Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation on 08/04/2017 in Posts

  1. Wenn ich vorgefertigte Cthulhu-Kampagnen spielen will, finde ich mit Prag, Königsdämmerung, Berge des Wahnsinns, Nocturnum und Die Bestie gleich fünf davon im PDF-Shop. Dazu gibt es haufenweise Bücher, die mir helfen, eigene Kampagnen zu entwickeln. Warum soll Cthulhu also nicht als Kampagnenspiel funktionieren? Wenn ich die genannten fünf Kampagnen leiten würde, wäre ich problemlos fünf Jahre lang beschäftigt!
    3 points
  2. Technomancer funktionieren anders als Decker, besonders zu Spielbeginn. Meiner Erfahrung nach machen viele Spieler bei der Betrachtung von Mancern den Fehler Sprites auszuklammern. Auf der anderen Seite beschweren sich viele, dass beschworene Geister zu mächtig seien. Auch Mancer können beschwören und benötigen zum Binden keine Ressourcen. Wenn man Sprites nicht ignoriert sind Technomancer imho gar nicht so übel.
    2 points
  3. Notwendig wäre es sicherlich nicht, es immer komplett auszuformulieren. aber ich empfinde es als einsteigerfreundlicher, die Hauptfertigkeit immer mit dazu zu nennen. Wer mit der Fertigkeitenliste noch nicht so gut vertraut ist, wird bestimmt dankbar dafür sein. Ich spreche mich also dafür aus, das vollständige Naturwissenschaft (Biologie) und Nahkampf (Handgemenge) beizubehalten!
    2 points
  4. Es kommt immer auf das Kampagnen/Run Gerüst an. Es soll ja angeblich Leute geben die einen Charakter nicht nur wegen seiner Effektivität spielen . Und die Vergleiche von Charakterklassen sind meist extrem hanebüchen... Klar ist ein "One-Trick-Pony" überlegen. Aber je nach Weltanschauung von SL und Spielern kommt der Charakter nicht so weit... oder bohrt nur Nase bis zum Kampf und danach wird weiter der Riechkolben ausgeschachtet . Das reine Balancing nach Punkten ist schon ungenau (wie man in Sams Tabellenanalysen schön sehen kann), wenn dann die Regeln des Teilbereichs noch unklar sind wird es auch nicht besser... Gerade beim TM spielen da mehrere Faktoren zusammen. Bei 2000 Karma Charakteren (von denen die seit ´89 unterwegs sind mal abgesehen) denke ich häufig "Gibts fürs Popeln und Wixen auch welches?" Eine solche Extrapolation ist imho Schwachsinn. Auch wenn das gnadenlos übertrieben war... Manchmal ergibt sich im Spiel auch ein anderer Weg... daran erkennt man Charaktere die "erspielt" wurden. Die sind nämlich nicht nur nach Effektivität durchgetrimmt. Wenn man dem Spieler sagt: "Bau dir den Char mit 200-300 Karma extra.", kommt da was anderes raus als bei peu á peu Steigerungen über einen Zeitraum von 1-2 Jahren.
    2 points
  5. Aber wenn ich 5 Abenteuer habe, die auf 4 Kontinenten zu 3 unterschiedlichen Epochen spielen, dann ist es schon seltsam von ein bisschen Eigeninitiative zu reden. Denn hier muss ich bald so viel Arbeit reinstecken wie ich benötige, um ein eigenes Abenteuer zu entwerfen. Und da stellt sich dann schon die Frage, warum ich überhaupt noch Publikationen kaufen soll. Nicht falsch verstehen, ich kann gut damit leben, wenn Cthulhu vorwiegend One-Shots rausbringt. Aber dann sollte man nicht Cthulhu als großes Kampagnenspiel anpreisen (wenn die Publikationen eine deutliche andere Sprache sprechen). . Ich weiß jetzt nich so recht, warum du darauf beharrst, dass CTHULHu "vorwiegend One-Shots" rausbringt, wenn wir uns vorher einig ware, dass es bei den 3 Hardcovern nur 1 One-Shot mit vorgefertigten Invstigatoren und ansonsten alles Kampagnen waren. Nehe ich jetzt mal so hin. Bei den Softcovern sind es auch nicht "5 Abenteuer auf 4 Kontinenten" - oder welches ist da gemeint? Vorschlag: benenn mir ein beliebiges Softcover der Edition 7 und eine beliebige SC-Gruppe (d.h. einen Handlungsort / Spielhintergrund Gaslicht oder 1920er oder NOW) und ich versuche, da eine Verknüpfung hinzubekommen. (Dabei lasse ich OSmvI und auch das Blood Brothers mäßige Bikini Women außen vor, ok?)
    2 points
  6. Damit hättest du ein Stufe 1 Schwellenwert von 3 Und nur 12 bei Stufe 4 Da SIN Fälschung zumindest meiner Ansicht nach kein Klacks sondern ziemlich schwer sein sollte (Schließlich braucht es Zugang zu diversen Datenbanken öffentlicher Einrichtungen und dem ZO) sollte kein Schwellenwert geringer als 24 ausfallen. Dieses abhandeln von Hacks über ausgedehnte Proben ist übrigens generell ein netter Ansatz. Warum sollte es kein langsames sondieren von Hosts um Schwachstellen zu finden geben, das dann irgendwann den Zugriff erlaubt. Also eine Alternative zum "eiligen Hacken" als ausgedehnte Probe auf Hacking und Logik mit Schwellenwert doppelte Hoststufe. Jedoch gegen Hoststufe und Firewall, denn Hostsicherheit und Schwachstellen werden ja regelmäßig überprüft und optimiert. Wenn der Host schneller den Schwellenwert erreicht, ist die Sicherheitslücke zu und der Charakter muss von vorne anfangen. ODER die Erfolge des Hosts werden von den erzielten Erfolgen des Spielers abgezogen. Fände ich eigentlich ziemlich cool.
    2 points
  7. Ganz ehrlich, welche RPG-Runde EVER hat denn nur Abenteuer die alle smooth in einen Metaplot passen oder alle örtlich in der Nähe spielen (denn darauf läuft es ja irgendwie raus, was du möchtest). Und dass einem nicht jedes Abenteuer gefällt: geschenkt. Geschmäcker sind halt verschieden. Ich postuliere jetzt mal ganz frech: wer die Abenteuer nicht verknüpfen kann, der möchte das einfach nicht (und muss es ja auch nicht). Ob man das jetzt Kampagnenspiel nennen mag oder ob einem das noch "zuwenig" Kampagne ist, das ist dann wohl Geschmackssache. Versteh mich nicht falsch, ich möchte dich von gar nichts überzeugen. Ich bin einfach nur grundlegend anderer Meinung was die Spielbarkeit und Verknüpfbarkeit von Abenteuern angeht. Dass das Arbeit macht, damit gebe ich dir natürlich recht. So wie Heiko das für "30" vorgeschlagen hat, so handhabe ich das auch. Würde mich interessieren welches System das ist, dass dir das von dir gewünschte Kampagnenspiel so erlaubt? Und was Abenteuer die dann veröffentlichen? Und dass Cthulhuabenteuer oft mit der Region oder der Epoche verzahnt sind, das weiß ich auch, aber ganz ehrlich, selten so, dass man sie nicht auch woanders spielen könnte.
    1 point
  8. Ich sage nicht "plötzlich das tolle Kampagnenspiel", sondern - man konnte früher schon Einzelabenteuer zu eigenen kampagnen verknüpfen und durch die regelnd er Edition 7 ist das noch deutlich einfacher geworden (längerlebigkeit der SCs, STA-Regeln). Ok: Upton Abbey wäre jetzt etwas seltsam, denn da sind ja nur OSmvI (hat mal wer versucht, das auszusprechen?) drin.Die allerdings könnten separat für sich teilweise für andere Kampagnen verwendet werden Gehetzt --> Gangster Verderbliche Verse --z> Königsdämmerung GOLEM --> Prag Ok, dann also "30". (ohne Filmriss, dennd as ist wiederum ein OSmvI): 30°/30° packe ich einfach (wie auf Seite 42 angeregt) zwischen zwei kapitel von "Ein Foto von 30 Sternen". Da ich in Amerika spielen will, belasse ich bei 30 Lieter Jungfrauenblut Ort = Detroit, die Scs sind unterschiedliche Gangster. Das Foto-Abenteuer passe ich darauf an. Schauplatzwechsel Berlin = Detroit. realer Protagonist A. Miethe wird zu fiktivem Protagonist Andrew Miethey, berümter amerikanischer Fotografie-Visionär. andere deutsche Protagonisten: Namen amerikanisieren. Hotel Grünsteig = verschlafenes Hotel auf dem lande, ich würde wohl noch was meit Alkohol trotz Prohibition einbauen. Könnte gleich die Motivation der SCs sein, sich dort aufzuhalten. Tripolis und Ägypten so wie es ist. Was vergessen? Wenn ja, dann einfach nachfragen.
    1 point
  9. One Shot mit vorgefertigten Investigatoren (Es gibt ja da draußen eine Fraktion von Leuten, die normale Einzelabenteuer ebenfalls als "One Shots" bezechnen, darum inzwischen immer die Bandwurf-Erklärung; und die wird mir langsam etwas zu viel tastegetippe, darum die ... uninnovative Abkürzung)
    1 point
  10. Du verstecktst etwas unter dem Signalschleier/Static Veil. Der liegt dann um das Ziel (in diesem Fall das Sprite) herum. Solange das Ziel nichts Illegales macht steigt der Overwatchwert nicht. Allerdings steigt der Overwatchwert während des Registrierungsprozesses sowieso nicht weiter an. Yup. Immer. Man kann sie nur kurzfristig unterdrücken. Yup. Statt "physischem Aufenthaltsort" des Sprites ist wird der des TM bekannt. Die Komplexe Form Ködermarke wendest du auf das IC an. Da ist es dann sinnig eine Marke z.B. auf der Kaffeemaschine oder dem Komlink des Wachmanns zu plazieren (vorher ). Warum willst du dein Sprite opfern? Leider ist das TM-Kapitel inkosistent geschrieben (na gut nicht nur das)... Der TM wird sehr stiefmütterlich behandelt. Ich würde an deiner Stelle einige Sachen mit deinem SL absprechen.. und klare Verhältnisse schaffen.TMs hams eh nicht leicht .
    1 point
  11. Die Modifikation aus Harte Ziele bezieht sich auf Waffen die normalerweise ausserhalb des Körpers rumgeschleppt werden. Die Cybergun braucht ja grundsätzlich elektronische Komponenten um mit dem Körper/Hirn zu kommunizieren (eher aus dem Fluff hergeleitet). Vorgesehen ist die Integration in einen Cyberarm.. Natürlich gehts auch ohne . Solange die Cybergun nicht in Gebrauch ist und/oder kein erweitertes Magazin drin steckt kann man das ähnlich wie den synthetischen Arm behandeln (-8 auf die optische Probe GRW, S. 461). Iirc gab es irgendwo erweiterte Regeln... zumindest so vereinzelte Sätze (Bodyshop?)... Vorschlag wäre -10 um die versteckte Öffnung zum Feuern zu entdecken wenn die Cybergun nicht in Gebrauch ist.
    1 point
  12. Jetzt sind wir im Endeffekt bei einer ganz anderen, jedoch nicht minder spannenden, Diskussion. Ich muss sagen, ich kann das Problem mit "die Abenteuer ergeben kein Kampagnenspiel" nicht ganz nachvollziehen. Ich suche Abenteuer danach aus, was zu der "Heimat" der Investigatoren, dem Spielstil und den Wünschen der Gruppe passt. Da wir Gaslicht spielen mußte ich die interessanten/ in Frage kommenden Abenteuer sowieso meist umarbeiten. Ich mache das so wie der Judge, selbst Abenteuer zu einer mehr oder minder losen Kampagne verbinden. Hier kann man auch Abenteuer aus den Hardcovern mit Abenteuern aus den Softcovern verbinden. Oft ist der Ort oder die Zeit des AB leicht zu ändern. Mir ist es andererseits ehrlich gesagt auch völlig schnuppe ob Cthulhu "vorher" kein Kampagnenspiel war und "jetzt" eines ist/ sein soll. Das ist doch gerade der Gag an Cthulhu, dass es alle Möglichkeiten bietet und abdeckt. Vom krassen one-shot über vorgefertigte Kampagnen bis hin zur eigenen Kampagne mit Einzelabenteuern und Metaplot (so mache ich das). Klar kann ein Charakter schnell mal hops gehen/ wahnsinnig werden, aber in meinem vielen Spielleiterjahren ist das keineswegs ständig passiert (vielleicht leite ich anders als andere?). Ich verstehe und respektiere dass die Leute ihre liebevoll gebauten Chars nicht nur 3 Abende spielen wollen aber ihnen ist immer bewußt, was für ein Spiel Cthulhu ist. Dass jetzt solcher Wert auf Kampagnenspiel bei Cthulhu gelegt wird verstehe ich eher in der Richtung, dass man weg wollte von dem ewig kolportierten und einfach falschen "am Ende des Spielabends sind eh alle Chars tot oder wahnsinnig". Das ist jetzt meine ganz persönliche Meinung. Deshalb finde ich es auch gerade gut in den Softcovern breit gestreut verschiedene Abenteuertypen und Settings anzubieten. Auch wenn natürlich gar nichts dagegen spräche mal einen Band zu machen, dessen Abenteuer alle in einem gewissen Zusammenhang stehen (sei es durch das Thema, den Ort o.ä.).
    1 point
  13. Hallo Morgnes, vielen Dank für dein Feedback. Zu deinen Punkten: - Attribute, Formatierung. Da weiss ich nicht genau was du meinst? Kannst du mir das genauer erläutern. Screenshot o.ä.? Gerne auch per Email. - Attribute, Limitfelder. Ja da hast du Recht, ich schau mal was ich da machen kann. - Verteidigung: Ja, das kann ich auch umstellen. Bedeutet aber, dass man im Zweifelsfall keine leere Zeile hinzufügen kann (wenn man vorher alle leeren Zeilen entfernt hatte). - Seiten: Da hast du Recht, das muss ich korrigieren. Was deine Generelle Anmerkung betrifft. Naja das ist sehr, sehr schwierig Zustandsmonitore sind bei vielen Charakteren unterschiedlich groß. Insofern kann man das nur sehr, schwer an die Größe der anderen Boxen angleichen. Da die große Arbeit aber für den Moment getan ist, kann ich mir das Thema nochmal vornehmen und versuchen das zu optimieren. Es wäre z.B. vorstellbar, dass eine Zeile im Zustandsmonitor so groß ist wie zwei Zeilen der anderen Boxen, dann könnte man das vielleicht besser ausrichten als im Moment. Mal schauen was ich hin bekomme. Was die Box "Persönliche Daten" und Vor/Nachteile betrifft. Die sind quasi exakt gleich groß (natürlich abhängig von der Anzahl an Zeilen). Im Bearbeiten Modus ist das um ein, zwei Pixel verschoben, aber wenn du auf den "Spiel"-Modus wechselst sind sie gleich groß. Die Verschiebung kommt durch die Selects zustande, da habe ich aktuell keine Idee wie ich das verhindern kann. Ich werde aber auch hier mal schauen ob es eine Möglichkeit gibt das zu korrigieren. Ansonsten, hoffe ich du hast viel Spaß mit der neuen Version Viele Grüße Lapsus
    1 point
  14. Wenn Magieverlust (durch was auch immer) entsteht muss man Kräfte im Umfang der verlorenen Magiepunkte streichen. Der Einsatz von Kräften oder ihre Stufen hängen manchmal vom Magieattribut ab. Die andere Erklärung ist ne Hausregel . GRW S. 276 GRW S. 308
    1 point
  15. Kreuzfeuer S.99 der rote Kasten sagt Wissensfertigkeit Taktik kleiner Einheiten. Wo hast du denn gelesen, dass das ne Aktionsfertigkeit ist? Or'zet, finde ich, hat man als Ork in Ork-Kneipen mal aufgeschnappt. Der eine Punkt ist mir das wert. Englisch 3, Leben im Sprawl 2 ist ne Überlegung wert. Ja, (INT+LOG)x3. MAG muss ich nach dem Essenz-Verlust wieder auf 1 steigern, oder nicht?
    1 point
  16. Das ist ja cheaten o_O dann kann ich ja von 1 auf 2, einen Essenz Punkt weg und wieder von 1 auf 2 und immer so weiter o_O
    1 point
  17. @Konstantin: Sicher, dass du bei dem Ork-zu-Mensch-Verhältnis nicht irgendwo in regionale Infos gerutscht bist? Das Sum-to-Ten-System fördert vor allem durch das Gestatten von Doppelbelegungen hauptsächlich Gestaltungsfreiheit, egal mit welchen Charakteren. Ich finde aber, dass besonders Metamenschenkonzepte hiervon profitieren, da normalerweise die oberen Prioritäten für "wichtigere" Dinge genutzt werden.
    1 point
  18. Klingt super. Dann können die beiden ja am Magieniveau arbeiten, damit mein Rigger-Technomancer-Obsidianer-Ninja endlich auftauchen kann^^
    1 point
  19. Entgegen dem Threadtitel ist Earthdawn hier nicht wirklich das Thema. Aber gut: Ich würde sagen, im engeren Sinn war Earthdawn nie Teil des Shadowrun-Kanons. Soll heißen, es gab nie einen Zwang für Shadowrunautoren, sich an Earthdawn zu orientieren. Ich zitiere einfach mal Tom Dowd: http://forums.dumpshock.com/index.php?showtopic=30971&st=25&p=925179&&do=findComment&comment=925179 Die Vierte Welt ist natürlich Teil des Shadowrun-Kanons, dort stammen Sperethiel und Or'zet her. Aber diese Vierte Welt und Earthdawn sind nicht identisch. Meines Erachtens kommt es aber auf etwas anderes an: Solange Shadowrun weiterentwickelt wird, ist der Kanon vorläufig. Die Frage ist immer, woran sich die aktuellen Autoren in der Weiterschreibung orientieren. Als Earthdawn noch bei FASA war, hat man gern darauf zurückgegriffen. Als es eingestellt wurde, wollte man die Verbindung einschlafen lassen. Einige Shadowrunautoren haben sich dann aber doch mit den neuen Earthdawn-Lizenznehmern koordiniert, um weitere Verbindungen zu schaffen. Die "Dawn of the Artifacts"-Reihe, auf die Konstantin verweist, war in der Tat ein Beispiel für einen noch deutlicheren Bezug. Aber ihre Autoren sind überwiegend nicht mehr dabei und der Abschluss "Artifacts Unbound" ging schon wieder in eine andere Richtung. Dafür gibt es jetzt andere Freelancer wie Opti oder Wakshaani, die Fans des Crossovers sind, und versuchen ihn einzubeziehen. Das geht immer hin und her. Für mich ist das Earthdawn der Ersten Edition im Bezug auf den Shadowrun-Kanon, wie ich weiter oben geschrieben habe, hauptsächlich als Interpretationshilfe für die alten Shadowrun-Editionen interessant. Die Verbindung bestand ja unbestritten. Im Rahmen der Shadowhelix ist es ebenfalls sinnvoll auf Zusammenhänge mit Earthdawn hinzuweisen. Und in der Tendenz finde ich es gut, wenn man sich noch immer an Earthdawn orientiert. Aber wenn die jetzigen Autoren nicht davon überzeugt sind, können sie Elemente des Kanons, die darauf Bezug nehmen, umgestalten. Das kann jeden anderen Teil des Kanons im Prinzip aber auch treffen. Deshalb hilft auch das "Walzer, Punk und Schwarzes Eis" Konstantin bei seinem Pochen auf Großösterreich nichts.
    1 point
  20. Update 2.0.2 Der unbestritten, beste Charakterbogen für Shadowrun 5 wird noch besser! Unterstützung für Letter Format hinzugefügt. Übersetzung verbessert.Zustandsmonitor kann jetzt für Hohe/Niedrige Schmerztoleranz etc. angepasst werden.Seiten können jetzt manuell angeordnet werden.Cookiehinweis ergänzt um EU Recht zu erfüllen.Diverse Fehlerkorrekturen.Berechnung des Sozialen Limits korrigiert.Diverse kleinere, optische Verbesserungen.Wenn ihr Feedback, Kritik oder Verbesserungsvorschläge habt, her damit
    1 point
  21. Das stimmt nicht, ich schon ... der Post hatte echt Humor, passte in den Kontext und war dabei weder beleidigend, herablassend o.dergleichen. Das geht auch anders. Wenn schon das bei dir aneckt, dann willst Du gar nicht sehen wenn ich mal "richtig" mein Sarkasmus-Equippment auspacke.
    1 point
×
×
  • Create New...