Jump to content

Loki

Mitglieder
  • Posts

    5,404
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    32

Everything posted by Loki

  1. Bei Harlequin ist es mir nicht bewusst, aber stimmt im Portfolio gibt es Karten, allerdings eben normale bzw. normal besondere Tarotkarten. Tja, ist nur eine zufällige Idee gewesen (ich glaube ursprünglich kam ich auf Arkologie = Turm), die sich eine Weile festgesetzt hat, bis ich mir mal die restlichen Arkana rausgesucht und geguckt habe, was so passt. Ich fand einfach die Idee interessant, der Nutzen ist nicht so groß. Obwohl man sicherlich das auch mal in einem Spiel einsetzen könnte. "Ah, l'orc pendu, der ge'ängte Ork, du solltest disch vorse'en!" Oder so ähnlich. Kamen in der Kurzgeschichte Tarot-Karten vor? Ich nehme an Tower ist eine Karte. Ich weiß gar nicht, ob ich die Geschichte gelesen habe. Weil im Zweifelsfall wäre es in der Tat lang, lang her. Zum Hierophant: Es gibt eine Tarot-Version, wo der sogar Schamane heißt. Allerdings dachte ich mir die ähnliche Hohepriesterin als Schamanin bildet ein noch besseren Kontrast zum männlichen Magier/Hermetiker. Die Deutung des Hierophanten ist laut Wikipedia: Aber wie gesagt, ich weiß noch nicht, ob man sich daran halten muss. Bis jetzt bin jedenfalls eher nach "Bild"ähnlichkeit gegangen. Technomancer ist ein guter Punkt daran hatte ich noch gar nicht gedacht. Vielleicht auch etwas klassischer der Decker als Eremit, um mal das Nerd-Klischee zu bedienen.
  2. Ich habe mal drüber nachgedacht, wie die großen Arkana (Bildkarten) eines Tarots mit Shadowrun-Thematik aussehen könnten (Näheres siehe die Wikipedia-Artikel Tarot#Die großen Arkana und Tarotblatt). Ganz fernes Fernziel wäre es so ein Tarotdeck auch mal zeichnerisch umgesetzt in der Hand zu halten... Aber der erste Schritt ist die Zuordnung. Hier die Karten und was ich schon habe: Der Narr - Der Harlequin Der Magier - Der Hermetiker Die Hohepriesterin - Die Schamanin Die Herrscherin - Die Elfenkönigin Der Herrscher - Der Vorstandvorsitzende oder Der Drache Der Hierophant Die Liebenden (Die Entscheidung) Der Wagen Die Gerechtigkeit Der Eremit Rad des Schicksals Die Kraft - Die Magie Der Gehängte - Der Gehängte Ork Der Tod Die Mäßigkeit Der Teufel Der Turm - Die Arkologie Der Stern Der Mond Die Sonne Das Gericht - Der Konzerngerichtshof Die Welt - Die Sechste Welt Shadowrunnner (alternativ für "Der Narr"?) und Mr. Johnson konnte ich noch nicht unterbringen. Bei manchen Motiven zum Beispiel "Der Tod" bin ich mir auch nicht sicher, ob man sie abwandeln muss. Auch ob man die Bedeutung der Karten in Rechnung ziehen sollte, weiß auch noch nicht. Der Harlequin wäre demnach entweder "die jugendliche Unwissenheit und Unbekümmertheit, das Sorglose ins Leben hineintreten" oder "Aufgehen des „Helden“ ins Nichts". Jupp. Schließlich gibt es weitere Tarotsätze, in denen die Karten anders benannt sind. Der erste Wikipedia-Artikel hat eine entsprechende Übersicht. Also falls jemand weitere oder alternative Vorschläge hat, würde ich sie gerne hören.
  3. So es gibt die Shadowhelix:Easter Egg-Übersicht, "Shadowhelix:Selbstreferentielle und allgemein popkulturelle Anspielungen in Shadowrun aka Shadowrun-Eastereggs-Übersicht" habe ich mich dann doch nicht getraut. Eigentlich gibt es auch noch nichts zu sehen, also klickt besser nicht drauf...
  4. Zur Zeit der Nightwraith-Überfälle gab es doch sowas noch gar nicht. Oder verwechsel ich den Namen nun? War doch das Ende des Euro-Krieges? Ja, ich dachte auch erst, ich schreibe dazu, dass AR eigentlich erst sehr viel später erfunden wurde. Aber es ist sowieso die Frage, ob in einem historischen Dokument das Foto eines Lesegerätes drin ist, auf dem eine historische Szene abgespielt wird. Mit anderen Worten das Lesegerät könnte auch aus 2070 sein und jemand schaut sich die Informationen gerade darauf an. Habe ich erwähnt, dass ich die Abbildung nicht so ganz verstehe? Ist zwar nur ein Stub, aber das Wichtigste wird gesagt: http://shadowhelix.de/Nightwraith-Zwischenfall
  5. Na ich vermute schon, dass es irgendeinen Hinweis auf die Hintergründe geben soll, aber für mich ist der eindeutig zu kryptisch. Alternativ mag der eigentliche Grund für Art der Darstellung der Schere zum Opfer gefallen sein. Aber irgendwelche Vorgaben wird der Künstler doch wohl gehabt haben...
  6. Ist eine der Optionen zufällig geheimes Insiderwissen? An Nachrichten dachte ich auch schon, dann wäre der Rahmen also ein Lesegerät oder Bildschirm. So wie es gestaltet ist, würde es aber nur als eine Art Tablet mit Tracking und AR Sinn ergeben. Der Videofeed richtet sich nach der Augenposition aus, unabhängig von der Lage des Tablets, und als zusätzliche Information wird das AR übergeblendet, ebenfalls passend zur Augenhorizontalen so, dass es gut lesbar ist. Okay, theoretisch wäre es auch als VR-Matrixsymbol denkbar. Die Pixelpfeile erinnern mich ja ein bisschen an Space Invaders. Ein politisch inkorrektes japanisches Videospiel, vielleicht?
  7. Im Almanach gibt es eine Abbildung, die wohl einen Nightwraith-Jagdbomber beim Bombenabwurf zeigt, in der deutschen Ausgabe ist sie auf S. 53. Ich verstehe allerdings den Rest der Abbildung nicht: Ein neon-grüner Rahmen, der schräg über das Bild gelegt wurde, mit irgendwelchen Pixelsymbolen an der Seite und Bildzeilen, und eine spiegelverkehrte Kanji-Schrift liegt wiederum über dem Bild und Rahmen, 突撃, was soviel wie "Überfall" heißt. Soll das ein Nachrichtenbild sein? Und warum die japanische Schrift? Vielleicht fällt irgendwem eine Interpretation ein.
  8. S. 52: Zeitleiste 2031 - Am 9. September sollen die jakutischen Kräfte sich unabhängig gemacht haben. Die meisten Quellen datieren das auf 2030. Was aber noch wichtiger ist, die jakutische Unabhängigkeit gilt als ein Auslöser für die Eurokriege. Weil Russland plötzlich die Ressourcen Sibiriens fehlten, haben sie ihre europäischen Nachbarn angegriffen. In der Darstellung im Almanach (und Almanac) haben die Eurokriege bereits begonnen. Ich vermute allerdings, dass die Angabe einfach ins falsche Jahr gerutscht ist.
  9. Im Prinzip, wobei nicht explizit gesagt wird, dass sie keine Vegetarier sind, sondern es wird einfach nicht mehr erwähnt, oder? Ist vielleicht ein wenig zu kleinteilig. Aber es könnte auf jeden Fall mal in den Elfenartikel als Widersprüche-Vermerk. Meinst du den hier: http://www.foren.pegasus.de/foren/index.php?/topic/3731-suche-nach-den-eastereggs/page__hl__easteregg Offensichtlich schon tief in die Fragen und Infos gerutscht. Interessant, vielleicht sollte ich auch noch eine Shadowhelix:Selbstreferentielle und allgemein popkulturelle Anspielungen in Shadowrun aka Shadowrun-Eastereggs-Übersicht anlegen. Laufende Liste Blitzbürgerkrieg entfallen Versionen der Donau-Union Eurokriege (Umbenennung des Großen Dschihad-Führers, Zeitabläufe und so weiter) Metatypusveränderungen (Größenänderungen, Redesign) Magie Ebenentrennung Durchdringbarkeit von Lebewesen [*]Deutsche Konzerne MET2000 - Japananteil, Auftauchen von Tsunami Heckler & Koch Ruhrmetall [*]Existenz der Sowjetunion, Generalsekretär Chelenko [*]NAN-Bevölkerungszahlen [*]Veränderungen von Ausrüstungsgegenständen (siehe Die 6. Welt) [*]Unterwelt DidS -> DidS2, Stichwort: Mafia, evt. danach
  10. Ist das Shadowrun Awakened-Projekt eigentlich bekannt? Link: http://awakenedmmo.org/ Ich kannte es noch nicht. Die entwickeln mit UDK und wollen im Dezember 2011 eine Techdemo veröffentlichen. Das Projekt hat auch einen Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/SRAdevelopment Da kann man mal einen Eindruck gewinnen.
  11. Alles klar, mit der Unterwelt, zumal mit der aus den deutschen Publikationen, habe ich mich nie so intensiv beschäftigt. Hmm, so gut sind die Rechtfertigungen nicht, ich denke, dass kann mit in die Retcon-Übersicht.
  12. So ich habe mal den Metrópole-Absatz in den entsprechenden Artikel verbannt und stattdessen die Technomancer und ECU/Euro aufgenommen. Interessant, solltest du es wiederfinden, sag Bescheid. Die auffälligsten Veränderungen von Werten (Gewichte etc.) könnte man vielleicht auch in einen zusammenfassenden Retcon-Vermerk stecken. Ja, ich verstehe. Weißt du noch, welche Quellenbücher die MET2000 ohne den Japan-Anteil dargestellt haben? Tsunami taucht ja scheinbar in State of the Art 2063 erstmals auf, war das schon der Bruch? Wobei das ja bereits im deutschen AdOn des Unterwelt-Quellenbuchs erfolgt ist. - Auch da wurde eine durchaus brauchbare Ingame-Erklärung geliefert, in dem sie den Verfasser des Unterweltkapitels aus DidS zum Mafia-Mann gestempelt haben, der die Schattengemeinde mit einer bewußten Falschinformation versorgte. Sprecht ihr hier vom gleichen? Das Unterweltkapitel von DidS 2 war eine offene Diskussion. Im DidS gab es, wenn ich mich recht entsinne, einen richtigen Artikel. Ich erinnere mich nur noch an die Konfiszierung des gesamten Vermögens der italienischen Mafia, was ich seinerzeit sehr lustig fand. Welches von beiden wurde also vollständig für nichtig erklärt?
  13. @Ebenentrennung: Ah ja, habe ich gar nicht mehr in Erinnerung. Das mit den Hindernissen für Astralformen habe ich mir eher gemerkt, weil damals ein Mitspieler ein auf Efeu basierendes Sicherheitskonzept für sein Labor hatte. Beim Editionswechsel durfte er das dann auf irgendwelche dualen Pflanzen retconnen. Später hat dann eine Gang aus der Nachbarschaft mit einem gestohlenen Flugzeug Entlaubungsmittel darauf gesprüht. Er hatte so einen "Runter von meinem Rasen"-Magieropa-Charakter und lag mit den Straßenkids im ständigen Clinch. War auch ein wenig trashig, weil dem Grünzeug hätte man auch leicht vom Boden aus beikommen können. Also wenn es um rein regeltechnische Fragen geht, eine Fertigkeit wird in zwei unterschiedliche aufgespalten, die Reihenfolge der Initiativeabhandlung ändert sich, dann würde ich da auch nicht von Retcon sprechen. Aber die Art und Weise wie Magie regeltechnisch funktioniert, hat ja in diesem Fall auch Folgen für das innerweltliche Funktionieren. Ob Ebenentrennung besteht oder nicht, ob man einen Körper durchqueren kann oder nicht, kann durchaus ein wichtiges Plotelement sein. Kommt darauf an, ob man darauf aufbaut. Das muss auch nicht erst beim nächsten oder übernächsten Mal feststehen. Wenn jemand einen Fehler macht und etablierte Fakten unbewusst ändert, aber gleichzeitig aufbauend auf diesem Fehler neue Ingame-Fakten schafft, dann ist der Schritt zum Retcon meistens schon vollzogen. Also ich hatte nicht erwartet, dass es weniger Retcons werden. Das Beispiel ist vielleicht auch nicht das beste. Klingt auf jeden Fall plausibel, denn 20 Millionen ist schon sehr wenig, in der Metropolregion beider Städte leben heute zusammen schon 30 Millionen Menschen. Na gut, tendenziell kommt das also eher wieder raus. Also verstehe ich das richtig, du hast Japan nicht einfach aus der Geschichte der MET2000 eliminiert, sondern du hast eine Erklärung für ihren Ausstieg gefunden? Wenn du keine etablierte Geschichte abgeändert hast, würde ich das allerdings auch nicht als Retcon ansehen. Ich sehe schon, es gibt da so eine gewisse Grauzone. Widersprüche sind wohl eine dankbarere Kategorie -- dabei fällt mir ein, es gibt auch eine neue Kategorie für Widersprüche in Quellen . Unter retroactive continuity würde ich grundsätzlich verstehen, das etablierte Fakten für ungültig erklärt werden und die neuen, revisionierten Fakten auch in der Vergangenheit (retroactive) schon gegolten haben. Dann sehe ich da noch zwei Grenzfälle, einmal es gibt eine Erklärung für die Revision, aber die ist so schwach, dass man sie eigentlich nicht gelten lassen kann -- ein einzelner Soziologe täuscht die Schattenmatrixgemeinde über die wahre Bevölkerungsgröße der NAN. Der zweite Grenzfall ist das Hinzufügen neuer Fakten, die das bisher geltende in Frage stellen. Weil es unter Gültigkeit der neuen Fakten so eigentlich nicht passiert sein kann. Siehe mein Beispiel mit dem Drachenkaiserreich Mu. Beides würde ich mit in die Liste aufnehmen, vielleicht mit einem kleinen Fragezeichen versehen.
  14. Okay, ECU / Euro Blitzbürgerkrieg entfallen (SoE und Almanac scheinen mir nach kurzem Draufschauen aber die gleiche Geschichte zu erzählen) Donau-Union die Eurokriege insgesamt sind glaube ich ziemlich inkonsistent Otaku/Technomancer, die Entwicklung wurde nicht übermäßig gut begründet, aber sie ist als solches nachvollziehbar dargestellt. Vielleicht könnte man eher beim Vergleich Technomancer auf dem Stand der ersten Grundregelwerk 4. Edition zu Technomancern in Emergence von Retcon sprechen? @Ultra Violet: Die meisten Sachen würde ich auch nicht als Retcon bezeichnen, aber ich gehe einigen Punkten mal nach. Grundsätzlich kann das Hinzukommen von neuen Aspekten manchmal sicherlich an der Grenze zum Retcon sein. Also wenn sie jetzt ein Quellenbuch veröffentlichen würden, wo vom Drachenkaiserreich Mu im Pazifik gesprochen wird, das 2016 gegründet wurde und neben Japan der wichtigste Player im Pazifik ist, wäre das für mich ein klarer solcher Fall. Magische Ebenentrennung (keine IP-Erklärung): Ich weiß gerade nicht, was du meinst. Oder beziehst du dich irgendwie auf die Umstellung von SR2 zu SR3, wo biologische Materie für astrale Formen plötzlich durchdringbar wurde? Das wäre auf jeden Fall ein Retcon-Kandidat. Was ich noch nicht aufgeschrieben habe: Die Bevölkerungszahlen der NAN, die später nach unten korrigiert wurden, die alten Zahlen wurden zwar als Propaganda-Trick der Amerindianer erklärt, aber ich werde es vermutlich trotzdem aufnehmen. Die Sowjetunion hat in der ersten und, ich glaube, zweiten Edition die 90er Jahre überlebt. Als Jakutien sich lossagte, hieß es zum Beispiel noch Yakut SSR. Das hat man dann später einfach weggelassen, weshalb aus Generalsekretär Chelenko dann irgendwann Präsident Chelenko wurde.
  15. Vielleicht mal wieder ein kleiner Hinweis. Diesmal auf die Kategorie zu Übersichtskarten für die Verwaltungsgliederung von Ländern und Städten: Kategorie:!Bilder/Karten/Übersichtskarten Bis jetzt sind es erst 11 Karten, aber es werden in Zukunft sicherlich noch mehr werden. Ich persönlich finde, mir ist die Karte zu Großbritannien ganz gut gelungen. Durch die Einfärbung und die Reduktion des Karteninhalts sind die einzelnen Zonen besser zu überblicken. Klar, ein Luxus, den man in einem vollgepackten Quellenbuch so nicht hat.
  16. Ich wollte mal dazu aufrufen, für die bisher erst mit einem einzelnen Beispiel ausgestattete Retcon-Übersicht der Shadowhelix: Meta:Retcon-Übersicht Input zu liefern. Gesucht sind wie es auch in der Einleitung steht, vorallem die großen Revisionen, die viele Bürger der Sechsten Welt oder wichtige Personen, Großereignisse usw. betreffen. Update: Link verändert. Thread verschoben und umbenannt Hough! Medizinmann
  17. 0D6? Was soll das sein? Shadowrun Diceless?
  18. Es geht mir um den Schwerpunkt. Ist die Wildnis oder das freie Land dein Hauptsetting, wo sich die Runner die ganze Zeit aufhalten, oder ist es doch eher ein (Arbeits-)Ausflugsziel. Ersteres ist meiner Erfahrung nach schon eher untypisch, zumindestens wenn man Shadowrunner und nicht etwa Schmuggler spielt. Meistens gibt es den einen Heimatsprawl, schon Sprawlhopping ist eher selten zu finden. Selbst wenn man ein Abenteuer oder eine längere Kampagne in den NAN, Bug City, SOX etc. spielt, ist dieser Heimatsprawl der Ausgangs- und Endpunkt. Aber vielleicht wollte Portavoz genau das mit "wenn man eben nicht Streetlevel spielt" sagen, dass man eben häufig aus dem Sprawl herauskommt... Naja, begreift das bitte nicht als normative Aussage nach dem Motto so hat man Shadowrun zu spielen. Ich spreche von der durchschnittlichen Art und Weise zu spielen und das offensichtlich auch nur aus der Perspektive, von dem was ich so bisher bei verschiedenen Gruppen gesehen haben.
  19. Fast back to topic, denn ich muss mich nochmal korrigieren, laut dieser sehr guten Übersicht über Raumfahrt in Shadowrun bei Dumpshock, ist der Weltraumlift ein Projekt des Konzerngerichtshofes (siehe unter Shadowrun Space Assets / Major Earth Projects). Keine Ahnung, wie das nun zustande gekommen ist, mein letzter Stand war, dass Aztechnology diese Art von Projekt umsetzen will. Anscheinend werden die Hintergründe im Corporate Guide respektive Konzerndossier näher erläutert, das habe ich nicht weiter verfolgt. Es ist sicherlich auch eine Frage des Geschmacks, aber ich wollte mehr darauf hinaus, dass Shadowrun stark auf das urbane Setting fokussiert ist. Der Rückzugsraum der Shadowrunner ist die Lebenswelt der sozialen Randgruppen bzw. SINlosen und dafür braucht es einen Sprawl. Auch die sozialen Netze, die Runner zum Überleben brauchen, unterhält man ja meistens nicht über den halben Kontinent hinweg. Wenn bei euch Shadowrunner das "wilde, weite Land" genießen können, nehme ich mal an, dass ihr zumindestens in dieser Hinsicht nicht ganz so klassisch spielt.
  20. Ja, irgendwie war mal ein Buch "Space Elevator" angekündigt. Vielleicht weiß Kathe noch, woher er die Information in diesem Post hatte? Naja, wie auch immer, hat man lange nichts von gehört und in der Liste der Upcoming Releases steht auch nichts davon. Ergänzung: Ich glaube, dass erste Mal, dass ich von einem Buch zu dem Thema gelesen habe, war dieser Post auf Dumpshock: http://forums.dumpshock.com/index.php?showtopic=31800&view=findpost&p=952731 Dass Aztlan einen Skyhook konstruieren will, wird ja schon lange in irgendwelchen Büchern angeteasert. Ergänzung 2: Also um es nochmal deutlich zu sagen, um den Massebeschleuniger am Kilimandscharo geht es nicht direkt, sondern um einen Weltraumlift, den Aztlan vermutlich möglichst in Äquatornähe in Südamerika bauen will. Da sie damit dem Massebeschleuniger des Konzerngerichtshofs Konkurrenz machen, würde der Kilimandscharo in einer entsprechenden Kampagne aber sicherlich eine Rolle spielen.
  21. Das sehe ich nämlich genauso. Naja, vielleicht ist der Ansatzpunkt letztlich wirklich die Betrübnis darüber, dass von den gegenüber CGL qualitativ deutlich überlegenen Pegasus-Produkten nichts für Settings außerhalb der ADL abfällt. (Außer man portiert es sich halt selbst.) Wobei mich auch nochmal interessieren würde, schließt die "Hoheit" über das deutsche Setting nicht die Schweiz und Österreich mit ein? (Südtirol, Germantown Philadelphia, Pomerode ... ich schweife ab) Weil bisher ist da noch nicht wirklich etwas zu erschienen, oder wurden diese beiden Länder in den Zusätzen zu irgendwelchen übersetzten Quellenbüchern mal aufgegriffen? Hm, aber wofür braucht man denn die Weite Nordamerikas? Habe ich irgendwo schon mal gesagt, wenn man nicht gerade Alternativkonzepte wie Überlandschmuggel spielt, ist Shadowrun doch eher an ein urbanes Umfeld gebunden. Selbst wenn man ein bisschen Sprawlhopping macht, sollte die ADL doch genügen. Also wenn man mal ausklammert, dass man dort vielleicht einfach nicht spielen will. Insofern verstehe ich nicht ganz inwieweit, der Umstand, dass sie kleiner ist - und es gibt ja auch noch das europäische Umfeld - das Setting "undankbar" macht.
  22. Ein Youtube-Video in Klammern, wenn man dachte, dass man schon alles gesehen hat... ach Internet. Ein wenig thematischer: Woher kommt eigentlich die Furcht, dass Pegasus Material zu internationalen Settings nicht mehr übersetzen könnte? Nur weil das Seattle 2072 nicht übersetzt wurde? (Das so nebenbei ziemlich viel Copy and Paste aus dem Runner Havens und New Seattle und vermutlich auch Seattle Sourcebook enthält.) Ich will niemandem absprechen zu bekräftigen, dass er oder sie sich auch weiter Material über die ADL hinaus wünscht, nur wundere ich mich etwas, warum diese Bekräftigung notwendig erscheint. Habe ich irgendwas überlesen?
  23. Wo wir bei alternativen Geschichtsszenarien sind, hier ist noch eine alte Shadowrun Alternate History von jemandem, der mit der Darstellung von Deutschland in Shadowrun unzufrieden war (noch bevor das Germany Sourcebook rauskam). Hat zwar technisch gesehen nichts mir Nazis zu tun, weil auf das Kaiserreich zurückgegriffen wird, dafür klingt der Titel "Das Viertes Reich" sehr nach Pulp-Nazis. http://www.pvv.ntnu.no/~leirbakk/rpg/shadowrun/sixthworld/shadowrun_sixthworld_germany.html
  24. Direkt empfehlen kann ich keine. Ich habe da auch nur Fatherland von Harris gelesen. Aber kennst du uchronia.net? Hier ist die Auflistung zum Thema "Nazi": http://www.uchronia.net/bib.cgi/search.html?id=nazi
  25. So ganz nebenbei haben wir im Nexus-Thread zu Fex Seattle-Poster-Projekt festgestellt, dass die diskutierte Darstellung der Seattler Skyline, so schick sie auch ist, nicht wirklich hinhaut: http://www.sr-nexus.de/bb/topic8762-15.html UPDATE: Siehe auch nochmal S. 3 des Threads, erster Post: http://www.sr-nexus.de/bb/topic8762-30.html Das ist eine sehr schöne Darstellung der abweichenden Positionierung der Arkologien.
×
×
  • Create New...