Jump to content

Tannjew

Mitglieder
  • Posts

    252
  • Joined

  • Last visited

Everything posted by Tannjew

  1. Hm, vielleicht nicht gerade innovativ, aber möglich wäre doch folgendes: NWI ist und bleibt eine offensichtliche Bedrohung. Der Konzern könnte die Hauptbedrohung sein oder nur als augenscheinliche Hauptbedrohung agieren. Daneben gibt es einen weiteren international erfolgreichen Konzern, dessen Spitze auch mit dem Mythos zu tun hat - und diesen bekämpft. Beide Konzerne sind natürlich auch wirtschaftlich Konkurrenten. Wie "gut" der gute Konzern ist liegt freilich auch in der Hand des Spielleiters. Es könnte ein Familienunternehmen sein, dessen Spitze von alten Mythosbekämpfern abstammt. ?hnlich wie bei NWI dient der Konzern "nur" zur Finanzierung und als Tarnmantel für verdeckte Operationen. Irgendwie muss ich gerade an Batman und sein Alter Ego, blo? in Grö?er denken *g* Ein wenig der "Neuen Inquisition" (so hie?en die glaube ich) aus Unknown Armies kann da auch mit reinspielen. Die Spieler rekrutieren sich aus dem Konzern, der eine eigene "Spezialabteilung" als Deckmantel für die mythosbekämpfenden Aktivititäten hat. Weitere Aufgaben könnten es sein, Mythos-Werke/-Artefakte etc. sicher zu stellen oder zu vernichten, falls eine Sicherstellung nicht möglich ist. Damit die Möglichkeiten weit gestreut sind ist es natürlich ein international agierender, mächtiger Konzern mit weit gestreuten Aktivitäten. Er ist im Bereich des Bergbaus & Rohstoffgewinnung tätig (Mi-Go), forscht im Bereich maritimer Techniken sowie Luft und Raumfahrt. Es investiert viel in Entwicklungshilfe (startet dort natürlich selber Bauprojekte etc.), finanziert Forschungsexpeditionen etc.
  2. Tannjew

    Cthulhu Sci-Fi

    Vielleicht wäre ja auch Space Gothic etwas für dich? Die Rechte an Space Gothic wurden von Ullisses übernommen und die bereiten eine Neuausgabe für 2008 vor. Insgesamt soll es wohl actionorientierter und düsterer werden als die ursprüngliche Fassung. Space Gothic war wohl in den Anfangszeiten als ein Cthulhu meets SciFi gedacht, hat dann aber viel vom Mythos verloren. Ich bin mal gespannt, ob die cthuloidere Abenteuer herausbringen werden. Space Gothic gefiel mir zwar sehr gut, allerdings verschwimmt bei der alten Ausgabe häufig die Grenze zwischen Ernst und Spa?.
  3. Gestohlene Leben finde ich sehr passend, auch für zwei Spieler. Gerade weil die Spieler hier nicht hinter dem Plot herjagen müssen, da er sie von alleine einholt...
  4. Ihr macht es einem nicht gerade leicht ;( Dann werde ich halt die Buchstaben alle aus euren Bänden heraussuchen müssen. Ihr bekommt von mir demnächst eine Liste von Buchstaben, die ich in einem der nächsten Bände dringend benötige
  5. Ich würde aus "Kleine Völker" das Abenteuer "Gestohlene Leben" empfehlen, mit komplett neuen und kleinbürgerlichen Charakteren. Bei meinen Spielern kam es unglaublich gut und gruselig an. Erst der plötzliche Unfall mitten im Nirgendwo, das tote Pferd, herumirren in der Nacht, die Ankunft im Gasthaus, die überaus seltsame Versammlung und besondere Interpretation von Gastfreundschaft...
  6. Vor einiger Zeit wurde ja mal gefragt ob Pegasus Press nicht die schöne, geschwungene Schriftart (von Leonardo da Vinci), die in den Bänden vorkommen, zum Download bereitstellen könnten. Das Problem ist aber wohl, dass diese Schriftart ein CopyRight hat und Pegasus Press auch die Lizenz erwerben musste oder so - eine kostenlose Bereitstellung wäre nicht legal. Da ich trotzdem gerne die Handschrift Leonardos für Handouts verwenden würde wollte ich fragen, ob ihr nicht ein komplettes Alphabet mit Klein- und Gro?buchstaben als Bilddatei bereitstellen könnt? Dann könnten wir SL's das Alphabet als Vorlage benutzen, wenn wir unsere Handouts schreiben.
  7. So, ich plane nächste Woche das Szenario "Siegfriedslust" zu leiten. Für meine Spielgruppe wird es das erste "Abenteuer" in Deutschlang, alle fangen mit neuen Charakteren an. Da meine Spieler ziemlich flexibel sind wollte ich ihnen eine Liste von Berufen vorgeben und ihnen also die gesamte Berufsliste verwehren. Welche Berufe sind eurer Meinung nach ein Muss für gruselige Erlebnisse in Deutschland (nach Siegfriedslust soll es in Deutschland weitergehen, sofern genügend Charaktere überleben)?
  8. Ich, ich, ich... ja, auch ich warte schon seit Jahren auf das Computerspiel :]
  9. Meiner Gruppe und mir war das Abenteuer auch zu langatmig, das Ende dagegen zu schnell abgehandelt. Es ist zwar schade das keine deutsche ?bersetzung geplant ist (vielleicht aus Sicht der Deutschen? *g*), aber da müssten dann auch eine Menge gefeilt werden.
  10. Also ich spielleitere neben Cthulhu auch Space Gothic und bin voll damit zufrieden. Space Gothic spielt sich in der Tat etwas anders als Cthulhu, es ist nämlich Action orientierter. Aber gerade das (finde ich) ist eine gute Abwechslung nach einigen Cthulhu Szenarien. Ich gebe zu, dass die Aufmachung von Space Gothic nicht mehr aktuell ist, auch sehe ich einige Schwächen in der Hintergrundgeschichte und insbesondere bei den meisten Abenteuern. Aber als Spielleiter komme ich locker darüber hinweg - mir geht es um das Grundgerüst, das mir Space Gothic liefert. Der Spielspa? den meine Spieler und ich hatten gibt uns da wohl Recht. Der Vorteil von Space Gothic ist, dass es viele Freiheiten beim Spiel bietet. Möchte jemand eher in mittelalterliche gehen, wo die Spieler in schweren Rüstungen und mit Schwertern bewaffnet gegen das Böse vorgehen? Dann leitet man eine Runde, in der die Spieler dem Kreuzritterorden angehören. Möchte man eher (wie in Alien 2) ein militärisches Abenteuer leiten, mit rauhen Kerlen als Spieler, die dann auf irgendein kosmisches Grauen sto?en? Dann wäre eine Einheit der SEK genau das richtige. Meine Spieler sind zur Zeit eine Schmugglergruppe und düsen mit ihrem alten, umgebauten Allkampfbomber "Heaven" durch das All. Mit denen habe ich eins der Abenteuer aus dem Grundregelwerk gespielt, in dem die sich auch einen blinden Passagier an Bord geholt haben. Und jetzt demletzt gab es wieder eine spannende Runde... während des Hyperraumsprungs, der ingesamt bis zu 20 Stunden dauern kann, fanden meine Spieler heraus das sie nicht alleine an Bord sind. Und wo war Ralf, der Techniker? Wie konnte der au?er Gefecht gesetzte Mafiosi aus dem Stasis Tank entkommen? War eine spannende Runde und es kam eine ähnliche Spannung auf wie bei Alien 1. Ich persönlich brauche also kein eigenes Cthulhu Space Regelwerk - höchstens spannende Abenteuer für die Zukunft *g*
  11. Wenn kein Kopierschutz drauf ist kaufe ich sie mir demnächst :-) Ich habe einem Jahr eine Mini-Anlage mit CD Player bekommen, die MP3 CD's abspielen kann. Und tja, so gut wie keine CD mit Kopierschutz lässt sich drauf abspielen X( Und da wundern sich die gro?en Musikunternehmen das niemand ihren Schund kaufen möchte (Schund bezogen auch auf die Interpreten).
  12. Ich bin auch jemand, der eher die 1890er bevorzugt und "gezwungenerma?en" in den 1920ern spielt. Unser allererstes Cthulhu Abenteuer habe ich in den 1890ern geleitet, wir sind dann aber in die 1920er gesprungen, weil es abenteuertechnisch anders nicht klappten ;( Zu den 20er Jahren habe ich keinen so guten Bezug (da hat ganz klar meine Geschichtslehrerin versagt *g*), auch meine Spieler finden die 1890er viel reizvoller. Allerdings muss ich sagen, dass ich mittlerweile auch gerne in den 20er Jahren leite, wenn die Abenteuer auf dem aktuellen Niveau bleiben
  13. Ich hätte nur einen Wunsch, aber den könnt ihr ja leider nicht erfüllen: Ein deutsches Delta Green ;( Ansonsten bin ich auch sehr zufrieden, mit dem SL- und Spielerhandbuch hat man als Spielleiter eigentlich alles nötige. Mir wären jetzt nur noch besondere Szenarien lieb. Ich persönlich habe jetzt schon genügend Spukhäuser und vermisste Personen in meinem Regal stehen (in den Abenteuerbänden *g*) und da meine Gruppe recht selten Zeit hat auch viel zu viele Kampagnen.
  14. In diesem Fall geht es um den Spieler, dessen Charakter nun in der Hand der Bruderschaft des schwarzen Pharaos ist. Er hat es wirklich geschafft Nitocris Mumie mit dem Dolch des Nodens zu Staub verfallen zu lassen - das macht die Kultisten sehr ungehalten. Und nun möchte der Spieler seinem Charakter irgendwie verzweifelt das Licht ausblasen, damit die Kultisten ihn nicht jahrelang oder noch länger foltern. Naja, ich hatte eh vor ihn nicht sterben zu lassen 8) Die Kultisten werden alles mögliche aus ihm heraus bekommen und den Rest der Gruppe sehr erbarmungslos jagen - das haben sie davon, sich in fremde Angelegenheiten einzumischen. :]
  15. Dieser Zauber beinhaltet die teilweise Aussprache des geheimen Namen des Azathoth - entweder spricht man die ersten beiden Silben aus oder die Letzte. Doch was passiert, wenn man den geheimen Namen komplett ausspricht?
  16. So, eben kam es zum Finale im Labyrinth unter der Sphinx - und musste die halbe Spielgruppe auslöschen, weil diese die Helden spielen mussten Die kamen auf die Idee, mit dem Dolch von Nodens die gerade in der Metamorphose befindliche Mumie abzustechen - vor den Augen der zwölf Priester. Diese hatten selbstverständlich was dagegen. Einen der Spieler konnten sie gefangen nehmen, der wird die nächsten Wochen wünschen tot zu sein 8) Aus ihm werden die Priester alles herauspressen was die Spieler bis jetzt in Erfahrung bringen konnten... die restlichen ?berlebenden werden es fortan sehr schwer haben X(
  17. So, morgen gehts wie bereits erwähnt weiter. Ich habe dafür noch ein wenig im Internet geforscht und jetzt ein zweiseitiges Word Dokument erstellt. Darin befinden sich ein bildlicher Grö?envergleich diverser Pyramiden mit dem Kölner Dom, in der alle für die Kampagne wichtigen Pyramiden vorkommen. Desweiteren einige wichtige Daten zu Knick-, Rote und Mykerinos Pyramide noch Angaben wie Erbauer, Höhe, Breite und Winkel und zu guter letzt zu den drei genannten Pyramiden noch Fotos. Auf Nachfrage schicke ich euch das Dokument zu.
  18. Tja, da muss ich mir auch noch Gedanken drüber machen. Denn beide sind Hals über Kopf zuerst nach New York und dann nach Europa abgereist. Richtig abgemeldet hat sich keiner von beiden - ich hoffe es haben sich nicht zu viele Studenten für ihre Kurse eingetragen
  19. Ja, so ähnlich, du hast Recht! Du meintest wohl Shudde M?ell und nicht Meschugge, aber nahe dran Gharne ist eine dieser mysteriösen Mythos Städte - irgendwo in Nordafrika und angeblich bewohnt von Cthoniern und ihrem Papa Shudde M?ell. Steht im Spielleiterhandbuch auf Seite 108. Die Gharne Fragmente werden im alten Regelwerk und im Spielleiterhandbuch bei den Mythoswerken / Büchern aufgeführt.
  20. Der Physiker versucht noch immer alles rational zu erklären - aber langsam kommt auch er in Erklärungsnöte Zur Zeit macht er sich Gedanken über eines der Wandreliefs aus der Pyramide - die beiden Spieler, die die Pyramide betreten haben waren so geistesgegenwärtig die Reliefs abzupausen. Kurz darauf erschien Nyarlathothep (er hat halt Timing, der gute Alte) 8)
  21. Mein Spieler hat schon angefangen erste Ticks zu bilden, seit seinen Erlebnissen in London. Die Begegnung mit Nyarlathothep hatten wir ganz am Ende der letzten Spielrunde, noch ist er nicht aufgewacht. Zum Charakter (Brian) wäre noch zu sagen, dass er aufgrund seiner abstrusen Theorien und seiner ernsthafte Beschäftigung mit okkultem Themen einen sehr schlechten Ruf an seiner Uni hatte. Er wusste aus "Legenden" schon, dass es das Necronomicon / Al Azif wirklich gibt und es war sein Traum darin einmal lesen zu können - den Traum hat er sich jetzt erfüllt Bei den anderen Mitspielern gibt es noch einen Professor (Michael), ebenfalls von der MU. Der ist im Gegensatz zu meinem "Problemkind" Physiker / Ingenieur mit Astronomie als Hobby, erfolgreich und steht mit beiden Beinen auf dem Boden. Auch dieser hat schon fremdartige Dinge gesehen, sucht aber nach rationalen Erklärungen und hält die Wesen für au?erirdische Intelligenzen (seine erste Begegnung mit dem Mythos war eine mit den Mi-Go und die Entdeckung des Yuggoth). Brian dagegen sah in den bisherigen Mythosbegegnungen sowas wie Dämonen und Geister. Beide führen deshalb ständig Diskussionen und haben sich schlussendlich auf eine gemeinsame Bezeichnung geeinigt. Sie nennen Mythoswesen, denen sie begegnen, fortan "Entitäten". Soviel zum Hintergrund des Charakters.
  22. Mir ist schon klar, dass er nicht mehr ganz beisammen ist Gerade deshalb wollte ich auch Tipps haben, wie ich das rollenspielerisch beim nächsten Spielabend einflie?en lassen könnte und nicht ein paar Scherzchen Der geistige Verfall sollte ihn nämlich nicht schlagartig ereilen (bei Nyarlathothep z.B. hatte auch auch gro?es Würfelglück, sonst wäre er wirklich weg) sondern langsam, aber unaufhaltsam - den Rest wollte ich ihm bei der Zeremonie geben :]
  23. Da dieser Thread schon besteht möchte ich keinen eigenen zu einem ähnlichen Thema aufmachen... ... denn auch meine Gruppe ist nun in Kairo und ich bräuchte eure Ratschläge. Der aktuelle Stand ist wie folgt: Einer meiner Spieler ist Professor an der Miscatonic Uni in Arkham, seine Themengebiete sind Archäologie und arabische Geschichte. Er kennt Dr. Ali Kafour schon von früheren Besuchen in Kairo/?gypten und hat einen sehr schlechten Ruf, da er viel okkultistischen Schwachsinn schreibt (so seine Kollegen an der MU) - er wei? auch noch nicht, dass er mittlerweile gefeuert wurde. Ausgerechnet dieser Spieler hat begonnen das Necronomicon in Kairo zu lesen und schon entscheidende Textstellen gefunden. Au?erdem kennt er diverse der anderen Bücher, die in der Kampagne auftauchten, ist im Besitz dieser Maske und zweier Zeptare der Macht. Diese benutzte er ständig wenn er allein war - das gab ihm ein Gefühl der Macht Jetzt am letzten Spielabend war er auch noch mit einem anderen Spieler in der Pyramide zugegen und hat Nyarlatothep persönlich getroffen - dies führte zu einem endgültigen mentalen Zusammenbruch, seine gS beträgt zur Zeit 36. Ansonsten hat die Gruppe schon herausgefunden, dass Omar Shakti zu den Bösen gehört (kennen aber nicht seine genaue Rolle), dass es eine Clive Expedition gibt und dort eine Mumie verschwunden ist, haben schon mit Faraz Najiir gesprochen und wissen, dass die Bruderschaft irgendwas in der Ibn Tulun Moschee sucht. Den Hinweis auf Warren Besart hat meine Gruppe geflissentlich übersehen Für die nächste Spielrunde habe ich nun vor, die Gruppe langsam voran stolpern zu lassen. Sie sollen in Kontakt kommen mit Mr. Broadmoor und Gardner von der Clive Expedition und ihre Theorien erfahren. Auf dem einen oder anderen Weg werden sie dann Zugang finden zu dem unterirdischen Labyrinth. Doch wie soll ich nun mit dem Spieler des Professors verfahren, der momentan noch im Delirium liegt? Sein letzter Plan war es, die für ihn unbekannte Gottheit Nodens zu beschwören und gegen Nyarlathothep zu richten (was für ein Plan *g*). Mir kam eigentlich die Idee, er könne sich mit der Zeit selber für einen Avatar Nyarlathotheps halten - er benutzt ständig die Zeptare, weil er sich so mächtig fühlt, er kennt das Buch "Life as a God" und hat Nyarlathothep gesehen. Aber ich bezweifle, ob das so sinnvoll wäre. Wie würdet ihr mit diesem Spieler verfahren?
  24. Ich glaube hier interpretiert jemand zu viel in den Namen rein Und warum ich von einem männlichen Protagonisten ausgegangen bin (oh, verzeiht, ihr Frauen der Welt). Naja, es gibt definitiv den männlichen Vornamen Sam, während "Sam" von Samantha nur eine Abkürzung ist. Desweiteren bin ich Herr der Ringe geschädigt, mit Sam?s verbinde ich immer, kleine, männliche Hobbits
  25. Naja, mir gefiel gerade die Konzentration auf die USA bei Delta Green - denen traut man ja alles zu Abgesehen davon... eine Verschwörungstheorie in Deutschland mit BND und Verfassungsschutz... ist doch absolut lächerlich, oder nicht?
×
×
  • Create New...