Jump to content

Arkam

Mitglieder
  • Posts

    904
  • Joined

  • Last visited

Everything posted by Arkam

  1. Hallo Dingo, natürlich kann man auch mit den entsprechenden Modifikatoren die Unterschiede herausarbeiten. Ich habe diese Methode aber mit Absicht nicht gewählt da sie meiner Ansicht nach ein zusätzliches Problem mit sich bringt. Der Knackpunkt ist nämlich wie die Modifikatoren bestimmt werden und wie man Würfelorgien vermeidet wenn sich zwei gleichstarke Gegner gegenüber stehen. Deshalb habe ich den Vergleichswert in der einfachen Methode direkt vom Fertigkeitswert abhängig gemacht. Durch die Vergleichstabelle reicht der aktiven Seite ein Erfolg. Bei der komplexeren Methode kommt zwar noch ein Fertigkeitswurf ins Spiel da aber interessiert um wieviel Punkte der Wurf gelungen ist haben hier auch tatsächlich Charaktere mit einem hohen Fertigkeitswert selbst dann einen Vorteil wenn jemand mit einem niedrigeren Fertigkeitswert einfach Mal einen glücklichen Wurf hinlegt. Gru? Jochen
  2. Hallo Marcus Johanus, jawohl ein gründliches Mi?verständniss. Als bisher reiner Sammler konnte ich auf die Kurzübersicht der Regel gut verzichten kann aber sehr gut verstehen wenn man am Spielabend als Spielleiter nicht hinter einem Stapel Bücher versteckt sein möchte oder den Spieltermin wegen Rückenbeschwerden absagen möchte. Ich hätte mir wiederum aber weniger noch ein Mal die Grundregeln sondern eben mehr in die Tiefe gehende Regeln etwa für das Internet gewünscht. So recht mag ich auch nicht daran glauben das für Wahnsinn und Psychatrie tatsächlich noch Regeln im entsprechenden Quellenband nachgereicht werden. Gru? Jochen
  3. Hallo Frank, das Zitat darf natürlich gerne in die Signatur übernommen werden. :-) Selbst wenn ihr beliebig an den Regeln schrauben dürftet glaube ich nicht das viele Cthulhu Spieler diese ausführlichen Regeln möchten, wenigstens wenn die Leute hier im Forum repräsentativ sein sollten. Aber ich glaube das es eine Reihe von Rollenspielern gibt die Cthulhu spielen würden wenn sie sich von den Regeln nicht im Stich gelassen fühlen würden. Bei den Regeln für Computer und Internet war der Regelsatz abgeschlossen genug um auf die schnelle ein paar Hausregeln vorzuschlagen. Ich melde schon Mal Interesse am Thema an und würde mir einen Artikel in der CW wünschen. Gru? Jochen
  4. Hallo zusammen, ich bin mir bewu?t das ich die einfache Regel "Machen sie einfach einen Skillwurf und interpretieren ihn dann." enorm aufblähe. Bei Abenteuern die zu wesentlichen Teilen auf Gefahren aus und im Internet beruhen glaube ich aber daran das Aufwand und Nutzen den Zusatzaufwand langfristig aber doch lohnend erscheinen lassen. Wie immer wenn man ein komplexes Thema in einen möglichst einfachen Spielemechanismus übersetzt habe ich sicherlich Fehler gemacht, Spezialfälle nicht berücksichtigt und Dinge in einen Topf geworfen die dort nicht hinein gehören. Wer also Ideen, Ergänzungen oder konstruktive Kritik üben möchte sei hiermit ausdrücklich darum gebeten. Die generelle Diskussion über Sinn und Nutzen von derartigen Spezialregeln sollhier eigentlich nicht geführt werden. Da die Diskussion sich aber erfahrungsgemä? aber eh nicht vermeiden lassen wird bitte ich wenigstens um einen sachlichen Diskussionsstil. Der ausführliche und sehr gute Quellenteil zum Internet und den Gefahren die dort auf Computer lauern korrospondiert leider nicht mit dem schon primitiv zu bezeichnenden Regelteil. Gerade bei einem System das eine wunderbare Vergleichstabelle kennt liegt doch der Gedanke nicht fern beiden Computersystemen Werte zuzuordnen und dann Vergleichswürfe durchführen zu lassen. Ob man jetzt noch eine Methode für das ?bertragen von Skillwürfen in Vergleichswert benötigt ist Geschmackssache. Meine Idee würde lä?t sich in folgender Formel ausdrücken: (Wert Computer benutzen-Fertigkeitswurf) / 5 abgerundet = Vergleichswert Mindestens jedoch 1 bei einem gelungenen Wurf. Für die Formelhasser hier noch Mal die Langbeschreibung. Wer immer einen Computer absichern will macht einen Fertigkeitswurf gegen Computerbenutzen wobei interessiert um wieviel Punkte dieser Wurf über oder unter dem Fertigkeitswert ist. Pro 5 Punkte die man unter seinem Fertigkeitswert liegt bekomm der Computer einen Punkt in einem Vergleichswert. Wenn der Fertigkeitswurf gelungen ist hat der Computer einen Vergleichswert von mindestens 1. Will man jetzt einen so gesicherten Computer hacken macht man ebenfalls einen Wurf gegen Computerbenutzen. Pro 5 Punkte die man unter seinem Fertigkeitswert liegt bekomm der Angriff einen Punkt in einem Vergleichswert. Wenn der Fertigkeitswurf gelungen ist hat der Computer einen Vergleichswert von mindestens 1. Beim Eindringen in einen gesicherten Computer wird nun der Vergleichswert des Hackers mit dem Vergleichswert des Computers auf der Vergleichstabelle verglichen und gegen den ermittelten Prozentwert gewürfelt. Je nach System können dabei auch mehrere Würfe notwendig sein um sein Ziel zu erreichen. Um die allgemeinen Gefahren des Internets darzustellen würde ich die folgenden Vergleichswerte vorschlagen: 5 bei einer normalen öffentlichen Seite 6 bei einer illegalen Seite etwa mit illegalen Programmen 7 bei einer speziellen Betrugsseite Auf diesen Wert wird dann bei einem gezielten Angriff noch der Vergleichswert des Hackers addiert. Auch heute kann man seinen Computer ja schon mit einer Vielzahl allgemeiner Verhaltensma?nahmen, speziellen Schutzprogrammen und speziellen Schutzdiensten eine Vielzahl von Möglichkeiten sich geschützt ins Internet zu begeben. Hier gilt der Wert der Fertigkeit "Computer benutzen" / 5 als Vergleichswert des Computers. Grundlegend kann ein Charakter in vier - sechs Stunden einen Rechner auf den jeweilige Vergleichswert bringen. Diese Ma?nahme ist etwa jede Woche zu wiederholen um neueren Gefahren zu begegnen und eventuelle Fehlbedienungen der Benutzer auszugleichen. Nur in seltenen Fällen kann man gezielt auf einen Angriff reagieren und so noch einen Fertigkeitswurf auf "Computer bedienen" ablegen um mit dem erzielten Vergleichswert seinen Computer speziell zu schützen. Wer es lieber einfach halten möchte ignoriert einfach die allgemeinen Gefahren und arbeitet direkt mit den errechneten Vergleichswerten. Gru? Jochen
  5. Hallo Marcus Johanus, wenn du dir Cthulhu now wirklich nur wegen der Sorge um einen steigenden Regelanteil nicht gekauft hast kann ich dir eine Sorge nehmen. Es gibt ein paar neue und / oder umdefinierte Skills und natürlich neue Berufe und das war es. Ich konnte mir ja auch nicht vorstellen das Cthulhu in der Modernen funktioniert aber nach der Hälfte des Quellenteils hat man mich fast soweit das ich eine Cthulhu Runde aufbauen will. Du lagst mit deiner Lösung "Da mache ich einfach einen Wurf gegen Computerbenutzung." nämlich Gold richtig. Ich mu? also meine Aussage das es keine Regeln zum Thema Internet gibt eiligst zurücknehmen und relativieren. Der ausführliche und sehr gute Quellenteil korrospondiert leider nicht mit dem schon primitiv zu bezeichnenden Regelteil. Gerade bei einem System das eine wunderbare Vergleichstabelle kennt liegt doch der Gedanke nicht fern beiden Computersystemen Werte zuzuordnen und dann Vergleichswürfe durchführen zu lassen. Ob man jetzt noch eine Methode für das ?bertragen von Skillwürfen in Vergleichswert benötigt ist Geschmackssache. Meine Idee würde lä?t sich in folgender Formel ausdrücken: (Wert Computer benutzen-Fertigkeitswurf) / 5 abgerundet = Vergleichswert Mindestens jedoch 1 bei einem gelungenen Wurf. +Gru? Jochen
  6. Hallo zusammen, eventuell ist die englische Ausgabe noch besser zu finden. Gru? Jochen
  7. Hallo carsten, ...Bis ich vor einiger Zeit endlich mal Unknown Armies ausprobiert habe und wir dabei ueber eine Kleinigkeit in den Regeln gestolpert sind, die uns aber so genervt hat, dass wir uns vorerst sagten: Mit den Regeln lieber nicht mehr. ... egal mit welchen Regeln und egal wie vertraut man mit den Regeln ist das Anpassen von Regeln kostet Zeit die die meisten Regeln lieber mit Spielen verbringen. Alternativ kann man auch au?erhalb des Spieltermins diskutieren und erarbeiten dann geht aber Abenteuervorbereitungszeit flöten oder das Rollenspiel kostet mehr Zeit als man aufwenden möchte. Ein Spiel das teilweise, siehe mein Internetbeispiel oben, zu Tehmen keine Regeln mitbringt benötigt bei Bedarf dann besonders viel Zeit. Der Unterschied zwischen den angepa?ten Regeln und dem restlichen Regelwerk kann so frappierend sein das man den Wunsch hat direkt das ganze System zu ändern. Die sogenannten Hausregeln bringen Unruhe in die Gruppe wenn sie nicht jeder Spieler kennt oder sie selbst wieder Interpretationsbedarf haben. Von da aus der Wunsch bei Cthulhu auch an die Regelfreunde zu denken. Da wir drei extreme Regelfreunde in unserer Rollenspielrunde haben bin ich was dieses Thema angeht ein gebranntes Kind. Gru? Jochen
  8. Hallo zusammen, nein ich kenne die angeführten Beispielspiele tatsächlich nicht. Oje wie drücke ich meinen Punkt aus ohne mit einer der vielen Theorien zu kollidieren und zu kopflastig zu sein? Vielleicht kann ich ja am neuen Cthulhu now Quellenband meinen Punkt klar machen. Ich vermute ähnliche Beispiele kann man auch im Spielerhandbuch finden. Es gibt ein wunderschönes Kapitel über das Internet. Was die reine Information über Geschichte, Trend und Gefahren des Internets angeht ist dieses Kapitel für mich eine Referenz für das Thema Internet in modernen Systemen. Wenn ich als Spielleiter jetzt aber einen Spieler habe der einen der beschriebenen Hacker / Cracker / Computerfans spielen möchte habe ich ein Problem. Denn Regeln zum Programmieren fehlen. Das hei?t ich mu? mir als Spielleiter einige Gedanken dazu machen. Auch zum eigentlichen Hacken finden sich keine Regeln. Entweder gehe ich jetzt also von meinem Kenntnisstand oder dem Kentnisstand von Leuten in meiner Gruppe aus oder nutze eine der unten beschriebenen Alternativen. Ich natürlich auch einen Satz Hausregeln schreiben, einen Hacker / Cracker / Computerfan in meiner Runde verbieten oder unabhängig von irgendwelchen Charakterwerten über Erfolg oder Mi?erfolg des Charakters entscheiden. Es gibt aber Spieler und auch komplette Spielrunden die von einem Spiel auch Regeln für aufgebrachte Handlungsmöglichkeiten verlangen. Diese Spieler werden mit Cthulhu ein Problem bekommen und es wahrscheinlich irgendwann zur Seite legen. Und dann gibt es noch die Spieler die ein Spielziel erreichen möchten. Diese Spieler sind von von Cthulhu schnell frustriert weil das Erreichen eines Spielziels spielrelevante Nachteile für den Charakter bringen können, verringerte maximale geistige Stabilität etwa. Ein meiner Erfahrung nach nicht kleiner Teil sieht als Spielziel die Verbesserung des Charakters. Hier bietet Cthulhu aber in vielen spielrelevanten Bereichen keinen Mechanismus um das zu erreichen. Eine neue Cthulhu Fassung sollte meiner Ansicht nach versuchen diese Spieler an das Cthulhu RPG heran zu bringen. Nachdem was ich bisher über das geplante neue System gelesen habe versucht es das aber nicht. Gru? Jochen
  9. Hallo zusammen, ich wollte ja nun eigentlich keine Theoriediskussion hervorrufen sondern darauf hinweisen das es bei Cthulhu eine starke Tendenz zum erzählerischen Rollenspielteil gibt. Ich trenne inzwischen recht strikt zwischen den beiden Richtungen weil ansonsten gerne beide Parteien vom Rollenspiel reden aber nicht etwa nur verschiedene Faktoren betonen oder vernachlässigen sondern die jeweils andere Art als Falsch ansehen. Für mich verläuft die Linie zwischen einem Erzählspiel und einem Rollenspiel in der Sicht auf die Regeln. Wo beim Erzählspiel die Geschichte im Vordergrund steht und Regel als frei anpassbare Vehikel für die Geschichte gesehen werden. Der Erzähler darf dieses Vehikel jederzeit ignorieren, brechen oder verändern solange die Regeln nicht den Erzählanteil verteilen. Informationen die ich auf jeden Fall bekomme udn Token für tiefergehende Informationen erinnern mich sehr stark an Regeln zur Informations- und damit auch Erzählmachtverteilung. Eins meiner Lieblingsbeispiele für diese Art von Spiel ist das Engel RPG nach Arcana System. Es gibt keine vorgegebenen Regeln sondern Konflikte werden durch das Erzählen über Hilfsmittel, hier Karten gelöst können aber auch nur durch Erzählen gelöst werden. Im Rollenspiel ist ein Regelmechanismus vorhanden der mir Aktionen durch Handlungen ermöglicht die einfach zu beherrschen sind. In den meisten Rollenspielen kann ich alle Aktionen durch ein paar Würfelwürfe und die Ansage der gewünschten Aktion auflösen. Ich bin nicht gezwungen das so zu halten aber ich kann es machen. Je nach Gruppe und Art des Abenteuers gibt es bei den meisten Gruppen stille Metaregeln die bestimmen wann der Spieler und wann die Regeln für eine Problemlösung gebraucht werden. Bei Cthulhu sehe ich eine starke Tendenz sich auf das Erzählen und nicht auf die Regeln zu verlassen. Das führt tendenziell aber auch dazu das Regeln nicht angegeben werden. Das führt meiner Ansicht nach dazu das: 1) Ein Teil der Spieler frustriert werden weil Aktionen eben auch im statistischen Randbereich von Regeln nicht erfolgreich gelöst werden können. 2) Cthulhu als sehr komplex emfunden wird weil nicht auf spieltechnische verengte Regelrealität zurückgreifen kann sondern zu Quellenstudium und Entwickeln von Regeln im Spiel angewiesen ist. 3) Ein gewisser Anteil an Rollenspieltypen sich vernachlässigt fühlt da erfolgsorientierte oder simulierend / entdeckende Anteile von den Regeln kaum unterstützt werden. Ich möchte niemanden Regeln und Quellenbücher aufdrängen aber ich glaube das die Möglichkeit auch auf regeln zugreifen zu können mehr Rollenspieler auch zu Cthulhu Rollenspielern machen würde. Gru? Jochen
  10. Hallo zusammen, jemehr ich über das neue System lese, Token zur Informationsverteilung, destso mehr bekomme ich das Gefühl das man hier wieder ein Erzählspiel als Rollenspielsystem verkaufen will. Da besteht die Gefahr das die Erzählspieler meinen das System hätte zuviele Regeln weil eben nicht nur die Regeln zur Verteilung der Erzählzeit und der Hintergrund vorhanden sind. Die Rollenspieler wiederum vermissen Regeln und den Bezug auf Regeln bei Abenteuer- und Quellenbänden die eben mehr für eine erzählerische Heransgehensweise irrelevant werden. Auch ein Spielziel, zum Beispiel Charakter verbessern, Abenteuer Ziel erreichen, wird häufig vermi?t. Statt dessen bilden hohe Sterblichkeit und die Gefahr bei Erfolg wahnsinnig zu werden zusätzliche Hindernisse. Der Aufwand ein erzählorientiertes Spiel in ein Rollenspiel zu übertragen ist für ein meist als Zweit- oder Drittsystem meistens zu hoich. Also bleibt der kommerzielle Erfolg selbst hinter den schon bescheidenen Möglichkeiten anderer Riollenspiele zurück. Die Pegasusprodukte gleichen das durch die hohe Produktqualität aus. Aber die Fan Pro und die Laurinausgabe die ja innerhalb kürzester Zeit aufgegeben wurden zeigen meiner Ansicht nach das der grundlegende Mechanismus wie beschrieben abläuft. Gru? Jochen
  11. Hallo zusammen, also ich halte Preise durchaus nicht für uninteressant und hätte mir bei einem deutschen, soweit ich wei? nicht übersetzten Produkt, durchaus auch Preise in Euro gewünscht. Ein gro?er Beinbruch sind die Dollarpreise aber auch nicht. Wichtiger ist da schon das die Währung einheitlich ist und nicht die Waffen in Dollar und die Fahrzeuge in Euro angegeben sind. Wer interesse an noch ein paar Preisen mehr hat der kann mich ja unter arkam@gmx.net anschreiben. Ich habe nämlich eine Preisliste mit verschiedenen realen, ein paar historischen und auch rein fiktionalen Preisen zusammengeschrieben. Gru? Jochen
  12. Hallo Patient no.23, ich werde meinen Hausghoule ein Mal fragen wo er das Buch gelassen hat. Aber der geruch meines Cthulhu now Buches hat nichts mit dem vermi?ten Buch zu tun. Gru? Jochen
  13. Hallo zusammen, also inzwischen ist der Band etwas ausegast und lä?t sich lesen. Also an meinem Band mu?te ich nicht riechen. Aber beim Lesen war der Gestank störend und meine Augen begannen leicht zu tränen. Der Geruch war auch aus etwa 60 cm Entfernung bei geöffnetem Buch noch wahrzunehmen. Als ehemaliger Chemiestudent bin ich da eigentlich nicht sehr empfindlich aber diesmal hats ernsthaft gestört. Gru? Jochen
  14. Hallo Dr. Clownerie, also ich habe bisher weder Tentakel noch Dinge gefunden die ich nicht in einem Cuthulhu Buch vermuten würde. Wenn ich doch noch darauf sto?e teile ich es euch mit. Gru? Jochen
  15. Hallo zusammen, bisher habe ich das neue Regelwerk nur in zugigen Räumen oder drau?en gelesen. Gestern wollte ich das erste Mal entspannt im Bett lesen und habe festgestellt das Buch stinkt. Nein es ist wirklich nicht nur der Geruch nach frischer Druckerschwärze sondern ein scharfer, säuerlich, chemischer Geruch der sogar etwas in den Augen bi?. Bei aufgeschlagenem Buch richt man diesen Gestank sogar in einigem Abstand. Weis einer was da so penetrant ist? Gibt es vielleicht eine Möglichkeit das Mittel bei den nächsten Büchern zu vermeiden? Der Magiequellenband scheint auch die Nase zu reizen wie ich bei einem ersten Test feststellen konnte. Gru? Jochen
  16. Hallo Black Aleph, der ganze Text ist rein fiktional und mir aus der Feder geflossen. T. Meyer ist mein universeller bösartiger wahnsinniger und monsterbastelnde Wissenschaftler. Und so jemand kann nur im Eigenverlag publizieren. Da es aber bei Cthulhu gute Sitte ist möglichst geschickt zu täuschen musste natürlich auch eine passende Quelle her. Von meiner Seite, ich bekenne ich habe ihn geschrieben und mir den Text selbstständig aus meinem bösen spielleiterischem Hirn gezogen, darf er gerne mit einem Hinweis auf den Autor (Arkam / Jochen Schräder) in beliebige Textsammlungen nichtkommerzieller Art aufgenommen werden. Mir geht es auf den Senkel das man der Hinweis "Solange keiner Geld damit macht das er nicht mit mir teilt könnt ihr den Text nutzen." leider inzwischen bei jedem Text im Internet nötig ist. Gru? Jochen
  17. Hallo 7th Guest, eigentlich hast du ja recht aber gerade Denk- und Detektivabenteuer sind häufig darauf angelegt das die Spieler und nicht die Charaktere denken sollen. Denn meistens gibt es bei solchen Abenteuern nur eine unzureichende Motivation für die Charaktere sich um das Problem "Wer ist der Täter zu kümmern." Bei meinem allersten Detektivabenteuer starben etwa nach und nach alle Passagiere eines Flu?schiffes. Neben dem obligatorischen Piratenüberfall wartete mein Charakter darauf das endlich der Dungeon, wurde dann auch erwartungsgemä?, kam. Auf die Idee mich als Krieger um die Familiengeschichte der nicht gerade höflichen Adelsfamilie zu kümmern wäre ich damals, so etwa 85/86 mit DSA 1. Edition, nicht gekommen. Auch das Ausschalten teilweise wichtiger Elemente der Spielewelt, wie etwa Magie oder durch das regelsystem gegebene Charakterregeln, zeigen das solche Abenteuer häufig für den Spieler und nicht den Charakter geschrieben wurden. Gru? Jochen
  18. "Der Ort Bielefeld existiert. Es handelt sich dabei allerdings korrekter um das Bielefeld. Der Begriff setzt sich aus den altdeutschen Begriff Biele also Beile und Feld im heutigen Sinne zusammen. Unter einem Bielefeld verstand man einen Ort auf dem mehrere Personen durch ein Biel (Beil) hingerichtet wurden. Neben der juristischen Einrichtung eine Bielefeld soll es gerade auch im Westfälischen und Später im Friesischen auch zum Anlegen ritueller Bielefelder gekommen sein. Personen die auf einem ehemaligen Bielefeld lebten waren häufig die Au?enseiter der Gesellschaft. Aber auch angeblich magisch Begabten wurde ein Bielefeld zugewiesen da hier ihre Kräfte durch die Seelen der Toten neutralisiert wurden. Aufgrund welcher Bedingungen gerade der letzte Personenkreis das Bielefeld nicht verlie? konnte bisher nicht geklärt werden. Aus: Theobald Meyer - Die Tiefen der Deutschen Sprache - Eigenverlag 2004
  19. Hallo zusammen, hier ein paar Methoden wenn bei einem Detektiv oder Denkabenteuer Mal wieder nichts geht. Nehmt ein paar Zinnminiaturen für die verschiedenen Personen und legt daran dann alle Informationen in Karteikartenform die ihr über die Person habt. Wenn es um ein komplexes Beziehungsgeflecht geht kann man dieses Geflecht mit Miniaturen und Bleistiftstrichen schön nachvollziehen. Man sollte sich irgendwie darauf einigen ob es sich um einen Fall mit oder ohne Magie oder SF Technologie handelt. Wir spielen gerade in 7th Sea ein Detektivabenteuer. Nachdem uns klar wurde das die Spielleiterin einen historischen Roman als Vorlage benutzt konnten wir Magie ausschlie?en und konnten so eine These entwickeln. Wenn Magie oder SF Technologie dann aber bitte in einer Form die den Spielern bekannt ist oder sie bekommen rechtzeitig deutliche Hinweise darauf das es zu ?nderungem gekommen ist. So haben wir etwa bei DSA schon Mal einen Verdächtigen ausgeschlossen weil er als Elf die nötigen Sprüche nicht beherrschen konnte. Gerade er war aber der Täter das ist ärgerlich für alle die wirklich mitgedacht haben und sich nicht von ?u?erlichkeiten leiten lassen. Im Härtefall einfach Mal überlegen auf welchen Zug der Spielleiter aufgesprungen ist und nicht direkt alles geblockt hat. Bei Cthulhu Abenteuern wahrscheinlich die verkehrteste aller Möglichkeiten bei vielen anderen Abenteuern aber immer wieder überraschend erfolgreich: Einfach Mal was riskieren. Meistens sind die Abenteuer der Gruppe angepa?t und die Gefahr ist nicht so gro? wie man selber sie sieht. Gru? Jochen
  20. Hallo zusammen, ich hab ja auch an eine Satire geglaubt von da aus schwankt im folgenden der Text zwischen ernsthaftem Hinweis und satirischer ?bertreibung. Wobei ich volles Verständnis für die Spieler haben die im zweiten Cthulhu Abenteuer auf das dritte Spukwasauchimmer gesto?en sind, ihren 9 Charakter auswürfeln und endlich Mal lebend und geistig unversehrt aus einem Spukwasauchimmer heraus kommen wollen. Wie Sternenkrieger schon schrieb eine nette Ausrüstung macht alles leichter, näheres siehe den netten Thread in diesem Bereich. Was mich ja etwas enttäuscht hat das unsere Taktikerfreunde noch nicht auf Gas gekommen sind obwohl es viele Vorteile hat. Vor allen Chlorgas sollte sich bewähren. 1) Es ist mit Hausmitteln schnell und einfach herzustellen. 2) Das Verhältnis von eingesetzter Materie zu Volumen des erzeugten Gases ist günstig. 3) Man kann von au?en das ganze Gemäuer füllen. 4) Gasdichte Geheimräume sind selten. 5) Gas resistente Kreaturen sind selten. Die Nachteile sind natürlich auch vorhanden. 1) Biologisches Material wird zerätzt und verliert an Stabilität, Mythosbüch adÚ. Aber auch Tagebücher oder brüchige Holzhäuser können überraschende Opfer werden. 2) Bei instabilen Wetterverhältnissen ist mit Kolateralschäden zu rechnen. 3) Bei Kriegsteilnehmern kann es zu Ausbrüchen von Post Traumatischen Stress kommen. Bevor man solche Hinweise aufgreift sollte man abklären in was für einer Runde man spielt. Ist es eine überwiegend auf das Erzählen einer Geschichte ausgerichtete Gruppe können solche Taktiken zur Steinigung des Spielers nicht des Charakters führen. Bei charakterorientierten Runden kann man mit solchen Taktiken schon Mal kommen. Wärend aber die eine Runde am ?berleben der Charaktere, an Steigerungen wollen wir bei Cthulhu ja Mal nicht denken ;-) , erzählen sich die anderen eher ihre Charaktere und ihre Handlungen. Das sind dann die Gruppen indenen man sich immer wieder damit outen muss das man gestern weder Häuserkampf gemacht hat, noch Artillerie Beschuss angefordert hat und auch seine Mitmieter nicht mit Chlorgas beseitigt hat. Bei entdeckungsorientierten Runden sollte man die Kollateralschäden klein halten und daran denken sich mit den Söldnern zu unterhalten um Einblicke in ihre soziales Umfeld zu bekommen. Gru? Jochen
  21. Hallo zusammen, bei 28 Seiten über Polizeiarbeit und Gerichtsmedizin würde ich mir da weniger Sorgen machen. Für die Härtefälle gibt es sicherlich auch für dieses Thema die passenden Fachbücher. Gru? Jochen
  22. Hallo Frank, da ich eigentlich Nicht- spieler und spielleiter bin sondern nur eine Vorliebe für den Hintergrund und das wunderschöne Material das ihr herausbringt habe stört mich das nicht. Wer die Regeln aber als Spielleiter benötigt schleppt sich inzwischen im schlimmsten Fall mit drei Hardcovern ab. Cthulhu für Einsteiger macht Cthulhu now sicherlich direkt spielbar aber im Normalfalle kennt man als Spielleiter die Basisregeln gut mu? aber die Spezialfälle nachschauen die wahrscheinlich nicht im Cthulhu für Einsteiger stehen nachschauen. Mir ist es ja auch lieber wie es jetzt ist weil ich die Regeln wahrscheinlich leider nie brauchen werde. Gru? Jochen Edit: Rechtschreibung
  23. Hallo zusammen, ich denke die hohe Kunst bei Cthulhu now wird es sein mit den Köpfen seiner Spieler zu spielen. Wenn man statt ein Handout zu bekommen einfach das Notebook oder einen Ausdruck von diesem Text bekommt http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,443144,00.html verwischen eben die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Du hast dich von den Filmen der "Ring" Reihe, ein Video sorgt für den Tod aller die es sich anschauen, inspirieren lassen. Suche dir bei einem Videoportal ein paar Schnitzel zusammen, schneide sie und lege deinen Spielern eine DVD, fahre die Schublade deines DVD Spielers auf und gehe aufs Klo... Du fragst dich was deine bitterbösen Kultisten die Woche über getan haben. Aboniere ein paar Newsletter nimm die blutigsten Ereignisse heraus und arbeite mit Copy & Past Mal eben schnell eine Wochenübersicht für den Charakter zusammen der nach den Infos sucht. Zudem kann man in Cthulhu now dem Mythos nicht mehr ausweichen. Sind die seltsamen Vorgänge in der Quizshow nur ein normaler Stimmenfang oder ist das gelbe Kostüm der Assistentin doch kein Zufall. Ist das Necronomicon.pdf das dir ein Freund schickt echt?, ein Virus? oder nur ein harmloses Fanprodukt? Gibt es tatsächlich den Crack um über http://books.google.com/books?q=&btnG=Search+Books&as_brr=1 an Mythoswerke zu kommen? Existiert tatsächlich die Google Earth Aufzeichnung einer rituellen Opferung? Wenn man sich nicht total isoliert schleicht sich der Mythos in das Leben des Charakters. Gru? Jochen
  24. Hallo zusammen, also ich habe mich jetzt bis zum Text über die psychischen Störungen vorgearbeitet und bin bisher sehr angetan von Cthulhu Now. Es ist ein schöner glatter Hardcoverband. Die Farbe des Bandes ist ein streifiges Grau das bei mir Assoziationen zu Informationen im Wellensalat und den diversen gesellschaftlichen Grauzonen geweckt hat. Das Coverbild zeigt einen Ausschnitt einer Gro?stadt über de ein dunkler Helikopter schwebt. Am Himmel zeigt sich eine seltsame Wolke oder eine Mythoskreatur oder eine Wahnvorstellung. Gelungen finde ich die Einleitung die aufzeigt wo in der Zeit der Wissenschaft, der weltweiten Kommunikation und der Satelietenüberwachung noch Platz und Raum für Horror ist. Auch das klassische Themen aus Cthulhu in den 20ern und den Romanen aufgegriffen und in die heutige Sicht eingepa?t werden finde ich sehr gelungen. Zu den regeltechnischen ?nderungen kann ich als Nicht- spieler und spielleiter noch nichts sagen. Das Kapitel über psychische Störungen liest sich sehr sachlich. Es ist sicherlich brauchbar wenn man eine Diagnose als Handout schreiben möchte oder Fachsprache für Charakter oder NPC braucht. Noch vermisse ich allerdings ein paar Tips für die regeltechnische Ausgestaltung. Da mich bei Cthulhu mehr der Hintergrund als die Regeln interessieren lasse ich mich gerne darüber aufklären das sich diese Hinweise im Spielerhandbuch finden. Ein kleiner Kritikpunkt ist mir auf der Rückseite aufgefallen. Das man ein Quellenbuch nur mit dem Grundregelwerk verwenden kann sollte zwar klar sein aber hier hätte der deutliche Hinweis nicht geschadet. Denn im weiteren Text hei?t es:"Cthulhunow enthält alles notwendihe Regel- und Hintergrundmaterial über den Mythos in der Gegenwart..." Ob man jetzt darüber unglücklich ist das man zum Spielen zumindestens zwei Bücher + Abenteuer benötigt ist sicherlich auch noch eine Diskussion wert. Gru? Jochen
  25. Hallo zusammen, nein das liest sich wie ein perfektes Szenario für Cthulhu Now. Der Kampf zwischen den verschiedenen Mythosfraktionen um den Besitz der Erde hat begonnen. Adam war nur das erste einer Reihe von Opfern um das ?berleben der Menschheit zu sichern. Der Kampf hat jetzt begonnen wird aber erst in Aönen seinen Ausgang finden. Gru? Jochen
×
×
  • Create New...