Jump to content

Wandler

Mitglieder
  • Posts

    5,286
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    12

Everything posted by Wandler

  1. Nur noch um kurz aufzuklären was enchroma eigentlich tut: Eine Rot-Grün Schwäche entsteht nicht aufgrund eines Fehlers im Gehirn sondern eines Fehlers im im Zuge der Vererberung welcher dazu führt, dass sich im Auge a) keine Rot-Zäpfchen bilden, Rot-Zäpfchen kein ausreichend starkes Signal signal, c) keine Grün-Zäpfchen bilden, d) Grün-Zäpfchen kein ausreichend starkes Signal liefern. Bei a) und c) kann Enchroma nichts tun. Bei und d) hilft Chroma darin die Farben unterscheidbarer zu machen, indem es den stärksten Überlappungsbereich herausfiltert. Was Enchroma macht ist es verschiebt die Farben eigentlich in ein anderes Spektrum. Die Patienten können besser unterscheiden aber nicht rot/grün sehen als wären ihre Zäpfchen gewöhnlich gebildet. Für jemanden ohne Rotgrünschwäche ist der Farbunterschied ungefähr jener als würde man eine stark getönte Sonnenbrille aufsetzen. Es fehlen ganze Farbbände welche gefiltert werden, diese hätte der Patient aber sowieso nicht unterscheiden können.
  2. Genau umgekehrt Sabretooth. Die physischen Attribute leiten sich aus den Matrixattributen ab (Seite 111).
  3. Ich finde das nicht affig sondern überfällig. Es ist eine Möglichkeit tatsächlich alle Charaktere in ein Matrixabenteuer zu integrieren mit mehr als "Pass auf das Fleisch auf Klinge". Ich liebe aber auch Inception und Matrix und kann mich mit Foundation Runs dort eben voll austoben. Es ist ja so schön optional - wer es nicht mag, lässt die ominösen Deep Runs einfach komplett weg.
  4. In Menschenmengen schlicht und ergreifend unmöglich. Da muss er bei mir schon das Ziel askennen. Es ist aber auch in 15 Jahren Shadowrun noch nie notwendig geworden. Zurückverfolgen macht man auch nicht mit Askennen sondern mit Astralem Spurenlesen (also das ist eine Probe mit der Fertigkeit Askennen+Intuition). Beides einzeln zu askennen ist nur für das Wiedererkennen gedacht. Grundregelwerk Seite 314. Askennen nutze ich nur gegen Einzelziele oder Orte. Die Modifikatoren sind übrigens alle nur für Wahrnehmungsproben und nicht für Askennen, ich habe sie nur angeführt weil es um Realweltbeispiele ging - außer ich habe dich vorhin schlicht und ergreifend missverstanden und es ging dir darum das mit Askennen zu machen, was im nachhinein in diesem Thread vermutlich gemeint war oder nicht? Dann: Mit askennen kann der Charakter das einfach nicht, bzw. er kann es aber ich schicke den Spieler nach Hause und er darf mir eine SMS schicken beim wie vielten Wurf er es geschafft hat. Spieltechnisch würde es also so ablaufen: Du siehst da hat gerade wer gezaubert weil eine neue Zauber-Aura aufpoppt, du kannst sie nun mit astralem Spurenlesen zurückverfolgen wenn du möchtest. Wenn nun ein magischer Ermittler an einen Tatort kommt an dem es Signaturen von 30 Zaubern gibt, dann sage ich ihm genau das: Es sind zu viele Zauber um sie alle einzeln zu untersuchen.
  5. Ein Schieber hat locker Charisma 5, Verhandlung 9 eine Spezialisierung und Shop Soft. (So ähnlich auch auf 392 als Beispiel im GRW). Das ist schon ein brauchbarer Würfelpool, dazu kommt noch die Connectionstufe dazugezählt und sein Edge wenn man lieb bietet.
  6. Nene SirDrow, du übersiehst ein para Dinge und Es ist eben nicht das extrem einer einzelnen Probe sondern beides. Ich nehme mal deine Beispiele und die Beispiele auf Seite 137 (Wahrnehmungsproben und Modifikatoren) Modifikatoren Beobachter sucht gezielt nach einem Hinweis +3 (wenn er weiß, das es den Chip geben muss)Objekt nicht in unmittelbarer Nähe -3Objekt weit entfernt -3Störende Sinneseindrücke -2 (sobald die Menge an Dingen die man beobachtet genug wird, ist das störend genug)Sichtverhältnisse und Beleuchtung -10 (Maximale Entferung, Völlige Dunkelheit - wird für wenigstens 2 Zimmer zutreffen, ich werte den schwersten Modifikator - es gibt keine Regeln wie Modifikatoren für unterschiedliche Ziele zur Anwendung kommen sollen in SR)= -15 WürfelSchwellwert 4, erforderlicher Würfelpool für erwartungsgemäßen Erfolg 12+15=27. Weiters gilt, der Charakter kann nur erreichen was auch möglich ist - wenn der Chip nicht mit dem Fernglas einsichtig ist helfen ihm auch 1 Million Würfel nicht. Beobachter ist abgelenkt -2 (Viele Menschen, Viel Lärm)Beobachter sucht gezielt nach einem Hinweis +3 (sie suchen gezielt nach illegaler Cyberware)Objekt nicht in unmittelbarer Nähe -3 (dürfte für die meisten zutreffen)Objekt weit entfernt -3 (dürfte für die meisten zutreffen)Störende Sinneseindrücke -2 (Viele Menschen; Viel Lärm)Sichtverhältnisse und Beleuchtung -6 (Maximale Entfernung)Offensichtlich +3= -10 WürfelSchwellwert 1, erforderlicher Würfelpool ca 3+10=13 Und das gilt nur für offensichtliche Cyberware (und wirklich vielen Leuten). Für Implantate gilt: Was man nicht sehen kann, kann man nicht sehen, da muss das Ziel schon einzeln mit dem Cyberwarescanner getestet werden. Wenn der Cop jetzt nur an der Türe zum Eingangszentrum steht und auf die Leute achtet die reingehen würde ich lediglich die -2 für abgelenkt ansetzen und +3 für gezielt suchen und +2 für auffällig (unversteckter offener Cyberarm). Das Ziel geht ja direkt an ihm vorbei, er sucht danach und naja offensichtlicher Cyberarm. Wären +3 Würfel gegen Schwellwert 1 (Offensichtlich) Proben geben einem keine übernatürlichen Fertigkeiten. Ganz egal was die Regeln sagen, ich werde niemals in einer Spielsitation beginnen in solchen Fällen 10 oder mehr Proben abzulegen (Er testet den ersten, er testet den zweiten). Meine reelle Hemmschwelle wird auch niedriger sein. Die Regeln sind nicht für solche Extremsituationen gedacht und gemacht.
  7. Wenn der Spielleiter gut ist, ist Free Form jedem vordefiniertem Abenteuer vorzuziehen, weil es unmöglich ist jede Aktion der Spieler vorzubereiten, man aber auf jede Aktion der Spieler reagieren kann. Wenn der SL gut ist. Wenn der SL schlecht ist, will ich auch kein vordefiniertes Abenteuer mit ihm spielen, dass ist dann reines Ablesen von Szenentexten und gerade bei Detektivabenteuern zum Kotzen. "Was heißt wir hätten in Szene 1 im Raum 3 eine Wahrnehmungsprobe machen müssen um im Abenteuer weiterzukommen?!??!?!?". Für alle SL zwischen diesen beiden Extremen ist liegt es im Mittelmaß. "Mysteriöser Mord" ist schon ein wenig vage, aber eine Rahmenhandlung in 10 Punkten kann selbst für einen mittelmäßigen Spielleiter ausreichen. Jede gute Geschichte besitzt ein Reihe von vordefinierten Punkten (https://www.google.at/webhp?sourceid=chrome-instant&ion=1&espv=2&ie=UTF-8#q=Basis+for+good+story+arc - je nach Definition andere) aber alle haben den Aufbau zu einem spannendem Höhepunkt gemeinsam. Wenn eine Geschichte das nicht hat - und "Mysteriöser Mord" hat das nicht - interessiert sie mich nicht. Der Vorteil von vordefinierten Abenteuer ist die vielschichtige Komplexität, die man nicht so einfach aus dem Hut zaubern kann. Mercurial, Harlekin sind geniale Beispiele dafür. Die Werte, die Situation, das Railroading alles mal auf die Seite geschoben so ist das Rahmengerüst hinter beiden Abenteuern ein extrem durchdachtes - die Umsetzung leidet an der einen oder anderen Stelle bei der Dinge erwartet werden die die Spieler schwer bis gar nicht wissen können - aber trotzdem solche Abenteuer kann man nicht sinnvoll Free Form leiten.
  8. War nur ein schlechter Scherz
  9. In Echtzeit! "Füllen sie bitte Formular 24b aus" "Wir wollen aber den Run weiterspielen!" "Kann grad nicht, bin beim Passamt"
  10. Ne stimme dir voll zu war ein Tippfehler, 7. hätte Enter Foundation und nicht 7. Enter Host lauten müssen. Dazu noch folgender Fehler... Danke, ich muss das Kapitel eindeutig noch einmal vollständig und sehr sehr genau lesen. Viele kleine Dinge auf die man achten muss. Das hier verstehe ich aber nicht so ganz. Also Anker sind auch für Hintertüren gedacht. Aber wie setze ich das jetzt tatsächlich ein. Ich muss ja in einem Host das Gateway finden um die Foundation zu betreten und komme dann irgendwo raus, sonst wäre es ja nicht notwendig das Portal zu finden. Am Portal baue ich mir einen Anker zu dem ich teleportieren kann, aber nur von einem anderen Anker. Ich müsste also in 2 Hosts hacken, in beiden in die Foundation, in beiden das Portal finden und einen Anker bauen. Aber um jetzt in den sicheren Host zu kommen muss ich in den schwächeren Hacken, in die Foundation hacken, das Portal finden und kann dann von Anker zu Anker teleportieren. Stimmt das so?
  11. Siehe nochmal den Post auf Seite 2, habe ihn nun fertig editiert.Die Probe ist nur ein Problem wenn du sie mit einem Anlauf schaffen musst. Eine 40 Arbeitsstunden Woche sind selbst bei 2 Aktionen pro Kampfrunde 4800 komplexe Handlungen - das sind mehr als genug Proben um den Test ein einziges mal zu schaffen. Edit: Achja evtl sollte ich noch anmerken, nach oben hin ist die Hoststufe natürlich begrenzt, weil der Host kein Limit der Decker aber schon hat womit sich die Erfolgswahrscheinlichkeit rapide gegen ihn verschiebt, aber für Hosts bis sagen wir Stufe 10 kann es ja mit dem Ablauf im Grunde nicht wirklich fehlschlagen. Das noch weichere Limit ist naürlich, dass der maximal erreichbare Pool des Decker beschränkt ist, jener des Hosts aber nicht. Zusätzlich kommt noch die Dauer des wachsen wie Avalia es angemerkt hat. Achja um das klarzustellen - ich finde es so wie es ist super spielbar, mir gehts nur um die Frage "Wo kann die Foundation einen Entdecken außer bei einer fehlgeschlagenen Node Action und falls er einen Entdecken was verhindert den Anker-Abuse im vorherigen Post"? Und zwar nicht um den Host wachsen zu lassen, das ist mir relativ egal da für mich kaum spielerisch relevant, sondern weil es ja generell den Ablauf von Deep Runs beeinflusst. Genauso stell ich mir das auch vor *gg* "Jim stellt zu viele Fragen, versetzen sie ihn zu den Gießern!"
  12. Achtung - Dieser Post besitzt gleich mehrere Fehler - er bleibt nur erhalten um den Diskussionfluss zu erhalten, wer hier liest, kann die nächsten Posts überspringen und hier weiterlesen. Mea Culpa. Hab den Linklock übersehen. Womit die Marke weg ist und ein erneuter Eintritt nicht so schnell geht. Ich müsste es konkret durchrechnen aber da sich die Proben in komplexen Handlungen abspielen bin ich mir ziemlich sicher, dass es sich innerhalb einer Arbeitswoche mit 40h immer noch ausgeht. Eiliges Hacken -> Fail Reboot Eiliges Hacken -> 1 Marke auf Host, sonst gehe zu 2. Matrixwahrnehmungsprobe -> Falls Host dich bemerkt gehe zu 2. Falls Gateway nicht gefunden gehe zu 4. Falls eiliges Hacken auf Gateway fehlschlägt gehe zu 2. Enter Host Foundation Build Anchor Suche Master Control -> Falls bemerkt gehe zu 12. Grow Host -> Host wächst, sonst gehe zu 12. HOST WÄCHST - FERTIG, Warte 1 Woche, gehe dann zu 15 Gratis Teleport zu Anchor Exit Host Host returns to normal Enter Foundation durch Anchor Gehe zu 10.Jemand der mit Foundations fit ist eine Ahnung in welchen Schritten die Foundation einen entdecken kann? Ich sehe jetzt nur die Varianzaktionen welche mit Anchor Tteleport->Exit->Enter durch Anchor resettet werden können ohne Paradigmen Wechsel.
  13. Max, Manche Leute würfeln einfach zu gerne
  14. Tja, weil es eben nicht resettet. Du musst es nur innerhalb der Woche einmal schaffen und das ist statistisch einfach selbst mit spätestens wenigen Stunden pro Woche und wenigen Minuten bei niedrigeren Hosts nicht möglich. Was es tatsächlich verhindert sind die Varianz/The World turned against you Regeln und die lassen dem SL komplett freie Hand. Selbst dann musst du die Foundation nur verlassen und erneut betreten
  15. Nicht nur das, es kommt ja noch dazu, dass Grow the Host ohne Angabe der Dauer einfach total unbehirnt ist. Dauert das eine komplexe Handlung wie alle Node Actions? Dann ist es schlicht unmöglich, dass der Host nicht wächst. Es ist ja keine ausgedehnte Probe sondern ein Opposed test. (Also es gelten immer noch die Regeln für Variances 117+, aber grow the host kann nicht fehlschlagen). Und wer das Data Trails nicht hat und wissen will was dann passiert? Genau das:https://youtu.be/V3-a58Wt2tk?t=162 Und das: https://youtu.be/vrurFTn92_g Denn bei Inception und Matrix hat man sich das ganze Konzept schließlich auch abgesehen
  16. Genau so. So gehts ja auch heute. Warum Narat immer alles total verdämlichen muss versteh ich nicht...
  17. Ich finde die Regel 1 Antwort pro Erfolg sehr gut - analog zu Matrixwahrnehmungsproben.
  18. Nicht zwangsweise ein und derselbe. Wie du auch schreibst ist das nicht die Lösung aller Probleme. Naja, so funktioniert das Internet im Grunde auch. In dem er seine Magnetkarte benutzt, den PIN eingibt, etc. Der Host schützt nur gegen Hacking nicht gegen stinknormale Benutzung.
  19. RAW siehe "Helfer und Hemnisse -> Connections" im Grundregelwerk.
  20. Kaum. Die meisten Geräte sind als optisch angegeben (steht bei diversen Zaubern mit EMP Wirkung dabei) und sonst hat Kunststoff ja im Grunde viele Materialien verdrängt.
  21. Apropos Astrales Tor. Ist sonst noch jemandem aufgefallen, dass die Formulierung (wenigstens im dt.) so ist, dass man es so auslegen kann, dass das Ziel nie wieder "nicht dual" wird *gg* Musste schmunzeln in Anbetracht der Powergaming Möglichkeiten.
  22. Jetzt ohne alle die Scherze SOX: Fury Road sirdoom, das wäre tatsächlich ein sehr sehr cooles .pdf/Thema und ich meine, das ist ja nicht gerade eine unerfolgreiche Vorlage. Ich würde sowas - ohne jeden Sarkasmus - sofort kaufen.
  23. Heißes Eisen gibts noch (Straßengrimoire) [Material] Formen gibts auch noch (Straßengrimoire) (Hat Avalia schon genannt)
  24. ICH STERBE, ICH LEBE, ICH STERBE WIEDER Wenn ich keinen SOX, Mad Max und im speziellen Nux inspirierten deutschen Bonusteil bekomme bin ich traurig. Nichts fängt verrückte gemoddete Fahrzeuge so gut ein wie das. Death Race ist ja auch noch irgendwie ok
×
×
  • Create New...