Leaderboard
Popular Content
Showing content with the highest reputation on 04/27/2020 in all areas
-
Im Pegasus Shop einfach Shadowrun eingeben. Produkttyp Taschenbücher Sprache Deutsch Sortierung Erscheinungsdatum4 points
-
4 points
-
ja, am besten sich bei Rubikon und Ken FM informieren, bei genau den Querfrontakteuren, um die es geht hier ein aufklärerisches Video dazu3 points
-
Die Frage klang nur nicht nach Wunsch sondern nach: was ist mit Übersetzungen? deswegen meinte ich auch die Formulierung! +1 für mehr Romane!3 points
-
3 points
-
#NachtmeistersErben #Vorschau #Roman #ADL #Drachen #Metaplot >>> HIER <<< gibt es schon mal einen kleinen Ausblick auf den Mitte Juni 2020 erscheinenden & schon vorbestellbaren Roman NACHTMEISTERS ERBEN. Was das wohl für eine Abenteuer-Anthologie ist, die da noch erwähnt wird …3 points
-
und der Charakter dieser Demo wird immer eindeutiger. Jetzt sogar mit Udo Voigt. https://www.tagesspiegel.de/berlin/hygienedemo-vor-der-volksbuehne-wird-berlin-zum-zentrum-rechter-corona-proteste/25774770.html kein Fußbreit den Faschisten.3 points
-
Nun, die rein astrale Wahrnehmung in SR5 hat regeltechnisch keinen Sinn gemacht - die Geister hatten die Wahrnehmungs- und Askennen-Fertigkeit und durch den Geisterbaukasten konnten sie IR / Restlichverstärkung als Sinne erhalten. Was im Astralraum keinen Sinn ergibt, denn es gibt keine astrale Infrarotstrahlung. Da auch SR6 Geister wieder IR/RV Sinne haben (können), ist es konsequent, daß sie wieder auch "Astral" und "Perception" als Fähigkeit haben und es damit wieder eine normale getrennte Wahrnehmung ist. Gut, wahrscheinlich haben die SR Autoren das einfach nur übersehen und vergessen und werden im Magiebuch wieder etwas total anderes aufziehen, aber ausnahmsweise haben sie wahrscheinich das korrekte aus den falschen Gründen gemacht. SYL3 points
-
2 points
-
2 points
-
dann solltest du es auch als Wunsch nach Übersetzungen im passenden Thread formulieren... P.S.: ich bin da voll auf deiner Seite was den Wunsch angeht. Mir wären mehr Romane auch lieber!2 points
-
Hieß es nicht schon mehrfach, dass Pegasus derzeit alle verfügbaren Roman Slots mit deutschen Autoren gefüllt hat und deswegen auf absehbare Zeit keine Übersetzungen veröffentlicht werden können?2 points
-
Ein Grund mehr für den Verlag, zumindest Handouts und Karten bald auch immer als Bilder zur Verfügung zu stellen (es sei denn, man darf und kann die ohnehin aus dem pdf extrahieren und umwandeln?).2 points
-
HMMMM the operation of a jumped in Device Übersetzt ist das : das Bedienen als generelle Tätigkeit ,nicht nur das steuern und damit auch Geschütze bedienen oder heimlich fahren HokaHey Medizinmann1 point
-
Im Beispiel für Beschwörung versteht der Geist problemlos den Befahl den schwarzen Ford America aufzuhalten, ich gehe also auch davon aus, dass sie Farben sehen können. In der Tabelle für Kritische Pater wird beim Herbeirufen mehrfach erwähnt dass Geister als freie Geister erscheinen. Ich gehe also davon aus, dass sie nach der entsprechenden Kategorie der Geister funktionieren und freie Wasser- Luft oder sonst was sind. Zumindest bis es andere regeln dazu gibt1 point
-
In der Artefaktkampange Band 2 legt man sich am Ende in L.A. mit dem Rauchenden Spiegel und einem seiner hohen Initiaten (Itztli) an. Da steht aber nix weiter zu dem rauchenden Spiegel drin. Es wirkt als wäre das ein wichtiger Blutmagischer Kult.1 point
-
Ich leite viel lieber selbst entworfene Abenteuer als Kaufabenteuer. Da ich es schon sehr oft geleitet habe, ist mir "Die Hexen von Underbury" sehr ans Herz gewachsen. Von jedem NSC und den Örtlichkeiten habe ich da ein recht genaues Bild vor Augen. Ob Emily Allinson, Constable Waters, Elsie Warden, das Vintage Inn oder den Tatort des Mordes, alles sehe ich sehr plastisch vor meinem geistigen Auge. Wahrscheinlich könnte man mich mitten in der Nacht aufwecken und nach einer kurzen Phase des Wachwerdens könnte ich das Abenteuer zu über 90 % aus dem Kopf leiten. Bei Kaufabenteuern habe ich noch nie ein solches Gefühl von Vertrautheit gespürt.1 point
-
Eine unvollständige Liste findet sich in der Shadowhelix: https://shadowhelix.de/Meta:Romane Vollständiger auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Shadowrun-Romane#Pegasus_Spiele1 point
-
Sehe ich genauso. Der Charakter muß zuerst den Freien Geist als das erkennen, was er ist. Ein Geist ist im Astralraum sollte offensichtlich sein. Aber die Kategorie - Feuergeist, Freier Geist usw. - erfordert imho 2 Erfolge beim Askennen. Grundsätzlich würde ich davon ausgehen, dass ein Magier weiß, dass er keine Freien Geister verbannen kann. Selbst Beschwören auf 1 würde imho ausreichen um dieses Wissen zu haben: "Anfänger 1: Du hattest ein bisschen Unterricht oder hast dir etwas Wissen angelesen, aber du bist trotzdem noch ein Neuling auf diesem Gebiet." Wenn du diesen Aspekt aber vertiefen willst, kannst du eine Wissensfertigkeit (Magietheorie oder ähnliches) vorraussetzen (oder als Vorraussetzung für eine Probe auf Erinnerung einsetzen).1 point
-
Verjigorme ist soweit ich mich erinnere weniger ein Drache als ein Cthulhu. Aber sonst, ja. Was MomN meint ist wahrscheinlich, dass Tezcatlipoca (das scheint die kanonische Schreibweise zu sein) nur eine Persona ist, und nicht wirklich der Böse Quetzalcoatl. Sondern etwas anderes mit mehr Tentakeln und Mündern an unerwarteten Stellen. In der Drachenherztrilogie in den Segmenten von Lucerno wird auch immer wieder betont, dass Quetzalcoatl schweigt über das, was in seinen Tempeln und in seinem Namen getan wird.1 point
-
Hallo, auch ich habe München jetzt durch. Was mir wirklich gut gefiel, war die Erweiterung der Stadt, wodurch man schön sieht, dass die Shadowrunwelt sich doch weiterbewegt. Auch, dass jetzt de Standort der Renraku-Arkologie näher beschrieben wurde. Der Konflikt um den angekündugten Neuen Polizeidienst und die darauf aufkommende überbordende Sympathie für die Schwarzen Sheriffs. Weiterhin zu erwähnen ist, dass das PDF auch über Münchens Grenzen hinausgeht und auch das Hinterland, das sogenannte "Outback" anschneidet. So finden sich unter anderem der Chiemsee, Starnberg und die Bayrischen Voralpen im PDF. Die alten Eisen aus "München Noir" habe ich jetzt nicht so vermisst, schließlich sind sie schon wieder 10 Jahre alt. Jedoch komme ich nicht drum herum, "München Noir" und "Datapuls: München" zu vergleichen. Bei allen Schwächen die ersteres hatte, hatte es zumindest ein klar erkenntlches Thema, welches München zu etwas besonderem machte (Glanz und Glorie geprägt durch die Drogenszene). Ein solches Thema fehlt mir im aktuellen München einfach. Ich habe hier ein wenig das Gefühl bestimmte STichworte werden zwar angerissen "Münchener Filz", "Münchener Schickeria", "Oktoberfest" und "Münchner Politik", dies wird jedoch nicht so Recht mit Inhalt gefülllt. Für München hätte ich mir mehr Stars und Persönlichkeiten gewünscht, Regionalpolitiker, aber auch ein paar In-Locations, die dann mehr sind als ein kurzer Hotspot. Das fand ich alles etwas schade. Mir ist sehr wohl bewusst, dass 30 Seien für eine Stadt nicht viel ist und dass die Autoren den Platz so gut wie möglich füllten (Sieht man ja auch schon an der für mich etwas unschuicken Wahl, das Imopressum auf's Cover zu platzieren), aber jetzt im Vergleich zu Pomorya, hat München diese Problematik für mich weniger grandios erfüllt. Der Eindruck liegt aber wohl auch daran, dass ich zwangsläufig immer mit "München Noir" vergleichen kann und werde und bei Pomorya weniger Ausgangsmaterial existiert. Der "Datapuls München" ist für mich grundsolide, gibt einen kurzen Überblick, machte mir den Sprawl aber nicht unbedingt schmackhaft. Dazu hat er zu wenig Alleinstellungsmerkmale. Der Polizeiskandal ist mir dafür viel zu nah am vergangenen Ruhrpott-Polizei gegen Knight_Errant-Plot dran. Ich verstehe, dass man die Wiesn nicht mehr groß thematisieren würde, das einem die Drogenthematik damals etwas zu krass war, aber grad die Schickeria hätte da einfach mehr Material bieten können. Also ja, sie gibt es, sie werden in einem Müncher Top Kasten erwähnt, aber mir sind die Promis etwas zu bodenständig und ein wenig trist geraten. Selbiges gilt für die im PDF erwähnten heißen Szeneclubs. Die fand ich eher durchschnittlich. Trotzdem bietet "Datapuls: München" für jede SR6-Runde einen interessanten Plex, den man mit viel Leben füllen kann, mit unter der Oberfläche brodelnden Konflikten und einer schönen Stadtkarte. Das snobistische München bietet damit eine Alternative zum wilden Berlin oder den naturverbundenen Städten Pomoryas. Ich freue mich darauf, in Zukunft mehr zu München zu hören, vielleicht bekommen wir jetzt auch noch ein paar Abenteuer für die Region. Also, wer einmal in Tracht durch einen Sprawl rennen und sich dem nicht schämen soll, wer Karl Stadt und Renraku kräftig in den Hintern treten oder wer einfach einen Bavaria-Filmstar entführen möcnte, der lege sich dieses PDF zu und/oder spiele einfach einmal in München. Aus früheren Tagen weiß ich, es lohnt sich wirklich! PS: Ich habe übrigens dann doch einen kleinen Verweis auf das "böse und dunkle" München gefunden. Das Azrael, oder wie es auch immer heute heißt.1 point
-
Danke für die Rückmeldung! Es heißt: "Verstehen heißt verzeihen" Um Dir unsere Beweggründe darzulegen, warum der DP: so ist, wie er ist: Wir hatten leider (viel) weniger Platz zur Verfügung als seinerzeit die Autoren beim München: Noir. Dazu kommt, dass wir eigene Schwerpunkte setzen und nicht das München: Noir (in, wie bereits erwähnt, verknappter Form) einfach nur 8 Jahre in die Zukunft verschieben wollten. Ich hoffe Du hast Freude an den neu hinzugekommenen Elementen und vor allem am Metaplot!1 point
-
Nur ein Gegenbeispiel für diese doch recht steile These: https://www.scientificamerican.com/article/twin-towers-forensic-investigation-revise-building-codes/. Natürlich gibt es von verschiedenen offizielloen Stellen Untersuchungsberichte,l die auch auf zeigen, wie und warum die Türme einstürzten. Falls Du Dich auf den Kongreßbericht bezieht: der kümmert sich hauptsächlich um das geheimdienstliche, institutionalel und politische Versagen. SYL1 point
-
Also mit einer neuen Gruppe spiele ich immer Knochenarbeit aus Düstere Orte als erstes. Vor allem wenn die Spieler wenig Ahnung vom Mythos oder vom Spiel an sich haben ist das umwerfend lustig, weil das Szenario wirklich sehr lange nur detektivisch ist und ohne direkte beobachtung von Ürenatürlichem auskommt. Meistens schießen sich neue Spieler dann darauf ein, dass es hier nur (oder fast nur) um einen Kriminalfall geht. Wenn sie dann das erste Mal merken, dass hier lebende Leichen unterwegs sind, bekommt man oft ein "Ja aber moment mal, das geht ja gar nicht!" Vor allem mit dem Bonusmaterial des Bandes kann man das Mittelstück mit den Recherchen echt gut ausbauen und falsche Fährten legen. Meine Spieler hatten gut einen guten Teil des Abenteuers panische Angst davor von Hunden des Tindalos verfolgt zu werden, obwohl so ein Ungetüm gar nicht wirklich im Szenario vorkommt Das Abenteuer hat eine echt gute Balance zwischen weltlichen Ermittlungen und Mythos-Inhalten. Für mich ist das abenteuer mein Favourit. Platz zwei ist für mich das Geheimnis des Schwarzwaldhofs. Das ist so herrlich schräg und unheimlich. Wenn man es in richtige Bahnen lenkt und ein wenig dazuerfindet, ist das Finale ein echter "Was zum...?!"-Moment. Was mich überrascht hat war (Platz 3) Suite 608, das ich eigentlich nur als Filler-Abenteuer nehmen wollte, aber mit etwas Zusatzmaterial von mir beide Male, die ich es geleitet habe, zu einem echt fulminanten Horrorfeuerwerk geworden ist. Ein besonderes Plätzchen hat auch der tiefe Fall des Dr. Erben bei mir. auch hier wunderbare rote Heringe. Super, wenn die Spieler zuerst tagelang einer Gruppe rechtsradilkaler Okkultisten hinterherjagt, um festzustellen, dass das eigentlich komplette Stümper sind, deren gewaltigste Leistung die versuchte Opferung eines kleinen Schmusehundest ist und dann in der Nacht darauf plötzlich den abartigsten Alptrumkreaturen begegnen, während sich einer der Chraktere selbst in ein Monster verwandelt Man muss auch hier ein wenig Arbeit reinstecken, um das Drumherum ein wenig aufzufetten, aber es zahlt sich aus ^^1 point