Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation on 08/08/2017 in all areas

  1. (Ich fand deine Beiträge schon immer durch die vielen Absätze schwer zu lesen. Aber eine kleinere Schrift? Seriously? Wenn du möchtest, dass Leute deine Beiträge lesen, rate ich dir, sie lesbar zu gestalten. )
    4 points
  2. Um mich nochmal kurz reinzuschalten (und zu bekräftigen): 1. CTHULHU ist für One-Shots (OSmvI) geeignet. 2. CTHULHU ist kampagnengeeignet. (Beide Möglichkeiten haben ihre eigenen Vorteile und meinetwegen auch Nachteile) 3. Der Annahmestop für OSmvI ab jetzt bedeutet kein "NIE" sondern ein "jetzt nicht" (und bezieht sich auf die Abenteuer, die von den Autoren aus eigener initiative angeschubst werden. Es wäre nicht unmöglich, wenn auch unwahrscheinlich, dass OSmvI in Hardcovern erscheinen, soweit sie nicht bereits in Arbeit sind, aber es ist nicht völlig unmöglich). 4. Das Verhältnis OSmvI zu Einzelabenteuern ist derzeit OSmvI-lastig. Um das zu ändern, besteht jetzt der Annahmestop. Logisch, dass sich das wieder ändert. (Wir wären ja doof, wenn nicht) 5. Für eine weitergehende Verzahnung von Einzelabenteuer gibt es - begrenzte - Möglichkeiten, die bisher nicht voll ausgeschöpft wurden. Das wird intern noch Thema werden.
    3 points
  3. So... meine Sichtweise zum Thema Organhandel: Ich sehe hier 2 Aspekte... Durch die Typ-0-Organe haben 99% der Bevölkerung keine Abstoßungsprobleme bei Organtransplantationen. Aber es gibt immer noch 1%, die bei den gezüchteten Organen in die Röhre sehen (zb. wegen einer implantatsbedingten Immunschwäche). Für diese Personen kommen nur aus eigenem Genmaterial gezüchtete oder eben passende (selten) Organe von anderen Spendern. Im Fall von aus eigenem Genmaterial gezüchteten Organen sehe ich hohe Preise und Dauer, bis das Organ reif ist, als Gründe, warum nicht jeder diese Möglichkeit ergreift. Im Falle von Spendern ist nicht nur die passende Genetik sondern auch die Gesundheit des Spenders entscheidend. Und ich glaube nicht, dass es 2075+ wirklich mehr freiwillige Spender gibt als heute (inklusive Wartelisten). Aber selbst Typ-0-Organe (inklusive Krankenhausaufenthalt) werden nicht billig sein. Und ohne SIN bleibt einem normalen Bürger das Krankenhaus sowieso verwehrt. Das Geschäftsmodell eines Organhändlers sehe ich also so: Gezieltes besorgen eines bestimmten Organs/Spenders für reiche Säcke, die entweder nicht warten können, bis ihr Organ legal gezüchtet wurde. Oder für reiche Säcke, die aufgrund ihrer Genetik Typ-0-Organe nicht nützen können und einen speziellen Spender benötigen (und ebenfalls nicht warten wollen). Hier ist eine hohe Gewinnspanne möglich. Aber das finden eines entsprechenden Spenders erfordert auch einen deutlichen Mehraufwand. Oder Organe für die SINlose Bevölkerung oder die, die sich legale Organe und Krankenhausaufenthalt nicht leisten können. Hier besteht Bedarf an allen Arten von Organen und genetischen Merkmalen, so dass der Organhändler sich über jedes Organ freut und vermutlich auch los wird. Allerdings ist hier aufgrund der Kunden nicht allzu viel Gewinn zu machen. Aber auch der Aufwand und die Qualitätsansprüche halten sich in Grenzen - Connections zu dem einen oder andern Straßendoc, Ghulen oder Kriminellen sorgen für billigen und steten Nachschub.
    2 points
  4. Ich denke, die Frage wurde geklärt. Und "Gruppendynamik vs Gruppenausgleich" ist sicher ein spannendes Thema für den Smallltalk- oder SL-Bereich; v.a. bei halbwegs sachlicher Argumentation EDIT: Doppel-Ninja'd
    2 points
  5. bastle grad meinen neuen char und wollte einfach mal wissen, was man noch besser/anders machen kann, bevor ich ihn auf meine gruppe loslasse. Lego wurde als Säugling von seinen eltern einfach ausgesetzt und zwar mitten in den ork barrens von montego bay. eine orkfrau nahm sich den kleinen an und so kam es, dass lego als einziger elf zwischen (fast) ausschließlich "gossenorks" aufwuchs. er musste sich zwar erst seinen respekt verdienen, aber durchsetzen konnte er sich schon immer. und so wurde er "einer von ihnen". er redet wie ein ork, kleidet sich wie ein ork, verhält sich wie ein ork und gibt einen scheiß auf alles elfische. als einziger elf war er in seinem sprawl schnell bekannt und wurde im teenageralter zu einer bekannten Persönlichkeit, als er und seine halbstarken bros gemerkt haben, dass so ein elf ganz nützlich sein kann, wenn man bspw in angesagten clubs rein will oder mädels abschleppen möchte. in dieser zeit hat sich auch sein name lego in anlehnung an diesem uralten fantasy schinken herr der ringe entwickelt. kurz darauf fing lego unter dem pseudonym "straight up" an als rapper sich einennamen zu machen. seine texte sind grösstenteils auf or'zet, seiner muttersprache, und handeln vom leben in der gosse, knarren, gangs, drogen... eben so alles was zum orkischen gangster rap dazugehört. das konzept vom "realen" elfen/ork rapper, den man immer mit einer horde von ork homies um sich rum sieht verkaufte sich bis über die jamaikanischen landesgrenze hinaus und er wurde über die jahre hinweg zu einer szene-internen berühmtheit. sein trauriges schicksal:viele seiner homies sind schon gestorben und der rest von ihnen wird es auch noch laaaaange vor ihm tun. dies spiegelt sich auch in seinen aktuelleren texten wieder, in denen er von zeiten rappt, in denen sein jüngeres publikum noch nicht mal geboren war. jetzt muss lego jamaika verlassen und in seattle untertauchen. trotz seines erfolges hat er massive geldprobleme und damit ein par echt ungemütliche typen auf sich aufmerksam gemacht... soviel zur story, hier meine stats: ACHTUNG!! Überarbeitete Version befindet sich weiter unten im Thread. Prioritäten fertigkeiten b attribute b metatyp (elf) c magie (adept) c ressourcen e attribute kon 3 ges 6 rea 4 str 2 (mit 10 karma erhöht) wil 4 log 2 (mit 10 karma erhöht) int 4 cha 8 edg 2 (von 1 auf 2 durch spezialattribute) ess 6 mag 6 (von 4 auf 6 durch spezialattribute) fertigkeiten überreden 6 verkörperung 5 vorführung 6 (spez. rappen) --> ferigkeitsgruppe schauspielerei 5,danach gruppe aufgelöst und individuel erhöht und spezialisiert gebräuche 6 (spez. orks) einschüchtern 5 verhandlung 6 pistolen 6 (2 davon über adept, prio c) schleichen 1 akrobatik 2 wahrnehmung 4 verkleiden 4 vor- und nachteile: zweisprachig (englisch & or'zet) mittlere deepweed abhängigkeit (warum gibts eig keine regeln für cannabis in sr5?) nationale berühmtheit (rap-affine orks) auffälliger stil orkposer -->32 karma übrig: 20 für str+1 und log +1, 2 karma für 4000 Y eingetauscht, es bleiben also 10 übrig adeptenkräfte stimmkontrolle stufe 3 melaninkontrolle keratinkontrolle kalte entschlossenheit stufe 2 gesichtsformung stufe 3 gebieterischer ton stufe 3 wissen clubs & nachtleben 2 nutten 1 drogen 2 ork underground 3 hiphop szene 2 connections manager/promoter l 2 e 3 ork crew (homies aus jamaika) l 5 e 1 anwalt l 3 e 3 schieber l 2 e 3 straßendoc l 1 e 1 sprachen englisch (jam. patois) ms or'zet ms equipment nichts außer eine gef. sin stufe 4, welche bedingung für den Vorteil "nationale berühmtheit" ist. - ich hätte mir auch lieber ne knarre und n ordentlichen beutel deepweed gekauft. so, würd mich einfach mal interessieren was es so für Feedback vom erlesenen kreis der forumsbenutzer gibt
    1 point
  6. Ist genauso 'ne Kunstsprache wie Or´zet (Weil ED X-over gestrichen ). Aber es gibt Lehnworte (komisch, komisch ). https://shadowhelix.de/Or%27zet Als Rockstars als Archetypen noch voll cool waren (Shadowbeat SR 1. Edition https://shadowhelix.de/Quelle,_en:_Shadowbeat) war eines der Gruppenmitglieder ein Elfenrockmusiker namens Legolas Lennon . Hab ihn aber auch bei D&D auf Kons gespielt. Natürlich mit Stahlseite auf der Mandoline... (und ruinierten Knien weil ich das über den Boden/Tisch rutschen mit Anschlag auf der Luftgitarre auch gern mal "ausgespielt" habe . Wars aber wert.)
    1 point
  7. Ich habe mich für drei One-Shots entschieden. Wenn in jedem Softcover ein One-Shot und zwei Einzelabenteuer wären, fände ich persönlich das optimal. Mein bevorzugter Schauplatz sind ganz klar die USA. Ich habe nahezu alle Abenteuer der Edition 7, die dort spielen, schon geleitet oder habe es noch vor. Das trifft sowohl auf One-Shots, als auch auf Einzelabenteuer zu. Von den in Deutschland spielenden Abenteuern habe ich, glaube ich, bislang nur ein einziges gespielt. Und von denen in Großbritannien gar keines, was aber zum Teil auch daran liegt, dass es bislang nicht viele gibt. Beim bevorzugten Spielhintergrund habe ich NOW gewählt, weil ich dort gerne mehr Abenteuer sehen würde. Tatsächlich gespielt habe ich Edition 7 aber bislang mehr in den 1920ern. Ich bin gespannt auf die Ergebnisse!
    1 point
  8. Hier gibt´s ne Meinung dazu: https://www.tanelorn.net/index.php/topic,103211.0.html
    1 point
  9. ....oOO( Covfefe ? ) mit Tanz in Gedanken Medizinmann
    1 point
  10. Danke fuer den Hinweis. Um den Anspruechen des geneigten lesers entgegenzukommen, bearbeite ich meine Beitraege regelmaessig. Absaetze find ich nicht schlimm. Dieses Stilmittel hilft mir die Uebersicht zu behalten.Schlimmer finde ich blockweise unstrukturierten Text in Umgangssprache. Die kleinere Schrift ist als zufaellig entstandenes Stilmittel zu betrachten, das ich bearbeiten werde. Davon abgesehn hat heutzutage die Mehrheit aller Internetnutzer hochauflösende Bildschirme und die Funktion im Browser zu zoomen ist auch den meisten gelaeufig. Wie dem auch sei.. Ein Hinweis fuer dich:benutz doch bitte die PM Funktion, wenne nichts konstruktives zum Thema beitragen willst,ausser Kritik an meiner Art in Foren zu texten.
    1 point
  11. *Sign* Hier werden die Spieler mit den Folgen ihrer Handlungen konfrontiert. Die Verzahnung der SC`s mit der Hintergrundwelt wird sichtbar. Das unnötige/dumme Blutbad in der Mall oder im Stuffershack und die verletzten/toten Kunden und Passanten. Und den angepissten "Polizeichef", der verspricht die Täter unbedingt zu fassen. Und die Spurensicherung im Hintergrund... und Andeutungen über Hinweise. Das schürt die Paranoia und bringt die Spieler dazu, sich über die Folgen ihrer Handlungen Gedanken zu machen.
    1 point
  12. Oh bitte, immer nur mit. Mein SR besteht aus talentierten Leuten, die echte Probleme haben. Drogen ist nur eins davon.
    1 point
  13. Das müsste gar nicht so viel Text sein. Wenn ich um 1920 in England oder Europa leite, und ein Buch erscheint mit Abenteuern, die in der Zeit und idealerweise noch an dem Ort handeln, dann ist das für mich als SL schon interessant. Wenn nun noch im Vorwort oder so steht: Abenteuer X hat Bezug zu Abenteuer Y oder Kampagne Z, ist das für mich schon ausreichend. Viel Erklärung ist gar nicht notwendig, das sehe ich dann, wenn ich mir das Abenteuer durchlese. Und dazu zu schreiben: Weil ..... würde ich sogar ganz weg lassen. Eine lockere Verknüpfung ist mM nach in dem Fall besser. Da überleg ich mir lieber bei einer lockeren Verknüpfung die Details der verbindung, als wieder etwas umzuschreiben, weil Person X tot ist, oder Ort Y abgebrannt. Wie ich bereits weiter oben geschrieben habe, habe ich z.B. Upton Abbey gekauft, weil ich Königsdämmerung leiten wollte. Der Verweis, das passt dazu bzw kann als lockeres Prequel dazu gespielt werden, hat da schon gereicht. Das war für mich schon Bezug genug. Mehr beim durchlesen. Wenn nun noch Abenteuer in so einem Band wären, die vielleicht nichts mit den anderen Dingen zu tun hat, die ich bisher gespielt habe, aber von Zeit / Ort trotzdem gut passen, kann ich die als SL dann immer noch einfach mit einbauen, oder es eben bleiben lassen. Evtl auch als lückenfüller in eine laufende Kampagne eingefügt. Aber so könnte ich für meine Gruppe und mich mehr aus so einem Band rausholen, als es jetzt der Fall ist.
    1 point
  14. Das siehst du zu eingeschränkt: natürlich kann der Spielespass von so einem Spieler eingeschränkt oder sogar richtig madig gemacht werden ... nämlich bei den anderen Mitspielern und dem SL. Balancing ist hier wieder mal das entscheidende Wort, jedoch im Kontext des Gruppenausgleichs. Deine "pauschalisierte" und "verallgemeinerte" Begründung greift hier schlichtweg nicht, da sie falsch ist.
    1 point
  15. Da stimme ich zu. Es gibt zwar einige Abenteuer die kann man ohne Probleme von Deutschland nach Amerika und umgekehrt verschieben. Der Laurin Verlag hat damals in "Narrenball", "Jenseits von Kalkamal" und "Weiße Spuren" die Handlung der urprünglichen Abenteuer von New York nach Berlin oder Hamburg verschoben. Es gibt aber auch Abenteuer wie "Die Froschkönig-Fragmente", wo das überhaupt nicht geht, da es mit der lokalen Geschichte eines Ortes zu sehr verknüpft ist. Ein solches Abenteuer macht eigentlich nur und gerade in Deutschland so richtig Spaß. Ach übrigens, festzulegen, dass alles nur noch auf eine Region begrenzt wird, wow, da macht man sich kurz gesagt mehr Feinde als Freunde.
    1 point
  16. Ach herrje, die Diskussion, die sich aus meinem Blogpost entsponnen hat, ist ja reichlich ausufernd geworden. Bevor ich den Fehler mache, auf irgend jemandes Meinung einzugehen (hier bitte einen ganz dicken "Ironiesmilie" hindenken), noch einmal kurz zurück zur ursprünglichen Frage. Vielleicht dreht sich dann hier noch eine weitere Meinung rein, ich bin gespannt: IST CTHULHU EIN KAMPAGNENSPIEL ODER EHER FÜR ONE-SHOTS GEEIGNET? Dabei geht es insbesondere um die Frage, ob CTHULHU regel- und settingtechnisch überhaupt als Kampagnenspiel funktionieren "kann". - dass es Kampagnen für CTHULHU gibt, beantwortet die Frage nicht hinlänglich. Klingt komisch, ist aber so, denn: es gibt auch gaaanz viele Abenteuer für DSA, in denen epische Kämpfe vorkommen, bis hin zu massigen Dämonenschlachten. Dafür ist DSA aber nun wirklich nicht geeignet und man ertappt sich oft in furchtbar langweiligen "Attacke" - "Parade" - Würfelorgien, die jegliches Flair rausnehmen. Das es diese Abenteuer gibt heißt also nicht, das DSA das gut kann. Genauso heißt ein fertiger Kampagnenband NICHT, das CoC für Kampagnen ausgelegt wäre. Gerade "Die Bestie" und/oder "Berge des Wahnsinns" schreiben ja schon in der Einleitung, dass man besser mehrere SC parat hat... - ob es die Redaktion schwierig oder leicht macht, den Produktausstoß miteinander zu verzahnen, ist ebenfalls nur ein reichlich randläufiges Indiz für die Kampagnentauglichkeit als Ganzes. Ich möchte meine Meinung hierzu nicht weiter vertiefen (denn das wurde zur genüge getan), allerdings bleibt die interessante Randnotiz, dass eine Verzahnung durch den Autoren und/oder Redakteur bislang weder forciert noch gefordert wurde - trotz guter Ideen wie "Janus" und/oder den Investigatoren-Vereinigungen in Edition 7. Heiko hat zu der ursprünglichen Frage - die sich mir als glühender Verfechter des OneShots gestellt hat - bereits interessante Regelvertiefungen und -erinnerungen geposted. Ja, viele der Fakten über Rückgewinnung von STA habe ich mal gelesen, sie aber schlicht viel zu selten angewandt, um sie wirklich parat zu haben. Ich gebe auch reichlich wenig STA zurück - und zwar AUCH in verknüpften Einzelabenteuern. Für meine SC geht es immer rapide abwärts - aber Heiko hat sehr gut dargelegt, wie es anders funktioniert. Gerade heute hatte ich in meinem Blogpost auch wieder einen ausführlichen Kommentar, der gerade das Setting als sehr kampagnentauglich lobt, der den Langzeit-Niedergang der Investigatoren anpreist. Ich selbst bin zwar nach wie vor nicht davon überzeugt, dass ich eine Langzeitkampagne ÜBERZEUGEND darstellen könnte (zumindest nicht, ohne jegliche Form der Überraschung und des Grusels völlig fallenzulassen), aber scheinbar gelingt es vielen Anderen. Nun also zurück zu meiner Frage: nach dieser langen Diskussion, der Diskussion im dLG-Forum, der Diskussion unter meinem Blogpost: wollen wir (als Kunden) wirklich auf OneShots m.v.I. verzichten oder beraubt sich CTHULHU damit kreativer und spielerischer Möglichkeiten?
    1 point
  17. 1 point
  18. Übrigens - falls das dein Ding ist, Goronagee - ist der Drehort von Twin Peaks (Fall City) ein bisschen landeinwärts von Redmond, das ist ein Ortsteil von Issaquah am Snoqualmie River (und damit in den Redmond Barrens!). Ansonsten gibt es einen Dönerladen in Seattle, falls du Heimweh hast. The Berliner, 221 1st Avenue South, das ist am Pioneer Square (in der Renrakuarkologie!). Es gibt offenbar auch eine zweite Filiale in der 428 Westlake Avenue North, was im Elfenviertel wäre. Soweit ich weiß etwas amerikanisiert (also eher nicht das Ballí), aber wahrscheinlich essbar. Immerhin wird die scharfe Sauce da auch scharf sein, Amerikaner essen generell etwas schärfer. Und probier mal einen Corn Dog. Das ist ziemlich skurril und schmeckt besser als "in Teig frittierter gekochter Hot Dog" klingt.
    1 point
  19. Nervenschlag wirkt ganz normal auch gegen die Wachtrupps in Sicherheitspanzerung. Damit sich Mr. Miyagi auch ganz unblutig durch den HTR-Trupp kloppen kann .
    1 point
×
×
  • Create New...