Jump to content

Loki

Mitglieder
  • Posts

    5,404
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    32

Everything posted by Loki

  1. Ich frage mich, ob die Texte direkt aus Stormfront stammen. Würde erklären, warum laut der Statistik nicht alle Titel einen vollen Satz von Fragmenten haben.
  2. BTW: Hacking wäre es eher die Cookies zu manipulieren, da gibt es zumindestens einen der coming-soon-complete heißt mit vielen Nullen startet, die beim Lösen eines neuen Fragmentes nacheinander auf 1 hochgesetzt werden. Ganz so leicht ist es aber wohl nicht da man auch für jedes gelöste Fragment nochmal ein Cookie bekommt, das vermutlich den User beim Zugriff auf das nächste Fragment authentifiziert. Aber eigentlich geht es ja um Spekulation. Ich würde mal in den Raum werfen, dass dieses Stormfront-Buch keinen Zeitsprung machen wird. Es wurde ja gerade erst der JackPoint-Newsticker auf shadowrun.com eingeführt und der mappt 2013 auf 2075. Ist zwar nicht unmöglich, den Mitte des Jahres zur neuen Edition ein paar Jahre hoch zu setzen, aber ich denke nicht, dass sie das machen werden. Meine Spekulation daher Stormfront ist mehr so Year of the Comet als System Failure, also Änderung nicht Untergang.
  3. Moment, wenn man den Quelltext einer Website liest, gilt man jetzt schon als Hacker? O tempora o mores!
  4. Hintergrund: Jordan Weisman hatte mal eine Firma names 42 Entertainment, die das wahrscheinlich bekannteste (und damit noch immer relativ unbekannte) Alternate Reality Game I Love Bees seinerzeit als Werbungkampagne für Halo 2 durchgeführt hat. Vermutlich die Inspiration, sowas "ähnliches" für Shadowrun 5 zu machen. So, schätze das ist technisch gesehen Cheaten, aber ich bin den Links im Quellcode gefolgt und da kommt man auf eine Statistikseite, die alle Geschichtenfragmente zeigt. Demnach sind bis auf eine einzelne Seite alle Passwörter schonmal erfolgreich eingegeben worden. Äh, Spoiler vermute ich mal: http://www.shadowruntabletop.com/coming-soon/stats/
  5. Ein Artikel von Rock, Paper, Shotgun über den derzeitigen Stand der Kickstarter-Spielprojekte, die am meisten Geld bekommen haben: http://www.rockpapershotgun.com/2012/11/28/the-kickstarter-successes-where-are-they-now/
  6. Hier ist ein weiteres Video für die Leute, die mehr am Kickstarter-Hintergrund interessiert sind. Michael Paeck spricht über die Cliffhanger-Kickstarterkampagne:
  7. Hmm, DwarfArcology .... Achja, ein neues ziemlich ausführliches Interview mit Primetide: http://www.overclockers.com/kickstarter-game-development-highlighting-games-coming-linux-part-4/ Diese Frage ist vielleicht ganz interessant, wenn ihr noch vor habt Shadowrun Online für Goodies per Paypal zu unterstützen. Das soll nicht mehr so lange möglich sein.
  8. Shadowrun Online hat einen Entwicklungsabschnitt abgeschlossen, indem die Spielengine nun läuft. In einer noch vergleichsweise grafikarmen Umgebung kann schon gegeneinander kämpfen. Als alter Roguelike-Fan können die das meinethalben gleich so ausliefern, obwohl die 3D-Perspektive stört ein wenig. http://www.shadowrun.com/shadowrun-online/2012/11/23/first-blood/
  9. Übrigens Shadowrun Online Concept Art: http://www.shadowrun.com/shadowrun-online/2012/11/16/first-shadowrun-online-concept-art/
  10. Die angekündigte Überholung von Shadowrun Universe wurde nun umgesetzt: http://www.shadowrun.com
  11. Übrigens hat das mit der eigenen Plattform für Star Citizen doch nicht so richtig funktioniert und sie haben eine zusätzliche Kampagne auf Kickstarter gestartet:
  12. Penny Arcade hat Artikel über die beiden Shadowrun-Spiele veröffentlicht. Hier Shadowrun Online: http://penny-arcade.com/report/editorial-article/shadowrun-online-brings-cyberpunk-fantasy-online-this-is-what-a-faithful-ad
  13. Das Ding hat aber auch ständig irgendwas: http://de.wikipedia.org/wiki/Kernkraftwerk_Cattenom#St.C3.B6rungen_und_meldepflichtige_Ereignisse http://www.asn.fr/index.php/content/view/full/1493
  14. Das ist aber nicht Kickback sondern: http://kickingitforward.org Aber so bin ich auf die KickBack Machine aufmerksam geworden: http://www.thekickbackmachine.com Das Video auf der Seite erklärt, wie es funktioniert. Soll ein besserer Weg sein, sich eine Übersicht über erfolgreiche und vorallem gescheiterte Projekte zu verschaffen. Kickstarter wird ja vorgeworfen, dass letztere viel schwieriger zu sichten sind.
  15. Hier haben wir mal ein Beispiel für eine projektbezogene Crowdfunding-Plattform: http://www.robertsspaceindustries.com/star-citizen/ Chris Roberts ist zurück und will ein neues Weltraumspiel nach Machart von Wing Commander/Privateer als MMO aufziehen. Das Projekt organisiert sein eigenes Crowdfunding, folgende Gründe werden dafür angegeben: Was hier nicht steht ist, dass Kickstarter natürlich einen fixen Prozentsatz von 5% bekommt, Amazon bekommt 3-5%. Bei den anvisierten 2-4 Millionen Dollar tut das schon langsam richtig weh, vorallem wenn die Erwartung besteht, das Ziel deutlich zu übertreffen. UPDATE: Link aktualisiert.
  16. Ich meine sie haben Shadowrun schonmal in früheren Folgen erwähnt. Fefe verweist jedenfalls immer mal wieder in seinem Blog darauf: http://blog.fefe.de/?q=Shadowrun
  17. Vielleicht ist es ja nur an mir vorbeigegangen, aber gerade letzten Monat ist das, soweit ich es überblicke bisher erfolgreichste Rollenspielprojekt, finanziert worden: Numenera. Gefragt hatte Monte Cook (mir unbekannt, hat was mit D&D zu tun) nach 20.000 Dollar vermutlich für die Produktion eines Grundregelwerkes, bekommen hat er 517.255 Dollar. Nun wird eine ganze Serie von Produkten damit finanziert und ein Film. O_o Link Eine halbe Million für ein neues Rollenspiel und insgesamt haben nur 4.658 Personen Geld gegeben! Das ist soviel Geld, dass Cook sich sogar leisten konnte gegen Ende der Kampagne folgendes an seine Unterstützer zu schreiben: Allerdings noch überwältigender ist ein anderes rollenspielnahes Projekt, das im August geendet ist: Reaper Miniatures Bones Die haben sage und schreibe 3.429.235 Dollar eingenommen. Gestartet waren sie zwar mit 30.000 Dollar als Ziel aber ihr Projekt soll darauf ausgelegt sein deutlich mehr herauszuholen, siehe den illustrierten Dungeonabstieg. Gamification lässt grüßen. Auch hier waren es nur 17.744 Unterstützer, die das gestemmt haben. Zum Vergleich Double-Fine Adventure hat etwa 100.000 Dollar weniger geholt von über 85.000 Leuten. Damit steht das Reaper Miniatures Projekt bei den Spielen auf Platz zwei hinter der Ouya.
  18. Da kann man auch nochmal auf das Interview von Frank mit Daniel Suarez verweisen: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/digitales-denken/daniel-suarez-im-gespraech-schwaerme-von-toetungsmaschinen-11897282.html Suarez hat Kill Decision geschrieben. Der Roman wird ebenfalls in der Alternativlosfolge erwähnt.
  19. Ja, das wäre dann aber wieder eher für eine einmalige Aktion, die erstmal prinzipiell zeigen soll, dass das Ganze möglich ist und für die man dann vielleicht auf eine der großen Crowdfunding-Plattformen geht. Eine Plattform, die dauerhaft die Printproduktion von Rollenspiel-Ebooks finanzieren soll, würde wahrscheinlich eher so funktionieren, dass eine bestimmte Mindestanzahl von potentiellen Käufern zunächst ihre Unterstützung anmelden muss, dann wird deren Geld eingesammelt und die Produktion davon bezahlt. Das ist letztlich ein System, was eine garantierte Auflage sicherstellt. Eine nüchternere Geschäftstransaktion als die excitement-getriebenen Crowdfunding-Aktionen von Kickstarter, die auf Dauer für das letztlich gleiche Projekt glaube ich nicht funktionieren.
  20. @Jan: Danke für den Einblick. Kickstarter soll ja demnächst erstmal in Großbritannien starten. Ich vermute mal, dass macht es dann auch für Europäer ein wenig leichter. Im deutschen Raum ist mir im Bezug auf Rollenspiel eigentlich nur die Fate-to-go-Kampagne auf Startnext bekannt: http://www.startnext.de/fate-to-go Da kamen 5.462€ von 127 Unterstützern zusammen, so als Benchmark für das was möglich ist. (Würde mich interessieren, wenn jemand andere Beispiele zu Rollenspielprodukten auf deutschen Plattformen kennt.) Was die Einschränkung auf deutschsprachig anbetrifft. Ich nehme an, englische oder andere Übersetzungen irgendeines Produktes sind mit eurer Lizenz unverträglich oder? Dann ist es natürlich ein ganz schöner Umweg auf Kickstarter zu gehen, andererseits ist das im Moment der größte Player. @fexes: Du meinst jetzt buchweise für eine printfähige Version eines Ebooks Geld sammeln, das dann über Print-on-Demand zu beziehen ist? Da würde es sich allerdings fast lohnen, eine eigene Crowdfunding-Lösung aufzuziehen (gibt glaube ich lizensierbare Plattformen). Immerhin geht ja auch immer eine Provision an die großen Plattformen und nach dem was Jan schildert, ist das Zielpublikum ziemlich klar und ein großer Zuwachs nicht unbedingt zu erwarten, so dass man von der Bekanntheit der Plattformen nicht profitiert. Da genügt dann Werbung über Internet und Spieleläden. Also nur für Shadowrun würde sich eine eigene Plattform vermutlich nicht lohnen, aber für alle Ebooks von Pegasus oder wenn sich mehrere Verlage zusammentun vielleicht schon. Schließlich hier ist noch ein Link, zu einem FAZ-Artikel von Evgeny Morozov, Kritiker alles Digitalrevolutionären, über die Grenzen von Kickstarter: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/silicon-demokratie/kolumne-silicon-demokratie-kickstarters-grenzen-11912542.html
  21. Vielleicht gibt es Interesse an einem allgemeinen Thread über Crowdfunding. Ich komme darauf, weil ich bei FM4 einen Artikel über Kickstarter gelesen habe, wo der heimische Erfolg Shadowrun Online als Aufhänger dient: "Den Schwarm aufschrecken" Eigentlich wollte ich den Link im Shadowrun Online-Thread posten, aber mittlerweile gibt es davon einfach zu viele. Und interessant fand ich weniger den Shadowrun-Aspekt als vorallem den Verweis auf die Kickstarteranalysen von Jeanne Pi. Zwei Artikel aus ihrem Blog: The Untold Story Behind Kickstarter Stats Kickstarter failures revealed! What can you learn from Kickstarter failures? In dem Zusammenhang: Ich habe im SR Nexus mal einige Kickstarter-Projekte zum Rollenspiel im weiteren Sinne gepostet: ab http://www.sr-nexus.de/bb/topic9446.html#p318584 Vergesst nicht Geld für Pegasusprodukte zurückzulegen, aber einen Blick kann man ja mal riskieren. Am interessantesten von meiner Auflistung scheint mit bisher Hillfolk und Nova Praxis. Was mich auch interessieren würde, ob Pegasus für den Shadowrun-Bereich schonmal überlegt hat, auf irgendeine Crowdfunding-Plattform zu gehen. Gibt es zum Beispiel irgendwelche Projekte, die momentan nicht umsetzbar sind, aber mit einer solchen Finanzierung doch möglich wären? Wie wird der Kosten-Nutzen-Aufwand eingeschätzt? Da ja auch die Betreuung einer Kampagne ziemlich aufwendig sein kann.
  22. Ein weiteres Interview mit Jan Wagner, wo es um Shadowrun Online geht. Er erscheint im kostenlosen Fandom Observer. Auf dieser Seite findet sich der Downloadlink des PDFs http://www.fandomobserver.de/2012/10/fandom-observer-280 Im Dokument ist das Interview auf S. 10-12.
  23. Zur Weltbevölkerung: http://www.shadowhelix.de/Weltbevölkerung Die Zahlen sind auch unter http://www.shadowhelix.de/Weltbevölkerung/Daten in einem Beinahe-CSV-Format zum Rauskopieren enthalten. Ich komme da auf eine Zahl von 5 Milliarden, aber da fehlt ein Drittel der Länder, welche kann man auf der Karte im verlinkten Artikel sehen. Im Nexus gab es diese Diskussion vor einer Weile auch: http://www.sr-nexus.de/bb/topic9188.html Dort habe ich auch etwas dazu geschrieben, wie das mit der (vergleichsweise niedrigen) Weltbevölkerung hinhauen kann: http://www.sr-nexus.de/bb/topic9188-90.html#p303582
×
×
  • Create New...