Jump to content

Loki

Mitglieder
  • Posts

    5,404
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    32

Everything posted by Loki

  1. So mal was zur Verbindung zwischen Shadowrun Online und dem Rollenspiel: http://www.shadowrun.com/shadowrun-online/2013/03/06/catalyst-game-labs-and-shadowrun-online-cooperation/ Vorallem: Also, künftig sollen Catalyst-Produkten zur Fünften Edition Codes beiliegen, mit denen man in Shadowrun Online bestimmte exklusive Gegenstände freischalten kann.
  2. Wenn ich das richtig sehe, gibt es jetzt vier Vorschläge: Checkliste mit allem Guide/Katalog mit allem inklusive Beschreibungen, evt. Bilder abgespeckter Guide mehr zur Vorstellung von Sammelstückkategorien und Hervorhebung einzelner Kuriositäten Liste von Sammelstücken außerhalb von Quellenbüchern, Romanen und Minis Der letzte Punkt (was ich Goodies/Devotionalia) genannt habe, wäre definitiv ein Kandidat für einen entsprechenden Wikiartikel. Tatsächlich habe ich den auch schon eine Weile im Auge, habe ihn aber schlicht wegen der fehlenden Ideen einer guten Benennung bisher nicht angelegt. @wusselpompf: Na, zum Beispiel könntest du es erstmal unter deinem Benutzer-Namensraum platzieren, etwa: Benutzer:Wusselpompf/Sammlerliste Dann kann man ihn später immer noch verschieben.
  3. Nö, so meine ist das. Zum Zusammentragen ist das sicherlich sinnvoll. Also wenn du deine Ansätze im Wiki postet und dann hier verlinkst, kann man vielleicht leichter damit arbeiten, wusselpompf. Aber die Liste als solches braucht das Wiki glaube ich nicht so sehr, denn da gibt es viele Überschneidungen mit anderen Übersichtsartikeln zu den Quellen und der neuen Übersicht über die Hauptquellen, die noch kommen wird. Auch ist eine lange Listenwikiseite erfahrungsgemäß irgendwann einfach nicht mehr angenehm zu lesen. Und wenn man allein an die Teilaufstellungen zu Miniaturen oder Quellenbüchern denkt, ist ein Dokument mit Seiten, da glaube ich einfach übersichtlicher.
  4. Ich dachte tatsächlich erstmal an eine gut sortierte Liste. Aber so etwas wie ein Katalog oder Guide hätte natürlich auch was für sich.
  5. Übrigens, wenn mal jemand eine ultimative Sammler-Checkliste schreiben will, würde ich da auch mal einen Blick drauf werfen, was man noch so an Quellenartikeln bräuchte. (Eine Goodies/Devotionalia-Übersicht könnte man zum Beispiel mal anlegen und vorher einen vernünftigen Namen dafür finden.) So eine Checkliste kann man zwar auch als Wiki-Artikel erstellen, aber ich denke mir eine richtige ausdruckbare Liste mit Checkboxes wäre vielleicht doch schöner.
  6. Sicherlich, sollten alle Punkte immer mal wieder angesprochen werden. Aber so thematisch fokussierte Bücher wie "Konzernkrieg" oder "Systemausfall" haben schon ihren Reiz, zumindestens wenn man eine große Geschichte erzählen will. Und nur weil die anderen Metaplotzweige dafür zeitweilig zurücktreten, heißt das ja nicht, dass man sie gar nicht einbinden kann. Der Vergleich mit Systemausfall drängt sich bei Stormfront auf, weil es explizit zum Editionenwechsel kommt und sie Decker zurückbringen wollen, aber natürlich könnte es eher dem Modell von Jahr des Kometen folgen (wobei es selbst da den Kometen als zugeben schwachen verbindenden Faden gab). Der Unterschied ist glaube ich, dass Jahr des Kometen viele neue Plots eröffnet, Systemausfall vorallem viele beendet. Letzteres Modell ist vielleicht besser geeignet, wenn man eine epische Geschichte haben will. Und das sehe ich hier in Andeutung, die angekündigten Opfer lese ich als: "Ihr glaubt nicht, wen wir getötet haben, aber - yeah - wir haben es voll getan." Das Potential einen großen Abschluss zu machen, wäre grundsätzlich da, denn der Aztlan-Amazonien-Konflikt hängt mit den Drachen zusammen und Harlequin passt da sicherlich mit hinein. Aber nimm die Matrixveränderungen, merkwürdige Wesenheiten und GOD und dann Brackhaven in Seattle hinzu. Und dann zusätzlich marschierende Ghule? Irgendwas mit Tír Tairngire? Dann sehe ich die Gefahr, dass es zuviel wird und nichts am Ende befriedigend bedient. Heute habe ich es irgendwie mit Sprachbildern: Am Anfang schmeißt man erstmal kleine Steine den Berg runter, aber am Ende sollten die alle eine große Lawine ergeben. Beides zusammen, bin ich skeptisch. Aber ich lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen.
  7. Ich bin da auch nicht wirklich auf dem Laufenden, irgendwann muss ich mir mal die besten Sachen unter den letzten Publikationen zusammensuchen und nachlesen. Aber jedesmal, wenn ich ein bisschen reingeguckt habe, hat es mich irgendwie nicht begeistert. Hestabys UN-Rede hat mich zum Beispiel sofort zu einem Rant inspiriert: http://www.foren.pegasus.de/foren/topic/6996-neuer-metaplot-am-horizont/page__view__findpost__p__111438 Sogar mit Auflistung!! Acht fragging Punkte!!!
  8. Na, hast du Nekekamis Post mit der Beschreibung des Stormfront gelesen? http://www.foren.pegasus.de/foren/topic/2849-newsticker/page__view__findpost__p__133903 Ich würde sagen, wenn uralte Plots aufgetischt werden, dann vorallem deshalb weil das Plots sind, die Catalyst für die Vierte Edition wiederbelebt hat und die jetzt zu einem Ende kommen sollen. Grundsätzlich finde ich nichts schlechtes daran, an eine alte Storyline anzuknüpfen, wenn es gut gemacht wird. Aber die Drachenkonflikte, die Artefaktjagd mit dem Auftritt der Unsterblichen Elfen, der Aztlan-Amazonien-Krieg, das war alles nicht besonders überzeugend. Die ganzen Denver-Ghostwalker-Entwicklungen habe ich gar nicht verfolgt, da kann ich es also nicht genau sagen. Ich finde es auch etwas merkwürdig, dass die lokale Seattler Politikproblematik auf die gleiche Ebene gehoben wird wie die anderen Ereignisse. Wenn man nach der verlinkten Beschreibung geht, sind die Punkte, die betont werden sicherlich tendenziell Sachen, die man schonmal gesehen hat. Auf der anderen Seite, gibt das bisher veröffentlichte Preview-Material vielmehr her, was dort überhaupt nicht groß angesprochen wird. Meine Befürchtung wäre eher etwa folgende: Man stelle sich vor die Sechste Welt ist ein großer, kochender Nudelsuppentopf. Bei System Failure / Systemausfall hat man einen Kochlöffel in die Suppe gesteckt und kräftig rumgerüht, um alle Plotstränge (Nudeln) im gleichen großen Wirbel zu erfassen. Stormfront könnte man sich eher so vorstellen, viele Löffel werden in den Topf gesteckt und man versucht die Suppe an mehreren Stellen in Wallung zu bringen. Aber wie lehrt uns das Sprichwort, viele Köche verderben den Brei... also die Suppe. Oder übersetzt Stormfront ist irgendwie wieder so der Versuch etwas zu imitieren, ein Transformationsbuch, wie für den Übergang von 3. auf 4. Edition freilich ohne die Dimension und den Fokus der Crash 2.0-Kampagne. Wenn man da disjunkte Plots mit ein paar Knalleffekten zusammenwirft, gibt es durchaus Potential für ein halbherziges Ergebnis.
  9. Im Zweifel kannst du versuchen bei Doug Anderson anzufragen, der hat das Bild auf seiner book cover-Seite: http://www.andersenillustration.com/bookcovers/page_bookart.html Meine Vermutung wäre, dass es sich um ein geplantes aber nicht verwirklichtes Quellenbuch handelt.
  10. Muss ich mal gucken, aber tatsächlich hat Fex schon ziemlich viel aus dem Bereich hochgeladen.
  11. Genau: シャドウラン_ルールブック_(Quelle,_japanisch) Bei Amazon gibt es ein Bild, aber das ist nicht so schick.
  12. Das Cover der japanischen 2. Edition hast du nicht zufällig auch ohne Etikett und Bauchbinde, oder?
  13. Wenn ihr es noch sehen könnt, hier ist ein weiteres Gespräch mit unter anderem Jan Wagner über Kickstarter. Ist aber durchaus eine nette Unterhaltung, finde ich. URL:
  14. Danke, ich werde mal die Dumpshock-Seite im Auge behalten. Leider ist die Stats-Seite nicht mehr offen zugänglich.
  15. Jan hat freundlicherweise eine Möglichkeit eingerichtet, um Artikel der Shadowhelix aus dem Forum heraus leichter zu verlinken. Ein Beispiel, der folgende Code: [helix]Zweiter Koreakrieg[/helix] erzeugt diese Ausgabe: Zweiter Koreakrieg
  16. Was keiner hat sich bis zum Ende durchgeklickt?
  17. Ich würde sagen, die Regeln, wie Shadowtalk eingesetzt wird, sind etwas strikter. Wir haben grundsätzlich auch Shadowtalk in den Artikeln. Allerdings sollten alle Informationen, die durch Quellen belegt sind im Artikeltext stehen (im Zweifelsfall als Gerücht). Der Shadowtalk wird nur zur Kommentierung oder zum Einbringen neuer Ideen genutzt. Vorallem sollten inoffizielle Informationen hier untergebracht werden. Dann keine offiziellen Kommentatoren (aus Shadowland oder Jackpoint) als Shadowtalker, weil das auch eine Charakterisierung darstellt und man den richtigen Ton oft nicht so richtig trifft. Außerdem sollte Shadowtalk nur dort vorkommen, wo auch denkbar ist, dass die fiktiven Besucher der Shadowhelix tatsächlich etwas beitragen können. Also vielleicht nicht unbedingt unter einer Passage über ein Geheimnis, von dem nur eine Handvoll Personen der Sechsten Welt etwas weiß. Ich habe schon eine Funktion zum Ausblenden von Shadowtalk, die noch richtig verfügbar gemacht werden muss. Man könnte darüber nachdenken, Shadowtalk default ausgeblendet zu haben... Ansonsten gibt es die Shadowhelix:Richtlinien. Wenn Interesse besteht, kann man sicher über das eine oder andere diskutieren, insbesondere wenn sich dadurch mehr Mitwirkende finden. Im Großen und Ganzen haben die Regeln ganz gut funktioniert. Aber es gab auch hier und da Unzufriedenheit, zum Beispiel bei der Regel zu möglichst wenig Weiterleitungen oder der Nichtkennzeichnung inoffizieller Hinweise. Artikel 7 würde ich zum Beispiel mittlerweile aufweichen, weil so ein paar Kommentare zu realweltlichen Bezügen am Artikelende eigentlich nicht schaden würden und die Auflistung von Widersprüchen, die viele Artikel haben, ist ja im Prinzip schon soetwas.
  18. Sehe gerade, sie haben vor zwei Tagen wieder ein Passwort ausgespuckt: Kann mir mal jemand sagen, ob damit jetzt alle Informationen zugänglich sind? Ich will mich nur noch einmal durch die ganzen Fragmente klicken.
  19. Noch ein bisschen mehr eye candy von Shadowrun Online. Siehe hier: http://www.shadowrun.com/shadowrun-online/2013/02/13/new-shadowrun-online-concept-art/ Direktlinks: Zwergenrigger, Trollschamane
  20. Du verbringst zuviel Zeit in den amerikanischen Foren.
  21. Informationen zur Waffenmodifikation in Shadowrun Online: http://www.shadowrun.com/shadowrun-online/2013/01/29/weapons-and-modding-in-sro-and-a-survey-update/
  22. Ein Update: https://www.kickstarter.com/projects/1964352341/shadowrun-online/posts/389878 Veröffentlichung ist für Ende des Jahres geplant. Es soll eine Verknüpfung mit Stormfront (Auftakt von Shadowrun 5) geben.
  23. Habt ihr bestimmt schon gehört das polnische Studio CD Projekt RED (bekannt vorallem für The Witcher) entwickelt ein Computerspiel zum Cyberpunk-Rollenspiel. Vor ein paar Tagen kam der erste Teaser-Trailer raus (Musik: "Bullets" von Archive): Weitere Links: http://www.cyberpunk.net/ Youtube-Kanal: CyberPunkGame Video: Ankündigung von 2012 An der Stelle möchte ich daran erinnern, dass die Witcher-Spiele zwar kein Elder Scrolls-Titel sind, aber doch einiges an Mods hervorgebracht haben. Es besteht also eine gewisse Hoffnung, dass man aus dem Spiel ein echtes Shadowrun machen können wird.
  24. Das Konzept Eine-Szene-Eine-Seite finde ich erstmal sehr attraktiv. Allerdings wirken die Seiten doch etwas überladen. Ich sehe das als so eine Art Zwischenschritt zu einer wirklichen Abenteuer-Applikation, wo man ebenfalls eine Seite je Szene haben könnte, aber die verschiedenen Informationen separat aufrufen kann. Alternativ könnte man darüber nachdenken noch hochauflösendere PDF-Seiten zu produzieren, deren einzelne (ggf. für Gesamtbild zu kleine) Elemente man dann mit spread-Zoom näher ranholt. Keine Ahnung wie das auf PDFs performt und dann kann man es so richtig auch nur noch mit Tablet benutzen. Naja, Zukunft, Zukunft. Die interessante Frage, die LabRat aufwirft, ist natürlich schon, ob der Spielleiter diese immersive Präsentation braucht. Ist aber auf jeden Fall ein interessantes Experiment. Weitere Hinweise: Stört vielleicht nicht jeden, aber ich mag es wenn die Seitenzahl im PDF mit der Seitenzahl des Dokuments übereinstimmt. Ihr habt zwei Seiten, bevor eure Seite 1 kommt. Aber ich verstehe, das so auch die Szenen nummeriert sind. Ich würde auch sagen, eine zusätzliche Lowtech-Variante würde eure Kampagne einem größeren Kreis erschließen. Zum ersten Durchlesen wären die Rohtexte in jedem Fall besser. Seite 9/7 hat der Kasten "Das Kofferproblem" Vektorgrafik, im Gegensatz zu sonst. Ist das ein Überbleibsel oder Test? Beim Durchsuchen des PDFs hat mein evince-PDF Reader (Linux) nichts gefunden. BTW: Nennt man in Österreich den Spielleiter eigentlich Spieleleiter?
  25. Erster Blogpost auf shadowruntabletop.com schon sind meine Annahmen zerstört: Voraussage: Diesmal kein Zeitsprung zwischen den Editionen, weil ja gerade erst neue Shadowrun-Newsticker eingerichtet wurden. Sind nur für sechs Monate geplant. Immerhin hatte ich recht, dass die Texte aus Stormfront stammen und Teil eines Previews sind: Und zur Unterstützung der Spekulation vielleicht noch dieses Zitat:
×
×
  • Create New...