Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation on 10/07/2015 in all areas

  1. Ich freu mich Euch im Januar zu treffen, wie schade, dass der Platz nicht für alle reicht.
    4 points
  2. T minus 1 Morgen ist Messe!!! Man findet den Pegasus Verkaufsmessestand in Halle 3 (3-M110) Man findet den CTHULHU-Stand (Spielrunden, Infos, Signierstunden etc.) in Halle 2 (2-C128) Und nebenbei: Unsere Ausgabe des neuen Grundregelwerks wird weltweit die erste gedruckte Veröffentlichung der Edition 7 sein!
    4 points
  3. Horror in den Welten des H. P. Lovecraft Lange vor dem Aufstieg der Menschheit herrschten die Großen Alten über die Erde. Die Spuren ihrer zyklopischen Städte sind noch immer auf abgelegenen Inseln, vergraben im Wüstensand und unter dem Polareis zu finden. Einst kamen sie von den Sternen auf unsere Welt. Jetzt schlafen sie, manche weit unter der Erdoberfläche oder im Meer. Wenn die Sterne richtig stehen, werden sie sich erheben und erneut auf Erden wandeln. Das klassische Horror-Rollenspiel CTHULHU basiert auf den Werken des Schriftstellers Howard Phillips Lovecraft. Dieser erschuf in den 1920er und 1930er Jahren eine Vielzahl an Romanen, Novellen und Kurzgeschichten, die sich sowohl um den Horror von Außen als auch von Innen drehten. Seine größte und dauerhafteste Schöpfung wurde später als Cthulhu Mythos bekannt. Hier werden gewöhnliche Menschen mit den schrecklichen und fremdartigen Kräften des Cthulhu Mythos konfrontiert. CTHULHU zieht seit über 30 Jahren seine Spieler in den Bann. In diesem Spiel voller Geheimnisse, Rätsel und Schrecken schlüpfen die Spieler in die Rollen standhafter Ermittler („Investigatoren“), welche zu merkwürdigen und gefährlichen Orten reisen, üble Pläne enthüllen und sich gegen die Schrecken der Nacht stellen. Sie begegnen Verstand zerfetzenden Wesen, Monstern und wahnsinnigen Kultisten. In seltsamen und vergessenen Folianten entdecken sie Geheimnisse, die ein Mensch niemals kennen sollte. Dabei könnten sie durchaus über das Schicksal der Welt entscheiden. Die Edition 7 hebt die Spielmechanismen von CTHULHU auf eine ganz neue Entwicklungsstufe, ohne die Kompatibilität zu allen bisherigen Veröffentlichungen zu verlieren. Es enthält alle Regeln und Hintergründe, Spielhinweise, Zauber und Monster. Es wurde für den Spielleiter konzipiert, der seinen Spielern die Abenteuer präsentiert. Um CTHULHU spielen zu können, ist zumindest ein Exemplar der Edition 7 notwendig. Ausschließlichen Spielern wird das Investigator-Kompendium empfohlen, welches unter Anderem erweiterte Regeln für die Charaktererschaffung, Fertigkeiten, Berufe und Ausrüstung enthält. Es gibt dieses Regelwerk in zwei Versionen: Normal:19,95 € Limitiert: 49,95 €
    1 point
  4. Auch an dieser Stelle meine 50 Cent (irgendwer schrieb irgendwann, ich solle damit nicht aufhören ): Ich möchte nicht allzusehr auf Design, Optik und Haptik eingehen. Das entspricht den beiden Vorgängerpublikationen, spricht mich sehr an und weiß nach wie vor zu gefallen. Auch die Publikationsform als Softcover zum günstigen Preis ist eine tolle Sache. Vorwegschicken möchte ich, dass ich beide Abenteuer aus der CW bereits kannte, ich mir den Band aber aus Neugier (was mag sich geändert haben) und Sammelleidenschaft dennoch - mal wieder - besorgt habe. Ich war im Vorfeld bereits über die Abenteuerauswahl leicht... überrascht und habe mich gefragt, wie gewisse Probleme angegangen worden sind. Die überraschende Antwort: sie sind schlicht ignoriert worden! Aber der Reihe nach - und jetzt wird womöglich gespoilert: Der tiefe Fall des Dr. Erben: Das Szenario als solches läßt mich ein wenig zwiespältig zurück. Es ist wirklich sehr ordentlich aufbereitet. Railroading ist von der Rahmenhandlung zwar vorgesehen, kann aber dank umfangreicher Beschreibungen aller Lokationen und NSC auch gut umgangen werden - oder zumindest so eingeflochten werden, dass es den Spielern nicht auffällt. Auch mag ich wirklich sehr gerne das "Look and Feel" des Abenteuers; es spielt im tiefsten Winter am nebelverhangenen Brocken, ein echt "frankensteinsches" Feeling kommt auf, wenn die Monster durch die verschneite Berglandschaft streifen... Ich mag auch viele der verschrobeneren Ideen - wie den Wächter im See. Was mir weniger gefällt - aber das ist persönlich Geschmack - ist die Tatsache, dass (mal wieder) ein einzelner SC eine Sonderrolle auf den Leib geschrieben bekommt. Solche Abenteuer kämen für meinen Spieltisch nicht infrage, aber das ist wohl wirklich Geschmackssache. Was ich aber als wirklich störend empfinde, ist die Rolle, die dem Szenario in der aktuellen Publikation angedacht ist: Einsteigerabenteuer. Das ist es schlicht nicht. Erstens erfordert es eine eingespielte und auf einander vertrauende Investigatorengruppe und zweitens ist es für den Spielleiter nicht gerade leicht, alle Handlungsabschnitte sauber miteinander zu kombinieren. Drittens sind die Gegner echt ungewöhnlich - das ist für ein cthuloides Szenario per se ein echter Pluspunkt, aber eben NICHT für ein Abenteuer mit dem "DAS GEFÜHL CTHULHU" vermittelt werden soll. Viertens ist die Rolle des Krebspatienten vom "erwählten" Spieler echt schwierig, ja, teilweise ist er ja komplett raus aus allem. Ich kann mir in keinster Weise erklären, wie jemand dieses Szenario als "besonders für Einsteiger geeignet" einstufen kann und wäre da über einen Hinweis auf den Wald, den ich vor läuter Bäumen nicht zu sehen scheine, sehr dankbar. Der Gesang aus den Sphären: Dieses Abenteuer ist schon viel näher am Thema "Einsteiger". Es hat seine Schwächen in der Handlungsführung (bis hin zu einem von einer Deus Ex Machina unterbrochenem Handlungsstau), aber es ist dezent cthuloid, bietet einen gediegenen Rechercheplot, einen klassischen Aufhänger und - wenn der SL will - ein böses Ende. Aus "erfahrenerer" Sicht halte ich das Abenteuer für recht belanglos, aber damit tut es auch niemandem weh ( ) und ist vor allem tatsächlich deutlich einsteigerfreundlicher. Doch auch hier drängen sich mir Fragen auf: warum gibt es keine kurze Einleitung, die die Handlung zusammenfasst? Ich habe während des Lesens die ganze Zeit rätseln müssen, wer wer ist, wer mit wem was zu tun hat und worum es überhaupt geht. Diese Einleitung ist doch seit einiger Zeit Gang und gebe, warum wurde sie hier, im Einsteigerband, aussen vor gelassen? Ich weiß, in der CW21 gab es AUCH keine Einleitung. Aber warum bestand die "Überarbeitung" der CW-Abenteuer denn ausschließlich darin, aus dem Wort "Charakter" per "Suchen-und-Ersetzen" "Investigator" zu machen? Warum wurde hier nicht noch ein bißchen nachgebessert, um offensichtliche strukturelle Schwächen, die seither schon hundertfach BESSER gemacht wurden, auch rückwirkend auszumerzen? Wäre der Preis dann nicht mehr haltbar gewesen? Ja, es sind zwei nette Abenteuer zu einem guten Preis. Aber in meinen Augen wird der Band wiederum seiner Aufgabe als Einsteigerband nicht gerecht. Zum anderen bin ich persönlich von der Aufbereitung der Texte enttäuscht.
    1 point
  5. Jetzt besitze ich doch tatsächlich mein zweites Cthulhu-Regelwerk... Und zwischen diesem und meinem ersten liegen 30 Jahre. Eine Ewigkeit. Ich habe in der Tat bis jetzt noch mit der englischen CoC-Edition von 1985 gearbeitet. Ich wollte mich nicht davon trennen und ich wollte nicht umsteigen. Gut, dass ich mich umentschieden habe! Das GW ist mal richtig gelungen, um nicht zu sagen 'klasse'. Es wirkt sehr liebevoll gestaltet, mit viel Sinn fürs Detail. Gutes Papier und gelungenes Artwork. Jedes Kapitel wird mit einer doppelseitigen Zeichnung nebst Lovecraft-Zitat eingeleitet. Sehr stimmungsvoll. Auf der Innenseite des Einbands ist, vorne wie hinten, auf einer Doppelseite eine stilisierte Weltkarte mit den bekanntesten Stätten der Cthulhu-Welt abgebildet... Schöne Idee. Sehr ansprechend. Besonders begeistert bin ich aber vom Inhaltsverzeichnis. Jedem Kapitel wurde ein Symbol zugeordnet, das sich jeweils rechts oben auf der Seite wiederfindet und das Buch gut strukturiert und übersichtlich macht. Tolle Idee... obwohl 16 unterschiedliche Symbole wohlmöglich bei manchem Nutzer auch zur Verwirrung führen können. Alles in allem, nach erstem, kurzen Überfliegen des GWs... Sehr ansprechend, wenn Ihr mich fragt. Und dann noch zum Kampfpreis für nur €19,95. MUST HAVE!!! Absolute Kaufempfehlung. Wer das verpasst, ist selber schuld.
    1 point
  6. Ich nehme den Text auf Latein. "nein, ich kann es nicht lesen, leider stammt das Italienisch nicht von "hoch" Latein, sondern von einem "ärmere" Variante" Ich gebe ihm den Text zurück. "Und was dieser zeichnen bedeuten solten..mmmh. Eine Eclipse? Eine Sonnenfinsternis?" Ich merke dass meine Augen brennen. "Das anderes Bild ist einen Orkan?" Ich seufze. "Was diese Zeilen bedeuten sollten ist mir allerdings einen Rätsel. Aber wahrscheinlich ist dafür zu spät" Ich schaue ihn an.
    1 point
  7. 1 point
  8. Und genau diese Faktoren werden von den Verfügbarkeitsregeln abgedeckt. Würfelwurf ist Crunch... Fluff ist die Crimemall. Boni und Mali werden verrechnet (siehe Verhandlung) passt.. alles im Lot. Ich frage mich nur immer warum Leute glauben, ein Schwarzmarkt wäre ein Supermarkt mit Auslagen.... 3 davon bitte und eine Tüte Granaten halb und halb... Der Schwarzmarkt ist eher sowas wie Drogendealer an der Straßenecke. Kennt er dich nicht, musst du schon SEHR überzeugend sein, damit er überhaupt zugibt dass er was besorgen kann. Die Cops lauern schließlich überall... Eine Empfehlung, viel Geld, und der ein oder andere Gefallen helfen da sehr weiter. All das steht in den Verfügbarkeitsregeln. MfG SirDrow
    1 point
  9. dann sagt dem SL halt, dass ihr mehr startkarma wollt? "Man kann nicht so viel Minmaxing und die Chars mit Karmagen sind schlechter" halte ich für den größten Vorteil des Karmagen Systems und nicht für eine schwäche. Man kann das Powerlevel ja beliebig anpassen.
    1 point
  10. Das ist echt schade - müssen wir uns so mal wieder treffen. Können ja mal via Facebook überlegen, würde mich freuen Edit: *pruuust* - das "Tiger!" seh ich ja jetzt erst
    1 point
  11. Und wahrscheinlich auch die preisgünstigte
    1 point
  12. Aus meiner Sicht, fügt eine Illusion nur etwas hinzu, kann aber nichts wegnehmen. D.h. der Magier könnte eine zusätzliche Mauer zwischen sich und den vermeindlichen Beobachtern einziehen, die genauso aussieht wie die Mauer vor der sie stehen, nur 2 Meter versetzt. Dann können die Runner zwischen der reellen Mauer und der Illusion durchlaufen, die Tür aufbrechen, was auch immer. Jemanden Unsichtbar machen geht nicht. Wenn jemand z.B. an eine Mauer gelehnt da steht, würde ich dem Magier zugestehen ihn quasi mit den Regeln von Chameleonfarbe/-anzug auszustatten. Zumindest solange die Person an der Wand sich nicht bewegt, da die Illusion ja mitbewegt werden muss und das definitiv nicht schnellgenug geht um den Effekt nicht zu bemerken. Man muss auch bedenken, das der Magier ALLES erlebt haben muss (und sich auch daran erinnern können muss?) was die Illusion darstellt. D.h. beim brennenden Auto: - Ist die Hitze realistisch oder hat er das nur im Trid gesehen? - Wie sieht es mit dem Schmerz von Verbrennungen aus? - Wie riecht der Rauch, der Asphalt, etc.? - Welche Auswirkungen hat der Rauch auf die Augen, auf die Lunge/Atmung? Eine "Bildwand" wie in Apples Clip einzuziehen würde für mich auch nur ohne Tiefenwahrnehmung funktionieren, da ich nicht der Meinung bin, dass der Magier den Blickwinkel der Opfer so erfassen kann, wie im Film (Technik könnte dies m.M.n. aber schon). Und die Technik im Film wäre bei 2 Personen gnadenlos gescheitert. Mein Fazit (für mich persönlich). Etwas "drüber legen", etwas "davor setzen", etwas "hinzufügen" - JA. Etwas "verschwinden lassen", etwas "sich bewegendes ansatzweise realistisch zu tarnen" - NEIN. Gruß Duriel
    1 point
  13. Ich denke, wenn es um "die leere Gasse" geht, kann Trideotrugbild so funktionieren (von einer Seite aus natürlich. SYL
    1 point
  14. Juten Morgen an alle, @ByteStorm, du hast da auf einen älteren Beitrag geantwortet In der Sache sehe ich die Funktionsweise von Trideotrugbild foglendermaßen. Der Zauber erschafft ein Bild von etwas, dieses etwas kann ein Objekt sein, welches in die Umgebung hineinplaziert wird (Beispiele: Ford Americar in einer Gasse, Lagerfeuer im Zoo etc.) oder kann sogar eine komplette Szenerie sein (Beispiele: eine leere Gasse, eine Cafeteria in der sich Metamenschen essen holen etc.). Ich glaube diesbezüglich können wir uns noch einigen . Unterschiede bestehen offensichtlich nur bezüglich der Auswirkungen. Ich verstehe den Zauber so, dass dieser beim Betrachter den Eindruck erweckt, dass die Objekte und die Szenerie tatsächlich wirklich sind (wenn dem Zauber nicht wiederstanden wird). Wenn also eine leere Gasse dargestellt wird, dann ist die Gasse im Zauberbereich leer, auch wenn die Runner gerade die Hintertür aufbrechen. Wenn in der Gasse ein Ford Americar brennt, dann brennt darin ein Auto, mit all den Konsequenzen, geschmolzener Asphalt etc. Wobei dies all vom Zauberer natürlich dargestellt werden muss und wenn jemand das brennende Auto anfässt, "spürt" er auch Schmerzen, solange der Zauber aufrechterhalten wird. Die ganzen Auswirkungen des Zaubers, eventuelle Schmerzen, Beschädigungen verschwinden natürlich, wenn der Zauber verschwindet. Das ist so meine Sichtweise, so verstehe ich diesen Zauber. Ob dieser Zauber jetzt so mächtig ist und andere Zauber obsolet macht, mag ich jetzt nicht erkennen. Unsichtbarkeit und Maskezauber brauch man immer noch, gerade wenn der Bezauberte aus dem Sichtbereich verschwindet, denn für ein eventuelles verschieben des Trugbildes, muss man Sichtkontakt haben. Das so meine Gedanken zum Zauber und wie immer Danke für die Diskussion und Anregungen. MfG Max
    1 point
  15. Hmm, meine Vorbestellungen stehen schon auf Rechnung. Normalerweise erfolgt dann direkt der Versand, also falls sich da wirklich was vor der Messe tut, melde ich mich hier!
    1 point
  16. Natürlich täuscht die Illusion die Tiefenwahrnehmung, aber eben nur nicht so, dass du das Bild an einem anderen Ort erzeugen kannst, als die Tiefenwahrnehmung es wahrnimmt. Die Illusion einer leeren Gasse kann gerne realistisch dargestellt werden, nur heißt das nicht, das alles was sonst noch so in der Gasse ist, plötzlich nicht mehr zu sehen ist. Die Illusion einer unsichtbaren Wand zwischen dem Betrachter und einem Objekt würde das Objekt ja auch nicht unsichtbar werden lassen. Daraus folgt, dass man, um ein Objekt nicht mehr sichtbar zu machen, etwas zwischen diesem Objekt und dem Betrachter plazieren muss. Wenn man nun aber dort etwas plaziert, dann sagt eben auch die Tiefenwahrnehmung, dass es dort ist und eben nicht da, wo eigentlich der Boden oder die Wand oder was auch immer sich dahinter befinden soll sein müsste. Sicher kann man dafür sorgen, dass man schlechter entdeckt wird, aber wenn Tiefenwahrnehmung im Spiel ist, ist die perfekte Illusion von Unsichtbarkeit eben nicht mit Trideo-Trugbild zu haben. Fahrzeugmaske ist nun aber ein anderer Zauber. Niemand behauptet, man könne keine Dinge mit Illusionszaubern unsichtbar machen, nur geht es eben mit Trideo-Trugbild nicht. Deshalb wurde ja auch ein eigener Zauber Fahrzeugmaske entwickelt, der Effekte von Verbesserter Unsichtbarkeit und Trideo-Trugbild vereinigt.
    1 point
  17. 1 point
  18. Am Zimmer angekommen achte ich genau darauf wie viele Schlüsselumdrehungen ich benötige um das Schloss zu öffnen. Es sind tatsächlich genau so viele, wie ich zum verschließen gebraucht habe. Zwei volle Umdrehungen. Dann öffne ich die Tür, schaue kurz ins Zimmer, um mich zu vergewissern, dass hier kein Mr. Cross oder Dr. Brooke auf uns wartet. Tatsächlich ist niemand der gleichen in meinem Zimmer. Der Raum ist verlassen und wird noch bevor ich das Licht einschalten kann von einem weiteren Blitz erleuchtet. Ich werde noch Paranoid.... oder bin ich es schon?! Ich trete zurück auf den Flur und sage: "Treten Sie doch bitte ein, Mrs. Kilmister." Ich bitte Mrs. Kilmister in mein Zimmer und gehe hinter ihr her in den Raum, schaue noch mal auf den verwaisten Flur und schließe die Tür sorgfältig. Dann gehe ich zum Eisschrank und hole die kalt gestellte Flasche Wasser hervor und lege den toten Fisch hinein. Ich schenke Mrs. Kilmister und mir je ein Glas mit dem kalten Wasser ein. Ich nehme mein Glas und trinke einige hastige Züge. Dann nehme ich mein Notizbuch aus meiner Jackettasche und lege es auf den Tisch in der Mitte des üppig ausgestatteten Zimmers. Dann öffne ich es vorsichtig und entnehme ihm die Blätter, die ich aus der Kirche mitgenommen habe. "Das hier sind die Zettel, die ich gefunden habe... können sie das wirklich nicht lesen?", frage ich mit erschöpfter Stimme und wenig Hoffnung. "Nun ja.. aber vielleicht können Sie damit etwas anfangen. Das sind Zeichnungen, die ich gefunden habe... und dazu dann noch dieses hier... das stand dort auf einem weiteren Zettel in kindlicher Schrift geschrieben." "Verstehen sie das?" Seite: St. Ives Freikirche der inneren Besinnlichkeit Montag, der 16.07.1928 Reverend Giles berichtet: neuste Erscheinung: Krug - füllt sich immer wieder bis zu 2/3 - funktioniert nur, wenn der Kelch steht - läuft weder über, noch läuft er aus andere Erscheinungen: - Bienenstöcken in den Särgen vor etwa einem Monat - dann "die Brote aus Asche des Bäckers" - wirklich des Bäckers Asche?? Oder Bäcker machte Brote aus Asche? - brennender Busch in der Stadt - dann der Baum (vgl. Zeitungsartikel im Guardian) Weitere Anmerkungen: VORSICHT an der Kirche: Taster vor den Toren öffnet Tür Gaslichter in der Feuerschalen gehen von "alleine" an Steinfiguren scheinen zu fliegen Weitere Seiten: Kirche der Eintracht - St. Ives: Abgemalte, grobe Skizzen von diesen zwei Bildern: https://img0.etsysta...xN.41139208.jpg http://img13.deviant...eantidoctor.jpg hastig geschriebene Worte: "Kindliche Schrift, unklarer Inhalt Die Behauptung, dass zwei ungleiche Dinge, zumindest teilweise, gleich sind, bedarf eines bewussten Willensaktes. Dieser Willensakt erschafft und verneint gleichzeitig die Existenz desjenigen, auf den der Blick des Sehenden fiel. Der Willensakt formt und gestaltet unseren Verstand und unser Verstand formt und gestaltet unsere Welt. Die Welt wird ihrerseits wiederum betrachtet, das Gesehene neuerlich gedanklich nachvollzogen oder in Frage gestellt. Und dann springt alles wieder auf den Anfangspunk zurück und beginnt von neuem."
    1 point
  19. POOOOMADEE OHHO POMADE OHOHOHOOOO!!! http://www.amazon.de/Sweet-Georgia-Brown-Dressing-Pomade/dp/B002KQ87UM/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1444161035&sr=8-1&keywords=pomade
    1 point
  20. Dann sag ich mal ganz glücklich "man sieht sich im Januar". Ich freu mich!
    1 point
  21. Alles klar, ich hab Pegasus eine Email geschrieben, mal schauen, was da kommt. mixo, vielen Dank für das Feedback, wird eingebaut. Ich kann auch eine Printversion in schwarz/weiß, und eine Tablet/Telefon-Version in Farbe kompilieren. Wegen Korrekturen/Verbesserungen/Erweiterungen hatte ich nicht damit gerechnet, dass man sich die Datei ausdrucken möchte, wobei dann ja auch die wertvolle Volltextsuche verloren ginge. Viele Grüße, Parkdeck
    1 point
  22. 1 point
  23. Wir haben zum Forcieren folgende Hausregel eingeführt: Wenn ein Spieler unbedingt forcieren möchte, muss er im Zweifelsfall auch unangenehme Konsequenzen selber vorschlagen - das dient gleichzeitig der Entlastung des Spielleiters und der stärkeren Einbindung der Spieler.
    1 point
×
×
  • Create New...