Jump to content

Synapscape

Mitglieder
  • Posts

    2,808
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    30

Everything posted by Synapscape

  1. @gunware: Du hast recht, der Entzug ist die Anzahld er Erfolge mal 2! Sorry für die Verwirrung, aber wie gesagt, ich bin da völlig neu in dem System. Ja, das macht Sinn. Aus dem GRW kommt das leider nicht so ganz raus. Daher wirkten die Geister aufgrund ihrer doch sehr hohen Attribute sehr schlau. Und als Geist des Menschen z.B. hatte ich schon gedacht, dass diese einfache Konzepte der menschlichen Welt, z.B: was ein Banktresor ist, verstehen. Meine Spieler sind solche Füchse, dass sie im Prinzip genau das machen: alles die Geister erledigen lassen, da es ja keine Regel gibt, die das einschränkt. Ich muss mal schauen, ob ich dazu in älteren Quellenbüchern mehr finde, denn so wie es im GRW steht, erleiden Geister ja wirklich nur durch den Spielleiter gesetzte Einschränkungen, die Regeln selber limitieren sie kaum in ihren Aktionsmöglichkeiten. Aber danke für Eure Mühe und vielen Tipps! Das hilft mir schon mal weiter!
  2. Kann der Geist in Materialisierter Form das nicht einfach kaputt machen? Er kann doch theoretisch die Wand mit dem Astralen bewuchs einfach nach den barriereregeln kaputtkloppen und dann reinmarschieren, oder? Was ist FAB? Wie kann ein Magier einen geist einfach "wegzappen"? Mit welchem zauber geht das? Oder muss er dazu den Geist bannen? Dem geist kanne s doch egal sein, ob Alarm ausgelöst wird, oder nicht. Selbst wenn der Geist in seine Ursprungsebene zurückgeschickt wird, laut den Regeln kann ein Magier doch binnen einer komplexen Handlung einen Geist beschwören, der im Astralraum in seiner Nähe erscheint. Sprich: alle drei Sekunden kann ein Beschwörer für einen verlorenen Geist einen nachschicken. Selbst wenn also ein geist nur zwei bis drei Treffer aushält - es kommt eine unendliche Menge an Geistern nach. So wie ich das sehe, gibt es hier ja keinerlei EInschränkung, oder?
  3. @Gunware: Ahhhh! Materialisieren und manifestieren ist ein Unterschied! Schon mal gut zu wissen, danke. Sorry, ich bin bei SR echt noch ein Noob und mit der 5. Edition nach 20 Jahren das erste Mal wieder dabei. Ok, das reicht aber für die meisten Runs aus. Ok, Dinge wie Sekretärinen verführen sind ja kein Run, sondern ein Mittel zum Zweck, zum Beispiel um irgendwo rein zu kommen. Das kann der Geist - solange keine Barriere da ist - astral ja im zweifel, ohne groß infiltrieren oder verführen zu müssen. Daten besorgen ist nachvollziehbar. Also von den Run-Typen im GRW und denen, die man mit dem Zufalls-Run-Generator machen kann habe ich keine Variante gefunden (außer Daten aus der Matrix zu besorgen), die nicht ausschließlich von Geistern erledigt werden können. Die müssen sich zuM Safeknacken halt keinen Oceans 11-Plan ausdenken, sondern marschieren Astral rein, "materialisieren", nehmen die Beute und schweißen sich mit nem Elementarangriff von Innen aus dem Safe raus. Da muss ich die Regel noch mal lesen, habe das GRW gerade nicht da, ich dachte, es sei jeder dazu fähig, der Magie kann. Sind Geister keine erwachten Wesen? Der Entzug ist doch nur die Anzahld er Erfolge des Geistes bei der Beschwörenprobe und das sind Würfel in Höhe seiner Stufe. Ein Stufe 6 Geist macht also maximal 6 Punkte Entzug, im Schnitt also eher 2. @apple: Auf 500 Meter Entfernung? Mit welcher Waffe denn? Und dann noch automatisches Feuer? In welcher Situation soll das denn vorkommen? Die AP reduziert zumindest laut GRW nicht die automatischn Erfolge, sondern modifiziert nur den Panzerungswert. Die automatischen Erfolge aber sind in der Höhe der Immunitätsstufe (von der sich zwar der Panzerungswert ableitet, aber die selber durch AP nicht reduziert wird) 6 automatische Erfogle sind ja statistsich mit 18 gewürfelten Würfeln gleichzusetzen. Das ist schon eine Hausnummer. Letztendlich ist ein Geist natürlich nicht unbesiegbar, das ist klar, aber er ist schwerer besiegbar als ein Metamensch und selbst wenn er besiegt wurde, hat das auf den Beschwörer keinerlei Auswirkungen, das bedeutet laut Regeln kannd er Magier sofort den nächsten geist schicken (der sich im Astralraum ja fast in Lichtgeschwindigkeit zum Einsatzort bewegen kann). Mir geht es darum zu verstehen, warum man bei dieser Möglichkeit des Einsatzes von Geistern als Shadowrunner oder auch Konzerneinsatzkraft überhaupt noch eine Notwendigkeit sieht, in Situationen, bei denen es um Kämpfe, Wetwork, Transport von Gegenständen oder Sabotage überhaupt noch selber vor Ort sein muss und nicht immer einfach nur Geister schickt. Alle Maßnahmen gegen Geister wirken genauso auch gegen Metamenschen, wobei Geister diese Maßnahmen im Zweifel immer besser abkönnen, als ein Metamensch. Letztendlich ist es in dem gegebenen Spielsystem von Shadowrun eigentlich immer sinnvoller, einen Geist die dreckige Arbeit erledigen zu lassen, als es selber zu tun. Wenn man mal davon ausgeht, das bei Shadowrunnern die Ressourcen recht limitiert sind, bei Konzernen aber nicht, dann wäre doch heir der logische Schluß, dass die beste Konzernsicherheit darin besteht, ein HTR-Team bestehend aus Geistern einzusetzen. Die wären weltweit sofort verfügbar (durch die Reise im Astralraum ja instant an jedem Ort der Welt), in allen belangen zumidnest in Sachen kampf einem Metamenschen überlegen udn außerdem gegen die meisten Nicht-Magier auch noch extrem effektiv. Außerdem müssten die keine komplexen Aufgaben erfüllen doer Daten besorgen, sondern einfach nur die Eindringlinge eliminieren, was sie ja mit dem Dienst "Kampf" soagr als Ferndienst erledigen könnten. Warum sind nicht alle HRT-Teams einfach ein paar Beschwörer, die jeweils einen Geist an den Start bringen? Mit ca. 1% der Bevölkerung, die erwacht ist (so steht es glaube ich irgendwo im GRW) gibt es Anteilig ja sogar mehr Magier als ausgebildete Soldaten und das Risiko sie beim Einsatz von Geistern zu verlieren ist auch deutlich geringer, daher müsste der Einsatz von Geisterbeschwörern ja auch auf der Kostenseite deutlich effektiver sein, als der von ausgebildeten Spezialeinsatzkräften inklusive Ausrüstung. nen Magier muss ich nicht vercybern oder mit Hardware ausstatten und es gibt deutlich mehr davon als Menschen, die sich zum Elitesoldaten eignen.
  4. Ein Geist der Stufe 6 hat eine Essenz von 6, also auch eine Immunität gegen normale Waffen in Höhe von 12. Regeltechnisch bedeutet das doch, der Geist hat auch einen verstärkten Panzer in Höhe von 12. Nimmt er also Schaden durch natürliche Waffen, dem er widerstehen kann, indem er K + Immunitätsstufe würfelt. Die meisten Geister der Stufe 6 haben eine K in Höhe >= 7 (Wasser- und Luftgeist sind die Ausnahme), Erdgeist 6 hat K sogar 10. Das bedeutet, für den Schadenswiderstand nutzen sie gegen normale Waffen einen Wert von 19 - 22. ADPS-Munition reduziert das um 4, also 15 - 22 würfel. Dazu kommen automatische 6 Erfolge durch die Immunität (halbe Immunitätsstufe). Da bleibt doch selbst vom ADPS-Schaden kaum noch etwas übrig. Im Vergleich zu einem gepanzerten normalen Menschen sind hier die geister doch immer noch weniger anfällig. Das gleiche Sturmgewehr würde den Straßensamurai vermutlich arg zusetzen. Oder mache ich da mit der Immunität was falsch? Der Straßensamurai aus dem GRW (S. 112) hat eine Panzerung von 11 und bekommt keine 6 automatischen Erfolge bei der Schadenswiderstandsprobe, mal zum Vergleich. Die Beschützerin (S. 120) hat 24, ist also ein bisschen besser als ein Erdgeist, aber auch ein Troll und hat auch keine automatischen Erfolge.
  5. Kannst Du mir das ein bisschen erläutern?
  6. Hmm, also ich habe mir jetzt mal die Mühe gemacht und Die Bestie mit Die Bruderschaft des Tieres verglichen. Der Gesamtplot beider Kampagnen ist völlig identisch. Ich notiere mal hier die einzelnen Kapitel. Rot sind Dinge, die in beiden Kampagnen vorkommen. Blau sind Dinge, die nur bei Die Bestie vorkommen. Grün sind Dinge, die nur bei Dir Bruderschaft des Tieres vorkommen Also im Prinzip wurde ein mehrteiliges Intro mit drei Abenteuern vor die Kampagne gepackt, wie es bei Nocturnum der Fall ist und dann im Verlauf noch vier Add-Ons sowie zwei der drei Zusatzszenen aus dem Laurin-Band als Abenteuer verarbeitet. Also so grob ist das Vergleichsraster hier doch nicht, in der Essenz ist Die Bruderschaft und Die Bestie die gleiche Kampagne, nur eben in der modernen Fassung aufgebohrt. In Nyarlathoteps Schatten kommt einem deshalb so ähnlich vor, weil einige Dinge sehr ähnlich sind. Allerdings habe ich nach dem erneuten Durchschauen der Kampagne den wohl wichtigsten Unterschied gefunden: während Die Bestie und Die Bruderschaft des Tieres relativ linear angelegt sind, ist die Handlung bei INS eher Sandboxartig und die Charaktere haben die freie Auswahl, wohin sie als nächstes reisen möchten. Einige der Schauplätze, Namen und Motive sind sehr ähnlich aber bis auf New York, London und Ägypten unterscheiden sich die Handlungsorte dann doch. Wie gesagt, beim Durchlesen der Bestie kamen mir so viele Dinge bekannt vor, daher die Verwirrung.
  7. Könntest Du mir eventuell nur die Top 3 davon auflisten, so wie sie sich aus den Spielregeln ergeben? Denn momentan bin ich da irgendwie blind, ich finde keine Passag eim GRW, die diese Möglichkeiten so einschränkt. Selbst durch magische Barrieren kann man sich "quetschen". Ich habe jetzt gerade die Regeln nicht zur Hand, aber soviel ich mich erinnere hat ein Geist doch im Astralraum auf alle Attribute seinen Stufenwert, materialisiert wird es je nach Geist etwas modifiziert. Aber Logik und Intuition sind dabei nicht wie bei Critters, sondern mit denen von Menschen zu vergleichen oder gar darüber. Also ein Stufe 6-Geist hat dann auch ne Logik von 6 (materialisiert weiß ich gerade nicht). Er kann manifestieren, das bedeutet, er kann doch mit allen Objekten in der realen Welt interagieren, oder? Und intelligent ist er auch. Was ich verstehe ist, dass ein Geist vermutlich nichts programmieren könnte, aber sehr wohl ein bestimmtes Bauteil aus einem Gerät ausbauen oder beim Entschärfen einer Bombe den blauen Draht durchschneiden. Vielleicht fehlt ihm das Wissen, wie man eine Bombe entschärft, aber in Bombenentschärfer könnte z.B. ein Bild von dem Zündmechanismus der Bombe machen oder im Fall eines Standardzüdners wie bei den immer wieder gefundenen Weltkriegsblindgängern dem Geist genau sagen, was er machen muss, der Geist würde die realen Gegenstände in manifestierter Form so manipulieren können, wie angeordnet und dabei wäre er auch nicht irgendwie dumm oder roboterhaft, oder? EDIT: Gerade mal geschaut, bis auf den Erdgeist haben alle Geister in materialisierter Form ihre Stufe als Logik-Wert und bei Intuition teilweise sogar ein +1. Was meinst Du mit Relevanz? Warum nicht? Für den Geist sind diese Waffen doch dank Immunität deutlich weniger Gefährlich als für jeden Runner. Und besser kämpfen als jeder Runner kann er dank elementaren Angriffen und diversen Kräften (die im Kampf übrigens zum Einsatz kommen, ohne als Zusatzdienst zu gelten) gegen nicht-magische Gegner auch. Und er kann sich dank Astralprojektion besser bewegen, das bedeutet, er kann Gegner z.B. über mehrere Stockwerke, durch Mauern oder von Oben angreifen und jede Deckung ignorieren. Geister sind doch deutlich bessere Kämpfer, als Metamenschen, von den Werten her. Ja, das ist nachvollziehbar, aber ist dann nicht gleichzeitig dieser Run NOCH gefährlicher für alle nichtmagischen Shadowrunner, da hier dann auf der Gegenseite mit dem Einsatz von Geistern zu rechnen ist? Im Prinzip sind Geister doch so etwas wie nicht-technische Drohnen, die den Vorteil für den Menschen mit sich bringen, nicht am Einsatzort sein zu müssen. Selbst wenn die magische Gegenwehr oder die Waffengewalt erheblich ist - bei einem Fehlschlag verschwindet der Geist nur auf seine Ebene, es entsteht kein wirklicher Schaden und der Beschwörer kann sofort einen neuen Geist beschwören. bei einem vernünftig gebauten Magier ist ja der Entzug völlig zu vernachlässigen, von daher kann jedem vertriebenen Geist doch sofort ein neuer Folgen, der Magier braucht dazu nur eine kompelxe Handlung und kann theoretisch doch eine unendliche Welle von Geistern beschwören, oder? (Ok, irgendwann wird er essen, trinken, kacken oder schlafen müssen, aber eine komplexe Handlung sind 3 Sekunden, das bedeutet selbst dann, wenn sein Geist jede Runde vernichtet wird, kann er pro Minute 20 Geister beschwören und nacheinander auf sein Ziel hetzen) Oder übersehe ich da irgendeine Regel, die das limitiert? Aus rollenspielerischer Sicht sehe ich die Probleme und finde gerade deshalb diese Regeln so unglaublich und frage mich, ob ich da was übersehen habe?
  8. Also im GRW steht nichts von einer Limitierung im Astralen Raum. Zu Geistern steht aber, dass diese Intelligent sein können (haben ja auch entsprechende Attribute) und daher Befehle auch gut selber interpretieren können. Und Geister können Manifestieren, also theoretisch könnte man sie für jede Art Bring- oder Abholdienst einsetzen. Also für einen Run nach dem Motto: "Bringe Gegenstand X von A nach B" müsste man als Magier gar nicht das Haus verlassen, oder? Gibt es hierzu irgendwie Regeln? Im GRW konnte ich nichts finden, da gibt es keinerlei Eisnchränkungen in der Wahrnehmung, die sich irgendwie regeltechnisch ausdrückt. Wir hatten das Thema neulich, als es darum ging, den - unbesetzten - Arbeitsplatz in einem Großraumbüro im Astralraum zu finden. Theoretisch ist das ja nicht durch Regeln einegschränkt, der astral projizierende Magier kann einfach hingehen. Macht es Sinn, für irgend einen Job überhaupt etwas anderes anzuheuern, als ein Team von Magiern, die Geister beschwören? Ich meine: wenn ich als Konzern anstelle von einer klassisch durchmischten Runner-Truppe einfach 5 Magier anheuere, die alle jeweils einen Geist beschwören und loschicken, dann kann theoretisch niemand, der nicht selber über magische Sicherheit verfügt, etwas dagegen machen. Und selbst wenn: sobald es schief geht, heuere ich einfach noch mehr Magier an und probiere es alle 12 Stunden neu, mit neuen Geistern, ohne meine wichtigste Ressource, die wertvollen Magier zu verschleißen. Soweit ich das im GRW entnehme, haben Geister Attribute in manifestierter Form, die denen von Lebewesen gleichkommen, sie sind denkende Wesen UND haben gleichzeitig viele Vorteile im Astralraum. Sie können also jeden Job erledigen, den ein Runner erledigen kann und sind darin noch besser. Theoretisch sind denen ihre Würfelpools ja auch im Zweifel immer besser als die eines Charakters, solange die Stufe des Geistes stimmt. Man kann mit Magie 6 ja einen beschwören, der Stufe 12 hat, oder? Das bedeutet bei Attribut + Fertigkeit hätte so ein Geist schon mal locker 24 Würfel. Gibt es einen Run, der nicht von Geistern erledigt werden kann, also regeltechnisch gesehen?
  9. Macht es denn als Magier eigentlich Sinn überhaupt sein magisches Refugium körperlich zu verlassen? Es ist doch dann deutlich besser, astral unterwegs zu sein, eine Signatur zu askennen und dann dem Ziel einen Geist nach dem anderen auf den Hals zu hetzen, oder? Letztendlich können ja Geister alle Arbeiten übernehmen, theoretisch sogar für einen einkaufen gehen, sie können ja materialisieren. Gibt es einen Grund für einen Magier, den Schutz seines Refugiums körperlich zu verlassen?
  10. Übrigens kommt in beiden Kampagnen auch ein reicher Playboy drin vor, In beiden Kampagnen gibt es jemanden, der Träume / Visionen hat. In beiden gibt es auch einen bösen Chinesen! Bei INS heißt der Ho Fong, bei Die Bestie Lang Fu. Da soll mal noch einer sagen, dass beide Kampagnen nicht verwirrend ähnlich sind.
  11. Ich habe mal wieder eine Frage, die vielleicht für einen SR-Profi profan klingt. Wenn ein Magier einen Geist herbeiruft und ihm den Befehl "Töte diesen Mann" gibt, um einen NSC zu killen, der gerade vor ihm steht, dann wird der geist doch diesem Ziel nachgehen, bis - die Sonne das nächste Mal auf oder unter geht, egal was zuerst kommt - die Aufgabe erfüllt wurde - der Geist gebannt wurde Bei der Seltenheit der in der Spielwelt vorkommenden Magier (irgendwo im GRW steht glaube ich was von 1% oder so und dass Konzernmagier teuer sind), hat doch die Masse der Nicht-Magischen Leute doch keinerlei Chance gegen so einen Geist, oder? Oder kann man diesen Befehl "Töte diesen Mann" nicht geben, weil es streng genommen kein Kampf ist, bei dem der Geist unterstützt? Einen Ferndienst kann der Geist nu einen einzigen machen, bevor er verschwindet. Wenn sich das Ziel also weiter als Magie x 100 Meter vom Magier entfernt, wird der Auftrag automatisch zum Ferndienst und bei Erfüllung verschwindet der Geist, oder? Einen "Fernmord" kann ein Geist nicht begehen, oder? Er müsste ja zunächst mit "Suchen" eine gewünschte astrale Signatur finden und dann mit "Töten" diese Person erledigen. Oder ist "Töte den Mann mit der Signatur X" ein einziger Befehl? Kann ein Magier, der sein Ziel einmal askennt hat nicht theoretisch jeden, den er einmal gesehen hat von egal, wo auf der Welt er sich gerade befindet, von einem Geist töten lassen? Und was das Beste für einen Mord ist: es gäbe doch keinerlei Möglichkeit, den Geist zu seinem Beschwörer zurückzuverfolgen, oder? D.h. der Magier selber macht sich nie die Hände schmutzig.
  12. Aber: nun macht der Reisenband richtig Sinn! Um was geht es denn bei At your Doors?
  13. Also bei INS geht es darum,d ass man einen Kult aufhalten muss, der international operiert und mysteriöses zeug anstellt. Man reist dabei von A nach B nach C, etc. Bei Die Bruderschaft geht es um einen Kult, den man aufhalten muss, der international operiert und mysteriöses Zeug anstellt. Man reist dabei von A nach B nach C, etc. Bei Die Bestie geht es um einen Kult, den man aufhalten muss, der international operiert und mysteriöses Zeug anstellt. Man reist dabei von A nach B nach C, etc. Die Locations variieren teilweise, aber in Die Bestie sind auch teilweise andere drin, als in Die Bruderschaft. Daher dachte ich, dass würde alles die gleiche Kampagne sein. Dann las ich die bestie 2, da hockt ein "Ding im Brunnen", bei INS im ersten Abenteuer hockt im Keller von so einer Sekte auch ein Ding im Brunnen ... An der Stelle dachte ich dann: "jetzt schauste doch mal in der Box nach" Wäre es da nicht irgenwie geiler gewesen mal ne Kampagne zu bringen, in der es nicht darum geht, dass man einen Kult aufhalten muss, der international operiert und mysteriöses Zeug anstellt und man dabei von A nach B nach C reist? Nocturnum dreht sich im Prinzip ja sogar auch genau darum. Wieso sind alle Cthulhu-Kampagnen die gleichen?
  14. Mal ganz blöd gefragt: nach dem Durchlesen der bestie habe ich dauernd egdacht: "Häh, das kenst Du doch?!" und dann mal in die alte INS-Box geschaut und tatsächlich: inhaltlich decken sich beide Kampagnen irgendwie zu 90%. Dann noch mal in diesen alten Laurin-bruderschaftsband gelinst und da ist erneu die gleiche Kampagne drin. Ein paar Details unterscheiden sich, aber viele Schauplätze sind größtenteils identisch und die Story im Prinzip auch. Ist Die Bruderschaft nun die Laurin-Ausgabe von INS und Die Bestie nun ein Remake des Ganzen oder wie hängt das zusammen? Oder gibt es tstächlich zwei Cthulhu-Kampagnen, die vom Plot her völlig identisch sind und bei denen man nur andere Schauplätze und ein paar andere Monster reingebastelt hat?
  15. Moment ... man nehme als Forschungsgrundlage eine aus Sekundärliteratur herausgearbeitete dritte Quelle, die als Spielmaterial konzipiert wurde? http://i3.kym-cdn.com/photos/images/newsfeed/000/471/542/069.jpg
  16. Dann sind jetzt alle Unklarheiten beseitig, thx!
  17. Ok! Und dann noch die letzte Frage: wie funktioniert das mit der Dauer des Zaubers? Im Kampf muss der Magier den Zauber X Runden aufrecht erhalten, bevor die Wirkung permanent ist, oder? Das bedeutet, wenn er dies unterbricht, fällt der Verletzte auf seine Ausgangspunkte zurück, oder?
  18. Ok, noch eine Frage: kommen bei magischer Heilung durch einen Zauber die Würfelpoolmodifikatoren für die Bedingungen zum Einsatz?
  19. Sagen wir mal, jemand hat einen Zustandsmonitor von 10 Kästchen körperlichem Schaden und einen K von 4. Das bedeutet doch, er kann 10 + 4 Punkte Schaden einstecken, ohne sofort über den Jordan zu gehen. Er muss aber jetzt erst einmal stabilisiert werden, bevor Heilung angewendet werden kann, oder? Wenn er dann geheilt wird, z.B. mittels Magie, dann steht dort, dass jeder Erfolg ein Kästchen Schaden heilt. Überschüssiger Schaden hat aber keine Kästchen. Bedeutet das nun, die Heilung setzt beim Schadensmonitor an und der überschüssige Schaden ist automatisch weg, so dass der besagte Charakter danach nur noch 4 Punkte Schaden hat oder muss auch der überschüssige Schaden erst weggeheilt werden, so dass also immer noch 8 Kästchen auf dem Zustandsmonitor verbleiben? Ich persönlich finde es etwas seltsam, dass jemand mit überschüssigem Schaden überhaupt vor Ort mittels eines Zaubers oder einer guten Medizinprobe von absolut nahe am Tod hin zu "läuft wieder, ist nur ein Kratzer" geheilt werden kann. Jemand, der so viel Schaden erleidet, ist doch theoretisch der Typ, der in einem Kriegsfilm Blut spuckend auf der Trage liegt und seine Kameraden rufen: "bleib hier Junge, du schaffst es, schlaf mir jetzt nur nicht ein", während irgend jemand die Bluttransfusion hochhält und ein anderer die Morphinampulle in den Oberschenkel jagt. Vor allem. was ist mit bleibendem Schaden? Hat so jemand dann nicht ein Bein verloren oder einen Arm oder muss neue Organe bekommen, weil diese völlig zerstört wurden? Gibt es sowas wie bleibende Schäden in früheren SR-Editionen? Oder ist das wirklich so D&D-mäßig gedacht?
  20. Naja, weil es in der SR-Realität eben so ist und das GRW das so vorsieht. Wenn du nicht über Realismus in SR diskutieren willst, musst du die oben genannte Erklärung wohl akzeptieren, oder?
  21. Schalldämpfer auf "Einzelschusswaffen" machen Waffen auch nicht unhörbar. Suppressor, sound suppressor oder silencer sind Synonyme. Integrierte Schalldämpfer wie sie z.B. auch bei SR bei einigen Maschinenpistolen vorkommen, sind in der Regel in Sachen Schalldämpfung sogar effektiver, als gewöhnliches, aufschraubbares Zubehört, da diese Waffen neben der Dämpfungd es Explosionsknalls auch dafür ausgelegt sind, sogenannte subsonische Munition zu verschießen, um den Überschallknall zu eliminieren und gleichzeitig ihr Mechanismus so weit schallgedämpft wurde, dass auch hier die geräuschquelle reduziert wurde. Aktuell sind Schalldämpfer in den meisten US-Bundestaaten legal, werden aber hoch besteuert, was noch auf die Prohibitionszeit zurückgeht, als man seitens des ATF versuchte, den mit Schalldämpfern und Tommy Guns arbeitenden Gangstern den Erwerb von derartigen Waffen zu erwerben, ohne die Grundrechte einzuschränken. Der hauptgrund für die Verwendung von Schalldämpfern ist übrigens auch eher selten das "lautlose Töten", was damit eh nich geht, sondern das mögliche Weglassen von Gehörschutz beim Schießen oder die Reduktion der Lärmbelastung in bewohnten gebieten bei der Jagdt z.B. auf Ratten, Eichhörnchen oder Tauben. Ich denke mal, die Begründung, warum das bei SR so ist, liegt darin, dass man hier wohl eher klassische Actionfilme abbilden möchte, in denen schallgedämpfte Waffen nur noch "Pfft" machen und diese Schalldämpfer daher wirklich "böse" sind.
  22. Aber die waren doch auch keine nur am Status Quo interessierten Sozialvereine, sondern geldgeile, Shareholder-Value getriebenen Konstrukte. Der Shareholder war einfach nur deutlich staatlicher, aber es ging immer darum Anteile zu vermehren und zu erweitern, teilweise eben sogar mit staatlichen Mitteln wie dem Militär. Wenn sie den nicht haben, was motiviert sie denn dann? Warum werden Shadowrunner angeheuert, um illegale Operationen durchzuführen, wenn es gar keinen Gewinndruck gibt? Aber wozu diese Machtausübung? Einfach nur der macht willen, wie ein James Bond Bösewicht? Laut GRW ist aber doch mit jedem Handel ein Datentransfer verbunden, da alles über die SIN läuft. Ich kann doch theoretisch keinen Soyburger kaufen, ohne eine SIN und jeder Kauf hinterlässt eine Datenspur. Das bedeutet, keine Transaktion ist ohne Daten zu generieren möglich und zumindest der Identifikationsteil dabei wird laut GRW ja auch von so einer vom Zürich Orbital geführten zentralen Datenbank verwaltet /GSINR, S. 366). Also hier gibt es dann doch eine gemeinsam genutzte Datenbank. Wenn die einzelnen Konzerne so abgeschottet voneinander wären, hätte doch jeder seine eigene SIN-Datenbank. Warum dann dieser sicherlich recht teure Weg des gemeinsamen Registers? Es geht dabei ja auch nicht um den Informationsfreiheitsaspekt, sondern darum, dass ein globales Datennetz existiert, das einzig dazu dient, den Konzernen Datensammlungen unegahnten Ausmaßes zu bescheren, ohne jeglichen Datenschutz. Jeder Aspekt des Lebens (sogar Wurfmesser) sind in dieses Netz eingekoppelt, irgendwo im GRW steht, dass dabei eine riesige Menge Daten prodzuziert werden. Irgendjemand muss diese ja auswerten und für sich nutzen. Klar ist das kein demokratisches paradies der Meinungsfreiheit, sondern die totale Überwachung in Händen unkontrollierbarer Machtkonglomerate. Aber gerade die sollten doch bestrebt sein, dieses Syste, so perfekt wie möglich zu machen, oder? Warum erlauben sie Lücken, die sie mit einem solchen System ganz einfach und ohne viel Personaleinsatz, gerne auch jeder für sich, schließen könnten? Das hier leuchtet mir ein. Aber das macht es irgendwie schwer, den Hintergrund so komplett anzunehmen, er ist einfach an einigen Stellen zu abstrus. Die "Lücken" für Runner sind einfach zu groß. Das war in den 1990ern irgendwie noch einfacher zu spielen.
  23. Diese Vergleiche finde ich erhlich gesagt etwas zu kurz gesprungen, denn immerhin ist die 6. Welt eine vollkommen vernetzte, globalisierte und digitale Informationsgesellschaft, in der Stichworte wie Big Data längst Realität sind und sogar künstliche Intelligenzen in Echtzeit Daten auswerten können, die heutige Möglichkeiten sicher bei weitem üebrsteigen. Und wir haben heute schon echt gute Systeme, egrade in der Finanzwelt oder bei Personendaten (siehe Google, Facebook, etc.) Warum in aller Welt sollten Konzerne des Jahres 2075 diese Vorteile aufgeben zugunsten einer nicht förderlichen Hegemonie von Daten, deren reiner Besitz keinerlei Wert mehr hat? Selbst wenn sie mit Staaten nahezu identisch sind, wird es immer einen Austausch zwischen ihnen geben, da sonst die Wirtschaftssysteme nicht mehr oder nur schlecht funktionieren. Es wird immer Handel unter ihnen geben und vom Privatkonsumenten will ich da noch gar nicht reden, der ja die Produktvielfalt nahezu aller Konzerne angeprisen bekommt, immerhin ist dies der Markt. Konzerne sind ja keine geschlossenen Wirtschafts- und Sozialsysteme, zumindest wird dies nicht so beschrieben. Warum also dieser Rückschritt hin zur Verinselung von Datenbeständen? Nur, damit in SR das Untertauchen von Runnern klappt?
  24. Aber wieso sollte irgend ein DNA-Scan gemacht werden? Solange ich mich ausweisen kann als der Vertragsnehmer, also Sprich mittels der SIN, sollte das doch reichen. Dass dies primär für die Identifikation geschieht, halte ich jetzt für nicht plausibel, wofür hat man sonst das hochtechnisierte Identifikationsverfahren der SINs? Für die paar illegalen Runner? Die will DocWagon ja wohl eher aus dem Geschäft ausschließen, da sie eine zu hohe Risikogruppe sind und vermutlich nicht die finanziell sichersten. Man sollte mal davon ausgehen, dass DocWagon also ein Geschäftsmodell fährt, dass möglichst Gruppen mit niedrigem Risiko anspricht und sich auf gegebene Infrastruktur zur Identifikation der Vertragsnehmer beruft. Ein paralleles ID-System über Gewebeproben und DNA halte ich für extrem unwirtschatlich und sinnlos. Ich glaube auch nicht, dass ein Vertrag ohne SIN abgeschlossen werden kann in einer Welt, in der es dieses System der SINs überhaupt gibt. Das bedeutet, die Prüfung der SIN findet bei Vertragsabschluss und nicht bei der Abholung statt. Gleichzeitig ist der Vertrag so gestrickt, dass im Voraus oder in laufenden Raten bezahlt wird und gewisse Leistungen damit gedeckt ist. Daher ist es DocWagon am Ende egal, WEN sie mit dem Vertrag abholen (angepingt durch das DocWagon-Armband oder einen Vitalmonitor), die Rechnung wird auf den damit verbundenen Vertrag ausgestellt. Es ist also im Interesse des vertragsnehmers, dass sich keiner seiner DocWagon-benefits bemächtigt. DocWagon wird es ziemlich egal sein, wen sie dann am Ende mitnehmen, solange bezahlt wird. Einfach jemanden mitnehmen, der noch nicht bezahlt hat, werden sie ja auf keinen Fall. Von daher sind die bei DocWagon immer fein raus und ich als Vertragsnehmer habe die Pflicht dafür zu sorgen, dass mein Vertrag nicht missbraucht wird. Für Runner bietet das auch ohne SIN die Option, zum Beispiel über Strohmänner angelegte Verträge unabhängig ihrer eigenen SIN zu nutzen. Gewebeproben oder Blutproben spielen ja erst eine Rolle für die medizinische Versorgung und die Frage ist, ob DocWagon z.B. zum Melden von Schußverletzungen verpflichtet ist. Ab da wird dann auch wieder die ID des Patienten wichtig, aber das läuft dann ganz normal über die gefälschte SIN, unabhängig vom Vertrag.
  25. Das Problem ist bei niedrigen SIN-Stufen doch eigentlich, dass man sie selbst mit einfachsten automatischen Prüfroutinen als Fälschung entlarven kann. Da muss ja theoretisch gar kein Cop oder Zollbeamter mehr selber etwas prüfen. Es reicht ja aus, wenn das ein automatisiertes System tut. Im GRW werden so Corporate Zones genannt, wo jeder seine SIN offen senden muss. Die machen ka keinen Sinn, wenn die einfach nur stumpf gesendet werden. irgendwie muss ja eine Authorisierung erfolgen. Da die SIN ja mit Personen- und Biometrischen Daten gekoppelt ist, wird also vermutlich als Abgleich für die legitimation ein Scan z.B. von biometrischen Daten stattfinden. Ähnlich wie heute schon an der Grenze USA/Mexiko z.B. über Gesichtserkennung (und ja, die erkennen auch falsche Bärte, Hüte oder Sonnenbrillen ...) Also MUSS bei einer einigermaßen verwertbaren SIN zumindest die Angabe der einfach erfassbaren biometrischen Daten mit denen der tatsächlichen Person übereinstimmen. Da vermutlich in gefährlichen Zeiten wie den 2075 so ziemlich jeder öffentliche Platz, jeder Verkehrsknoten, jeder Bahnhof, jeder Flughafen und erst recht jede Konzerneinrichtung mit so etwas ausgestattet ist, ist ziemlich wahrscheinlich. Im GRW wird beschrieben, dass bei einer niedrigstufigen SIN diese Angaben eben nicht mit dem Träger übereinstimmen. Das kann ich noch nachvollziehen, was ich aber nicht nachvollziehen kann ist, warum es verschiedene Stufen der Überprüfung einer SIN gibt. Die Daten liegen doch alle vor, warum verwendet also nicht einfach jeder den höchstmöglichen Überprüfungsgrad? Es kostet ja weder Arbeitszeit noch Prozessorleistung und mit zwei bis drei einfachen Prüfroutinen kann man einen einfachen Missbrauch ziemlich gut ausschließen. Ein SIN-Diebstahl von einer anderen Person wäre somit vermutlich völlig unmöglich.
×
×
  • Create New...