Jump to content

Zodiak

Mitglieder
  • Posts

    786
  • Joined

  • Last visited

Posts posted by Zodiak

  1. "At the Mountains of madness" von HP Lovecraft, meines Wissens das erste Lied (Neben White Ship derselben Gruppe) mit direkten Bezug zu einer Mythos-Geschichte:

     

    All along there is love we need

    All you are we have ???

    You have lost all sense of touch

    In the dark without a crutch

    You've arrived at the Mountains of Madness

     

    Time has come, you're standing all alone

    Plastic god, listen to the drone

    Synthesized electric sound

    Trembling from underground

    You've arrived at the Mountains of Madness

     

    Don't believe that it's a game

    Games like this, my friend, will make you go insane

    Listen to the sounds, hear them all around

    Listen to the sounds, hear them all around

     

    Standing there

    Eyes on fire

     

    Standing there, wind blowing through your hair

    Eyes on fire, colour everywhere

    When you gaze into the sky

    All alone with no disguise

    You've survived at the Mountains of Madness

    You've survived at the Mountains of Madness

     

     

  2. Wenn es nicht ganz so historisch sein soll (was die Bibel ja auch nicht ist), sondern eher in das mystische gehen soll, wäre bestimmt die "kosmische" Bibel von Newbourough aus dem Jahr 1882 von Interesse.

    (Vor 72000 Jahren entstanden die Menschen aus einer Verbindung von Engeln und seehundartigen Wesen, etc., aber auch alles völlig ernstgemeint, und von echten Engeln diktiert.)

    Ich besitze dieses Buch zwar nicht, aber inzwischen ist das "Oasphe" bzw. "A Kosmon Bible in the Words of Jehovih and his Angel Embassadors" als Kompletttext in das Internet eingestellt worden.

    Mir ist es komplett zzu mühsam zu lesen, zumindest am Bildschirm, wenn sich also mal jemand komplett durchkämpft, wäre eine Zusammenfassung ganz schön.

     

    http://www.sacred-texts.com/oah/oah/index.htm

     

    http://oahspebible.org/

     

    Achja: Es gibt auch hier noch aktuelle Gläubige (letzterer Link), also besteht auch diesmal die Gefahr, dass wieder jemand auf den Schlips getreten bekommt.

  3. Ich habe gerade nicht den Link zur Hand, aber zum Thema Nazis wurde hier schon reichlich diskutiert.

    Dinge, die noch aktuell wirkende Verbrechen verharmlosen, sollten unbedingt aussen vorbleiben, deswegen ist es nicht vertretbar, wenn Holocaust und Naziverbrechen auf Mythoseinflüsse zurückgeführt und damit verharmlost werden.

    Bei länger zurückliegenden Ereignissen (von denen keine Zeitzeugen und auch keine unmittelbaren Nachkommen mehr leben) sieht es etwas anders aus, obwohl es mich empfindlich stört, wenn z.B. bei der Hexenverfolgung die Opfer zu Tätern gemacht werden.

    Wenn aber bei Personen, die keineswegs so heilig sind, wie sie scheinen, ein anderer, fiktiver Blickwinkel auftaucht, ist es völlig in Ordnung.

     

    Edit:

    Zum Thema Armenien: Der Genozid an den Armeniern wirkt heute immer noch in der Form, dass die Zivilbevölkerung gleichermassen zwischen ?bergriffen der türkischen Armee und dem Terror der PKK zu leiden hat und dieser Konflikt längst nach Deutschland getragen wurde und sicher noch zu weiteren Zuspitzungen führen wird. Die nächste Terrorwelle vor dem Hintergrund des Palästina-Konfliktes wird auch nicht ewig auf sich warten lassen. Hier ist ein Bezug auf geschichtliche Themen angebrachter.

     

    P.S.

    Und hier ist der oben genannte Link.

    http://www.cthulhu-forum.de/thread.php?threadid=6143&boardid=10

  4. Soll das Abenteuer in biblischen Zeiten spielen? Dann ist ersteinmal erheblicher Aufwand an geschichtlicher (nicht mythisch/religiöse, sondern historisch wissenschaftliche Publikationen) Recherche notwendig, um überhaupt ein Abenteuer/Charakter zu entwickeln. Das halte ich für den viel schwierigeren Teil. Welche Völker gab es, welche Kulturen, wie standen sie im Kontakt zueinander, welche Reisemöglichkeiten, welche Kleidung, wie sah der Alltag aus, etc. Also ein Cthulhu-Eisenzeit? Oder früher (Alte sumerische Kultur)?

     

    Was den Inhalt betrifft, hatten wir hier neulich schon eine interessante Diskussion, die dann leider unschön endete. Bei der Verquickung von als fiktiv anerkannten und real praktizierten Religionen müssen aber negative Reaktionen bereits einkalkuliert werden, oder man lässt besser gleich die Finger davon.

     

    Die meist recht verworrenen, widersprüchlichen und vagen religiösen Mythen passen zwar nicht so ganz zu dem klar geordneten, in sich recht stimmigen Cthulhu-Mythos, dem ja kein religiöses Weltbild zu Grunde liegt. Natürlich lässt sich jeder Mythos entsprechend anpassen, aber eine Deutung wie "Also dieser gro?e Alte ist nun Vorbild für diesen und jenen Dämon" wäre natürlich unerträglich platt und würde wieder auf diesen Konflikt "Gute gegen Böse Kräfte" herauslaufen, der absolut nicht zu Lovecraft passt.

    Auch nachträgliche Rechtfertigung von religiös motivierten Verbrechen sollte nicht durch Mythoszuordnung geschen.

    (Z.B. der Massenmord an angeblichen Hexen war ja begründet, da es sich bei den Opfern ja um böse Dienerinnen der Shub-Nigurath handelte, etc.)

    Wenn man aber von diesem Schema (siehe Dragon Raid) abweicht, könnten durchaus interessante Aspekte entstehen.

    Im neuen Testament könnte man z.B. die Christenverfolgung durch Christen (denn die angebliche rämische Verfolgung war ja keine religiöse Verfolgung, sondern eine politische Angelegenheit, bei der es hauptsächlich um die nicht entrichtete Steuer ging), ich meine es war um 70.N.C., aber bei dem Datum bin ich da nicht mehr sicher, als Aufhänger nehmen.

  5. Am Freitag kam eine Kiste mit Ersatzteilen, so das die ?berholung nun losgehen kann. heute verbracghte ich den Tag damit, neue Kondensatoren einzulöten.

    http://zodiakoverun.de/foren/Seeb01.jpg

    Hier vorher...

    http://zodiakoverun.de/foren/seeb04.jpg

    Und hier nach dem Einlöten.

    http://zodiakoverun.de/foren/seeb05.jpg

    Die Röhren müssen aus Sicherheitsgründen solange in ungewohnter Gesellschaft ausharren.

  6. Dann mal hier eine techisch nicht schwierige und atmosphärisch schöne Lösung:

    Du nimmst dir deine Tonquellen und schnappst dir ein möglichst altes, funktionsfähiges Röhrenradio und lä?t deine Ansagen oder Musik einfach darüber ablaufen, entweder über einen der Eingänge per Kabel, oder falls das Radio schon UKW hat, über einen Transmitter. Letzteres ist natürlich noch schöner, da man dann noch am Sendersuchlauf drehen kann, etc.

    Wirklich authentisch ist das auch nicht, denn selbst ein einfaches Standardradio der 1950er hat einen wesentlich volleren Klang als ein Radio der 1920er, aber ein schöner Gag für die Spielrunde.

    Wie man den Klang eines alten Kristallradios künstlich erzeugen kann, wei? ich dagegen auch nicht, vielleicht verwendet man dann wirklich besagten Filter und lässt den Klang dann über einen Einzellautsprecher laufen. Wenn du häugfi spielst und viel Aufwnd betreiben willst, könntest du die Attrape eines alten extern Lautsprechers nachbauen oder einen frühen Kopfhörer per E-Bay besorgen und ein wenig damit herumexperimentieren. (Die Bakelithörer aus den 1940ern sehen nicht wesentlich anders als die aus den 1920ern aus, ich konnte meinen nie eindeutig datieren.)

     

    P.S. Funkübertragung geschahen auch noch im ersten Weltkrieg über Morse, erst nach Ende des Krieges gelang brauchbare Sprachübertragung und in kürzester Zeit entwickelte sich ein Rundfunksystem mit Musik- und Radioübertragung. Umwälzende Entwicklungen in Ton- und Sendequalität fanden dann in den 1930er-50ern statt. (UKW/HiFI/Stereo)

    Die zweite Revolution ereignete sich dann nochmal in der Raumfahrtzeit (Studiotechnik und Heimanlagen), danach war dann ziemlich Funkstille und Postmoderne.

    Was ich damit sagen will: Es gibt auch innerhalb der 1920er Jahre ziemliche Unterschiede, ob wir es mit den frühen oder späten Jahren zu tun haben, und nocheinmal gewaltige Unterschiede zwischen Funkübertragung/Radio und Aufzeichnungsverfahren (Schallplatte, etc.).

  7. Mit "alt" meinst du vermutlich 1920er oder früher.

    In Cooledit gab es sogar einen Echoeffekt "Oldtime Radio".

    Ansonsten, ersteinmal von Stereo auf Mono übersetzen, und dann den Hertzbereich verringern (Prä-Hifi). Eventuell auch ein wenig im Bereich Höhen, und vor allen Tiefen etwas heraus filtern.

    Bei Radios mit schlechtem Empfang könnte man einfach ein Rauschen unterlegen.

    Das mit dem Knacken ist so eine Sache, denn auch Schellack-Platten knacken nicht, wenn diese selbst und das Abspielgerät im sehr gutem Zustand sind. Wenn das Ganze in den 1920ern spielt, sind Platten und Abspielgeräte ja neu, und nicht 80 Jahre lang Staub, Alterung und sonstigen mi?lichen Bedingungen ausgesetzt gewesen.

    (?hnlich wie mit den auf 1920er getrimmten Photos, die dann lauter Flecken und sonstige Fehler aufweisen, die nur durch hohes Alter und und oft unsachgemä?e Lagerung entstehen. Ebensowenig wie die Leute damals in löchrigen Klamotten herumliefen, nur weil sich inzwischen Motten über die alten Anzüge der 1920er hergemacht haben.)

    Bei sehr frühen Grammophonen bzw. Walzenphonographen (oder fehlerhaften Grammophonen mit Federaufzug) gab es gelegentlich Schwankungen in der Geschwindigkeit, diese dürften aber zu vernachlässigen sein.

    Auch damals ist die Qualität von Tonaufzeichnungen sehr abhängig von der Professionalität. Aufnahmen, die jemand privat auf seiner Wachstrommel machte (Bereits in den 1890ern verbreitet, wie man z.B. bei Verne nachlesen kann) hatten natürlich keine besondere Qualität, während in den 1920ern schon einige hervorragende Aufnahmen in damaligen Tonstudios erfolgten.

     

     

  8. Noch ein Nachtrag, was noch in das Setting gehört:

    Die Karikaturen von Saul Steinberg, Flora und Eiffel.

    (Um Europa mal wieder in den Blickpunkt zu rücken, denn 1950er sind ja nicht nur American Dream.)

    Und da wir schon Atom in allen Kombinationen hatten, darf natürlich nicht das belgische Atomium fehlen.

    (Meines Wissens hat die Restauration inzwischen endlich stattgefunden.)

  9. Aufgrund einer konkreten Anfrage:

    Die Musikbox kann auch EPs spielen. (Die KD200 stellte damals ohnehin ein High-Tech-Produkt dar.)

    Eine Einschränkung gilt bei EPs:

    Anders als bei den gewöhnlichen Singles, die auch ohne grossen Aufwand neu gefertigt/kombiniert werden können, mu? es sich bei EPS dann auch um authetische Pressungen handeln, die damals in der genannten Kombination wirklich existierten.

     

    Gewöhnliche Singles dürfen weiterhin frei mit Vorder- und Rückseite "erfunden" werden.

     

    P.S. Um Mi?verständnisse auszuschlie?en: Es sind hier natürlich die 7" 45er EPs gemeint. Andere Grö?en und Geschwindigkeiten passen natürlich nicht.

  10. http://zodiakoverun.de/foren/forenbox.jpg

    Ich lagere das ganze Thema mal aus, auch wenn wir schonmal etwas ähnliches hatten. Welche Musik passt in das 1950er Setting?

    Für diese Frage eröffne ich die Foren-Box, und jeder kann eine Single hereinstellen. Da es inzwischen auch die Möglichkeit gibt, passende Singles einzeln nach Bedarf schneiden zu lassen, dürfen also auch A- und B-Seiten kombiniert werden, die es früher so nicht gab.

     

    Die Regeln:

    1. Die Stücke müssen zeitlich authentisch sein. (Bis 1959)

    2. Es darf nur eine komplette Single eingestellt werden, also es müssen zwei Titel (A- und B- Seite) genannt werden.

    3. Angabe inklusive Interpret (also nur echte Stücke, die irgendwo auf Platte, CD oder als MP3 aufzutreiben sind)

    4. Die Länge mu? auf eine Single passen. (In den 1950ern üblicherweise kein Problem)

    5. Die Position wird durchgegeben, also A1-B1, für die erste Single, A2-B2 für die nächste, etc.

    6. Es passen maximal 100 Platten in die Box, also 200 Titel.

    7. Der Fairness halber darf jeder pro Post nur eine Single einlegen und niemand darf zweimal direkt nacheinander posten.

     

    Dann bestückt unsere Box mal schön!

     

    (Edit: Wer es auf dem Bild nicht erkennt, die Tasten lauten

    ABCDEFGHJKLMNPQRSTUV 1234567890)

     

×
×
  • Create New...