Jump to content

Judge Gill

Mitglieder
  • Posts

    12,673
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    181

Everything posted by Judge Gill

  1. Ich habe eben zahlreiche Menschen angemailt, die sich als Korrektoren zur Verfügung stellen möchten und mich dabei recht kurz gefasst, wenn sich Fragen ergeben: entweder mailen oder hier im Forum fragen! Was ich nicht dazugeschrieben habe: Alles ist absolut vertraulich und geheim, bis die jeweiligen Bücher erschienen sind! Viel Spaß und Erfolg beim Mitmachen bei CTHULHU
  2. Ich möchte mich noch einmal für die sehr starke Resonanz auf meinen Aufruf bedanken. Gefühlt hat sich ein Dtzuend Leute bei mir gemeldet, teils mir aus anderem Zusammenhang bekannte Personen, teils dem Nickname bekannte Foristen, teils auch ganz neue Leute im Forum (was die zahl der selbst geschriebenen beiträge angeht). Das finde ich ganz, ganz toll!!! Und es wird unser aller Lieblingshobby weiter verbessern helfen :-) Ich werde mich ab nach Ostern nach und nach mit allen in Verbindung setzen (nachdem sie mit mir nochmal per E-Mail Kontakt aufgenommen haben, sofern noch nicht geschehen), und die Detail erläutern, absprechen etc. etc. Und dann auch so zügig wie möglich die ersten realen CTHULHU-Texte auch euch loslassen, ihr wackeren Lords und Ladys der deutschen Rechtschreibung! Und man merkt es vielleicht schon: Ich glaube, für den moment haben sich bereits genug Leute gemeldet, was niemanden abschrecken soll, aber aus deem Stand kann ich ja auch nur eine endliche menge an texten aus dem Hut zaubern, von daher bleibt wachsam, ihr anderen, denn dieser Aufruf kann zu gegebener Zeit revitalisiert werden :-) Was ich damit meine: Wer sich noch melden möchte, könnte dasd auch gleich tun, aber realistisch habe ich vermutlich vor sommer gar nichts zusätzlich zu verteilen, von daher wäre es auch ausreichend, sich in aller Ruhe irgendwann mal zu melden mit PN, es besteht jetzt kein Zeit- oder Handlungsdruck :-)
  3. Sieht für mich auch so aus. Ich habe ja langsam den Verdacht, dass "vorbestellen" irgendwie automatisch geschaltet ist, falls etwas Out of Print ist, und das später irgendwann per Hand entfernt wird (also das Produkt aus dem Angebot auf der Webseite).
  4. @TAFKAP: eine zweite Meinung ist nie verkehrt, auch wenn dadurch einfach die erste Meinung bestätigt wird
  5. Ich freue mich sehr über die starke Resonanz auf meinen Aufruf!! Ich habe eben alle Leute angeschrieben, die Interesse bekundet haben, was aber nicht bedeutet, dass ich den Thread damit schließe! (Falls sich jemand unangeschrieben fühlt, bitte PN an mich) Es gilt ja auch: anstatt eine Person 12x im Jahr mit Texten zu beglücken, wäre es entspannter, 4 Personen je 3 Texte zu geben. Auf der Korrektorensitzbank sind also noch Plätze frei ...
  6. Lektorat --> Korrektorat --> Layout & Sazkontrolle (dafür steht aber nicht 1 Monat zur verfügung, sondern weniger Zeit.)
  7. Ich kann euch da nur zustimmen! Häufigkeit: Individuell! Niemand würde von mir mit Texten beworfen werden, sondern es wird immer abgesprochen "Ich habe was für dich, hast du Zeit" --> "Leider nein" - Dann alles gut, macht es jemand anderes --> "Ja!" - Dann auch alles gut und 2-4 Wochen Zeitfenster (das wird natürlich auch vorher abgesprochen) Eigentlich gibt es keine "typische" Korrekturmenge. Theoretisch kann es - je nach Verfügbarkeit neuer Texte - Hand in hand übergehen, es kann aber auch mit größeren Lücken sein. Ganz stark aus dem bauch raus würde ich sagen: 1 Korrektor durchschnittlich vielleicht 6 Texte im Jahr (Maximum). Je mehr Korrektoren ich habe, desto eher würde ich abwer zu dem bei mir beliebten Zweitkorrektorat greifen wollen. Das muss sich dann irgendwie sinnvoll einpendeln :-) Jedenfalls: Alles nach Absprache und wenn jemand gerade keine zeit hat, dann ist das natürlich ok. (Die nächste Anfrage kommt dann bestimmt ...)
  8. Hallo! Immer bestrebt, die Bücher für CTHULHU so toll wie möglich zu machen, wollen wir natürlich eine so gering wie mögliche fehlerdichte in den fertigen Werken zulassen. Das klappt sehr oft, es gibt aber auch hin und wieder Pannen. Wenn man die Kirche im Dorf lässt und sich überlegt, ob dadurch der Zweck des Buches untergraben wird, kann man zwar bei vielen Sachen ein Auge zudrücken - aber schöner wäre es, wenn sich gar keine Fehler mehr irgendwo finden ließen (oder ganz, ganz wenige). Für dieses Ziel werden die sogenannten "Korrektoren" eingesetzt. Der Vorteil, wenn man Korrektor ist: Man bekommt 1 Exemplar des Buches und wird im Impressum genannt. (Langfristig kann man als Korrektor ins CTHULHU-Team wachsen und dann einen - kleinen - Mitarbeiterrabatt bei Pegasus bekommen.) Der Nachteil: mehr gibt es dafür nicht, insbesondere keine finanzielle Entschädigung für den Aufwand o. ä. Es ist also eine sache des eigenen Tatendrangs und keinesfalls materiell ausgewogen. Ich sage mal: "Fehler finden für den stillen Ruhm." Was man dafür mitbringen muss: Gutes Sprachverständnis und gefestigte Rechtschreibkenntnisse. Geduld, Konzentration und ein gutes Auge. Korrigieren klingt vielleicht einfach, ist es aber nicht. Da du diese Nachricht hier im Forum gelesen hast, hast du wahrscheinlich kenntnisse von CTHULHU und den Regeln. das ist gut, aber ein Bonus. Inhaltlich sollte eigentlich alles im Lektorat abgeklärt sein. Falls du in dem Zusammenhang trotzdem etwas bemerkst - prima, aber vermutlich sehr selten. Falls DU dir zutraust, als Korrektor für CTHULHU einzusteigen, dann melde dich bei mir, gern erst einmal hier über PN im Forum. Stell dich kurz vor und erzähl mir, was du für Voraussetzungen mitbringst. Und ehe ich es vergesse: Zeitmanagement: Ein Text aus rund 30 Wordseiten A4 müsste spätestens innerhalb eines Monats korrigiert werden, manchmal schneller (aber nicht schneller als zwei Wochen). Das muss klappen. Und manchmal ist man Zweitkorrektor - das dauert ebenso lange, aber man sollte deutlich weniger finden. Irgendwas wird man aber auch dann finden ... Warum? Weil es so ist. Und zu deiner Sicherheit: Du erhältst zwar ein Word-Dokument, aber du sendest deine Korrekturen als Anmerkungen oder eingescannt per Hand geschrieben an den Redakteur zurück, der die Sachen dann in das Originaldokument einpflegt. Ok, wenn du Lust hast ... dann melde dich bei mir! Ich könnte momentan zwei weitere Korrektoren gebrauchen :-)
  9. Beitrag Sam Stonewall gestern 21:22 Uhr: Ein Beispiel dafür, auf Teufel komm raus was zusagen, wenn man nichts zu sagen hat? und dabei emotional provozieren und eine Reaktion zu erreichen? oder anders gesagt: Trollen ... edit:Stichwort "Troll": Wikipedia definiert: Als Troll bezeichnet man im Netzjargon eine Person, die ihre Kommunikation im Internet auf Beiträge beschränkt, die auf emotionale Provokation anderer Gesprächsteilnehmer zielen. Dies erfolgt mit der Motivation, eine Reaktion der anderen Teilnehmer zu erreichen. In darauf bezogenen Bildern wird oft der aus der Mythologie bekannte Troll dargestellt. Die entsprechende Tätigkeit wird „trollen“ genannt.
  10. Müsste online sein. @KickCraft und @Lexx: ist das so mit Nennung der Nicknames ok für euch?
  11. Ich weiß nicht. Hat sich denn jemand aufgeregt? (Hatte jedenfalls in den bisherigen Beiträgen noch nicht den Eindruck gehabt) edit: Meine Frage zielte darauf ab, ob hier eine Benachteiligung der Transsexuellen vorliegen könnte. Nur als Zusatzerklärung. Mit der Sichtweise "Promillebereich" wäre ich vorsichtig, weil das die Tür für die Argumentation sein könnte "die paar Leute müssen das abkönnen, wenn sie benachteiligt werden, sind ja nicht so besonders viele"
  12. Ich hätte das Beispiel sogar um noch eine lesbische Frau erweitern können, um noch mehr Varianten einzubauen und es hätte nur mehr Antwortmöglichkeiten erzeugt. "offensichtlich" hätte es dann nur mehr Antwortmöglichkeiten gegeben. Bitte nicht zu schnell nach seltsamen Erklärungen suchen, wenn sie sehr einfach sind. Und fertig gewundert. Der zweite Absatz ist zwar vom Inhalt her die Antwort auf meine Frage, aber wo steht das (rechtlich). Und Rückschluss: Der Trassexuelle, der erst zwei Jahre (also noch keine Namensänderung etc.) hinter sich hat, zählt dann noch als Mann bei der Frauenquote, korrekt? In Deutschland ist doch alles irgendwo in Gesetze etc. gegossen - steht das irgendwo? (Ich habe es bisher nicht gefunden, aber es kann doch nicht sein, dass z. B. jeder für sich selbst definiert, wer die Frauenquote erfüllt und wer nicht, von daher wäre ich über eine Fundstelle glücklich)
  13. Ich bin fast sicher, dass ich nicht fragen sollte, aber ich mach's trotzdem mal: inwiefern siehst Du das anders? Und Deine Frage hast Du Dir doch selbst beantwortet mit Deinem Zitat. Wenn Du 50/50 willst, bleiben in Deinem Beispiel 2 Frauen. Selbst den Gesetzgeber interessiert der Pimmel nicht, und wir haben in Deutschland, wie Du ja selbst schreibst, strenge Anforderungen. Ich kann nicht nachvollziehen, aus was du interpretierst, ich würde das anders sehen. Von daher kann ich deine Frage nur als substanzlos zurückweisen. Es bedeutet nicht, dass es niemand anders sehen könnte. Bei mir bist du aber an der falschen Adresse. Und der Zusatz: Ist das jetzt deine Meinung oder kannst du das irgendwie rechtlich untermauern, dass Frau und Transsexuell = dieselbe Stufe bzgl. Frauenquote sind? (Denn darum geht es mir ja) (zu Umsetzung der Frauenquote sagt Wikipedia: DeutschlandAuf ihrer dritten Reichsparteikonferenz im Oktober 1932, während der die KPD die Beschlüsse des XII. EKKI-Plenums konkretisierte, wurde angeordnet: "Ein Viertel bis ein Drittel der BL [bezirksleitung] müssen Genossinnen sein."[19] Die Grünen beschlossen bei ihrer Parteigründung 1979 eine Frauenquote: Mindestens die Hälfte aller Mandate und Parteiämter sollen weiblich besetzt sein. Die SPD beschloss 1988 eine 33-Prozent-Geschlechterquote für Ämter und Mandate und steigerte diese 1998 auf 40 %.[20] Die CDU diskutierte im Dezember 1994 einen Anteil von einem Drittel und führte 1996 ein sogenanntes Frauenquorum ein.[21] Die Partei Die Linke beschloss eine Frauenquote, die vorsieht, dass alle Ämter mit einem Frauenanteil von mindestens 50 % besetzt werden, genau wie die Reservelisten zu den verschiedenen Parlamentswahlen. Die Quoten führten dazu, dass die Frauenanteile in den Führungsgremien aller dieser Parteien deutlich über den Frauenanteilen unter den Mitgliedern der jeweiligen Partei liegen.[22] Durch die Einführung von Quotenregelungen stieg der Frauenanteil im deutschen Bundestag, der seit der Gründung der Bundesrepublik bis zum Jahre 1987 durchgehend nur 6 bis maximal 10 % betrug, innerhalb von neun Jahren bis 1998 stark auf 31 % an. Er liegt seitdem kontinuierlich zwischen 31 und 37 %.[23] Die CSU hat an ihrem Parteitag am 29. Oktober 2010 beschlossen, dass künftig oberhalb der Orts- und Kreisverbände in den CSU-Gremien 40 % der Ämter mit Frauen besetzt werden. Auf Orts- und Kreisebene gilt die Regelung als unverbindliche Empfehlung.[24] Am 31. Januar 2019 beschloss der Landtag Brandenburg eine gesetzliche Frauenquote von 50 % für Wahllisten ab dem Jahr 2020. aber eine Antwort auf meine Frage finde ich da noch nicht.
  14. das Problem mit den 5 min Trickbetrügen würde ja die von nemo verlinkte Sicht zumindest unmöglich machen: Voraussetzungen für die Änderung des Vornamens und die personenstandsrechtliche Geschlechtszuordnung Für beide Vorgänge ist gemäß § 1 Abs. 1 Nr. 1 bis 3 TSG erforderlich, dass die antragstellende Person 1. sich auf Grund ihrer transsexuellen Prägung nicht mehr dem in ihrem Geburtseintrag angegebenen Geschlecht, sondern dem anderen Geschlecht als zugehörig empfindet und seit mindestens drei Jahren unter dem Zwang steht, ihren Vorstellungen entsprechend zu leben, 2. mit hoher Wahrscheinlichkeit anzunehmen ist, dass sich ihr Zugehörigkeitsempfinden zum anderen Geschlecht nicht mehr ändern wird, und 3. sie a) Deutscher im Sinne des Grundgesetzes ist, als Staatenloser oder heimatloser Ausländer ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Inland hat, c) als Asylberechtigter oder ausländischer Flüchtling ihren Wohnsitz im Inland hat oder d) als Ausländer, dessen Heimatrecht keine diesem Gesetz vergleichbare Regelung kennt, aa) ein unbefristetes Aufenthaltsrecht besitzt oder bb) eine verlängerbare Aufenthaltserlaubnis besitzt und sich dauernd rechtmäßig im Inland aufhält. Hinsichtlich homo/hetero schein ja allgemeiner Konsens zu sein, dass das für die Frauenquote wurscht ist, kann meinetwegen dabei bealssen werden. Also als Bewerber nur noch 1 egal wie orientieter Mann (der ist raus, weil in die Qute kickt) eine Frau ein Namensgeänderter etc. Transsexueller. wie ich das rechtlich bzgl. der Frauenquote? Wer macht das Rennen (von den beiden Letztgenannten)?
  15. Wie zählen bei der Frauenquote eigentlich Homo- bzw. Transsexuelle? Sagen wir, 1 von 10 Plätzen ist zu besetzen und die anderen 9 sind besetzt von 4 hetero Männer 1 homosexueller Mann 4 Frauen. es bewerben sich 1 Frau 1 Transsexueller (biologisch Penis vorhanden) 1 homosexueller Mann 1 hetero Mann das Rennen würde dann in allen Fällen die Frau machen? Oder ist es komplizierter? Würde das z. B. den transsexuellen benachteiligen / nicht ausreichend berücksichtigen?
  16. Genau so kann es sein und das ist auch völlig in ordnung, weil es ja ein Kampagnentaugliches Spiel ist und man nicht vergessen darf, dass der STA-Reiz seit der Edition 7 insbesondere in der Korruption von Hintergundeinträgen (oder neuen, negativen Einträgen) liegt. DAS ist der weitaus höhere Reiz an STA Verlusten im gegesatz zu einer Reduzierung des Zahlenwertes :-)
  17. Stimmt, ich erinnere mich aber an eine Diskussion hier, bei der argumentiert wurde (glaube auch von Heiko), dass man die Belohnungen gleich und pro Gegner verteilen kann. In diesem Falle wäre das dann eben m.M. problematisch. Interessanterweise hat sich Sandy Petersen immer gegen eine Möglichkeit der Rückgewinnung von STA gewehrt, der Verlag wollte das damals bei der ersten Auflage von CoC aber. Prinzipiell finde ich die Möglichkeit einer Rückgewinnug aber gut, wenn es eben nicht zu viel wird (ergo zwei Schritte zurück, ein Schritt vor, zwei Schritte zurück....). Würfelglück beeinflusst das natürlich immer wieder... Das hatte ich so eigentlich nicht gesagt, aber es ergibt sich teilweise in Abenteuern, dass "Sachverhalt x" zu STA-Zugewinn führt - das dann sofort. Normalerweise aber am Abenteuerende. Und es scheint immer noch ein Missverständnis zu geben im diesem Zusammenhang: Es geht NICHT um Rückgewinn; auch wenn man im ganzen Abenteuer 0 STA verloren hat, bekommt man ggf. die "Belohnung" und erhöht so seine STA. (ggf. bis zum Maximum)
  18. https://de.wikipedia.org/wiki/Generisches_Maskulinum#Studien Siehe z.B. Punkt 3.3.2 als sehr knappe Zusammenfassung. Vielen Dank. Mit den da genannten Infos kann man ganz gut weitersuchen und ich habe bereits die erste komplette Studie gefunden (die aber so lang ist, dass ich sie noch nicht so schnell ganz durchlesen konnte.) Jedenfalls ist das letztlich genau das, wonach ich gefragt hatte. Prima. Einen schönen Tag!
  19. Wieder ist einer der CTHULHU-Urgesteine von uns gegangen - Larry DiTillio, dem wir zusammen mit dem bereits 2013 verstorbenen Lynn Willis das großartige Masks of Nyarlathotep zu verdanken haben. Ein paar weitere Informationen zu Larrys Werken und Wirken bietet Wikipedia. und speziell Rollenspiel hier. Ruhe in Frieden.
  20. Ärgerlich ja, aber zum Glück auch kaum von bedeutung, weil man es anhand des Grundrisses schnell erkennt, wie es richtig ist. Alternative: Man behauptet, das Bild des Gebäudes auf der Übersichtskarte ist falsch und bei dem Gebäudegrundriss ins Norden = oben. Dann kommt es mit dem Text hin. Da die Spieler weder das eine noch das andere zu sehen bekommen, wäre die Unstimmigkeit auch so zu lösen. Spielrelevant ist die Ausrichtung des Hauses glaube ich in keinem Fall, oder? (ich weiß es wirklich nicht - ist es z. B. wichtig, dass die Investigatoren Zimmer mit Sicht auf den See bekommen oder sowas?)
  21. Siehe die Zwischentüren auf dem grundriss. 1 zu 2 2 zu 1 und 3 3 zu 2 und 4 4 zu 3 5 zu Werkstatt und 6 6 zu 5 und 7 7 zu 6 und 8 8 zu 7. Der Text "glaubt", dass der Grundriss Norden oben hat. Darum steht da "jedes Zimmer hat eine Verbindungstür zum östlichen oder westlichen Nachbarzimmer. Chosium schreibt: "A door connects each room to its eastern or western neighbor ..." Fehler in der Vorlage, der mitübersetzt wurde. Und sowas zu bemerken ist schwieriger als es hier manche glauben mögen. Jedenfalls mache ich da niemandem einen Vorwurf. Wichtig ist, dass man es anhand des Grundrisses beurteilt, wo die SCs sind und was sie dort machen können (wohin also die Türen führen).
  22. Du glaubst, dass die Satzkontrolle beim layouteten Buch beinhaltet, dass jemand nochmal alles liest und auf passende Logik prüft? Da muss ich enttäuschen. Darum geht es an der Stelle gar nicht mehr. Daher meine vorhergehende Erläuterung.
  23. Im Zweifel an den Grundriss halten und die Himmelsrichtungen ignorieren. "Weile auf dem Buckel"? Doch, sie sind druckfrisch in die Übersetzung gegangen und ggf. kann der Textübersetzer nicht wissen, was in Karten zu sehen ist bzw. der Kartenzeichner, was im text steht. Jeder hat seine Vorlagen und arbeitet damit. Was auch sein kann: Vielleicht wurde irgendwo übersehen, dass der Grundriss des Hauses nur gedreht zu der großen Übersichtskarte passt und die beschreibung wurde "verschlimmbessert". Kann alles sein. Und wenn alles fertig ist, dann wird sofort gedruckt und verkauft (was sollte man dann auch sonst machen?). Aber um das Abenteuer stressfrei zu leiten: Karten anschauen und als Grundlage verwenden. Dann sollte es eigentlich problemlos klappen.
  24. Himmelsrichtungen: Du übersiehst, dass die Karte des Motels gar keine Windrose hat. Norden ist links (was sich aus Karte 1 (mit Windrose) ergibt.
×
×
  • Create New...