Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation on 06/07/2015 in Posts

  1. Ich bin mit großer Skepsis an dieses Abenteuer herangegangen, da das kompetitive Element etwas ist, was bei uns bislang allenfalls am Rande in geschlossenen Gruppen mal aufblitzte. Auch war ich skeptisch, ob die Spieler hier alleine die Handlung würden fortspinnen können. Letztlich hat das ganze dann aber doch funktioniert, wenn auch "nur" in knackigen ca. 3 Stunden. 1. Vergeben wurden die Charaktere Macbeth, Macduff und Malcolm (der Sohn des alten Königs, Duncan). Nachdem die Spieler sich in ihre Charaktere eingelesen hatten, fingen wir mit dem Prolog an. Jeder der 3 Spieler konnte passenderweise eine Hexe spielen. Prophezeit wurde der Tod des Königs, wenn sich das Land wandelt (was gut zu der Rückeroberung von Castle Macbeth durch die Natur ausgespielt werden konnte), die Ankunft eines dunklen Wächters (natürlich der Weidenmann, der am Abend kommen sollte) und die Unbesiegbarkeit Macbeths, bis die befleckte Klinge schreit (siehe hierzu unten). 2. Der König Duncan ritt mit seinem Gefolge in Castle Macbeth ein. Der Spieler, der Malcolm spielen musste, ärgerte sich die ganze Zeit (off Character), weil er einen gutaussehenden Schwächling spielen musste. Duncan verkündete die Erbthronfolge (sehr zur Freude Malcolms), brach dann erschöpft zusammen und wurde in das Schlafgemach von Macbeth geführt und gebettet. 3. Macbeth kam das ganze nicht geheuer vor, weswegen er zumindest im Bergfried ein Waffenverbot für die Gäste verhängen wollte. Der junge Malcolm wollte sich damit nicht abfinden - und so kam es zu ersten verbalen Konflikten zwischen diesen beiden SCs. Malcolm sendete sogleich einen Boten aus, um Verstärkung aus England zu rufen (dieser Reiter sollte - wie auch ein folgender - nie zurückkehren, da er unter dem Einfluss des Weidenmannes dahinsiechte . . .). 4. Macbeth ließ die Lade mit Gewalt öffnen und beauftragt den des Gälischen mächtigen Priester, die Schriftrollen zu übersetzen. Unterdessen wurde Macduff von Lady Macbeth bezirpst, die ihm die Stelle Banquos als oberster Heeresführer von Macbeth anbot, wenn er Malcolm zum Duell auffordere und besiege. Macduff nahm dieses Angebot an - auch weil er sich mehr von Lady Macbeth erhoffte . . . 5. Unterdessen wurde Malcolm darauf aufmerksam, dass ein Vogel sich todesmutig gegen eine Mauer gestürzt hatte. Ein seltsames Zeichen. Macduff speiste mit dem Gefolge des amtierenden Königs Duncan in der Großen Halle und sah erstes Efeugewächs an der Decke der Halle. Macbeth rutschte die moosbewachsene Treppe in den Keller herab, in dem er eine kleine Strohpuppe mit einer Krone fand. Damit ging er zum Bett von Duncan, und würgte die Puppe, um zu sehen, ob das Duncan beeinflusse - was aber nicht geschah. 6. Malcolm entdeckte jetzt eine weitere Pergamentrolle, die sein Vater fest umklammert hatte. Er löste diese Rolle aus der hölzern knirschenden Hand seines Vaters. Mittlerweile war allen SCs klar, dass in Schottland eigentlich nur der stärkste König werden sollte, und das hier gerade massiv alte Gesetze der Königswahl gebrochen wurden. 7. Duncan wurde schließlich im Bett von Weidengeflechten erwürgte, die aus dem Bettfosten gewachsen waren. Malcolm beschuldigte daraufhin Macbeth, hier seine Finger im Spiel gehabt zu haben. Jetzt sah Macduff den Zeitpunkt gekommen, um Malcolm zum Zweikampft zu fordern. Malcolm winselte noch, dass er ja nun der Schwächste sei und keine Chance habe. Dann bestand er darauf, ebenfalls mit einem Zweihänder und in Kettenpanzer zu kämpfen. 8. Das Duell begann in einem Kreis aus Fackeln. Malcolm verletzte Macduff, dieser schlug Malcolm dann aber schwer zurück. In seiner Verzweiflung, attackierte Malcolm plötzlich die Zuschauerin Lady Macbeth. Daraufhin ließ sich Macduff seinen Wurfspeer reichen, um den fliehenden Malcolm endgültig niederzustrecken. Macbeth hatte unterdessen die Räumlichkeiten seiner Gemahlin durchsucht. Als er nichts bei ihr finden konnte und von dem Tod seiner Frau durch das Schwert Malcoms erfuhr (das war jetzt die befleckte Klinge der Prophezeiung!), wies er Banquo an, das Duell zu beenden und weiteres Blutvergießen zu verhindern. Dies hielt ich für äußerst irrational. Außerdem war spätestens jetzt die Klinge von Malcolm wirklich befleckt, zumal Macbeth sich mit dem Tod seiner Frau durch das Schwert Malcolms abfinden konnte. Und im Wind des Sturms schien diese nun auch zu schreien. Der Grund für diese Milde von Macbeth war, dass er sich nicht in ein gottgegebenes Schicksal ergeben wollte, sondern einen Ausweg suchen wollte. 9. Die SCs entdeckten schließlich den Kessel unter dem Keller des Bergfriedes. Sie fanden den Donnerkeil und schlossen aufgrund der Inschrift auf dem Kessel (die übrigens auf dem Handout und in der Reinschrift für den SL entscheidend voneinander abweicht, wenn es einmal "im" und dann "ihm" heißt!), dass ihnen dieser noch von Nutzen sein könnte. Macduff forderte von dem winselnden Malcolm, ihm den Donnerkeil auszuhändigen, da Macduff diesen auf seinen Wurfspeer fixieren wollte. So geschah es auch. 10. Mittlerweile war auch der letzte Hund in der von Heide überwucherten Burg gestorben. Nur die SCs und Banquo waren noch am Leben. 11. Da tauchten die monoton singenden Druiden mit dem Weidenmann auf. Macbeth verlor den Verstand und öffnete den Druiden das Tor. Macduff schlug Macbeth daraufhin ohnmächtig. Dann schleuderte Macduff den Speer auf den Weidenmann. Ich entschied mich dafür, dass damit der Weidenmann nicht besiegt wird, weil hierfür erforderlich ist, dass ein SC mit dem Donnerkeil im Weidenmann verbrennt (was so aber nicht geschah). Der Weidenmann tat zunächst nichts. Banquo wimmerte auf dem Boden. Macbeth erwachte. Malcolm sagte: Ich will garnicht König sein! - Daraufhin packte der Weidenmann den Schwächling und Feigling ohne Ambitionen namens Malcolm und verbrannte diesen in seinem Leib. Macbeth und Macduff entschlossen sich dann, nackt - wie echte Schotten - gegeneinander zu kämpfen. Macduff besiegte Macbeth und spaltete diesen - selber schwer verwundet. Als er sich triumphierend dem Weidenmann zuwendete, wurde Macduff plötzlich von Banquo angegriffen, der ihm mit einem kritischen Treffer den Schädel spaltete. Und so wurde der NSC Banquo - ein Wahnsinniger - vom Weidenmann zum neuen König von Schottland gesalbt (mit dem Blut von Macduff und der Asche von Malcolm). Fazit: Eine rollenspielerische Bereicherung. Als Hintergrundmusik gab es - neben Gewitter - die Musik von Game of Thrones (Staffel 4 - mit Ausnahme des Titelsongs, da der nicht so subtil ist). Die Konflikte haben gezündet, auch wenn Macbeth versuchte, das Schicksal abzuwenden und die Gruppe zu einen. Allerdings fiel es mir schwer, die Änderung der Natur subtil einzubauen. Dies machte ich dann eher sehr plötztlich, was aber auch ok war. Das Spieltempo war auch sehr hoch, weswegen wir nach 3 Stunden fertig waren.
    5 points
  2. Die Schwarze Ziege beginnt ihren Amoklauf! Doch kommen wir noch einmal zurück zu unseren Unterkünften: es wurde uns bereits schelmisch bei der Anmeldung zugeflüstert, doch als wir auf unseren Betten dann noch Willkommensmappen fanden, rutschten mir beinahe meine drei Augen aus den Höhlen! Hier mal ein paar Bilder vom Inhalt: Das nenne ich mal stark! Da bekommt man noch was für sein Blut- und alles war so schön aufgemacht und hergerichtet! Damit war man doch für die nächsten Tage perfekt ausgestattet. Und der Moshe, der kann das echt gut, das Panschen mit dem Schnap-p-ps! Und nach dem Essen ging es dann um 20 Uhr für Myrenne und mich los: unsere erste gemeinsame Runde mit ihr als SL und ich fungierte als Co-SL in 48h Untergrund. Hier noch einmal vielen vielen Dank an unsere Mitspieler und ihrem Engagement! Das war eine sehr brutale und hitzige Runde! Es ist einfach herrlich wie laut man in so einer Burg sein kann- es hat niemanden gestört dass hier laut gebrüllt und gestritten wurde, man Spieler verprügelte und sich von Hochbetten auf sie fallen ließ - ja, der eine oder andere Spieler musste seine Federn dort lassen! Aber vielleicht meldet sich ja noch der eine oder andere Mitspieler hier im Forum dazu. Myrenne und mich würde es freuen. So, ein weiterer Blick verriet mir, dass es schon Mitternacht war.....oh, diese uns so heilige Zeit. Schnell also nochmal einen armen Dörfler geopfert und weiter gehts. Ja, um diese Uhrzeit geht es bei uns erst richtig los! Also, zisch, noch ein paar Bierchen (mh, frisch gekühlt) hergezaubert und schon konnte es weitergehen mit Digging for a Dead God. Und was für eine Runde das war! Eine traumhafte Besetzung mit Blackdiablo, Torwaechter, Dark_Pharao (der schon bei 48h dabei war) und zwei weiteren Non-Forum-Gästen. Die Spieler haben sich mit Requisiten ausgestattet, das Setup wurde geklärt, Dschungel-Sound an und schon konnte es losgehen! Cthuloider Terror trifft auf eine unmenschliche Ideologie. Schön dabei waren auch hier die reine Free-Form, der großzügig große und dunkle Raum sowie das Kammerspiel der Spieler und deren Charaktere. Auch hier wurde mir als Spielleiter alles geboten: Intrigen, brutale und amoralische Entscheidungen, schönstes Charakterspiel mit spitzen Dialogen und sogar ein klassisches Schussduell (leider hat der Torwaechter verloren und war somit das erste Opfer). Doch auch diese Runde ging irgendwann mit einem KNALL zu Ende und um 3:30Uhr konnte man Feierabend machen und mit den anderen Kultisten noch fröhlich in die Gläser schauen.
    4 points
  3. Auftakt Die Gewitterwolken haben sich verzogen und das bleiche Licht der Sonne ergießt sich über den Trümmerhaufen, welcher einst die Burg Hessenstein ward. Widerlich grüner Rauch weht um die Ruine, klammert sich wie ein Parasit am Gestein und den gebleichten Knochen fest. Die Vereinigung triumphierte, niemand konnte sie aufhalten. Hier, inmitten des hessischen Niemandslandes hörte niemand die Schreie welche Tag und Nacht im Burghof widerhallten. Die Bruderschaft der schwarzen Con-Ziege hatte ein ganzes Jahr für die Vorbereitung dieses Rituals benötigt und dabei Unmengen an Ressourcen geopfert....Schweiß, Blut, Erstgeborene....ja, selbst die Natur musste ihren Tribut zahlen. Doch wird es niemanden mehr geben, der von den grausigen Ereignissen erzählen kann welche sich hier ereignet haben.... Niemand, bis auf..... Jo, fangen wir also direkt mal an hier mit meinem kleinen Con-Bericht! Ich versuche einfach mal von allem ein wenig zu erzählen. Natürlich erhebe ich keinen Anspruch auf Vollständigkeit- dafür gar es einfach zu viel zu erleben und zu viele Eindrücke zu verarbeiten. Es sei jedem gegönnt, den Bericht zu vervollständigen, korrigieren, kommentieren etc. pp. usw. Fangen wir also mit der Anreise und dem Empfang an. Im Vergleich zu Burg Rieneck fand ich die Strecke selbst wesentlich entspannter. Man fuhr nicht so arg durch die Pampa und verfahren habe ich mich auch nicht- ich war begeistert! Schwierigkeiten gab es eigentlich nur, als Nyre unglaublich Lust auf ein Eis bekam und wir in diesen Hillbilly-Dörfern Ausschau nach einem Eis-Dealer hielten. Nichts. Nada. Alles geschlossen, es hatte den Anschein als würden auch die Dorfkultisten sich auf ein Ritual vorbereiten. Also lieber mal nicht anhalten und fragen, sonst wird man noch gehirngewaschen und in den Keller gesperrt. Später an diesem Tag konnte man an einer zwielichtigen Tankstelle noch ein Eis kassieren und weiter ging es durch das Grün. Irgendwann wurde die Burg dann ausgeschildert und nur zwei Minuten später kam das Gemäuer in Sicht. Klein und schnuckelig sah die Burg aus, noch konnte man nicht ahnen was sich hier abspielen sollte. Selbst die Vögel zwitscherten fröhlich ihre Melodien von Tod und Wahnsinn. Ein Blick auf die Uhr sagte uns, dass es kurz nach 16 Uhr war- wir waren also pünktlich! Zur richtigen Zeit am richtigen Ort, was sagt man dazu? Wie ich bereits letztes Jahr spüren durfte, war der Empfang sehr herzlich. Es waren ja schon einige Kultisten da- und alle waren guter Dinge- sei es ein Dark_Pharao, Macthulhu, moshe doc shirmon, eine Tina und wie sie nicht alle heißen. Ein kurzer Seitenblick zu Nyre sagte mir: Wir waren nach Hause gekehrt! Natürlich sollten noch viel viel mehr Kultisten kommen, doch führen wir unseren Bericht erst einmal fort. Schon im Foyer wusste man, wo auf der Erde man sich befand! Banner von Cthulhus Ruf schmückten die Räumlichkeiten und eine fast gigantisch anmutende Übersichtstabelle der einzelnen Spielrunden zog die Blicke förmlich auf sich! So viele Runden, so viele Namen- und am Ende des Rituals müssen all diese Runden gespielt sein. Eine Herkulesaufgabe wie es mir schien! Es war alles sehr ordentlich und strukturiert- man erhielt sofort Namensschild und Zimmerschlüssel und dank der Übersichtskarte wusste man stets wohin man musste. Also luden wir unser Gepäck ab- es gab immerhin viel zu erkunden- und stürzten uns in die Vorbereitungen für die große Zeremonie. Ohne jetzt groß ins Detail gehen zu wollen: nach einer kurzen Ansprache und der offiziellen Eröffnung der Zusammenkunft gab es erst einmal Abendessen. Die Mahlzeiten waren stets ausreichend und üppig. Bis auf eine einzige Ausnahme war meiner Meinung nach alles gut, das Personal stets um unser Wohl bemüht und dank des neuen Anmeldesystems konnten wir auch alle immer entspannt was essen ohne uns Gedanken zwecks Rundenanmeldung zu machen. Großes Lob an dieser Stelle! Soweit seid ihr alle meiner Meinung oder?
    3 points
  4. Großartige erste AnRUFung, tausend Dank an unsere fantastischen Orgas! Die Con ging rasend schnell und wie im Flug vorbei, was zum Teil vermutlich daran lag, dass es kein langes Anstehen und Warten mehr für die Spielrundenverteilung gab - klarer Pluspunkt für das neue System. Ansonsten hatte ich auch einfach richtig tolle, kurzweilige Spielrunden. Vielen Dank an die Leiter und die Mitspieler für die spaßig-abgründigen Ausflüge: sei es der Versuch, als SS-Unterscharführer Licht ins afrikanische Dunkel zu bringen, als japanischer Ashigaru das Geheimnis der eisenverstärkten Kiste zu lüften, einen Blick hinter die unheimlich schweigenden Mauern einer italienischen Abtei werfen zu dürfen, oder last but not least als Kultführer die Nerven behalten zu müssen und nicht in der völligen Paranoia einer etwas schiefgelaufenen okkulten Dinner-Party zu ertrinken. Danke auch an das Publikum des kleinen Filmabends für die Geduld trotz der technischen Anlaufschwierigkeiten und schlimmen Raumtemperaturen. Für diejenigen, die es verpasst haben, werd ich denke ich in den kommenden Tagen ein paar der Kurzfilme passwortgeschützt hochladen. Wer Interesse hat und nicht auf Facebook in der AnRUFung-Gruppe ist, einfach per PM bei mir melden.
    2 points
  5. Ich finde 10€ für gedruckte 70 Seiten mit Abenteuern wahrlich nicht zu teuer, sondern eigentlich ziemlich günstig. Ob es sich dabei um neues Material oder wieder aufgelegtes älteres Material handelt dürfte bei den Kosten doch kaum ins Gewicht fallen, schließlich werden dadurch weder der Händleranteil noch die Herstellungskosten gesenkt - und es müssen sich trotz vorhandenem Material immer noch Leute Arbeit mit der Produktion machen, die auch bezahlt werden soll! Darum kann ich zur (bewußt?) überspitzt formulierten Eingangsfrage "Inflationäre Preisgestaltung bei recycletem CW-Material?" nur sagen: Ganz und gar nicht!
    2 points
  6. Hallo Läuterer und vielen Dank auch an dich für das herzliche Willkommen hier im Forum. Wieso seid ihr so verwundert, dass jemand anderes mitliest? Das ist, was mich so erstaunt. ;-) Ich wollte mal sehen, wie so ein Forenspiel abläuft und da habe ich mir einfach mal eines angesehen. Wie ich damals auf die Nightmares in Norway kam, weiß ich nicht. Vielleicht liegt es an meiner generellen Zuneigung zu Skandinavien oder einfach, weil es das aktivere von den Forenspiel zu sein schien. :-) Dann habe ich mich da etwas eingelesen und bin hängen geblieben. Aber wie gesagt, ihr wirkt mir wie Lichtjahre im Rollenspiel voraus. Und was die Auswahl der Bilder angeht... ich bin zwar relativ leicht schreckhaft und habe eine lebhafte Phantasie... aber bei manchen Bildern, die du für deine Spieler auswählst, da gruselt es mich wirklich. Zum Beispiel hast du einmal (ungefähr) unter dem Punkt "an der Wand siehst du folgendes Portrait" ein Bild ausgesucht, das mich ziemlich verschreckt hat. Ich weiß nicht mehr wo genau das war, aber es war ein Bild, das eine noch etwas verstörendere Variante von Muncks "Der Schrei" war... und ich erwartete ein realistisches Portrait einer Person aus den 20iger-30iger Jahren. Da war mein Puls kurz angehoben. :-D Insbesondere dadurch verstärkt, dass ich das auf meinem Tablett angesehen habe, es dunkel war, ich müde war und plötzlich dieses Bild erschien und den ganzen Bildschirm ausfüllte und mich völlig verstörend, fast schon anschrie. Wirklich beeindruckend. Am Spieltisch hätte ich vermutlich erstmal zum Getränk greifen und das mit einem guten Schluck (was auch immer) bewältigen müssen. Also kurz gesagt: Sehr schöne Bilderauswahl. Das muss echt Arbeit sein das alles vorzubereiten. Hast du "nebenbei" noch eine oder mehrere PnP-Runden laufen? Wenn du da auch der SL bist, dann hast du sicher einiges zu tun, neben Arbeit und sozialem Umfeld. Hut ab. Ja, ich überlege mal bei euch im Off reinzuschreiben, ich will nun aber auch nicht, dass ihr euch anders verhaltet, nun weil ihr Mitleser vermutet. Zu Warhammer Fantasy: Das ist neu aufgelegt worden in der inzwischen dritten Edition. Die von dir genannten Abenteuer/Kampagnen kenne ich nicht, da wir entweder recht frei gespielt haben - ohne echt Auftrag, (ist das Sandboxing oder nur rumdaddeln? - oder einzelne selbstgemachte, zumeist improvisierte Abenteuer gespielt haben. Ich glaube im Endeffekt haben wir nur ein einziges offizielles Abenteuer gespielt und das war ein Support-Abenteuer mit irgendwelchen Werwölfen in einer Burg - so eine Art One-Shot ... das haben wir dann aber nicht geschafft (bloße Hände gegen 3 Werwölfe = keine Chance). EDIT: 1001 Tippfehler und Ergänzungen im Bereich "Bilderauswahl"
    2 points
  7. Das ist jetzt meinerseits sicherlich ein oberflächliches Urteil, aber neu würde ich das dann doch nicht nennen. Darüberhinaus glaube ich nicht, dass technisches Verständnis der Akzeptanz wirklich im Weg steht. Zentral ist immer noch die Metapher des begehbaren Raumes, die die Matrix von der ersten Edition an begleitet hat. Diese war und ist von der Intuition her deutlich gegen das gängige Verständnis von paketbasierten Netzwerken gerichtet. Konzeptuell ähnlich wie bei Astralprojektion startet man beim Standort des eigenen Körpers und arbeitet sich Schritt um Schritt vor, so als würde man durch die Matrix reisen, obwohl man natürlich eigentlich nur Daten von unterschiedlichen Computersystemen empfängt und der gängigen Intuition nach Adressen auch ohne das (bewusste) Bewegen durch sukzessive Teilnetze erreichen müsste. Das ist innerweltlich der Immersion in eier virtuellen Realität geschuldet, die sich genau der Metapher des begehbaren Raumes bedient. Diese von Anfang an genutzte Vorstellung abstrahiert stark von den zugrundeliegenden technischen Prozessen, genauso ist die Interaktionen mit anderen Matrixobjekten symbolisch gestaltet. Darüberhinaus wurde die Matrix auch früher als hochkomplexes Netzwerk dargestellt, mit abgelagerten Schichten unterschiedlicher Eigentumsrechte, Technologien, Jurisdiktionen, das keiner richtig durchschaut und das einfach nur fortwährend im Laufbetrieb gehalten wird. In diesem undurchsichtigen Geflecht gibt es Nischen, in denen nicht zuordnenbare Rechenzyklen allerlei Merkwürdigkeiten hervorbringen. Dieses Element des Mysteriösen und Fremden ist relativ früh in der Darstellung der Matrix bei Shadowrun zu finden. Das Netz läuft wie bereits dargelegt seit Anfang der 2030er mindestens mit einer Rumpfstruktur ununterbrochen. Auch der Crash 2.0 hat einfach nur neue Schichten aus KI-Fetzen und Menschenseelen oben draufgepackt. Daher sehe ich die "Foundation" auch eher in einer innerweltlichen Kontinutität. Sie greift alte Tropes auf und verändert die Darstellung der Matrix nicht im Wesentlichen. Da ist die scheinbare Zentralisierung durch die neuen Matrixprotokolle schon eher eine Inkonsistenz, wie in einem anderen Thread diskutiert, die sich aber möglicherweise durch die Manipulation der wenig verstandenen Matrixeigendynamik narrativ befriedigender erklären lässt.
    2 points
  8. Renuncion Mittwoch 17. Juni 2015 Die Ereignisse haben sich überschlagen und jetzt steht ihr in einer geräumigen Garage des Sheriffsoffice von Renuncion. Lt. Jackson und Sheriff Wood stehen abseits, reden leise miteinander, vor euch ein Autofrack, Noélles alter Honda Civic, oder besser gesagt das was davon übrig geblieben ist. Es sieht fast so aus als wäre der Wagen in eine Schrottpresse geraten, die Dachstreben sind eingeknickt und die Karosserie ausgebeult, der Wagen muss kopfüber in die Schlucht gestürzt sein, eine Achse ist durch die Wucht des Aufpralls abgerissen und der Motorblock hat sich losgerissen, nur noch von ein paar Schläuchen und dem Getriebe wird er im Motorraum gehalten. Das den Unfall jemand lebend und unverletzt überstanden haben soll grenzt an ein Wunder. Ein Mann namens Charles Cartwright hat das Auto gefunden, er lebt oben in den Bergen, schreibt Bücher über Schlangen und verdient sich seinen Lebensunterhalt damit. Hier nennen ihn alle nur "Chuck". Auf einem seiner Streifzüge auf der Suche nach der West Pazifik Klapperschlange hat er das Auto in einem alten Bachlauf gefunden. Eine staubige Forststraße führt dort um den Berg, der Wagen muss den Abhang hinabgestürzt sein, dreißig Meter bis in das steinige, ausgetrocknete Flussbett. Die Straße ist so schon in keinem guten Zustand und eine Leitplanke gibt es auch nicht. Ortsfremde und Autos die nicht für das Gelände gemacht sind haben es da schwer. Bremspuren gab es keine der Wagen muss ungebremst über die Böschung geschossen sein. Neben dem Autofrack, auf mehreren Tischen verteilt sind die Sachen die man im Auto gefunden hat. Noélle hatte wirklich für eine Campingtour gepackt. Schlafsack, ein Rucksack, mehrere Tüten mit Fertigmahlzeiten, Kleidung in Stausäcken aber kein Zelt. Sie hat wohl damit gerechnet eine Unterkunft zu bekommen. Dort auf dem Tisch zwischen all den Sachen liegt auch ein Stapel Papier. Etwas staubig, aber weitest gehend unbeschädigt haben die Seiten den Unfall überstanden. In engen Zeilen bedruckt und geheftet liegt es dort vor euch, unscheinbar wäre nicht der Titel so markant und die Tatsache das sich jemand die Mühe gemacht hat ein komplettes Buch auszudrucken. Nameless Cults Als Wasserzeichen auf jeder Seite steht hinter dem Text EIGENTUM VON NEW WOLRD INDUSTRIES
    1 point
  9. Hallo, ich bin nun seit über einem Jahr ein stiller Mitleser dieses Forums und was Cthulhu-Rollenspiel angeht leider immer noch ein blutiger Anfänger ... oder sagt man Novize? Ich bin über das Laundry Files Rollenspiel (Cubicle 7) und Arkham Horror (Fantasy Flight Games/ Heidelberger Spieleverlag) auf das "echte"(?) Cthulhu Rollenspiel gestoßen. Das Rollenspiel, das noch mehr an der Atmosphäre verspricht als es "The Laundry" kann oder Cthulhu-ide Brettspiele. Leider mangelt es mir an einer Gruppe für dieses sehr viel versprechende Rollenspiel. Zwar spiele ich seit über 15 Jahren Rollenspiele (angefangen mit Shadowrun, dann weiter zu MERS (für wenige Runden) und dann Abstecher zu DSA und dem Star Trek Rollenspiel). Aber durch einen Wohnortswechsel wegen des Studiums, blieb dann schnell das Rollenspiel auf der Strecke. Die Freunde aus dem Studium waren keine Rollenspieler oder wollten keine mehr sein, da man ja jetzt erwachsen ist. :-/ Das war schade, aber so blieb es dann bei wenigen "Aushilfsrunden" als NSC, wenn ich wieder mal auf Heimatbesuch war. Oder ein paar wilden Runden Warhammer Fantasy, wenn die Semesterferien es erlaubten. So im Rückblick war Warhammer Fantasy dabei das als SC bisher atmosphärischte Rollenspiel, das ich gespielt habe. Aber ich habe große Hoffnung, dass es mit der richtigen Runde und mehr Selbstvertrauen in meine spielerischen Fähigkeiten auch bei Cthulhu sehr atmosphärisch werden kann und wird. Zur Zeit lebe ich in Marburg, komme aber eigentlich aus dem norddeutschen Raum. Wir haben hier eine wöchentliche Rollenspielrunde mit wechselnden Systemen, aber ich zweifle sehr daran, dass Cthulhu dort gespielt werden kann ... zumindest nicht mit längerem Erfolg. Das liegt vermutlich unter anderem daran, dass die Charaktere sehr verwundbar erscheinen und eine kurze geistige und körperliche Halbwertszeit haben. Aber gerade daran, in dieser "Menschlichkeit" der Protagonisten, liegt für mich der Reiz. Zum Forum: Ich lese hier wie gesagt fleißig mit, bin vom "Nightmares in Norway" und "Nightmare Files" Forenspiel hellauf begeistert und fiebere jedem neuen Post in dem Bereich entgegen. Ich habe dabei aber das Gefühl, dass ich noch viele Jahrzente Rollenspielerfahrung brauche, bis ich vergleichbar mitmachen kann. Da habe ich also noch viel aufzuholen. Durch das Forum bin ich nun auch ein "Sammler" der Bücher geworden. Leider auch aus Angst, dass man später nicht mehr einsteigen kann, weil alles vergriffen oder schweineteuer geworden ist. So bin ich nun stolzer - aber vermutlich auch leicht verrückter - Besitzer der BdW-Kampagne inkl. Expeditionspack. Und ich warte nun auf die 7. Edition der Regeln, um vielleicht doch noch eine Gruppe zu finden. Zum Einstieg steht hier neben den Schnellstartregeln auch noch das Priester der Krähen Abenteuer-Softcover im Regal... Also wird BdW nicht mein Einstieg in Cthulhu werden. Außerdem bin ich über das Forum auf die Cthulhus Ruf aufmerksam geworden und inzwischen ein "Kunde" und ebenso habe ich das sehr interessante und gut gemachte Werk der "Protagonisten im Angesicht ..." gekauft und unterstützt. Damals noch mit mehr Optimismus eine eigene Cthulhu-Runde aufmachen zu können. Dies leider bisher ohne Erfolg. Aber irgenwann werden die Sterne richtig stehen. So viel erstmal zu mir. Puklat
    1 point
  10. sehr schön :-) danke! müde und glücklich wieder zurück im herzen der großen stadt. doc shirmon
    1 point
  11. Moin Moin, der kühle (10 Grad weniger!) Norden hat uns auch wieder. Es war große Klasse und hoffentlich gibt es auch eine #anrufung2016. Bericht folgt.
    1 point
  12. Oh, der Film ist filmisch hervorragend gemacht. Also wenn du mit Stummfilmen was anfangen kannst, dann ist das auf jeden Fall ein Tipp. EDIT2: In dem Film sind nur wenige gruselige Szenen, ich fand ihn trotzdem sehr beeindruckend. Wobei er sich aufgrund seiner langsamen Erzählweise mit der Zeit zieht. Ich bin ja eher ein Kind der M-TV-Generation mit schnellen Bildschnitten usw. Dann ist der langsame Stummfilm z.T. eine echte Herausforderung. :-) In diesem Fall aber eine Empfehlung! /EDIT Ich habe mal die Suche hier im Forum bemüht und der wurde auch schon mal empfohlen, von jemand anderem hier im Forum. Aber Achtung: Ich bin voreingenommen, weil der Film schwedische Untertitel hat (heißt das auch bei Stummfilmen so?) und ich versucht habe meine Schwedisch-Kenntnisse aufzubessern (habe dadurch leider teilweise nicht alles verstanden, da ich dann zwei untertitel lesen musste) - hatte dann aber trotzdem Pluspunkte weil Schwedisch :-) Zusätzlich ist es nun auch schon wieder ein paar Jahre her, dass ich den Film gesehen habe. Ich werde ihn mir von meinem guten Freund wohl mal wieder ausleihen müssen. Andererseits haben den auch Freunde von mir gut gefunden, die sonst eher für "echte Horrorfilme" sind. Ich fand aber diese dokumentarischen Aspekte und den Stummfilm mit sehr guten Einstellungen und Aufnahmen generell sehr gut. Am Ende dann noch die Verknüpfung mit der Psychologie und der Medizin, das fand ich sehr interessant. Wäre vielleicht für die Nightmare Files noch interessant... EDIT: Wobei ich gerade gesehen habe, dass das alles ganz urtypisch für damals alles als "Hysterie" bezeichnet wird. Also noch vor Freuds Neubewertung des Hysteriebegriffs. Das alles nur auf die Hysterie zu schieben, die ja nichtmal wirklich eine Krankheit ist, wirkt für mich erstmal als eine sehr einfach genommene Erklärung, aber es war die typische Erklärung der damaligen Zeit und damit ja auch wieder passend für das Rollenspiel. /EDIT Der Film ist auch bei Youtube zu finden - dauert 1h 45 min ... ab ca. 1h 28 min kommt die Überleitung die Echtzeit (1921) und dann kurz etwas über die mentalen Störungen, die zu Hexenverfolgung führen können. Die Musik-Untermalung gibt es auf der DVD natürlich in unterschiedlichen Varianten und die macht auch viel aus... da gibt es eine neue Musikfassung zu dem Film, die sehr gut ist. Soweit ich weiß ist das nicht die, die bei dem Youtube-Mitschnitt genutzt wird. Darf ich hier einen Youtube-Link setzen oder ist das nicht rechtens? Hat der Film noch ein Copyright, das verletzt werden könnte? Naja, ich lass es mal lieber, kann ja jeder selber suchen. Bei Amazon steht er zurzeit für ca. 18 Euro im Angebot... das wäre er mir gerade nicht wert, aber für 10 oder weniger auf jeden Fall sehenswert und dan auch eine klare Kaufempfehlung. Vielleicht gibt es den bei Amazon-UK auch noch günstiger als hier in Deutschland. Wenn man mit Videoschnittprogrammen umgehen kann (ich nicht) , dann kann man daraus vielleicht auch eine Überleitung zwischen Mittelalter und "Echtzeit" 1920 machen. Entweder als Einspieler für die Charaktere/Spieler oder als informativer Film. Wobei der auch erst spät erschienen ist der Film. 1921/2 gedreht, ich glaube aber erst 1941 erschienen... so dass man den dann auch nur über eine entsprechende Recherche in entsprechenden Archiven oder bei Sammlern oder anderen Leuten, die sich mit dunklen Kulten auseinander setzen, finden könnte (also im Spiel natürlich). Wäre also vielleicht eine Idee für eine Kampagne, die 1920er und Mittelalter oder Hexenkult genrell und 1920er miteinander verbindet. Dann wäre das natürlich ein super Link um vom Mittelaltersetting in die 20er-30er-Jahre zu wechseln... hier und da ein paar Schnipsel rausnehmen... Voila! EDIT1: Ergänzungen zur Kampagnen Idee EDIT2: Klarere Formulierung im oberen Bereich
    1 point
  13. Es war der Wahnsinn (im positiven Sinne!) - meine erste Con und die unglaublich tolle Aufnahme, innerhalb weniger Minuten wurde man vom Neuling sofort zum Teil der "Familie" - tolle neue Menschen kennengelernt, endlich einige Forenleute persönlich kennen gelernt, großartige Momente als Spieler und als Spielleiter und eine Orga die alles wirklich perfekt organisiert hat! Dank euch allen und bis bald, Cthulhu Con wird ab jetzt ein ganz fester Bestandteil der Jahresplanung. Bericht folgt!
    1 point
  14. WAS? Wo gibt es hier den Dislike-Button?
    1 point
  15. Werden wir langsam. Und das der Preis für uns in Ordnung ist zeigt ja nur, wie sehr die Veröffentlichungsform sich lohnt. Gerade die Kombination aus Schnellstartregeln, und ich weiß, dass ich mich eigentlich wiederhole, und den einfachen Einstiegsabenteuern ist aktuell aber recht attraktiv. Zwar Zufall, aber letztlich doch für den Einstieg ein schöner.
    1 point
  16. So, auch ich bin wieder in der Heimat und immer noch völlig euphorisch, obwohl das nüchterne Erwachen bevorsteht. Es war für mich wieder ein grandioses Erlebnis, ein Con-Bericht wird folgen! @AnRufung: ich vermisse euch schon jetzt alle und freue mich auf die SPIEL und natürlich nächstes Jahr ein Wiedersehen mit allen verrückten Kultisten! Es war rumkomisch!
    1 point
  17. bin morgen wieder da! muss schlaf dringend nachholen
    1 point
  18. Ist es nicht das, was wir uns alle - auch die schon lange dabei sind - von den Abenteuerbänden erhoffen sollten? Jedenfalls scheinen die Ziele des Verlage erreicht zu werden. Wenn jetzt noch genug Schnellstarter-Regeln bei den Händlern vor Ort mit den Abenteuerbände ausgehändigt werden, bis die 7E im Regal steht, könnte das einen neuen Schub für Cthulhu auslösen. Ich würde mich darüber sehr freuen.
    1 point
  19. Als Ihr die Tür des nächsten Zimmers öffnet, findet Ihr es in völlige Dunkelheit gehüllt vor. Nur das spärliche Licht, das durch den Flur in den Raum fällt, lässt Euch Umrisse erkennen. Dann... plötzlich... http://images.viralnova.com/000/037/751/evil-little-boy.jpg Idee (erschwert) oder Mythos [bitte beides würfeln]
    1 point
  20. Das vierte Zimmer auf der rechten Seite des Flurs, das Ihr durchsucht, gehört, den Briefen auf dem Schreibtisch und seinen Pass zufolge, Dr. M.D. Ludwig Theodor Wilfried von Wittgenstein. Der Mann ist Humanmediziner, gebürtiger Deutscher und etwa Mitte 60. Wahrnehmung (extrem) Der Mann hatte Matilde und Paul nach ihrem Ausflug in die Krypta des Friedhofs, im Behandlungstrakt versorgt. Er spricht gut Englisch, aber mit plattdeutschem Akzent. Die Korrespondenz ist rein beruflicher Natur und findet zw. von Wittgenstein und den Fakultäten für Psychologie der Universitäten in Berlin, Hamburg und Heidelberg statt. Von Wittgenstein besitzt ein Teleskop in seinem Zimmer. An den Wänden befinden sich gerahmte Zeichnungen der Planeten, die auf grosses zeichnerisches Geschick und gute Kenntnissee im Bereich der Astronomie schliessen lassen. Eine gerahmte Darstellung an der Wand zeigt unser bekanntes Sonnensystems. Es ist eine doppelseitige Zeichnumg aus der Encyclopædia Britannica. Unten auf der Karte sind die Namen der acht Planeten zu lesen: Merkur - Venus - Erde - Mars - Jupiter - Saturn - Uranus - Neptun. Wahrnehmung (extrem) Wahrnehmung (extrem) Im Regal stehen vierzehn Bücher, die sich alle mit dem Kosmos, dem Sonnensystem und den Planeten beschäftigen.
    1 point
  21. So jetzt habt ihr ein bisschen was zum Lesen um die Zeit bis morgen zu überbrücken!
    1 point
  22. Die Zeit verrinnt wir im Fluge. In einer Stadt in der alles so schnelllebig ist, wo Minuten über Erfolg oder Niederlage entscheiden können, scheint in den entscheidenden Momenten die Zeit viel zu schnell zu vergehen. Eine Stunde ist wie ein Wassertropfen auf dem viel zu heißen Stein Los Angeles. Jetzt könnt ihr die Drängler verstehen die sich in den laufenden Verkehr quetschen wollen, die Hetzen und Hupen. Etwas von der aufgeheizten Stimmung der Stadt geht auch auf euch über. Aber es heißt Ruhe bewahren, auch wenn vielleicht ein erster, echter großer Durchbruch in dem Fall bevorstehen könnte. Noélle Rands Auto wurde gefunden, weit weg von dem Moloch, wie die Nachbarin gesagt hat, in einer Gegend in der man Zelten und Wandern geht und als wäre das nicht genug auch noch in der Nähe von Jenny´s neuem zuhause. Die Chance zwei Spuren abschließen zu können, zwei lose Enden zu verknüpfen und endlich ein wenig Licht in das Gewirr aus Indizien, Hinweisen und Spuren zu bringen ist nahe. Doch ihr habt inzwischen hinter den Schleier geschaut der über diese schönen, unschuldigen Welt liegt. Noélles Auto hatte einen Unfall, auch wenn man kein Blut und keine Leiche gefunden hat ist das kein gutes Zeichen, nur noch ein Rätsel und dann sind da noch die neuen Erkenntnisse über Jenny. Die Frau die nur einen Wettkampf gewinnen wollte, einmal ganz oben auf dem Treppchen stehen wollte und alles, wirklich alles dafür gegeben hat. Hat Dr. Finley das in ihr gesehen? Jemand der für seine Ziele alles in kauf nehmen würde und hat er es schamlos ausgenutzt? Hat er sie als menschliches Versuchskaninchen missbraucht, ohne ihr Wissen? Was mag er Jenny erzählt haben über die Mittel die er ihr gegeben hat, oder besser gesagt das Mittel, das Serum aus dem P7 Labor, welches schon Simon Tate zum Verhängnis geworden ist. Diese außerirdische Substanz deren Handhabung Menschenleben fordert. In euren Köpfen arbeitet es. Was ist aus Jenny geworden das sie sich in die Berge zurückgezogen hat, was macht dieses Mittel mit ihr. Sarah hat das Grollen in der Stimme nicht vergessen die Noelle aufgenommen hat, keiner von euch hat vergessen was aus dem Serum geworden ist, was es mit der armen Jessica angestellt hat. Die Perversion von Leben, oder die reinere Form von Leben? Kein Gewissen, keine Gefühle? Keiner von euch hat Jenny´s Kleidungssammlung vergessen, die Größen die sie gekauft hat, war das wirklich alles für sie und keiner von euch hat Simon´s Tagebucheinträge vergessen in denen er Jenny´s Wachstum beschreibt. Wenn man den Zeitraum der einträge zugrundelegt in denen Simon von ihr berichtet und das Wachstum ins Verhältnis setzt, kann man daraus schließen wie groß sie jetzt ist? Unter all den Informationen hat vielleicht bisher nur Sarah erkannt womit ihr es zu tun habt. Die Blutprobe, ungeahntes Wachstum, reine unbändige Kraft ungeahnte Regeneration. Das Moos kommt ihr in den Sinn, reine Zahlen, Zuwachsraten von über 200% und das in einer einfachen Blutprobe, Zellen die außerhalb des Körpers überleben und nicht nur überleben, die wieder anfangen zu wachsen deren Wachstum nur mit äußerst Extremen mitteln gestoppt werden konnte. Mitteln die für den Anwender ebenso gefährlich sind wie für die Zellen die damit zerstört werden sollen. Was ist aus der Frau geworden von der diese Probe stammt? Die Texte aus Jennys Block den ihr in Noélles Wohnung gefunden habt kommt euch wieder in den Sinn. Ihr Schatten benötigt kein Licht um über die Welt zu fallen. Ihr Gesicht ist in Dunkelheit verborgen. So wie keines Mannes Auge in einen Berg blicken kann, so versteckt sich hinter verwittertem Granit, ein Daemon der Erde, ein verrottetes Ding und blickt dieser Mann auf das lebendige Fleisch seiner eigenen Hand so muss er erkennen das sie sich darin versteckt. Was steckt in Jenny? Gerade noch rechtzeitig kommen alle an dem Hauptquartier des LAPD´s an. Michael und Jimmy mit einem geländetauglichen Wagen in dem man zur Not auch übernachten kann, ausgestattet mit allem was in der Kürze der Zeit aufzutreiben war. Vivian und Sarah mit einem Behälter einer äußerst gefährlichen Säure, dem einzig bekannten Mittel mit dem man den Zellwachstum stoppen kann. Sicher verpackt in einen Stoß- und Bruchfesten Behälter, mehrfach versiegelt und vor unbefugtem Zugriff geschützt. Dann geht die Fahrt raus aus LA immer entlang des Golden State Freeway der später zur Interstate 5 wird. Erneut raus aus Los Angeles und es ist als wenn eine Last von euch abfallen würde als ihr die Stadtgrenze hinter euch lasst und die Skyline hinter dem Bergen verschwindet. Ein unsichtbarer Druck wird von euren Schultern genommen und es fühlt sich gut an, gut zu gehen. Jackson hat Wort gehalten und rast mit einem Polizeiauto voraus, mit Blaulicht und Sirene schiebt er den Verkehr beiseite, der Kreuzritter des Rechts auf seiner heiligen Mission darf niemand aufhalten, ihr hinten dran. Manchmal habt ihr Mühe in eurem Geländewagen mit dem Polizeiauto mitzuhalten, aber Jackson hat ein einsehen und bald ist er wieder direkt vor euch und ihr in seinem Fahrwasser. Vorbei an San Fernando, Val Verde durch den Angels National Forest, vorbei am Hungry Valley, Lebec. Hinter Wheeler Ridge verlasst ihr die Interstate 5 um wieder auf die Route 99 den Golden State Highway nach Mettler und Bakersfield zu wechseln. Hinter Bakersfield folgen McFarland, Tipton und Tulare, kleine Städte am Wegesrand und immer noch braust Jackson mit Sirene und Blaulicht vor euch her. Die Minuten werden zu Stunden und die Fahrt scheint kein Ende zu nehmen, immer weiter geht es die Westküste hoch nach Norden. Um euch herum wechselt die Landschaft, es ist mehr Grün zu sehen und die Berge zu eurer rechten sind nicht mehr ganz so Staubig. Nach einer gefühlten Ewigkeit dann wechselt ihr in Fresno von der 99 auf die 180 die nach Osten abbiegt und direkt auf die Berge zuhält, Centerville, Squaw Valley und dann am Rande des Nationalparks liegt das kleine verschlafene Nest Renuncion. Ihr seit ohne Pause durchgefahren und als ihr auf dem Parkplatz des Sheriffsoffice aussteigt brennen euch die Beine von der langen Fahrt, endlich verstummt die Sirene und das Blaulicht geht aus. Breit grinsend und vital als hätte er gerade eine Massage genossen steigt Jackson aus seinem Polizeiwagen aus und kommt auf euch zu. "Das war ein Ritt, was? Kommt, wir werden erwartet und ich muss heute noch zurück, ich will sehen was die haben!" Ohne eine Reaktion von euch abzuwarten geht er voran in die Polizeistation, ihr folgt. Drei Stunden Autofahrt und die Welt hat sich verändert, hier ist es zwar auch warm, aber bei weitem nicht so heiß wie in Los Angeles, die Luft scheint sauberer und ihr könnt freier Atmen, ein Schatten ist von euch abgefallen. Hier am Tor zum Giant Sequoia National Forest könnt ihr die Berge aufragen sehen, dichte Pinienwälder bedecken ihre Flanken und selbst bis zu euch kann man das Rauschen des Windes in den Bäumen hören und ein paar schneeweiße Wolken ziehen über die den Himmel und die Gebirgskämme. Hier ist die Welt noch in Ordnung. Aber es bleibt nicht viel Zeit den erhabenen Anblick auf euch wirken zu lassen. Die Schatten werden länger und es wird Zeit sich wieder dem Fall zu stellen, komme was da wolle. Weiter gehts im nächsten Kapitel
    1 point
  23. Liegt vielleicht ein der Ähnlichkeit des Systems (beides mehr oder weniger nur D100 bzw. wenige Würfel) und der dunklen Geschichte/Welt, die die SCs korrumpiert und als Spieler in eine düstere Welt entführt.
    1 point
  24. Eintritt der Charaktere aus den Nebenplots: Ungeahnte Möglichkeiten (Jimmy u. Michael) Sieben zu Eins (Vivian u. Sarah)
    1 point
  25. Wir sind ob der anstehenden siebten Regeledition dieser Tage mit den Schnellstartregeln eingestiegen und sehr zufrieden. PdK liegt bereit und wird demnächst angegangen. Spontan erscheint es mir nach dem ersten Durchblättern als absolut angemessen, um einen Einstieg in die Spielmechanik zu gestalten. Und genau das scheint ja die Zielgruppe zu sein. Da ich keinen Zugriff auf alte Veröffentlichungen habe, stellt das eine gute Möglichkeit dar, von der Redaktion ausgewählte Szenarios direkt passend konvertiert dargeboten zu bekommen. Die Veröffentlichung wirkt vom Preis her absolut angemessen, auch im Vergleich zum Angebot von anderen Verlagen. Hätte ich die alten Ausgaben, würde ich es wohl nicht kaufen. Aber es steht ja jedem frei, sich diese statt PdK zu kaufen. Ich bin auf die weiteren Angebote gespannt. Und auf das finale Regelwerk.
    1 point
  26. Nachdem Ihr das Zimmer von Dr. Warner gründlichst durchsucht habt, ohne jedoch auf weitere interessante Dinge zu stossen, wendet Ihr Euch den anderen Zimmern der Ärzte zu, um die Türen dort aufzubrechen. Das folgende Zimmer wird von Dr. Psy.D., D.Litt. Blake Addison "Blackadder" Hawthorne bewohnt. Ein ruhiger Mann, Mitte 70, den Ihr lediglich vom Sehen her kennt. Auch in diesem Zimmer ist nichts Aufregendes zu entdecken, ausser einer kleinen, erlesenen Privatbibliothek. Die Sammlung umfasst die Themen 'Religion der Christenheit', im Vergleich zu anderen Religionen - Glaube und Aberglaube. Zwölf Werke unterschiedlicher Autoren, erschienen zw. 1889 und 1923; ein dicker Wälzer über die 'Kultur der Kelten in Grossbritannien'; zwei Bände über 'Flora und Fauna der Kanal-Inseln'; sowie drei Werke über die 'Ornithologie Nord-Europas'. Während der Durchsuchung des Zimmers stosst Ihr auf einen Zeiss-Feldstecher x6, sowie eine Mappe mit Zeichnungen von toten Vögeln. Sonst befindet sich in diesem Zimmer nichts von weiterem Interesse...
    1 point
  27. FAQ Fixin’ All the Broken Drek (p. 143, Run & Gun) seems cost prohibitive. Can we do something about those costs? Fortunately, Goober has you covered. So long as the item was not completely destroyed (i.e., takes more boxes of damage than it has), the item can be repaired at a rate of 2% of the item’s base cost per box of damage taken. For Missions play, this also covers the cost of the repairman, parts, etc. Keep in mind this does not cover Matrix damage, which is covered elsewhere in the FAQ.
    1 point
  28. Oh ich beziehe mich nicht (nur) auf Foundations, sondern grundsätzlich auf die Matrix
    1 point
  29. Hallo auch von mir, ich muss gestehen, dass ich den Preis für "Priester der Krähen" in Ordnung finde. Ich bin nun Neuling und (noch?) kein echter Sammler. Das heißt für mich, dass ich die CW-Abenteuer noch nicht habe und nicht kenne. Aber 10 Euro finde ich für zwei Abenteuer ganz gut. Ich habe bei DSA schon 10+ Euro für ein Einzelabenteuer zahlen müssen und das bot nicht unbedingt mehr. Wie Joran schreibt, kann man sich natürlich noch immer vorzüglich streiten, ob es nicht günstiger hätte sein müssen, da es "altes" Material ist. Da ich aber vermutlich für die CW-Ausgaben mit den entsprechenden Abenteuern Sammlerpreise und somit wesentlich mehr bezahlen müsste, bin ich mit dem Preis ganz zufrieden. Die Qualität der Abenteuer kann ich nicht bewerten, da ich sie noch nicht gelesen habe - ich hoffe darauf sie als Spieler erleben zu dürfen . Was die Qualität der Bücher an sich angeht, bin ich allerdings zufrieden. Und da die Handouts als Druckvorlagen angeboten werden (was ich als sehr guten Service von Pegasus ansehe), bleibt das Buch geschont, da man nicht kopieren oder scannen muss. Da ist dann der Preis zumindest in meinen Augen gerechtfertigt. Auch, wenn es hier Recycling-Material ist, kann ich nur sagen, dass ich damit zufrieden bin. Es macht vergriffene Ware wieder verfügbar - und das ist mal eine tolle Sache! Das würde ich mir für andere Pegasus-Publikationen auch wünschen. Wenn ihr also meckert, dass das altes Material ist, dann freut euch lieber, dass altes, vergriffenes Material neu aufgelegt wird. ;-) Auch wenn euch ein gedrucktes Grundbuch oder noch eher der "Horror im Orientexpress" als Neuauflage lieber wäre (mir ja auch). Solche Kampagnen kommen dann hoffentlich später als Neuauflage (auch wenn vorerst an anderer Stelle hier im Forum weitest gehend verneint). Aber für Einsteiger sind solche "kleinen" Neuauflagen wie der Priester der Krähen sicher nicht schlecht. Sammler und alle anderen sollten eben etwas drüber nachdenken, was sie zu zahlen bereit sind und dann entscheiden. Dafür sind ja aber gerade solche Beiträge hier im Forum gut, in denen berichtet wird, was geboten wird und was eben gerade nicht. Viele Grüße Puklat
    1 point
  30. Ich hatte das Spiel auch schon vor der Lokalisierung gekauft. Wollte die Unterstützen. Hött ich mal gewartet.
    1 point
  31. "Pinnwand" von Gall: Hier sind wie eine zweite Tapete Zeitungsausschnitte aufgeklebt. Dicht an dicht sind hier Zeitungsausschnitte über verschwundenen Kinder aufgereiht, übereinander geklebt, verdecken sich teilweise. Viele verschwundene Kinder, meist Kleinkinder oder Babys, aber nur Jungen, niemals Mädchen und immer wieder unterbrochen von Berichten über die Kanalisation oder das U-Bahnsystem. In krakeliger Handschrift, die Jimmy schon von dem Tagebuch auf der Farm her kennt, sind viele der Zeitungsausschnitte mit Notizen versehen worden. Die Tiefen Kinder Rauben Blenden Ausrotten Blind Ausrotten Die Stadt bewahren Jagen Das Volk Finsternis Unfruchtbar Stehlen Kinder Zugang Finsternis Die Tiefen
    1 point
×
×
  • Create New...