Leaderboard
Popular Content
Showing content with the highest reputation on 11/29/2017 in Posts
-
Ich habe mal einen neuen Ansatz gewählt, jede Kapitelüberschrift (siehe Preview) in einen Minititel umgewandelt: InsekteninvasionGrausame GrenzgängerMonadenmassakerHöfische HeimtückeUnheimliche UrgötterFieses FundamentGhulische GefahrenManische MetaebenenAus denen man sich jetzt einen vollen Titel basteln kann (zum Beispiel "Grausame Grenzgänger und Höfische Heimtücke", "Monadenmassaker, Ghulische Gefahren und andere Schrecken") oder die man mit einem anderen Titel kombinieren kann ("Gefahren der Sechsten Welt - Manische Metaebenen inklusive").3 points
-
Leider können die meisten Kinder draußen im großen Internet auch nicht mit Tags und Kategorien umgehen . Ich hab deswegen am Anfang Pinterest echt als Pest empfunden weil es dir bei jeder Bildsuche erstmal nur Pinterest Treffer rausgeworfen hat. Mit teilweise obskuren Ergebnissen. Die Leute haben eben jeden Scheiß gepinnt. Ein Mitspieler/SL nutzt es total gerne. Und es ist auch besser geworden. DeviantArt bietet auch sehr nette Sammlungen und viel Zeug in Pinterest Sammlungen ist von dort zusammen getragen. Da bin ich lieber an der Quelle und lass den Künstlern auch direkt einen Like oder Kommentar da... Ich hab (vor Jahren) angefangen mir für sowas eine eigene Datenbank anzulegen. Die hängt auf einem NAS also kann ich auch von überall zugreifen... Zur Inspiration findet man so einiges und ich bearbeite die Bilder dann auch gerne nach. Bisschen Dirty-Touch oder HUD-Einblendugen. Viele Gegenstände sind eher für Details in Zeichnungen (ist immer leichter als was auszudenken ). Skizzen entstehen beim Zocken immer von selbst. Als SL ist das schwieriger... Cool ist wenn der erwähnte Mitspieler alles mitpinnt (ein Log unserer "Abenteuer") und ich die Charaktere/NPCs zeichne... Setzt aber voraus das wir beide Spieler sind . Er fotografiert sich dann die Skizzen ab oder ich jag sie kurz über meinen Scanner. Karten und Pläne geb ich ihm direkt per USB-Stick weil er ohne Surface eh nie aus dem Haus geht .2 points
-
Ich wollte dich gerade sanft auf eine Enttäuschung vorbereiten, bevor ich gemerkt habe, dass es nicht um Assassin's Creed geht.2 points
-
http://www.gamestar.de/artikel/altered-carbon-erster-blick-auf-die-neue-cyberpunk-serie-auf-netflix,3322870.html *freu*# Ich hatte gar nicht auf dem Schirm, daß AC verfilmt werden sollte. Und an der Stelle nochmal Danke an *sirdoom*, der mir die Buchreihe damals empfohlen hat. Sehr lesenswert! SYL2 points
-
Ich möchte dann auch hier an dieser Stelle mal meine bescheidene Meinung kundtun: Vorgestellt werden fiktive und auch reale mythische Stätten rund um den Globus. Dabei werden wichtige Mythos-Orte – wie „Pnakotus“, die Stadt der Großen Rasse oder das sagenumwobene „R’lyeh“ ebenso behandelt wie bekannte oder weniger bekannte Grabungsstätten oder Mythen wie „Der Vostoksee“ in der Antarktis, die künstlichen Inseln von „Nan Madol“ oder die geheimnisvollen Statuen der Osterinsel. Jede dieser Stätten wird ausführlich vorgestellt, mit historischen Fakten versehen und mit zahlreichen Zitaten aus wissenschaftlichen Aufsätzen umrahmt, bevor die jeweiligen Autoren die Spuren des Mythos aufdecken. Der Aufbau der Artikel ist damit sehr ähnlich. Zusätzlich werden einige Artikel vorgestellt, die unter dem Thema „Kampagnen-Steinbrüche“ gesammelt sind; hier schaffen die Autoren anhand der vorgestellten Mythen und Stätten – und einigen neuen, hier zu findenden Versatzstücken – Rahmen für Kampagnen, die einer Mythosexpedition würdig sind. Es mag ein wenig verwundern, doch tatsächlich hat mich die Lektüre von „Bis ans Ende der Welt“ deutlich mehr zu fesseln gewusst als es beim Vorgängerband „Alte und Neue Welt“ der Fall war. Verwundern deshalb, da es sich doch um die Hälften ein- und desselben Quellenbandes aus dem Jahr 2008 handelt! Vielleicht liegt es an der vergleichsweise höheren Dichte fiktiver Mythos-Orte in diesem zweiten Teil, vielleicht auch an den „Kampagnen-Steinbrüchen“, die deutlich mehr für die Verwendung am Spieltisch geschrieben wurden, als manche trockene Auflistung historischer Fakten: Auf jeden Fall liest sich „Bis ans Ende der Welt“ flüssiger und inspirierender als sein Pendant. Und auch die Mischung unterschiedlicher Länder, Stätten und Orte weiß ob ihrer Exotik zu gefallen. Der knapp 188 Seiten starke, wuchtige Hardcoverband erscheint wieder komplett in schwarz-weiß. Er ist reichhaltig bebildert, gut gegliedert und orientiert sich im gelungenen Layout – natürlich – an der aktuellen Produktlinie seit Erscheinen der siebten Edition. Lektorat und Korrektorat sind gelungen und dankenswerterweise wurde dem Band ein Lesebändchen spendiert. Einziger Wermutstropfen mag es sein, dass man den Texten zeitweise ihr Alter anmerkt, wenn z. B. orakelnd auf das Ende des Maya-Kalenders Ende 2012 hingewiesen wird – was sich nun einmal mittlerweile überholt hat. Technisch gibt es damit nur wenig zu meckern. Mein Fazit: „Terra Cthulhiana – Bis ans Ende der Welt“ ist eine reichhaltige Mythosfibel mit zahlreichen Inspirationen. Auch die Präsentation wirkt dieses Mal auf mich gelungen. Gerade die „Kampagnen-Steinbrüche“ lockern den Stoff auf und sorgen für viel Inspiration. Für Spielleiter, die Ideen suchen oder einmal eine gelungene Verwebung aus Geschichte und Mythos erkunden möchten ist „Terra Cthulhiana“ eine absolute Empfehlung.2 points
-
Ich finde nirgends einen Verweis, dass Technomancer über ein DNI verfügen. Sie haben aufgrund von Technomancer/Resonanz ohne Geräte Zugriff auf AR/VR und bilden auch eine Persona ohne Gerät. Aber ich sehe nichts, was ihnen automatisch ein DNI verpasst. Und Skinlink erlaubt nur eine Direktverbindung usw. Für ein funktionierendes Smartgunsystem benötigt man 2 Dinge: Smartverbindung in der Waffe und Smartlink im Auge/Brille. Die Verbindung zwischen beiden Komponenten erfolgt entweder per Kabel oder kabellos. Skinlink ersetzt weder das Smartlink noch verbindet es die beiden Kompomenten miteinander... Skinlink stellt nur eine Direktverbindung von Technomancer zur Waffe her. Hilfreich beim hacken .... aber sonst nichts. Also einfach Smartwaffe +Brille + Kabel.... fertig. Und wenn der Technomancer dem Sammy noch Konkurrenz machen will, noch ein Maschinensprite mit Diagnose.1 point
-
Das wäre ein Deal - und wenn es aktuell ist bemühe ich mich das wenigstens 1x im Monat zu machen, dann ist der Aufwand geringer. Dürfte auch nach 2015 noch was ergänzt worden sein, habe glaube ich mal den Stand nicht editiert. Ich schau da auch mal mit nach wenn ich deine Sachen habe.1 point
-
Hmm...ich denke, die neuen Spielberichte alphabetisch mit passendem Link und Threadersteller seit dem letzten Stand 2015 aufzulisten ist machbar. Ich schaue mal, ob ich mich dazu im Weihnachtsurlaub hinreißen lasse. Würde es dir dann schicken1 point
-
Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen, man kann eigentlich fast jedes Abenteuer nehmen, sollte nur darauf achten dass 1) nicht zu viel Mythos und stark Absurdes darin passiert (die Kampagne startet sonst so schön ruhig, dass will man nicht kaputt machen) und 2) Prof. Smith bekannt gemacht wird. Da in dem Handout der Kampagne erwähnt wird, dass die SC Prof. Smith schon sehr lange kennen, bin ich sogar noch einen Schritt weiter gegangen und habe ihn als Mentor eines SC, der gleichzeitig Mittelpunkt der Gruppe ist, eingebunden und zwei Abenteuer als Vorspann über zwei Jahre vor der eigentlichen Kampagne statt finden lassen. Das erste Abenteuer war "The Auction" (Ein altes Abenteuer aus den Bänden "The Asylum and Other Tales" oder "The Cthulhu Casebook"; Ich bin über den Audiopodcast der Bradford Players zu diesem Abenteuer gekommen http://www.yog-sothoth.com/wiki/index.php/Horror_on_the_Orient_Express_Game_Audio_Recording), das zweite dann ein selbst geschriebenes in dem sich die SC zu einem Jubiläum an der Universität treffen, an der auch Prof. Smith lehrt. Das ganze war sehr stimmig da auch die meisten SC einen Bezug zu der Universität hatten und in dem Rahmen eines gemütlichen, festlichen Wochenendes schönes Rollenspiel aufkam. Während des Jubiläums ereigneten sich dann ein paar Morde unter den Studenten die sich letztendlich (mit Prof. Smiths Hilfe bei der Auflösung) als krude, okkulte Ritualmorde herausstellten. Das erste Abenteuer, "The Auction" war eigentlich schon zu Mythos belastet und vor allem zu tödlich dafür dass man beim Orientexpress wahrscheinlich weniger Kriminelle und Kampf-Experten dabei hat. Allerdings ist das Setting des Abenteuers für die Kampagne perfekt (nobles, altes Auktionshaus das ich nach London verlegt habe) und es bietet ein kleines Rollenspiel Highlight indem man eine Auktion ausspielt. Wenn man das Abenteuer umschreibt und den Mythos Hintergrund ersetzt wäre es denke ich ein perfekter Kandidat. Das zweite Abenteuer passte perfekt und zeigte, dass Morde vollkommen okay für ein Prequel des OE sind und die Stimmung der Kampagne keines Falls kaputt machen. Das es sich hier um Morde einer Nicht-Mythos-Sekte oder böser, um "Scharlatan-Magie" handelte, stellt dann sogar einen schönen Kontrast zum Mittleren Teil der Kampagne da.1 point
-
Kompositknochen – Diamant Wirkung: +4 KON für Schadenswiderstandsproben, +4 Panzerung; Waffenloser Schaden (STR+4)K; nicht per Cyberwarescanner zu entdecken Beschreibung: Die Knochen werden mit einer verstärkten Version der Dikote-Methode behandelt. Dies hinterlässt eine superharte Ummantelung aus Industriediamanten um die Knochen. Kosten: 75.000¥ Verfügbarkeit: 20V Essenz: 2 Kompositknochen – Glas Wirkung: Wird der Charakter von einem Angriff getroffen dessen Schadenscode größer ist als sein Konstitutionsattribut erhält er 1 Kästchen Körperlichen Schaden (ohne Widerstandsprobe). Dasselbe passiert, wenn der Charakter einen Waffenlosen Nahkampfangriff erfolgreich durchführt, er verursacht im Nahkampf (STR)K Schaden. Beschreibung: Dieses Implantat wird meistens als Bestrafungscyberware vom Organisierten Verbrechen genutzt. Kosten: 1.000¥ Verfügbarkeit: 6 Essenz: 0,3 Kompositknochen – Stahl Wirkung: +1 KON für Schadenswiderstandsproben; +1 Panzerung; der Charakter verursacht im Nahkampf (STR+1)K Schaden. Beschreibung: Nichts besonderes, nur guter, alter, gehärteter Edelstahl der die Knochen ummantelt. Kosten: 2.000¥ Verfügbarkeit: 5E Essenz: 0,751 point
-
1 point
-
GRW Seite 435 - Smartgunsystem GRW Seite 436 - Smartgunsystem - Wifi-Vorteil TMs haben ein natürliches DNI und könnten entweder per Wifi oder per Skinlink über ihr DNI die Verbindung mit dem Smartgunsystem herstellen. Damit wird dann aber nur das Limit um +2 erhöht. Als Würfelpool Bonus könnten sie höchstens +1 erhalten, wenn sie eine Ausrüstung mit einem Smartlink benutzen. Die +2 bleiben ihnen ohne Cyberware RAW definitiv verwehrt.1 point
-
Der letzte Titel klingt fast nach einem schlechten Film für Erwachsene... . Es ist aber wohl ein Jugendbuch. Erinnerte mich frappierend an ein anderes Machwerk wo auf die Gefahren von metallhaltiger Musik hingewiesen wurde. Wenn mir der Titel dieses unglaublichen Buches (bzw. sein Autor) einfallen würde wären die Probleme gelöst. Er wäre sicher perfekt. BTW gibt es vom Autor dieses Krachers auch folgendendes Machwerk... Bitte festhalten. Anschnallen.... ... Der Phallus. Von der Magie der Männlichkeit im Wandel der Epochen ... Das ist ein Titel der einen umhaut. Das macht glatt traurig. So kreativ werden wir leider nie sein (Alternativ könnte man es bestimmt auch Er hat Penis gesagt nennen...). Fast so gut wie Bücher von Stefan Wolf... vielleicht hilft da auch der Folgenindex der TKKG-Bücher. Mannomann das sind einfach Knaller Titel. Besonder inspirierend finde ich folgende Titel: Nachts, wenn der Feuerteufel kommt Das Geschenk des Bösen Stimme aus der Unterwelt Hilflos in eisiger Nacht Die Gehilfen des Terrors Hölle ohne Hintertür Der Golem vom Dunkelsee1 point
-
Schwarze Mächte Dunkle Bedrohungen Finstere Machenschaften Ich weiß, was Angst ist Der Schrecken der die Nacht durchflattert Shadowrun, Episode I: Die Dunkle Bedrohung Süchtig nach Satan 21 point
-
Hm, sehe ich das Richtig, der Beitrag von Major Wolf dreimal Niemand gut findet?1 point
-
So, ich hab meinen ursprünglichen Text bei den Backups gefunden. Damals war ich noch im Shadowrun Support Team und hatte daran gedacht, so eine Art XL Missions für erfahrene Runner/Spieler zu erstellen. Ist aber nie was konkretes draus geworden. Auch nicht aus einem anderen Projekt, was auf diesem Hintergrund basierte und ihn etwas erweitern sollte. Dazu hab ich evtl. auch noch Aufzeichnungen. Problematisch fand ich dabei immer den 2. Run, weil Spieler ungerne "verlieren". Aber die Diskussion hatten wir in letzter Zeit ja echt zu genüge.1 point
