-
Posts
5,003 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
82
Everything posted by Richter
-
+1 für Néo-Révolution. Das lohnt sich mit dem Paris-Hintergrund auch für Spieler, da da Content ist der nicht nur für die Abenteuerstruktur wichtig ist.
-
Néo-Révolution - Paris in den Schatten
Richter replied to tspe's topic in [SR] Spielwelt und Hintergrund SPOILERGEFAHR
@The Fog: Das war mein erster Gedanke, auch wenn jemand korrekterweise eingewandt hat dass die beschriebene Atmosphäre eher zu Annihilation passt. So, und hier ist das, was ich im SR France zu Mont-Saint-Michel und dem Elsass gefunden habe. Leider ist das Ding wirklich instabil gebunden. Da muss ich beizeiten mal neu binden lassen, das fällt nämlich auseinander.- 31 replies
-
- 1
-
-
- Paris
- Frankreich
-
(and 3 more)
Tagged with:
-
Néo-Révolution - Paris in den Schatten
Richter replied to tspe's topic in [SR] Spielwelt und Hintergrund SPOILERGEFAHR
Ja, ich hab eine Ausgabe, gab es mal bei ebay. Da musst du immer mal gucken. Mont Saint-Michel hat ein eigenes Kapitel (irre Magie, französische Katholiken und Haus Rohan-Elfen), Straßburg muss ich gucken.- 31 replies
-
- 1
-
-
- Paris
- Frankreich
-
(and 3 more)
Tagged with:
-
Das Funktioniert genauso gut ohne wie mit Blackout. Und wie gesagt, es ist deutlich aufgeräumter.
-
Tja. So ist das halt. Übrigens, das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe will dafür sorgen, dass man im Fall eines längeren Stromausfalls etwas anderes isst als die leckeren Gehirne seiner Nachbarn.
-
myShadow: Pomorya
Richter replied to Major Wolf's topic in [SR] Spielwelt und Hintergrund spoilerfrei
Kurzgeschichtensammlung =/= Roman. Das kommt auf die Defintion von "Leben" an. Kleine grüne Männchen die amerikanische Hinterwäldler mit Geltungsbewusstsein nachts aus ihrem Pickup beamen und ihnen dann tagelang Analsonden einführen kann man ähnlich sicher von der Existenz ausschließen wie DSA-Gottheiten. Die Büchse ist längst offen. Wenn man Insektengeister spielen kann, es Wiederbelebungsmagie gibt - und das im selben Regelbuch - dann sehe ich nicht wie bunte Zwerge (die im Endeffekt nichts anderes sind als Oni, nur kleiner) da jetzt in irgendeiner Weise ein Schritt zuweit sein sollen. Mimimi mimi mimi mimimi! Sorry, aber dein slippery slope-Argument ist längst in den Abgrund gerutscht.- 265 replies
-
- 1
-
-
- Pomorya
- Elfenstaat
-
(and 2 more)
Tagged with:
-
Das wäre eine Möglichkeit. Persönlich finde ich, dass Blackout sich liest wie eine ausgedruckte Compilation der "Stories"-Sektion einer Fanpage. Stilistisch ein Wirrwar, bestenfalls locker verzahnt und ohne jede innere Struktur, geschweige denn eine Einordnung, um es einem SL zu erschließen zu helfen. Eigentlich ist das Fehlen eines Spielinformations-Kapitels mit angemessenem Umfang, der das einordnet und für einen SL aufschlüsselt, was damit denn zu machen ist (und wo man "sicher" eigene Entwicklungen machen kann, wo man damit rechnen muss dass das nächste Plotbuch in eigene Entwicklungen reingrätscht, wie diese Blackouteffekte im Spiel zu handhaben sind, ect). Einiges davon steht im 30N3T. Aber längst nicht alles, was nötig wäre. Es wirkt ähnlich "fertig" wie das SR6-GRW - die jeweiligen, offenbar nur mäßig miteinander kommunizierenden Autoren haben ihren Kram eingereicht und Hardy hat das alles zu einem Dokument zusammengetackert und ans Layout weitergereicht, ohne sich irgendeine Mühe zu machen, das zu tun was die Aufgabe eines Redakteurs ist. Mal wieder. Und was Darius schon ansprach: Diese "kewlen" Kapitelnamen sind eine Plage. Wenn von mir erwartet wird, dass ich die Navleiste des PDFs nutze um selbst Struktur in diesem Gewölle zu finden, dann ist es nochmal unverschämt, wenn ich raten darf, wohinter sich eine Kurzgeschichte befindet und wohinter etwas substantiell(er)es.
-
myShadow: Pomorya
Richter replied to Major Wolf's topic in [SR] Spielwelt und Hintergrund spoilerfrei
Denairastas (bzw. sein amtierender Chefsohn) schickt dir dafür sicher einen vertrockneten Lebkuchen zu Weihnachten. 1. Uruk-Hai, und nicht alles was aus Papier besteht ist ein Roman, aber Details. 2. Was ist Hvaldos? Deine Außerirdischen haben übrigens keinerlei Berechtigung. Aber wenn ich mir das Street Legal und den Brick-Character-Zauber ansehe, sind schon ganz andere Schleusen aufgetan.- 265 replies
-
- Pomorya
- Elfenstaat
-
(and 2 more)
Tagged with:
-
30T3N ist erheblich besser strukturiert und hat auf den ersten 15 Seiten mehr hilfreiche SL-Kästchen als Blackout insgesamt.
-
Néo-Révolution - Paris in den Schatten
Richter replied to tspe's topic in [SR] Spielwelt und Hintergrund SPOILERGEFAHR
Dazu muss man sagen, dass das Buch zumindest locker auf Shadowrun France (einem wirklich irren Buch) und Shadows of Europe fußt und der SOX-Teil den Plotstrang, den sie mit dem französischen SOX-Buch (4E, eigene französische Kampagne) fortführt. Ich würde mir wirklich wünschen, dass zumindest Néo-Révolution übersetzt wird. Hier mal eine unvollständige Übersetzung des Paris-Teils aus dem SR France von mir.- 31 replies
-
- 2
-
-
- Paris
- Frankreich
-
(and 3 more)
Tagged with:
-
myShadow: Pomorya
Richter replied to Major Wolf's topic in [SR] Spielwelt und Hintergrund spoilerfrei
Hobbits als Zwergenvariante aus den Midlands sind sicher auch drin, also hör mit dem Hyperventilieren auf.- 265 replies
-
- Pomorya
- Elfenstaat
-
(and 2 more)
Tagged with:
-
myShadow: Pomorya
Richter replied to Major Wolf's topic in [SR] Spielwelt und Hintergrund spoilerfrei
Ich bin durchaus dafür den Querx als zwergische Metavariante wiedereinzuführen. Es gibt bunte Elfen, bunte Menschen, bunte Orks und bunte Trolle, wieso keine bunten Zwerge?!- 265 replies
-
- Pomorya
- Elfenstaat
-
(and 2 more)
Tagged with:
-
myShadow: Pomorya
Richter replied to Major Wolf's topic in [SR] Spielwelt und Hintergrund spoilerfrei
Querxe. Hvaldos. Negamagier ...- 265 replies
-
- Pomorya
- Elfenstaat
-
(and 2 more)
Tagged with:
-
Und ich muss mich entschuldigen, die Desolation Angels haben tatsächlich keinen Statblock (war der auch erratierungsbedürftig?). Dafür gibt es neue Critterkräfte wie die Verbannungsresistenz. Ansonsten ... also ... die Prämisse von 30T3N ist halt ... sehr amerikanisch. New York 1977 war eine spezifische Situation und ist nicht gerade repräsentativ für Stromausfälle (vor ein paar Jahren gab es nach Kyrill in Teilen Westdeutschlands auch ein paar Tage keinen Strom und niemand hat den nächsten Norma geplündert und angezündet). Und wer das Abenteuer mit Vernon Jordan eröffnet sollte das auch wissen. Aber das ist halt so ein Aberglaube unter Weißamerikanern. Nach 24h randaliert "die Unterschicht", und damit sind bestimmte Personengruppen in den USA gemeint. Nun kann man sagen, das trifft auf Shadowrun mit seinen SINlosen zu. Übrigens wird aus den EMPs in 30T3N plötzlich ein Matrixkillswitch ... das ist wirklich als habe da nie jemand mit dem anderen geredet. Meine Güte. Aber immerhin ist das erheblich weniger bekloppt. Übrigens baut Wuxing in seine 5G-Router killswitches ein. Hätten die UCAS mal Qualitatsware mit Hintertüren für die NSA von Cisco gekauft ... und Firewalls von der Crypto AG aus der Schweiz!
-
Da kommen Bugs vor, die haben auch Werte, aber andere. Ich mach dazu mal nen neuen Thread auf. Ansonsten hab ich mir auch mal das deutsche Blackout geholt (Die Neugierde war groß genug), und tatsächlich, die erste Seite schafft es, informativer zu sein als alles andere zum Thema Ares in dem Buch, und dabei ist das nicht mal UCAS-Zentrisch ... ... und es gibt gleich ein paar Retcons zur MET, aber das ist ja mittlerweile Tradition.
-
Bei Veracruz war es auch Aztlan, der Staat, nicht Aztechnology, der Konzern. Und es entzieht wenn dann Evo und Horizon die Rechte - alle anderen haben Legacy-Rechte die schon von shiawase/Seretech abgedeckt sind. Ja, für AA-Konzerne ist das unter Umständen blöd, aber der KGH hört doch eh nicht auf die. Und wie gesagt, das tatsächliche Problem ist nicht mal dass die UCAS eine Omega Order abbekommen, sondern dass damit, wie diese ausgestaltet wird, völlig unnötigerweise ein Element in die Welt gebracht wurde das das Ende aller vercyberten Charaktere ist. Das Wort dafür ist Magicrun.
-
Wie gesagt. Aztlan hat etwas drastischeres getan, und da gab es "nur" einen Schuss vor den Bug (bzw mitten durch die Veracruz-AFB). Aztlan wurde eben nicht mit magischen EMPs in die Steinzeit zurückgebombt. Damals hat der KGH halt noch etwas verhandelt bevor gleich der Atomhammer kam. Doch, dass das "EMP" höchstwahrscheinlich magischer Natur war steht sogar mehrfach im Cutting Black. Anders als der Geistertanz (der eher ein spontaner Locus zum Mitnehmen ist) ist das ja ein klassisches magisches ritual, wo ein normaler Zauber aufgepumpt und dann losgeschickt wird - halt kein Feuerball sondern ein wirklich GROSSER Feuerball. Ergo muss es einen korrespondierenden Zauber geben, den man dann so aufpumpt. Ob das nun durch Blutmagie, Dachenmagie oder Schattenpakte oder sonstwas geschieht ist zweitrangig - so ein Ritual ist letztlich nur ein besonders großer, normaler Zauber. Ergo: Es muss diesen Zauber geben. Man kann natürlich jetzt sagen "ja nein, total spezielles Specialritual", und glauben, so die Büchse der Pandora, die man ohne Nachzudenken geöffnet hat, wieder zuschrauben zu können, aber letztlich? Hat man das nicht. Das ist dann halt raus.
-
Das PLUS Annektion ALLER Vermögens- und Sachwerte hat bei Aztlan nur zu einem warnenden Bombardement einer Militärbasis geführt - nicht zum Auspacken der Cyberware-und-Technik-Vernichtungskeule. Mal ganz abgesehen davon dass alle Megas da gewaltige eigene Werte vernichten (selbst wenn Manhattan davon ja nur mäßig betroffen war). Letztlich ist das für die erhebliche Problematik eines Brick-Charakter-Zaubers ja auch nachrangig.
-
Wäre aber tatsächlich mal ein vernünftigerer Ansatz zu balancen als HGS. Aber sei's drum. Sowohl nach weltinterner Logik (was vorhanden ist muss genutzt werden, zumal in einer hyperkapitalistischen Postdemokratie) wie nach Präzedenz (ingame: der Mirin-Spruch, offgame: Sirrurgs Massenerschlagen-Zauber im stormfront) wie auch nach Entwicklungsrichtung des Systems seit Hardys Übernahme, insbesondere seit Verbotene Künste (Wiederbelebung) und Street Lethal (Zeitreisen), ist es aber extrem naheliegend. Das ist wie unter Lonsing, nur dass keiner mehr dazwischengeht. Bis jetzt habe ich zudem mit solchen drastischen Vermutungen recht oft richtig gelegen (zB Panzerung in SR6, Inhalt von Cutting Black). Aber werden wir sehen, ob das wieder so ist. Warten wir mal das Magiebuch ab, oder vielleicht kommt es ja schon in 30 Nächte und Drei Tage, wer weiß.
-
Sie sind wirklich so bescheiden. Leider sind sie alles was es da an Game Info gab, und es gibt enormen Bedarf danach. Aber Pegasus hat halt Limits dessen was sie machen können.
-
Okay, dann mag ich das falsch aufgenommen haben, denn ich meine mich zu erinnern dass gesagt wurde, für Käufer eines Printbuchs diese Grafiken (die in Print echt schwer lesbar sind - mit meinen hochgelaserten Augen geht das, auch wenn es anstrengt, aber wer 90% oder so hat kann die Schrift ohne Lupe vermutlich nur noch aus großer Nähe erkennen) in größerer Form/entsprechender Auflösung auch zugänglich zu machen. Dasselbe Problem haben auch Karten wie die von Renrakusan.
-
Erstens ist das bereits mehrfach geschehen. Zweitens hängt die Exterritorialität in den UCAS am Seretech- und Shiawaseurteil (Bewaffnete Kräfte unter Konzernregie aka Aufbruch des Gewaltmonopols des Staats, und Exterritorialität, respektive Aufbruch des Rechtsmonopols, respektive). Die Business Recognition Accords sind ein Freihandelsvertrag mit (optionaler) Monetärer Union. Und wenn man seinen Handelspartner abbrennt, braucht man auch keinen Handelsvertrag mit dem. Exterritorial waren sie ja weiterhin, und ihre Armeen waren auch weiterhin legal. Der KGH wiederum ist nicht das Machtinstrument der Konzerne, sondern ein Konfliktmanagementorgan zwische Konzernen mit Armeen, damit sie sich nicht andauernd zusammenschießen oder sich mit Killerprogrammen gegenseitig die Netze sprengen. Der KGH ist keine Konzernregierung, nicht einmal ein Äquivalent der Europäischen Kommission, er ist ein Äquivalent des EUGH. Das stimmt halt nicht. Sam Verner hat den reproduziert, Thais, und in einem der 5er Abenteuer wollte ein Trüppchen Radikaler den nochmal aufführen. Der GGD ist relativ unbeliebt weil er ein Loch zu den Horrors reißt, deswegen versuchen alle da den Finger drauf zu halten, aber das muss bei einem Brickblitz/Brickball ja nciht so sein. Übrigens, ich habe nachgeschaut: Der Mirinzauber greift spezifisch DNI an, ist extrem anstrengend, und kein EMP-Äquivalent. Man könnte natürlich sagen, der KGH habe das geheim weiterentwickelt und jetzt eingesetzt, dann kommt man aber zu genau dem Problem das ich beschreibe. Mirin ist deswegen übrigens abgetaucht und hat alle Unterlagen über die Forschung zu diesem Zauber vernichtet, weil sie, anders als CGL, das inhärente Problem eines Brick-alle-Cyberware-Zaubers gesehen hat. Atomwaffen hingegen sind hinreichend miniaturisiert um kleiner als Aerosolbomben werden zu können, wenn man das denn will (Israel hat einige davon für den Einsatz in Artillerie), und das setzt thermonukleare Waffen voraus - man kann auch eine Handgranate mit etwas strahlendem Material versetzen und hat technisch gesehen eine sehr kleine Dirty Bomb. Man muss sie dann nur weiter werfen als das strahlende Material bei der Zündung fliegt, aber das Problem haben eh alle Atomwaffen. Nicht? Sind Initiations-Karmakosten verhundertfacht worden von 4 nach 5? Oder Kosten für Zaubersprüche? Gibt es wieder eine absolute Grenze an Zaubern, die erlernbar sind? Sind mystische Adepten karmaintensiver geworden von 4 nach 5 und von 4 nach 6? Das wäre mir zumindest nicht bekannt. Dafür gibt es jetzt Wiederbelebungsmagie, Zaubertränke (die nur bei Nichtvercyberten wirken), Cyberware verhindert Medkiteinsatz, Cyberware kann ohne effektiv mögliche Gegenwehr von Hackern gebrickt werden, und jetzt kann sie das bald auch von Magiern mit einem 5-Karma-Spruch. Ich sehe da durchaus ein sich weitendes Ungleichgewicht.
-
Edit: Diese verfluchte Eingabemaske. In welchen von "den Romanen" gibt es das denn? Das einzige was mir einfällt ist die wilde Magie von Nadia Mirin in der ersten Kurzgeschichtensammlung. Panikmache? Nein. Es ist nur eine logische, plausible Schlussfolgerung. 1. Die UCAS kündigt den Megas einen Freihandelsvertrag und die Anerkennung eines internationalen Schiedsgerichts auf. Das ist nicht nett, aber kein Grund, den Omega-Veracruz-Nuklearknopf zu drücken, es sie denn, man möchte das ab jetzt öfter tun, weil man entsprechende technische Mittel entwickelt hat. Was ja durchaus sein kann, wenn man Shadowrun in Richtung Hardwired weiterentwickeln will, mit allmächtigen Orbitalkonzernen und hilflosen Nationalstaaten und all dem. Jedenfalls muss die Technologie, wenn man sie so einsetzt, im Rahmen eines ausgearbeiteten Plans, halbwegs beherrscht und ausgereift sein. Niemand plant strategisch mit etwas, was völlig unberechenbar ist. 2. Wenn solche Technologie verfügbar ist, und beherrschbar, gibt es zwingende Begehrlichkeiten, sie einzusetzen. In einer Welt, in der schwervercyberte Kriminelle regelmäßig Massaker anrichten, gibt es keinen Grund, sie nicht einzusetzen, um selbige Kriminellen unter Kontrolle zu bringen. Dafür muss die Technologie vielleicht etwas miniaturisiert werden, aber das ist eher eine Frage der Zeit. Speziell Ritualmagie ist in Shadowrun ja eh nicht mehr als aufgestockte Spruchzauberei. Ergo ist es erwartbar, dass solche Magie schnell ihren Weg zu Sicherheitskräften findet, die dann den Brickblitz und Brickball haben, um jeden Cyberchar mit einem Zauber, dem sie eh nicht widerstehen können, so richtig durchzubricken. 3. Das passt ja auch in die Richtung, in die SR sich seit SR5 entwickelt. Magie wird immer überbetonter, da fließt alle Kreativität rein, und allem Weltlichen merkt man an dass es den Amerikanern nur lästig ist. Man braucht sich nur mal anschauen, wo bei SR6 Seiten gespart wurden: Nicht bei Kurzgeschichten (das Regelwerk kann durchaus auch als Anthologie durchgehen), nicht bei Magie (Reduzierung von 52 auf 42 Seiten, also 20%), sondern bei Riggern und Deckern (Reduzierung von 57 auf 31 Seiten, also knapp 50%), und diese Kapitel sind wirres Copypasta aus SR5 (Decker) oder derart lieblos hingerotzter Mist, dass sie völlig unspielbar sind. Dafür können Magier jetzt mit einem Fingerschnippen Armeen herbeirufen, Entzug ist softer geworden und es gibt lustige neue Zauber. Magicrun halt, die altbekannte Geschichte. Aber dazu würde der Brickball-Zauber gut passen. Magische Übermenschen gegen weltliche Untermenschen ist eh die Tendenz, die sich seit längerem abzeichnet.
-
So etwas in der Welt loszulassenreicht einfach. Wenn es Magie gibt die jeden Cyberchar ohne Gegenwehr durchbricken kann, gibt es in-world keinen Grund, dass das kein Standard in Konzernsicherheit, Kriegsführung ect. wird. Das ist schlicht das Ende aller Cybercharaktere. Aber so ist das halt wenn man nichts durchdenkt.
