Jump to content

E- Books oder Papierbücher ?


HeadCrash
 Share

Recommended Posts

Ich hab schon ganz oft wegen eBooks nachgehakt. Sirdoom war immer so freundlich den aktuellen Stand für mich zu recherchieren (Danke nochmals hierfür!). Allerdings war die Antwort immer die gleiche: Laut Chefredakteur in Arbeit, kommen bald. (Unveränderter Status seit ein paar Monaten).

 

Ich hätte die Romane gerne im Urlaub auf dem Kindle oder meinetwegen iPad gelesen (wenn es denn nicht Amazon sein soll...) Jetzt ist der rum, und meine Hauptlesezeit im Jahr damit auch. Schade.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Guest Konstantin

Ich hab schon ganz oft wegen eBooks nachgehakt. Sirdoom war immer so freundlich den aktuellen Stand für mich zu recherchieren (Danke nochmals hierfür!). Allerdings war die Antwort immer die gleiche: Laut Chefredakteur in Arbeit, kommen bald. (Unveränderter Status seit ein paar Monaten).

 

Ich hätte die Romane gerne im Urlaub auf dem Kindle oder meinetwegen iPad gelesen (wenn es denn nicht Amazon sein soll...) Jetzt ist der rum, und meine Hauptlesezeit im Jahr damit auch. Schade.

Selber Schuld. Warum kaufst du dir sie nicht Physisch?
Link to comment
Share on other sites

 

Ich hab schon ganz oft wegen eBooks nachgehakt. Sirdoom war immer so freundlich den aktuellen Stand für mich zu recherchieren (Danke nochmals hierfür!). Allerdings war die Antwort immer die gleiche: Laut Chefredakteur in Arbeit, kommen bald. (Unveränderter Status seit ein paar Monaten).

 

Ich hätte die Romane gerne im Urlaub auf dem Kindle oder meinetwegen iPad gelesen (wenn es denn nicht Amazon sein soll...) Jetzt ist der rum, und meine Hauptlesezeit im Jahr damit auch. Schade.

Selber Schuld. Warum kaufst du dir sie nicht Physisch?

 

 

Zu unpraktisch

  • Brauche eine Lichtquelle zu meiner Hauptlesenszeit als Vater -> Abends
  • Unhandlich und schwer... ständig wollen die Seiten von selbst umschlagen, ich muss mir merken wo ich war... Hauptargument, ich finde Bücher mega unhandlich, seit ich das erste mal ein wirklich gutes e-Ink Lesegerät mit indirekter eigener Beleuchtung und hoher Auflösung in Händen hielt.
  • die Bücher nehmen zu viel Platz weg... ich lese Romane 1x, und dann liegt das Buch rum oder will irgendwo verstaut werden...

Aus Prinzip

  • Ich bin ebooks seit Jahren gewohnt und will nie wieder zurück in die Tote Baum Welt...
  • Das Papierformat von Büchern nervt mich echt enorm. Mir zu schwer, zu dick, zu unhandlich.
  • Wir haben 2017... es sollte möglich sein Romane gleichzeitig in allen gewünschten Formaten zur Verfügung zu stellen. Ich habe zwar Kindle am liebsten, weil ich sowieso tief in der Amazon Infrastruktur stecke, aber ich lese im Zweifel dann eben auch am iPad... wobei dann viele Vorteile vom eBook Romangenuss verloren gehen.. .leider. Aber im Zweifel lieber das als wieder nervige Papierbücher.
  • Hab ich schon erwähnt, für wie extrem unhandlich ich Papierromane halte?

 

Ich war anfangs neugierig was am ebook lesen so dran ist, weil ich Technik mag. Dann hatte ich den ersten Kindle und war überascht. Aber als ich erstmals den Paperwhite in Händen hielt (mittlerweile gibts eine vergleichbare Qualität auch von anderen Herstellern, ich will hier keine Amazon Werbung betreiben, nur hatten die eben anfangs als einziger Anbeiter wirklich hochwertige Lesegeräte), wollte ich nie wieder Romane im Papierformat lesen... ich sah nur noch Nachteile in den Papierbüchern. Sekundär Effekte wie Verleihen oder anderen geben sind bei mir hinfällig. Auch Weiterverkaufen war mir wurst... ich hab früher nie Romane weiterverkauft, weil mir das zu aufwendig war... zugegeben mein Fehler, für wen die Kosten von Romanen relevant sind, ok, aber mir ist das relativ wurst.

 

Jedenfalls kaufe ich mir keine Papierbücher mehr. Und das ist vielleicht meine Schuld, aber damit kann ich leben. Aber wenn man sowieso eBooks von Anfang an plant, verstehe ich nicht die Verzögerung. In den USA sind eBooks so selbstverständlich wie MP3 oder Musikstreaming. Warum das in Deutschland immer wieder ein Problem für Verlage darstellt wird mir ein Rätsel bleiben. Wie gesagt, ich finde es schade, aber nur deshalb pack ich mir keinen Rucksack oder Tasche voll mit dicken Papierromanen mehr für den Urlaub. Never ever!

Edited by _HeadCrash
  • Like 3
Link to comment
Share on other sites

Verleihen geht ja auch mit eBooks, Stichwort Calibre und deDRM :ph34r:. Allerdings bleiben Leute ohne eReader aussen vor...

Ich habe beim Umzug ordentlich ausgemistet bei Büchern (ein paar Bücherschranknutzer müssen sich wie an Weihnachten gefühlt haben) und kaufe fast alle als eBook, aber ab und an will ich besonders schöne dann doch als echtes Buch haben. Morgen kauf ich ein neues Regal :rolleyes:

 

Ausgerechnet meine Rollenspiel-Bücher finde ich dann aber physikalisch doch wieder toller, vielleicht auch weil ich kein ausreichend großes Tablet habe um farbige PDFs bequem zu lesen. Zum nachschlagen ist so eine Indexssuche doch gar nicht verkehrt...

Link to comment
Share on other sites

Ein anderes Wort: Gedächnis ;)

Ich respektiere deine Fähigkeit, 2+ Regalmeter Regel- und Fluffwerke im Kopf zu behalten wirklich, aber sie ist doch eher außergewöhnlich. :)

Edited by Richter
  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

Und warum deutsche Verlage nicht simultan liefern ist leicht erklärt. Digitale Medien sind Neuland in Deutschland.

 

CD-Verkauf Einbruch durch MP3s, MP3 Alben Verkaufseinbruch wegen Streamingabos, Videothekenschließung wegen Videostreaminganbietern, DVD Verkaufsrückgang wegen BluRay, BluRay Verkaufsrückgang wegen Videostreaming angeboten....

 

Alles in Deutschland. Wie kann man dann noch von Neuland sprechen?

Link to comment
Share on other sites

Ich denke mal, es ist schon die Buchpreisbindung. Nicht deshalb, weil sie einem etwas verbietet, sondern weil man in der schwierigen Lage ist, sich diese Kulturförderung selbst kaputt zu machen, wenn man Bücher auf App-Niveau abverkauft, aber andererseits droht vom immer wichtigeren Ebook-Markt überholt zu werden, wenn man die Preise weiter am Printmarkt orientiert. Ich habe das Gefühl, deshalb tun sich die meisten Verlage damit schwer, eine klare Linie zu finden.
Link to comment
Share on other sites

 


Frag Frau Merkel. Laut der ist Deutschland so unerfahren im Internet wie die Decker in der neusten Matrix. 


Vielleicht solltest du solche Dumpfbackigkeit in deinen anderen Foren halten. Denen mit Großösterreich. 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

 

Ein anderes Wort: Gedächnis ;)

Ich respektiere deine Fähigkeit, 2+ Regalmeter Regel- und Fluffwerke im Kopf zu behalten wirklich, aber sie ist doch eher außergewöhnlich. :)

 

Danke, doch es ist schon ein Kreuz, wenn man erst abwarten muss, bis die anderen das Buch herausgeholt haben um dann zu sagen, ja, ok, so steht es da ^_^

Ist es beim Fluff nicht bei euch genauso? Wenn man sich 20+ Jahre mit der Materie beschäftigt, dann bleibt viel hängen.

Link to comment
Share on other sites

Der Konstantin hat aber Recht. Die Furcht vor Veränderungen und das Beharren auf dem Status Quo führen dazu, dass unser Land bei solchen Themen rückschrittlich ist - siehe schnelles, freies Internet ...

 

Wegen Kultur die Bücher erhalten, den E-Book Zug verpassen

 

Wegen Tradition und Landschaften die Bauern erhalten, auch wenn diese nicht wirtschaftlich sind und lieber mal weniger Milch produzieren sollten, die eh keiner säuft ...

 

Aber ja, das gehört nicht hierher ... ;-)

Link to comment
Share on other sites

 Share

×
×
  • Create New...