Jump to content

Judge Gill

Mitglieder
  • Posts

    12,673
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    181

Everything posted by Judge Gill

  1. Ich wünsche mir manchmal, dass die Spieler einfach nach GE sortiert am Tisch sitzen würden ... Immerhin ist es jetzt einfach gegenüber früher geworden, weil bisher jemand, der mehrere Schüsse in 1 Runde abgeben wollte, bis zu dreimal innerhalb der Runde dran war (einmal pro Schuss). das gibt es nicht mehr, wenn dieser Spieler dran ist, verballert er alles auf einmal. Ein Schritt weg von "möglichst realisstisch2 zu "möglichst Spieltischfreundlich". gefällt mir gut. Was man sich in der Praxis merken / auf einen Spickzettel schreiben sollte, ist, welche Reihenfolge die Spieler regelmäßig haben (also ohne das "+50"). Dann klappt das insgesamt schon sehr gut, weil man dann nur noch "die NSCs" passend eintüten muss. Und bei Kaufabenteuern neigen die NSCs dazu, gern ähnliche Attribute zu haben, wodurch es häufig so ist "und jetzt sind die anderen dran!"
  2. Sehr große Bedeutung am Spieltisch hat es m. M. nach nicht, weil es eigentlich erst dann interessant wird, wenn sich die beiden Leute mit identischer GE direkt gegenüberstehen (also miteinander kämpfen) Aber natürlich kann jemand auch in den Kampf anderer Leute "reinspringen". Von daher ist es nicht absolut selten, dass das vorkommt. Lösung: 1c es kommt immer darauf an, was man tatsächlich machen will. Zu den Fernkampfwaffen: die müssen ja schussbereit sein, also (mindestens) in der letzten Runde gezogen worden sein. Daher geht der SL davon aus, dass der Spieler das auch weiterverfolgt. Wenn der Spieler bei GE+50 statt zu schießen lieber was anderes machen will, ist er erst bei GE dran. In der Paxis am ehesten Lösung 2b In vielen Jahren kämpfen am Tisch hat sich das nie als problematisch erweisen 8bei mir) Ich habe es in weiterer Vergangenheit mal so gemacht: Die Spieler in umgekehrter GE reihenfolge gefragt, was sie machen wollen, dadurch konnten sich die schnelleren leute auf das einstellen, was die lamgsameren vorhaben. Aber dieser Pseudorealismus hat genervt, weil danach ja in umgekehrter Reihenfolge noch alles abgehandelt werden musste. In der Praxis kommt es zudem eher zu zweikämpfen (vielleicht mehrere parallel). Und da kommt es nur noch auf die beiden Kämpfenden an, was die Feststellung der Reihenfolge nochmal sehr erleichtert. Sich aus dem Nahkampf zurückziehen: Wenn man in der GE-Reihenfolge dran ist. Dafür wird keine Fertigkeit eingesetzt. Hat der Gegner dieselbe GE, interpretiere ich die Regel: "und man ist nicht in seiner Bewegungsfreiheit eingeschränkt" dahingehend, dass dann der Gegner erst noch angreifen kann. Aber das kann man sicherlich auch anders sehen.
  3. Ich sehe das ziemlich deckungsgleich zu Dumon 8 Euro für 2 Bögen würde ich auch nicht ausgeben (mal vorausgesetzt, dass ich nicht mehr benötige). "Deluxe" sollen die Bögen ja auch nicht sein, ich hoffe, dass das auch nirgends so gesagt wurde. Ich hätte mir genau gesagt allerdings noch etwas dickeres Papier gewünscht für die Bögen. So sind sie vom papier her recht "normal" und nicht viel anders als meine bisher verwendeten ausgedruckten Bögen (abgesehen von "farbig", was für sich gesehen natürlich ganz schön ist). Die Infos in "Im Wandel der zeiten" finde ich allerdings sehr sinnvoll, wenn man einfach in Gaslicht, Mittelalter oder Traumlanden spielen will.
  4. Man könnte natürlich tatsächlich die SCs aus Upton abbey einfach "zweckentfremden" das sind ja 4 x 6 SCs. Muss man aber ggf. einfach ausprobieren, ob das "passt".
  5. Das wird sich finden (wenn die Entscheidungsträger über Kosten/Kostenlosigkeit eine entscheidung getroffen haben). Ich erwarte aber nicht, dassdiese Entscheidung so ganz schnell gefällt wird. Bis dahin aber den Hinweis: Das Paket hat eigentlich die Zielgruppe "Spieler" (die enthaltenen Infos zu den anderen Spielhintergründen entsprechen daher auch deutlich mehr dem IK als dem GRW). Von daher ist der Gedanke "2x Bogen Gaslicht enthalten" eigentlich auch nicht mit der Überlegung fortzusetzen "dann kann ich meine Spielrunde von 4 Personen ja nur halb versorgen" sondern mit "dann habe ich ja noch 1 Bogen in Reserve, falls mein SC sterben sollte" Schon klar, dass irgendwie der Grundgedanke vorherrscht "der Spielleiter muss für sämtliche Hard- und Software sorgen, damit sich die Spieler so anstrengungsfrei wie möglich erfreuen können", aber ich stelle mal infrage, ob das wirklich so sein muss. Und wenn die Spieler sich selbst um ihre Bögen kümmern, dann können sie so viel wie sie wollen kaufen, kopieren, scannen und ausdrucken oder was auch immer ... Nur als Gedanke.
  6. Das ist schon in Arbeit, es gibt dann auch die SCs! (sonst würde das Argument "schone das Buch" ja ad absurdum geführt werden ... Sollte eigentlich nächste Woche irgendwann online sein.
  7. Das Softcover ist inzwischen erhältlich.
  8. Ich denke, das wird - zu gegebener Zeit - passieren. Bzw. als PDF als Bestandteil von "Im Wandlel der Zeiten". Gibt aber noch keinen termin dafür. Bis dahin mein Tipp: Kopieren aus "Im Wandel der Zeiten. Da sind ja quasi Kopiervorlagen drin.
  9. und dort am besten für die genannten Zwecke wahrscheinlich geeignet die "Gesellschaft für die Untersuchung des Ungeklärten" (7 fertige SCs/NSCs) = Seiten 123 bis 127 eine spezielle Onlinestellung ist derzeit nicht geplant.
  10. "Computernutzung" dient lt. GRW u.a. dazu, "recht abwegige Daten zu gewinnen und zu ananlysieren" (nicht abwegige Infos bekommt man ohne Probe). und "Um sehr speziellen und/oder abwegigen Informationen erfolgreich im Internet nachzuspüren, kann unter Umständen eine kombinierte Probe aus Computernutzung/Bibliotheksnutzung erforderlich sein." Das hat nichts mit den Bögen zu tun. Computernutzung Basis 5% sehe ich als sehr realistisch an. Ich wüsste ansonsten gern, wer das deutlich besser kann, ohne es extra gelernt zu haben neben der "Allgemeinbildung". Dabei nicht vergessen, es geht um abwegige Dinge, nicht um das rumsurfen (wofür man gar keine Probe braucht)
  11. So, Programmpunkt angemeldet :-) Füllt sich ja schon ganz gut, das Angebot an Abenteuern!
  12. Die Beiträge waren deutlich weniger als beim Ägypten-Wettbewerb. Absolute Zahlen gebe ich entweder gar nicht oder erst ganz am Ende raus, weil wir noch differnezieren müssen zwischen "Beitrag = ok und in der Auswahl und "Beitrag entspricht gar nicht den Vorgaben und rutscht schon vorher aus dem raster". Dazu ein beispiel aus der Vergangenheit. da reichte jemand ein "Cthulhu-Abenteuer" ein, das offenbar ein irgendwie umgeschriebenes Shadowrun-Abenteuer gewesen ist Umgeschirbene im Sinne von regeltechnischen Begriffen, nicht etwa vom Inhalt her). Das ging GAR NICHT. Damit ihr nicht zu sehr ins Zappeln kommt: geht davon aus, dass es bei Ägypten 16 Beiträge waren, hier man gerade die Hälfte davon, also jedenfalls unter 10. Aber davon nicht alle so richtig prickelnd. Später mehr dazu!
  13. Alte Quellenbände wird es auf alle Fälle neu für die Edition 7 geben, aber da warten wir derzeit darauf, was Chaosium "vorlegt", weil wir bei allen "regellastigen" Bänden auf das Mutterschiff angewiesen sind (und vermeiden wollen, dasss wir in jahr 1 selbst etwas ersinnen, in jahr 2 was ganz anderes von Chaosium kommt und wir in jahr 3 alles neu rausbringen müssten, um regelkonform zu bleiben). Bei Dingen, wo höchsten sehr langfristig oder nie was von Chaosium zu erwarten ist, streben wir möglichst baldige Umsetzungen an (aber auch das braucht seine Zeit, weil bisher noch nicht abschließend klar ist, was da kommen dürfte und was nicht). Optimistisch würde ich sagen, vielleicht kann man da mehr im nächsten Quartal sagen. Aber das ist ehrlicherweise unbedingt als optimistisch einzustufen.
  14. Generell kamen ja schon sehr viele Wünsche zusammen, deren Beantwortung umfasste ja immerhin etwa 2x das ganze Alphabet (also rund 50 Einzelpunkte). Davon gab es als direkte Antworten entweder konkretes "ja" oder "nein" oder auch ein Dutzend mal "vielleicht, wenn ...". Zu diesen "Vielleichts" hatten dann alle Forennutzer einen Monat lang Zeit, ihre Meinung durchzugeben. Das Interesse reichte von 1 (!) Antwortbeitrag bis zu maximal inhaltlichen 20 Antwortbeiträgen (incl. unterstützenden "gefällt mir"). Ist es noch sehr erklärungsbedürftig, dass Einzeländerungswünsche, die selbst im Forum auf kein oder fast kein Interesse stoßen, als Mindermeinungen definiert werden? Ich finde nicht. Und wenn es dabei um eine gerelle Änderung der Ausrichtung geht, ist das damit vom Tisch, denn wir sind grundsätzlich von der Form und den Inhalten der Sachen, die wir rausbringen, deswegen überzeugt, weil wir uns vorher überlegt hatten, wie wir das machen wollen (und dies durch über ein Jahrzehnt "Reaktion auf letztlich suboptimale Formen/Inhalte", also das Ausmerzen von aufgetretenen unidealen Wegen). Es dürfte auch nicht erklärungsbedürftig sein, wenn ein Wunsch "angenommen" wurde. Das muss dann sicher auch nicht zusätzlich begründet werden. Bleibt die kleine Zahl von Wünschen, die es nicht geschafft haben. Das kann an verschiedenen Gründen liegen: a ) Es gib gleichzeitig mit vergleichbarer Stärke den gegenteiligen Wunsch zur Veränderung. Da ist es nicht dumm, auf dem beschrittenen Mittelweg zu bleiben. Davon bin ich überzeugt. b ) Der Wunsch ist in seinem Kern eigentlich erfüllt (siehe oben das Beispiel mit den hervorhebungen der wichtigen Dinge in einer Beschreibung). Die gewünschte Änderung wird als als ergänzung zu dieser Erfüllung i.d.R. überflüssig angesehen. c ) Es bleibt auch bei relativ vielen Antworten eine Mindermeinung, weil die anderen Beiträge nicht verstärken, sondern dagegen argumentieren. d ) Der Wunsch eine Änderung bedeuten würde, die nicht zu unserer Veröffentlichungsphilosophie passt ("Stichworttextkästen anstatt Atmo-Fließtext mit Hervorhebungen). Auffällig war übrigneds auch, dass es fast nie Beispiele aus den aktuellen Veröfffentlichungen gab, was für mich bedeutet, dass viele Wünsche "einfach so aus dem Bauch kamen, weil man mal irgendwann etwas in Händen hielt, was diesen Wunsch gerechtfertigt haben mag", aber gar nichts mehr mit der Gegenwart zu tun hat. Diesen Dingen fehlt aber die Basis, um sich damit noch länger zu befassen. Weil es darum geht, tatsächliche Änderungsbedarfe der gegenwart zu erkennen. Nicht eine Rückschau auf die letzten 10 Jahre zu machen. Ich habe mir ausgesprochen viel Zeit dafür abgezweigt, diese Meinungen innerhalb der letzten 2 Monate zu erfragen und die Möglichekit zu bieten, sich einzubringen. Der Kreis der Personen, die sich eingebracht haben, ist sehr klein. Trotzdem habe ich das Ganze bis zu seinem organisatorischen Ende durchgehend mitverfolgt und so zeitnah wie möglich die Ergebnisse zusammengetragen. Das kann man in den Einzelthreads nachlesen. Ein noch weitergehendes "Feedback" auf die Masse der Sachen ist da nicht zusätzlich drin. Es mangelt mir an der Zeit, jetzt auf jeden Beitrag personenbezogen zu antworten. Ich sehe das auch nicht als erforderlich an. Ich glaube auch gar nicht, dass das bei dem Großteil der Wünsche / Beiträge jetzt seitens der Schreibenden als erforderlich angesehen wird. FALLS es einzelne Sachen gibt, die nun trotz der Meinungsbildung per Umfrage und des daraus gezogenen Fazits noch anders gesehen werden, können die herzlich gerne weiter diskutiert werden. Dann reicht eine PN an mich mit der Bitte: "öffne bitte Thread xxx noch einmal, denn da möchte ich gern drüber diskutieren". Dann mache ich das, kein Problem. edit: wie sollte man konstruktiver umgehen mit Ideen, die sonst niemanden interessieren, als mit der Antwort "können wir vielleicht mal machen, ändert aber nicht die allgemeine Linie"ebenso auf Zuspruch wie auf das gegenteil davon trifft, als mit der Antwort "da bleiben wir lieber auf dem Mittelweg"sich an die Verlagleitung richten, als mit der Antwort "wurde dorthin weitergegeben"eine Änderung der Praxis bedeuten, welche wir nicht wollen, wie z.B. mit der Antwort "wir wollen Fließtext mit Hervorhebungen nicht ersetzen durch stichwortartige Aufzählungen"verstärkt durch die Meinungsbildung auf fruchtbaren Boden gefallen sind, also durch die Antwort "das machen wir" Manchmal scheint es eine Erwartungshaltung zu geben, die zu schwer zu befriedigen ist. Vielleicht hätte man sich dafür explizit irgendwo dafür bedanken sollen, dass jemand einen Beitrag geschrieben hat. Das ist m. M. aber so, als müsste man sich bei Wählern dafür bedanken, dass sie zur Wahl gegangen sind. Nein, wenn man direkt nach seiner Meinung gefragt wird und die mitteilt, ist das zwar schön, aber nicht ein Anlass, dafür Dank zu erhalten. Ebensowenig muss man sich umgekehrt dafür bedanken, dass man seine Meinung sagen konnte, denn das kann man im Forum eh immer, hier nur etwas strukturierter und zielorientierter. Es war also beidseitig kein "Dank" erforderlich. Falls das jemand vermisst hier - dies ist die Erklärung dafür. Zusatzergänzung: Die gerade aufgeworfene Idee mit einer Umfrage (nicht im Forum, sondern auf anderem Wege) ist leider gar nicht neu. Sie ist nicht so alt wie "Print-on-Demand", aber sie liegt vielleicht in derselben Schublade wie jene. Ich erwarte irgendwie nicht, dass das noch konkrete Formen annimmt, obwohl ich die Idee sehr gut finde (ich hatte sie ja von 1 - 1,5 Jahren selbst ...). Aber wer weiß, vielleicht passiert da ja doch noch irgendwann irgendwas.
  15. Dazu kann ich derzeit noch nichts sagen. (Hinweis: würde ich können, hätte ich es bereits getan.) D.h.: ich weiß noch nicht, wie der Verlag es machen wird. Normalerweise erscheinen die Sachen ja zumindest nach einer Weile als PDF.
  16. Das sollte es sein, es ist ja praktisch die Übersetzung von "Through the Ages".
  17. Anmerkung von mir: ich finde es ok, das Thema hier in diesem Thread weiterzubesprechen, weil es ja auch bestandteil neur "Neuigkeiten" ist. (also kein back-to-topic oder sowas)
  18. @Seanchui and others: Die Meinung war doch: Atmo-Fließtext, in dem die wichtige Infos untergehen = schlecht (stimmt, da hätte ich zusättzlich "gefällt mir" drücken können) Stichworttext mit den wichtigen Infos = gut (stimmt für sich gesehen auch, fehlt aber die Atmo, die dann bewusst weggelassen wird) Realität jetzt: Atmotext mit so gut hervorgehobenen Merkmalen, dass beide zufrieden sein sollten. An Beispiele aus der aktuellen Produktion, wo es nicht so ist, kann ich mich jedenfalls nicht erinnern. Nur an Beispiele, wo dies oder das halt ok war (oder sein wird, Königsdämmerung) Jedenfalls habe ich das insgesamt so aufgefasst. Ich habe die Zustimmungen nicht so aufgefasst: schmeißt die Atmoformulierungen über Bord, wir wollen Abenteuer in Stichworten. Auch nicht: Schmeißt Fließtext über Bord, wir wollen stattdessen Kastentexte. Atmotext mit Hervorhebungen + Zusatzkasten mit Stichworten: m. M. nach doppelt gemoppelt und darum i.d.R. überflüssig. edit: Nachtrag: i.d.R. überflüssig bedeutet, dass es im Einzelfall mal sinnvoll sein kann, dann ist es aber ein Einzelfall. edit 2: ich kopiere mal mein Fazit aus dem betroffenen Thread hier rein. Ich habe das Gefühl, dass das vielleicht übersehen wurde? 1 Monat später Auswertung Das Interesse an diesem Thread ist - wenn man die unterstützenden "gefällt mir" im Auge behält - schon recht groß. Leider ist die Kenntnis aktueller Bände wiederum eher gering. CTHULHU-Abenteuer sind regelmäßig "Fließtext". Daran wird sich auch nichts ändern. Wenn z.B. Raumbeschreibungen vorliegen, werden normalerweise relevante Inhalte Fett gedruckt. Viele Kastentexte zerhacken einen Fließtext und schaden dadurch mehr als dass sie nutzen. Ein großes Umschwenken auf einen anderen Schreibstil würde ich darum nicht erwarten. Wo es ernsthaft das Verständnis eines Textes fördern würde, kann ich mir den Stichwortstil vorstellen, aber um das Beispiel von der ersten Antwort aufzugreifen. Das würde in einer aktuellen Veröffentlichung so aussehen: Das Arbeitszimmer ist mit dunklem Holz vertäfelt. Die Luft in dem Raum ist abgestanden und schmeckt nach kaltem Rauch. Ein wuchtiger, altertümlicher Schreibtisch beherrscht den Raum von der Nordwand aus. Ein nicht minder beeindruckender Sessel ist auf der Rückseite des Schreibtisches zu finden. Schließtechnik vermögen die schweren Schubladen des Schreibtisches zu öffnen, worin sich die Korrespondenz mit dem Anführer der Kultisten befindet (Raum Handout 1). Die Fenster sind mit schweren Brokat-Vorhängen verhüllt, so dass kaum Sonnenlicht in den Raum dringt. Über knarrende Holzdielen kann man Bücherregale erreichen, die an allen vier Wänden des Zimmers aufgestellt sind und eine umfangreiche Sammlung moderner und leichter Literatur enthalten. Ein Kamin in der Südecke des Zimmers vermag wohlige Wärme auszustrahlen, nun ist aber nur kalte Asche zu finden. Mit Verborgenes erkennen findet man hier verbrannte Überreste eines Briefes in der Asche (Raum Handout 2)." Ich empfinde das sowohl als atmosphärisch genug, als auch eindeutig genug dargestellt, um alle wichtigen Sachen auf einen blick zu erkennen. Gerade die fett-Hervorhebung sollte allen Anforderungen genügen, und damit beide "Zielgruppen" ("ich will atmosphärische Schilderungen" "ich will spieltechnische Infos") befriedigen. Thema abgeschlossen. Aber falls es in Zukunft ein aktuelles Abenteuer geben sollte, wo jemand meint "ich finde die Infos nicht oder nur sehr mühsam", dann bitte einfach dort aktuell durchgeben. Dann schauen wir uns das gern an.
  19. Im 1. Quartal gab es im Forum eine ganze Reihe von Umfragen (siehe "Allgemeine Fragen usw"). Es ging um verschiedene Wünsche von alten und neuen Spielern und Spielleitern. Zu einem Teil davon wurde dann konkret eine Umfrage zur Meinungsbildung gestartet. Das Ziel: Ein Gefühl dafür bekommen, ob die gegenwärtige Form der Veröffentlichungen ok ist, oder ob es eine spürbare Mehrheitsmeinung für Änderungen in die eine oder andere Weise gibt. Die Beteiligung war häufig sehr gering. Eine Mehrheitsmeinung für eine beliebige Änderung war tatsächlich nie zu erkennen. Insofern hat sich damit "nur" bestätigt, dass die meisten Spieler/Spielleiter recht zufrieden mit dem sind, was sie von uns bekommen. Dabei können nicht alle Einzelwünsche berücksichtigt werden, damit muss der Wünschende dann leben. Manche Dinge machen wir auch aus voller Überzeugung auf eine Weise, die ein Einzelner vielleicht ganz anders haben möchte. Aber die Überzeugung hat sich da nicht verändert, sondern wurde durch die Umfragen höchstens bestätigt. Wer sich nachträglich für Details interessiert: es ist alles unter "Allgemeine Fragen usw." zu finden. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Gangster - Unheimliche Unterwelt und das Begleitsoftcover für Spieler sind erschienen. Feiertage der Furcht (3 Abenteuer im Softcover) ist gerade erschienen. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- In der Endphase der Produktion befinden sich Königsdämmerung (das ist die Übersetzung von "Tatters of the King", welche auf die Regeln der Edition 7 umgeschrieben wurde; ohne zusätzliche deutdsche Zwischenabenteuer oder so etwas) Hardcover Geplanter Veröffentlichungstermin: RPC 2016 Auch hierzu wird es eine Softcover-Spieler-Veröffentlichung geben: das Kampagnen-Tagebuch Spielleiter-Sichtschirm incl. 8 doppelseitige Regelzusammenfassungen Charakterbögenset enthält Charakterbögen für 1920er, NOW, Gaslicht, Mittelalter und Traumlande sowie das Heft "Im Wandel der Zeit" mit kurzen Erläuterungen für das Spiel mit den anderen Spielhintergründen mit der Edition 7. (edit, dank an Oliver) Upton Abbey Sammlung von One-Shots ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- In der Produktion mit dem Veröffentlichungsziel SPIEL 2016 Prag - Die Goldene Stadt (Städteband mit mehreren Abenteuern) ebenfalls mit begleitendem Softcover für die Spieler. Dreißig - Softcover mit drei Abenteuern, die irgendwie mit der "30" zu tun haben könnten.
  20. Hinweis: "Knapp vor Ostern"-Fragen dürften regelmäßig erst nach Ostern zu beantworten sein. Hier: Die einzeln verfügbaren Taschen sind Bestandteil der 333 Exemplare, also regulär nummeriert. Zu PDF-Frage: Diese Verlinkungen innerhalb der PDFs gibt es nicht.
  21. In "Gaslicht - Horror in den 1890ern"
  22. Nein, das war eine Übersetzung von Chaosium. Ab sofort stehen die Handouts auch in Reinschrift online, und zwar hier. Viel Spaß beim Spielen!
×
×
  • Create New...