Jump to content

Die Shadowrunwelt - was würdet ihr anders machen?


Doc-Byte
 Share

Recommended Posts

Jein ist mir persönlich nicht genug, wenn es nicht in einem Regelwerk steht dann zählt's nicht.

 

Rente: ich finde Du unterschätzt die Flexibilität der Staaten/Konzerne. Die Konzerne müssten sich eigentlich für bestimmte Aufgaben die Finger nach Orks lecken. Mit bestimmten Aufgaben meine ich z.B. Tätigkeiten mit Langzeitschäden, die bei Orks nicht auftreten, weil sie versterben bevor die Langzeitschäden auftreten.

 

Außerdem fallen Orks nicht einfach um und sind tot, auch Orks altern und zeigen den alterbedingten Zefall. Wenn ein SIN-Ork, oder besser ein Konzern-Ork, oder noch besser ein EVO-Ork mit 38 ins Altersheim muss, weil sich keines seiner 5-30 Kinder um den debilen Sack kümmern will, und wenn der debile Sack in eine Krankenkasse eingezahlt hat, dann muss die dafür aufkommen. Schließlich heißt es ja immer, dass sich viele SINlose ein Leben im Konzern wünschen, weil man dort 'versorgt' ist. Ja, ich weiß, Produktiovität und hire und fire sagen was anderes, aber naja.

 

Elfen: Zwangsarbeit für Elfen bis 160? Womit haben die Elfen das verdient? Ist das gerecht? Und wenn sie so lange arbeiten und befördert werden usw. - kontrollieren oder dominieren Elfen in wenigen Generationen nicht die Wirtschaft (Führungspositionen und so)? Schließlich werden sie nicht verrentet, nur befördert, und irgendwann sind alle guten Stellen mit Elfen besetzt. Wären Rockefeller und Vandebilt als Elfen geboren, die würden heute noch rocken, und Mehdorn könnte in 200 Jahren noch an BER werkeln! :o

 

Justiz: die Unterschiede kenne ich auch, aber ist es gerecht einen Elfen und einen Ork für das gleiche Verbrechen für die gleiche Zeit zu verknacken? Das ist die Frage!

 

Und das ist wie gesagt nur eine Frage von vielen. Was ist für ein Heer billiger, Trollbrigaden aufzustellen und die Ausrüstung zu modifizieren, oder Normbrigaden aufzustellen und durch Implantate auf das Level der robusteren Trolle zu hieven? Vermutlich sind Orkbrigaden für kämpfende Truppen das wahrscheinlichste – keine Modifikationen an der Ausrüstung notwendig, nur ein wenig aufmotzen. Ich habe aber noch von keinen Orkbrigaden gehört?

Mit Verlaub, jetzt bitte nicht pingelig werden ;) Ich biete Dir zwei Quellen an, die sich auf die Regel- und Quellenbücher der letzten Jahre stützen und Du sagst, das reicht Dir nicht? Dann schlage ich vor, Du besorgst Dir alle fraglichen Bücher der 3. und 4. Edition und schaust dort nach. Mehr als dich in die richtige Richtung schubsen kann ich nicht, den Rest musst Du schon selbst übernehmen :)

 

Das mit den Orks ist aber auch EIgeninterpretation, oder? Ich meine, ich kenne Menschen in der heutigen Welt, die kippen mit 50 oder 60 einfach um und waren vorher noch in Ordnung. Herzinfarkt, Schlaganfall, u.ä. Auf der anderen Seite leben auch heute schon Menschen über 100 Jahre. Von denen ich gehört habe, habe allerdings viele auch bis ins hohe Alter gearbeitet (vor allem die aus dem asiatischen Raum), da kann man also nicht davon sprechen, dass die seit 40 Jahren nicht mehr arbeitsfähig wären. Angenommen ein Ork wird ca. 37,5 Jahre, ein Mensch 57,5 Jahre (in der Welt von SR 5). Dann kann man einfach jeden Zeitraum im Verhältnis um 1 Drittel reduzieren. Die Pubertät dauert nicht bis um das 19. Lebensjahr, sondern bis Mitte des 12. Ab 40 etwa beginnt ein Ork demnach körperlich abzubauen. Das wäre dann (frühestens) im Jahr 2050 gewesen. D.h. jetzt leben vllt. gerade die ersten dieser Generation, die ein Problem mit der Versorgung bekommen könnten.

 

Wie kommst Du bei Elfen auf 160? Es gibt keinen Bericht über einen altersbedingten Tod bei Elfen, so gesehen sind sie vllt. sogar unsterblich. Und ja - unsterbliche werden in einer sterblichen, von Veränderungen durchzogenen Welt fraglos immer höhere Ämter bekleiden. Aber wie meine Vorredner schon sagten: auch mehr Leute kennen, die ihnen ans Leder wollen, weil sie es sich mit diesen verscherzt haben. Es wird sich zeigen, wie eine Welt voller Sterblicher mit einer Minderheit Unsterblicher(?) umgeht. Auch das ist aber noch nicht in Stein gemeißelt, sondern zeigt sich gerade jetzt erst in den Gedanken der Metamenschen. Das macht Shadowrun doch auch so spannend, dass man all diese Events in seiner Runde umsetzen und zu Plots verarbeiten kann, wie man das möchte ^^

 

Grundsätzlich gilt für mich: Die Justiz bestraft Menschen nicht nach ihrer Rasse, sondern der Art ihres Verbrechens. Natürlich kann man die Frage aufwerfen, ab wann Orks oder Elfen als Adoleszent bzw. später Volljährig - und somit voll straffähig - gelten. Doch frag mal einen Knasti, der bereits seit 40 Jahren hinter Gittern sitzt und noch weitere Jahrzehnte vor sich hat. Viele davon kommen mit der psychischen Belastung nicht zurecht, so dass eine Vorhersage, wie ein Elf oder Zwerg nach z.B. 100 Jahren Knast drauf ist, kaum zu treffen ist. Auf der anderen Seite: Verbrecher mit derart hohen Strafen werden vllt. auch anders bestraft als heute, hm? Das könnte alleine daran liegen, dass man keine Lust (und nicht die Mittel) hat, diese Jahrzehnte lang auf Staatskosten durchzufüttern (bzw. Konzernkosten - und die haben noch weniger Lust dazu). Da gibt es dann so schöne Mittel wie: Todesstrafe, Verbannung, ein "Unfall", Arbeit als Shadowrunner-Konzernsklave...

 

Dass Du noch nie was von Metabrigaden gehört hast, liegt vllt. auch einfach daran, dass es Metas nicht wie Sand am Meer gibt. Und dann kommen sie noch aus verschiedensten sozialen Strukturen, so dass nicht alle Orks gleich Soldat oder Söldner werden. Vielleicht gibt es kleine Spezialeinheiten. Es gibt ja auch die Ancients. Aber ein ganzes Heer aus einer Metagruppe zu bilden ist - laut den prozentualen Verteilungen - utopisch.

 

 

Grundsätzlich, Grobi, möchte ich Dir hiermit wirklich mal ans Herz legen, mehr Einblick in ältere Bücher zu bekommen. Dafür ein Tipp: bei Scribd anmelden (kostenfrei) und die Dokumente (nicht Bücher) nach Shadowrun durchsuchen. Dort gibt es von netten Leuten immer mal wieder Auszüge hochgestellt. Und die Shadowiki und -helix basieren auf eben diesen Büchern. Wenn Du dort also Informationen findest, kannst Du davon ausgehen, dass die auch Kanongetreu sind - alles andere ist nämlich dann als "ohne Quelle" gekennzeichnet oder es gibt einen Hinweis zum Seiteneingang. Mit der Aussage "Es steht nicht im Regelbuch, also gilt es nicht", wirst Du nicht weit kommen. Alleine schon deshalb, da in Regelbüchern - genau - REGELN stehen, und für Hintergrundinformationen der Art, wie Du sie suchst, weitere Werke herangezogen werden sollten. Das hat den Vorteil, dass diese dann aber versionsübergreifend nutzbar sind.

Link to comment
Share on other sites

Und die Shadowiki und -helix basieren auf eben diesen Büchern. Wenn Du dort also Informationen findest, kannst Du davon ausgehen, dass die auch Kanongetreu sind - alles andere ist nämlich dann als "ohne Quelle" gekennzeichnet oder es gibt einen Hinweis zum Seiteneingang.

Joah, so mehr oder weniger stimmt das. *hust*

 

"Ohne Quelle"-Markierung gibt es allerdings nur indirekt. Wenn der Artikel keinen Quellenindex hat, sollte er inoffiziell sein. Bei Artikeln mit Quellenindex, also zu einem offiziellen Thema, dürften inoffizielle Informationen nur innerhalb von Shadowtalk vorkommen. Im Optimalfall sind die einzelnen Stellen direkt mit einer Quellenangabe belegt.

 

Ich habe mal die Interpretation auf die maximale Lebensspanne aus Earthdawn mit Erläuterungen in den Metamenschheit-Artikel aufgenommen.

Link to comment
Share on other sites

Die popkulturelle Bedeutung der nordamerikanischen Indianer hat spürbar abgenommen, so dass heute vermutlich niemanden mehr die NAN einfallen würden, da wäre der Klimawandel als magische Bedrohung naheliegender.

Um das nochmal zu unterstreichen. Über dieses Buch "Serving Their Country: American Indian Politics and Patriotism in the Twentieth Century" (okay, das Buchcover) bin ich gestolpert. Zeigt einem, wie man sich das heute wohl vorstellen muss: http://www.amazon.com/dp/0674066235 :D

 

Im Klappentext auch nochmal eine kurze Beschreibung des indianischen Aktivismus, der in die Achtziger Jahre-Wahrnehmung rübergeschwappt ist:

 

The domestic struggle of Indian nations to defend their cultures intersected with the international cold war stand against termination—the attempt by the federal government to end the reservation system. [..] Red Power activists in the 1960s and 1970s drew on Third World independence movements to assert an ethnic nationalism that erupted in a series of protests—in Iroquois country, in the Pacific Northwest, during the occupation of Alcatraz Island, and at Wounded Knee.

Der letzte Satz allerdings:

 

American history is incomplete without their [the Native Americans'] story.

Oh, wirklich? :rolleyes:

Edited by Loki
Link to comment
Share on other sites

Anchoress, meine kurze Antwort lautet weiterhin, dass ich den Unfug mit der Lebenserwarzung ändern würde wenn ich könnte, und darum geht es hier ja.

Die lange Antwort lautet, dass Sekundärquellen mir in dieser Angelegenheit tatsächlich nicht genügen. Lokis Einschränkung scheint meine Zweifel zu bestätigen. Wenn ich bei Shadowiki dann beispielsweise für Orks "Lebenserwartung 40 Jahre" und später "zwischen 35 und 40 Jahren" lese, dann frage ich mich, wo die 40 Jahre herkommen? Im Buch steht 35-45 Jahre. Damit habe ich schonmal zwei Angaben zur Lebenserwartung von Orks, eine gesicherte und eine ungesicherte, und das ist eine Angabe zu viel. Das mag sich pingelig anhören, aber mein Buch ändert sich im Gegensatz zu Onlinequellen oder PDFs nicht. Auf welchem Stand ist Shadwiki.de bei solchen Angaben eigentlich, 1., 2., 3., 4. oder 5. Edition? Früher, also in früheren Editionen, da waren Trolle und Orks noch grün, grau, braun und sonstwas. Heute sind sie das nicht mehr. Das finde ich in Shadowiki nicht, und damit ist Shadowiki für mich nicht Kanon.

Ich will jetzt nicht wieder auf alle Punkte eingehen, wir haben unterschiedliche Auffassungen und das ist völlig in Ordnung. Nur kurz: es gibt über 12 Millionen Orks in den UCAS, die meisten davon ungebildet und arm, also genau so wie das UCAS-Militär sein Kanonenfutter von je her gern hat. 12 Millionen ist wie Sand am Meer, besonders wenn man nur ein paar Tausend für eine Brigade benötigt. Sogar die 4 Mio Elfen - vier Millionen Spitzohren!!!! - im Tir sind wie Sand am Meer. Es gibt genug Metas, es gibt sie wie Sand am Meer.

 

So, Thema durch, weitermachen.

Edited by Grobi
Link to comment
Share on other sites

 

 

American history is incomplete without their [the Native Americans'] story.

Oh, wirklich? :rolleyes:

 

Benutze Wand mit Kopf --> http://www.gamestar.de/community/gspinboard/images/smilies/autsch.gif

 

---

 

Um mal wieder was anderes einzuwerfen. Angesichts der Entwicklung im Nahen Osten, glaubt ihr, daß die SR Welt zu wenig religiöse Konflikte thematisiert?

Link to comment
Share on other sites

Wenn ich religiöse Konflikte möchte, beschäftige ich mich über die offensichtlich in den offenen Mund geschobenen Informationen hinaus mit Israel und dem gesamten arabischen Raum.

 

Ich bin froh, dass derartige Konflikte eher abstrakt und auf neue "Retrodinge" bezogen thematisiert werden. Offensichtliche Glaubenshetze und andere religiöse Dinge muss ich nicht haben.

Link to comment
Share on other sites

Um auf die Ausgangsfrage zurück zu kommen, ich würde SR viel gewichtiger auf die Schattenszene legen. Ich meine ja wir haben Connections und Berühmte Runner und Treffpunkte und alle den Kram, aber eigentlich ist das doch alles sehr abstrakt und welche Runde hat wirklich mit denen Kontakt? Und Wie sieht die hirarchie aus und so weiter und so weiter? Ich würde mir wünschen das SR zu seinen Ursprüngen zurückfindet und man nicht einen Job erledigt und einfach raus in die Welt spaziert sondern das man sich bedeckt hält, dass die Kons einen Suchen, dass Shadowrunner wieder die Outlaws sind und keine Romatischen Medienfiguren, dass Shadowrun aktuelle Themen noch stärker extrapoliert und sie fest ins Spiel aufnimmt.

 

Damit meine ich keineswegs den Gaza Konflikt oder Religiöse Machenschaften sondern dass all das wovor sich jeder normal denkende Mensch heutzutage fürchtet dort schon zu schnee von gestern und aktzeptierter Realität geworden ist. Mit einem satz:

 

"Stumpfere Geister in einer noch glänzenderen Technik welt!"

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Um mal wieder was anderes einzuwerfen. Angesichts der Entwicklung im Nahen Osten, glaubt ihr, daß die SR Welt zu wenig religiöse Konflikte thematisiert?

Ich glaube in den Staaten ist das Thema Religion wesentlich sensibler. Unter einem US-amerikanischen Hersteller würde das wahrscheinlich auch unter Neustartbedingungen keine große Rolle spielen. Höchstens in der neuen Hintergrundgeschichte.

 

Ich vermisse da eigentlich nicht viel. Wenn es zum konkreten Setting gehört (und nicht künstlich hingepresst wurde), kann gerne auch mal ein religiöser Konflikt vorkommen. Aber muss auch nicht unbedingt. Religion für sich genommen hat als Material für magische Traditionen oder für Plots, die sich um versteckte Geschichte drehen, aber einiges zu bieten.

Link to comment
Share on other sites

Zum Thema Religion und arabischer Raum - gab es da nicht mal im Hintergrund einen Shedim der einen solchen Anführer "wiederauferstehen" lassen hat und zum neuen heiligen Krieg aufgerufen hat?

Damit wäre dieses Thema doch schon "Schnee von gestern" und behandelt :D

Link to comment
Share on other sites

Zum Thema Religion und arabischer Raum - gab es da nicht mal im Hintergrund einen Shedim der einen solchen Anführer "wiederauferstehen" lassen hat und zum neuen heiligen Krieg aufgerufen hat?

Damit wäre dieses Thema doch schon "Schnee von gestern" und behandelt :D

Du meinst Badr al-Din Ibn Eisa und seine Gruppierung Neuer Islamischer Dschihad. Besonders intensiv verwendet wurden die nicht. Aber in jedem Fall ist die Prämisse hier im Thread ja, wie würde Shadowrun aussehen, wenn es 2014 herauskäme. Insofern ist es nicht ausschlaggebend, ob bestimmte Stoffe in Shadowrun (mehr oder weniger) verbraucht sind. Die Frage ist eher, würde man sie wieder drin haben und warum bzw. warum nicht.

Link to comment
Share on other sites

Du meinst Badr al-Din Ibn Eisa und seine Gruppierung Neuer Islamischer Dschihad. Besonders intensiv verwendet wurden die nicht. Aber in jedem Fall ist die Prämisse hier im Thread ja, wie würde Shadowrun aussehen, wenn es 2014 herauskäme. Insofern ist es nicht ausschlaggebend, ob bestimmte Stoffe in Shadowrun (mehr oder weniger) verbraucht sind. Die Frage ist eher, würde man sie wieder drin haben und warum bzw. warum nicht.

 

I

I

v

 

Um mal wieder was anderes einzuwerfen. Angesichts der Entwicklung im Nahen Osten, glaubt ihr, daß die SR Welt zu wenig religiöse Konflikte thematisiert?

 

Wurde für mich bereits mit dem Badr al-Din Ibn Eisa genug behandelt und nebenbei auch noch durch die Winternight-Thematik (und andere) hinreichend "ersetzt".Für meinen Geschmack hats genug Fanatiker - egal ob Religiöser Art oder eines anderen Hintergrundes.

Link to comment
Share on other sites

Naja, die Frage war schon irgendwie vor dem Hintergrund des Threadtitels gedacht. Also, "was würdet ihr anders machen?" Bzw, wäre die Frage hier "sollte man was anders machen?" Wobei die Frage natürlich in gewisser Weise schon beantwortet ist. Würde man SR2014 neu schreiben, wären 911, Irak und Afganistan natürlich Teil des Hintergrundes. Ich räume aber ein, daß die Entwicklung im Nahen Osten momentan extrem schwer vorhersehbar ist. Wahrscheinlich könnte man da für die Zukunft schreiben was man wollte, man läge immer mindestens teilweise daneben.

Link to comment
Share on other sites

  • 2 months later...
 Share

×
×
  • Create New...