Jump to content

Loki

Mitglieder
  • Posts

    5,404
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    32

Everything posted by Loki

  1. In den alten Grundregelwerken (1. bis 3. Edition) wurde Seattle immer beschrieben, im Umfang eines kleinen Startsettings eben. Erst in der vierten Edition hat es gefehlt.
  2. Ich denke drüber nach. Mal schauen, was ich sich noch so an Links angesammelt hat.
  3. Gibt es eigentlich einen Thread, wo man auf zu Shadowrun passendes Artwork hinweisen kann oder ist das dieser Thread hier bzw. kann er in dieser Funktion genutzt werden? (Medizinmann, du erwähnst im ersten Beitrag einen "Artwork Thread"?) Man stößt ja doch immer mal wieder auf etwas Interessantes.
  4. Ich war gerade auf der Suche nach einer Stelle, wo man mal Marek Okon aka OmeN2501 anpreisen könnte, weil ich gerade in einem anderen Zusammenhang auf ihn gestoßen bin. Seine Sachen gibt es jetzt auch unter: http://okonart.com Vieles sehr Shadowrun-kompatibel, aber zu dieser Einsicht ist man ja wohl schon vor Jahren gelangt. Naja, in jedem Fall mal anschauen, wer die Sachen nicht kennt.
  5. Hm, hm man soll den Tag nicht vor dem Abend loben.
  6. Wobei die japanische Vorstellung von "Yomi" sich nicht so ganz mit unserem Konzept von Hölle deckt. Es ist mehr eine Unterwelt, in der man ein Schattendasein führt. Hat auch nicht viel mit Bestrafung zu tun. Das mit der Sünde haben sie in Japan ja nie so richtig kapiert, die Glücklichen. Darüberhinaus gibt es noch verschiedene andere Unterweltvorstellungen, wie Jigoku (地獄). So ich glaube, nun ist die Threadentgleisung komplett. Weiter nach Tír na nÓg vom Nachbargleis aus...
  7. Oh, das ist mir im Januar entgangen: Estland erwägt Wehrpflicht für Cyber-Armee. Einwandfreie Echo Mirage-Parallele.
  8. Bevor man Geld dafür ausgibt, ein Passwort zu brechen, würde ich aber nochmal "password" probieren.
  9. Es gibt natürlich auch cloud gaming, bin fast überrascht, dass es mittlerweile doch schon einige Anbieter gibt. Aber wie gesagt, der Ansatz der hier verfolgt wird, ist wohl lokales Rechnen. Die Grafik von Deadlands sah allerdings auch nicht so aufwendig aus und ich nehme an Shadowrun wird ähnlich sein. @Nekekami: Ja, ja wer den Schaden hat ... Ganz so schlimm ist es auch nicht. Wenn es gar nicht anders geht, kann ich immer noch eine Windows-Installation hochfahren. Nur dass ich dann immer das Gefühl von irgendwo her die nerdige Lache von Bill Gates zu hören.
  10. Wenn ich das richtig verstehe, muss man schon ein separates Plugin, den Unity Web Player, installieren. Der nutzt dann auch deine lokale Hardware. Die übertragen nämlich gleich nach der Installation anonym, so die Ansage, deine Hardwaredaten, um die Optimierung des Players an der Hardwarelandschaft auszurichten: http://unity3d.com/webplayer/hardware-stats Ausgewertet werden: Jetzt weiß ich auch wieder warum mir das Icon von Unity so bekannt vorkommt, das ist so ein Ding, was bei mir nicht läuft. Ha! Der Nachteil eines Linuxsystems: Eine traurige Spielerexistenz mit AisleRiot Solitaire und Klotski. Muss ich wohl wieder Wine entstauben und beten und hoffen.
  11. Die Arkologie wurde auch schon lange vor ihrer Fertigstellung genutzt, die allerersten Romane der Secrets of Power-Trilogie spielen zum Beispiel anfangs in der Arkologie und das ist so etwa 2050. Einen genauen Termin für den Beginn der Nutzung findet man glaube ich nicht und die offizielle Fertigstellung der Arkologie fiel praktisch mit dem Shutdown 2059 zusammen.
  12. Von Dorp TV gibt es auch ein Interview mit Cliffhanger Productions von der RPC: http://www.youtube.com/watch?v=1S6VUdBmWfw Leider gibt es nur ein paar Aufnahmen vom Deadlands-Prototyp zu sehen. Falls sich jemand für die erwähnte Unity-Engine interessiert, auf der wohl auch Shadowrun Online entwickelt wird, sei auf den entsprechenden Artikel in der englischen Wikipedia verwiesen: Link. Das im Interview erwähnte Forum findet sich hier: http://www.cliffhanger-productions.com/scripts/forum/index.php
  13. Mittlerweile ist es auch wieder online: http://wiki.dumpshock.com/index.php/Main_Page Derzeit aber nur Lesezugriff und noch ein paar Probleme mit encoding und Bildern.
  14. Bah, Euphemismen... Äh, habt ihr schon gesagt, wo man die Abenteuer nun eigentlich hinposten soll?
  15. Klar, wenn man die Vernichtung der Erde entlang aller Raum-, Zeit- und Wahrscheinlichkeitsachsen riskieren will.
  16. Kann man sich auch den Preprint des Artikels anschauen: http://8.18.37.105/ol/upcoming_pdf.cfm?id=143769 Die eigentliche Demonstration des Tarneffekts sieht dann doch eher unspektakulär aus (obwohl er fraglos spektakulär ist), weshalb die Abbildungen vermutlich auch nicht in der schicken KIT-Pressemitteilung gelandet sind. Irgendwo habe ich auch gelesen, dass der Effekt skaliert und man auch Objekte, die man mit bloßem Auge erkennbar sind, tarnen kann. Übrigens, falls der Link nicht mehr funktionieren sollte, würde es mich nicht wundern, OpticsInfoBase hat nämlich gerade schon eine andere Version des Artikels "verschwinden" lassen. Wahrscheinlich ist das hier nur ein Mirror.
  17. In offensichtlich vollständiger Eigennützigkeit, kann man ja mal darauf hinweisen, dass das Story- und Abenteuerwiki der Shadowhelix, genau für sowas (Abenteuer nicht Insiderberichte) gedacht ist, auch wenn es jetzt schon länger etwas brachliegt: http://story.shadowhelix.de/Hauptseite So hundertprozentig geeignet kommt, mir eine Forenumgebung für Abenteuer nicht vor, man will ja doch mal ein bisschen stärker formatieren und hat vielleicht ein Inhaltsverzeichnis, Bilder usw. Kommentare zu Runs dann schon eher.
  18. Vollständig kanon-fremd, viel Spass: http://www.pimath.de/quadratur/beispiel_geomantie/exterstein_3.jpg (BTW: Nee, ich weiß auch nichts.)
  19. Das Target:Matrix hatte etwas längere Artikel zu "Dawn of Atlantis", das schon erwähnte "Paranormal Crisis" und "The Killing Floor". Insbesondere "Dawn of Atlantis" (quasi Earthdawn Online) ist wohl das WoW von Shadowrun. Ach ja hier hatte ich ganz vergessen zu erwähnen, dass es auch einen Magecalypse-AR-Shooter gibt, der von einer Spiele-Klitsche aus Redmond entwickelt wurde, ursprünglich ein von Microdeck Industries finanziertes Resozialisierungsprogramm für verurteilte Hacker nach Ableistung ihrer Haftstrafe. Leider blieb das Spiel ziemlich hinter den Erwartungen der Fans zurück. Aus irgendeinem Grund kann man keine Elfen spielen, das Spiel findet 20 Jahre vor dem Beginn der ersten Magecalypse-Edition statt und beschreibt eine alternative Zeitlinie. Nicht mal die klassische Beschreibung von St. Petersburg aus dem Kampagnenband "Strahlend Weiße Nächte" wurde beachtet und ExoCorp heißt EndoComp mit Hauptquartier auf dem Mond anstatt dem Mars. Die meisten Magecalypse-lARper haben das Spiel wegen der Freiheiten, die man sich mit dem Setting genommen hat, boykottiert.
  20. Der Podcast hat auch eine eigene Homepage, falls das jemandem nicht klar sein sollte: http://www.sphaerengefluester.de/archives/469
  21. Mir fällt auf, dass ich seinerzeit gar nicht meine große 2000/2072-Grenzvergleichsübersicht hier verlinkt habe, die doch für den einen oder anderen nützlich sein könnte. Das hole ich hiermit nach: Shadowhelix: Kartendokumentation World Map Differences 2000 and 2072 (Preview ist kaputt, um zum Bild zu kommen auf "Version in höherer Auflösung" oder hier klicken: Direktlink) Ein Wort der Warnung meine Version der Weltkarte ist nicht identisch mit der Almanach-Karte und der Grenzvergleich bezieht auf meine Version. Abweichungen zwischen den beiden Varianten sind hier dokumentiert: Shadowhelix: Kartendokumentation World Map Differences (Direktlink). Nun will ich nicht sagen, dass meine Karte die "richtige" ist, zum Beispiel habe ich ein paar Veränderungen eingeführt, die bisher in keiner Shadowrunkarte umgesetzt wurden, sich aber aus Textbeschreibungen ergeben, kann man sicherlich drüber streiten. Und auch dort wo die deutlichsten Abweichungen sind, bei der Geographie von Asien, besteht meine Alternative nur darin den Stand von 2064 wiederzugeben. Demnach hätte sich also bis 2072 überhaupt nichts geändert, was angesichts des Chaos nach dem Crash vielleicht auch unrealistisch ist. In Abwesenheit jeglicher diesbezüglicher Erklärungen im Almanach sehe ich aber nicht ein, warum ich mich nach dieser Version richten soll (zumal ich mir die Mühe die Geographie von SoA nachzubilden in Erwartung, dass Catalyst ja wohl nochmal nachbessern wird, bereits gemacht hatte). Ich hoffe ja immer noch, dass die derzeitigen amerikanischen Entwickler abgesägt werden und man die neue Version aus dem Almanach dann sang- und klanglos unter den Tisch fallen lässt. Gut, genug gerantet. Noch der kurze Hinweis auf die Positionskarten, also Karten, die in der Shadowhelix der Lageanzeige z.B. von Städten dienen, eine vielleicht auch aus der Wikipedia bekannte Funktion. Da haben sich mittlerweile eine ganze Reihe angesammelt, die sich eventuell als Basis für eigene Karten eignen (allerdings fehlen Flüsse).
  22. Beeindruckend. Gears of War 3 benutzt diese Engine? Wenn das alles Spiele sind, von welchem sind diese Film-Noir-Sequenzen vom Anfang? Scheint kein Spiel zu sein, sondern kommt von einer Demo "Samaritan": http://www.udk.com/showcase-samaritan Gibt es auch als .
  23. Ach ja, der erste Teil der Präsentation erinnert schon ziemlich an Shadowrun, stimmt.
  24. Tendenziell hast du sicherlich recht. Allerdings gibt es ja andere Wege, soweit ich weiß, kann man zum Bespiel auf der Unreal-Engine frei entwickeln. Jeder kann sich die Entwicklungstools runterladen. Nur wenn man damit dann Gewinn macht, muss man Epic beteiligen. Je nachdem wie die Modalitäten sind, wäre das also durchaus ein gangbarer Weg, wenn man professionell entwickeln will. Und wenn ich mir die letzten so anschaue, bleiben da ja wenige Wünsche offen.
×
×
  • Create New...