Leaderboard
Popular Content
Showing content with the highest reputation on 07/23/2020 in all areas
-
#Artwork #Tuckerization #Charakterportrait #AAS_Art&Concept Sagt Hallo zum Ork-Straßensamurai DONK, dem ersten Shadowrun-Charakter auf Basis eines eingeschickten SR-Fan-Fotos im Rahmen der noch bis Anfang September 2020 laufenden "Werde zum Shadowrun DE-Charakter"-Aktion. Aktuell sind übrigens "erst" 11 Charaktere komplett (mit Bild und Einverständniserklärung) eingegangen (etwa 8 Weitere sind angekündigt, aber da weiß man ja nie, ob wirklich was kommt). Stand heute kämen also noch ALLE Teilnehmer in das neue Shadowrun-Produkt und würden zu kanonischen SR-Chars. Und es ist noch Platz für mehr! [Alle Details]3 points
-
Freue mich über die Beiträge Zeitgeist. Vielleicht kann der Medizinmann seine ganze Erfahrung als Mod ja mal ausspielen und "seinen" Thread mit dem von Corpheus zusammenführen. Dann muss vielleicht das ein oder andere nicht nochmal wiederholt werden, sind ja immerhin 1,5 Jahre und 41 Seiten zusammengekommen. https://foren.pegasus.de/foren/topic/30505-gendergerechte-sprache-muss-das-sein/page-12 points
-
Es ist da! Welch blasphemisches Wissen sich darin befindet! Eine wahre Freude, darin zu blättern! MIr gefallen die bisherigen Beiträge alle sehr gut. Schön stimmungsvoll das Ganze - wobei ich mir nun wirklich überlege, jemals wieder Geocaching zu machen2 points
-
Die beliebteste Stellung der Deutschen ist die Richtigstellung (Hauck&Bauer)2 points
-
Hallo Leute, wegen Corona ist unsere Gruppe 1SL + 3 Spieler (3 M 1 W ungefähr alle ab 35) von Real auf Discord (Ohne Cam, und alles noch sehr primitiv...) gewechselt und suchen Verstärkung eines weiteren Spielers. Zwar ist die Option nicht vom Tisch wenn Corona vorbei ist (aber wann soll das schon sein) sich wieder real zu treffen, aber wegen den Vorteilen von Online (Man muss nicht Autofahren und man kann ohne Hose spielen ) sieht es sehr danach aus das es eine dauerhafte Online Runde bleiben wird (will aber keine 100% Garantie geben). Wir haben zwar zwei Spieler die Meistern, jedoch sträuben wir uns nicht wenn auch jemand anderes mal Leiten würde Sollte es jemanden geben, der sich vorstellen kann mitzumachen (sei es auch nur für die Zeit des Virtuellen) würden wir uns freuen. Spielzeit ist Mittwoch von 19.00 bis 22.00 und real hatten wir uns in Babenhausen getroffen. Bei Fragen einfach fragen, weiß ja nicht was ich noch alles vergessen habe. Viele Grüße Wayko1 point
-
Hi, die Kampagne soll wohl analog zu Masks of Nyarlathotep im Schuber neu aufgelegt werden. Da mit der Übersetzung ja noch nicht begonnen wurde, macht es doch Sinn, auf diese Version zu warten?! Leider gibt es noch keine Infos, wie die überarbeitet wird. Quelle: Reddit Post: https://www.reddit.com/r/callofcthulhu/comments/hsahu4/orient_express_gets_a_remaster_like_masks/1 point
-
Hi 2, hier ein paar CoC-BIlder für die Hintergründe beim online spielen: https://basicroleplaying.org/topic/11741-call-of-cthulhu-virtual-backgrounds-for-online-gaming/ Habe sie nicht getestet, ich hoffe, die Auflösung genügt.1 point
-
So, ich halte das mal warm, da ja der Judge trotz Urlaub hier noch mitzulesen und mitzuposten scheint: @Pegasus Wäre es möglich Howards Skizzen der Käfer (In "Kinder des Käfers") auch ins Handout-PDF zu packen? Sie sind doch auch ein wesendlicher Teil des Abenteuers, der viel zur Atmosphäre beiträgt! Könntet ihr das bitte bitte umsetzen, soweit euch das möglich ist?1 point
-
Ich freue mich schon sehr auf den Berlin Band und das Abenteuer in Rostock. Als Einheimischer Rostocker ist der Pflicht und ich werde bestimmt für die Spieler*innen ein paar Insider einbauen1 point
-
Nimm dir die Zeit, die du brauchst. (Ist ja der Vorteil eines solchen Forums). Aber wie ich bereits schrieb: Die Zahlen sind eigentlich für moralische Fragen nicht wichtig. Es geht um die Frage "Ist es richtig oder falsch?", nicht um "Wie viele fühlen sich dann gut/besser?" (90% aller Kollegen finden Mobbing am Arbeitsplatz völlig okay...) In den 50ern hatten 80% der Bevölkerung kein großes Problem mit Homophobie und sich dadurch auch nicht schlecht gefühlt. Die Frage ist aber "Ist Homophobie richtig oder falsch?", nicht "Also die meisten sind dafür, dass Homosexialität weiter mit Zuchthaus bestraft wird, also lassen wir es so" oder "Wie viele Leute haben welche Vor- und Nachteile dadurch?" Und ich glaube tatsächlich, die meisten Frauen haben kein Problem mit dem generischen Maskulinum. Vielleicht weil es ihnen egal ist oder Gewöhnung oder Erziehung oder internalisierter Sexismus durch Heranwachsen im Patriachat oder sie haben es sprachphilosophisch Durchdrungen und halten es (wie ich) für eine Scheindebatte oder was auch immer. Sagen wir es sind nur 1% der Frauen, die ein Problem damit haben. Sagt man denen jetzt "Hey, zick hier nicht so rum, die anderen 99% haben auch kein Problem damit!"? Es kann ja auch dieses 1% recht haben und 99% falsch liegen. Wenn ich auf einer Bühne einen "Vergewaltigungswitz" erzähle und 99 Besucher lachen, einer weint. Sollte ich den Witz dann weiter erzählen? Schließlich verbirbt dieser eine Spielverderber allen den Spaß! Voll asozial von ihm!!! Beispielsweise waren - entgegen dem allgemeinen Geschichtsbewusstsein und vielen nicht wirklich historisch korrekten Filmen - viele Sklaven damals gegen die Abschaffung der Sklaverei. Und tatsächlich haben sich sogar meist die Lebensverhältnisse der Schwarzen in den ersten Jahren nach der Aufhebung der Sklaverei auch verschlechtert. Dennoch war die Abschaffung der Sklaverei aus moralischer Sicht richtig, völlig egal, wie viele das wollten oder Vorteile dadurch hatten oder sich vorher diskriminiert gefühlt haben. Wie gesagt: Es geht nicht um Gefühle, es geht auch nicht um Zahlen oder Anzahl von Betroffenen oder Vor- und Nachteile für den Großteil der Bevölkerung. Es geht nur um die Frage: Ist es richtig oder falsch? (Und für die Fortgeschrittenen: Woher weiß ich eigentlich, was richtig oder falsch ist? Aber das ist ein ganz anderes Thema...) Und rein logisch gesehen ist das generische Femininum exakt das gleiche wie das generische Maskulinum. Nicht richtiger, aber auch nicht falscher. Der einzige Unterschied ist, dass das eine Tradition hat, aber das ist als Argument nicht zulässig (s. oberer Beitrag von mir).1 point
-
Schade, dass ich den Thread bei Chaosium nicht früher entdeckt habe... aber schön, dass die Info dennoch hilfreich ist. Ich konnte den Inhalt noch nicht vergleichen, aber die Anzahl der Spielerkarten kam mir gleich recht hoch vor. Vielleicht könnten die fehlenden noch auf Deutsch übersetzt und als Download durch Pegasus angeboten werden?1 point
-
Wie ich bereits in einem anderen Fred schrob, wird bei Chaosium eine Neuauflage im Schuber so wie die aktuelle Masks of Nyarlathotep-Box rauskommen - darauf sollte man schon warten, denke ich. Das sehe ich ganz genauso!1 point
-
Kurze Antwort: Ja. Lange Antwort: Nein. Gefühle sind - wie die Menschen, die sie haben - grundsätzlich alle gleich wichtig. Aber es geht nicht um Gefühle, Empfindungen oder Befindlichkeiten. Es geht um Gerechtigkeit. Gehen wir einmal davon aus, 30% aller Männer hätten ein Problem mit dem generischen Femininum und 30% aller Frauen hätten ein Problem mit dem generischen Feminimum (die genauen Zahlen sind nicht wichtig, auch nicht, welche Gruppe jetzt größer ist). Gehen wir mal ferner davon aus, dass alle Veröffentlichungen, die sich nicht um Sprachformen für beide/alle Geschlechter bemühen (Spieler*innen, Spieler_innen, Spieler und Spielerinnen...), zu 99% das generische Maskulinum und zu 1% das generische Feminimun verwenden. Dann fühlt sich obere Gruppe von Männer zu 1% nicht inkludiert, die obere Gruppe von Frauen allerdings zu 99%. Und jetzt wollen Männer das generische Maskulinum - also den Status Quo - mit dem Argument verteidigen, dass ihre Gefühle ja auch wichtig sein? Das ist in meinen Augen wenig nachvollziehbar und auch nicht gerechtfertigt. Es ist auch nicht logisch. Wer der Meinung ist, dass die Gefühle beider Gruppen gleich wichtig sind, müsste dafür plädieren, dass 50% der Veröffentlichung im generischen Maskulinum und 50% im generischen Femininum veröffentlicht würden, damit "jeder sich gleichmäßig schlecht fühlt". Aber je nach Gerechtigkeitskonzept wäre auch das nicht gerecht. Man könnte argumentieren, dass man die nächsten 2500 Jahre das generische Femininum einführt. Quasi als Ausgleich oder "Wiedergutmachung". Auch das Argument "So ist die deutsche Sprache halt. Das war schon immer so. Das ist Tradition. Das soll so bleiben. (etc.)" zieht nicht wirklich und halte ich für ein gefährliches Scheinargument. Mit einer solchen Argumentation hätte man auch die Abschaffung der Sklaverei, die Einführung des Frauenwahlrechts, die Straffreiheit homosexueller Beziehung (u.s.w.) kritisieren können. Der Verweis auf Traditionen und "Läuft doch ganz gut, warum sollte man jetzt auf einmal irgendwas ändern?" dient immer dazu, Sachen eben nicht zu ändern und wird von denjenigen gebracht, die kein Problem mit dem Status Quo haben. Die passenden Gegenargumente sind "Für EUCH lief es ganz gut" und "Ja, es war schon immer so. Aber war es auch gut und gerechtfertigt so?" ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Und obwohl das jetzt so klang, als würde ich eine Lanze für das generische Femininum brechen, ist dem nicht so. Ich verwende ebenfalls das generische Maskulinum. (Ich kann nur Männer, die das generische Femininum ablehnen, aus oben genannten Gründen nicht nachvollziehen). Ich habe mich im Studium viel mit Linguistik und Sprachphilosophie (insbesondere Pinker, Steinig, Chomsky) beschäftigt und öfter mit ein paar Freundinnen, teilweise landesweit bekannte Feministinnen, darüber diskutiert. Ich behaupte, dass ich hier eine gewisse Expertise habe, wenn auch eine eher umstrittene Meinung vertrete. Ich halte die Diskussion über das generische Femininum und/oder die korrekte Repräsentanz von Frauen in der deutschen Sprache für eine Scheindebatte. (Wenn auch eine wichtige!) Im Gegensatz zu einem Großteil der Linguisten, welche die Meinung vertreten, Sprache beeinflusst unser Denken, bin ich hier bei Pinker, der die These aufstellt, dass Sprache kaum einen Einfluss auf unser Denken und Handeln hat. (Er arbeitet sich sehr lesenswert an der Sapir-Whorft-Hypothese ab). Ein Beispiel: In Amerika wurden Schwarze als "nigger", dann "negroe", dann "african", dann "african-american", dann "colored" und schließlich "black" bezeichnet. (Gibt es auch im Deutschen mit "Neger", "Afrikaner", "Farbige", "Afrodeutsche", "Schwarze", "Migrant", "Mensch mit Migrationshintergrund" oder "Krüppel", "Behinderter", "Mensch mit Behinderung", "anders befähigter Mensch"...). Ca. alle 20 Jahre braucht man eine neue Bezeichnung. Was theoretisch eigentlich überflüssig ist, insbesondere da "Neger" und "Schwarzer" einfach nur Lautabfolgen sind, die in diesem Fall ethymologisch gesehen auch absolut identisch sind. Der Grund, warum man alle 20 Jahre ein neues Wort braucht, ist folgender: Die Wörter werden durch ihren Gebrauch semiotisch aufgeladen. Ich sehe, die Gesellschaft ist rassistisch und benutzt das Wort "Nigger", ich möchte aber nicht als rassistisch gelten und möchte mich davon abgrenzen, führe ein neues Wort ein und 20 Jahre später stellt jemand fest "Oh, die Gesellschaft ist aber immer noch sehr diskriminierend... ...schnell ein neues Wort!". Die Sprache passt sich also dem gesellschaftlichen Fortschritt an und rennt ihm hinterher, nicht umgekehrt. Und das gleiche passiert jetzt hier. Man stellt fest, dass die Gesellschaft sexistisch ist. (Und ja, das ist sie. Das diskutiere ich an dieser Stelle nicht einmal. Wer das nicht erkennt, ist Teil des Problems) Man möchte sich davon abgrenzen, die Welt gerechter machen, fragt sich woher das kommt und hat leider wenig Einfluss und Betätigungsfelder, hier wirklich etwas zu bewirken. Also verlegt man sein "Schlachtfeld" auf den Sprachgebrauch und will hier eine Veränderung bewirken. Die damit verbundenen Diskussionen können vielleicht einige Leute zum Nachdenken bringen (deswegen sagte ich WICHTIGE Scheindebatte), werden aber keinen Einfluss auf unsere Denkweise haben (deswegen SCHEINDebatte, weil das Problem eigentlich ein ganz anderes ist). ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Und noch zu "Wie man damit umgehen könnte": Ich glaube, die DSA-Publikationen wechseln ständig. Da steht in einem Kapitel "Die Spielleiterin sagt ihren Spielern" und zwei Kapitel später "Der Spielleiter teilt seinen Spielerinnen mit". Finde ich einen praktikablen und konsensfähigen Ansatz.1 point
-
Wow, da sind für noch mehr Karten Spielervarianten dabei. Schade das es die in der deutschen Übersetzung nicht gab. Hätte ich gut gebrauchen können. Wir sind zwar jetzt schon gut in der Mitte der Kampagne, aber dann hab ich für den Rest jetzt etwas auf Englisch. Top, Vielen Dank für den Hinweis!1 point
-
Wie ich bereits in einem anderen Fred schrob, wird bei Chaosium eine Neuauflage im Schuber so wie die aktuelle Masks of Nyarlathotep-Box rauskommen - darauf sollte man schon warten, denke ich.1 point
-
Nicht wundern, ich hab mal meinen Anzeigenamen in etwas cthuloideres geändert, damit ich im Buch auch passend "unterzeichnen" kann.1 point
-
Ich kenne die meisten dieser Kampagnen nicht, daher nur was unkonkretes: Ich würde kein "NSC-Schaulaufen" veranstalten, sondern nur die 1-3 wichtigsten auftauchen lassen, welche die Runner am meisten geliebt/gehasst haben. Sonst verwässert das. Fürs Finale sollten nur die größten Emotionen getriggert werden. Evtl. bringt der meistgehasste NSC bringt den meistgeliebten um. -> Trauer, Hass, Rache, evtl. Plottwist (der "Böse" hatte sehr nachvollziehbare Gründe und wollte nur Gutes bewirken) oder "Bosskampf" Ich persönlich bin auch ein Fan von Toten am Ende, was Apple angedeutet hat. (Habe mich mal mit einer Chinesin darüber unterhalten, warum in chinesischen Filmen die Protagonisten häufig sterben. Ihre Antwort war: "Wenn die nicht sterben, sind es auch keine richtigen Helden", als sei es das selbstverständlichste der Welt. Interessanter Gedanke. Und es bewahrt das chinesische Kino vor einer Flut an Sequels...) Bin aber kein großer Fan von einem geplanten Gruppen-Wipeout. Irgendwer muss überleben, um die Geschichte zu erzählen und zu trauern und Gewissensbisse zu haben, weil man die Gefährten nicht retten konnte. Würde das ein wenig so handhaben, wie die "Suicide-Mission" am Ende von Mass Effect 2: Basierend auf den bisherigen Erfolgen und Misserfolgen der Kampagne und wie gut man vorbereitet ist, sterben 0-50% der Crew und man hat keine Ahnung, wen es trifft. Würde da aber auch nochmal mit den Spielern reden, wie sie das mit Sterben/Heldentod etc. sehen, falls das noch nicht passiert ist. Fände aber eine Szene interessant, wo sich einer als Märtyrer für den Rest der Gruppe opfern kann (und wenn kein Spieler das will, macht es halt der "meistgeliebte NSC"). Und ich würde nach dem großen Finale noch einen "ruhigen" Epilog einbauen. "Alle treffen sich 10 Jahre später in einer Kneipe und erzählen aus ihrem Leben" ist ein Ansatz, geht aber spannender. Vielleicht gibt es noch irgendein Geheimnis, eine offene Rechnung, ein totgeglaubter meldet sich auf einmal, irgendein "Ach, DESHALB hat er das damals gemacht!" oder "Warte, das war seine Tochter?" oder "Moment, er wusste das die ganze Zeit?".1 point
-
Der Bürgermeister von Portland hat sich die Demonstrationen gerade mal angeschaut, während einem Interview wurde er von den Paramilitärs mit Tränengas beschossen. Zu seiner ersten Erfahrung mit Tränengas sagte er “It was not great. It makes your eyes really burn..” https://twitter.com/Rjaellis/status/1286185703685021696 Die Bürgermeisterin von Chicago hat angekündigt allen möglichen Widerstand gegen die verfassungswiedrige Entsendung von Trumps Privatarmee zu leisten. Trump hat angekündigt die Einheiten auch gegen den Willen der linksradikalen Politiker zu senden. Der Kampf gegen terroristisches Graffiti wird also weitergehen. Zum Preußenschlag hatte die SPD bewaffneten Widerstand abgelehnt, da dies zum Bürgerkrieg hätte führen können.1 point
-
Oooh ... mein "Lieblingsthread" hat ein Kind geboren1 point
-
Mal wieder ein FastFacts, diesmal ein Pastfacts! Der geht mit Emergenz. Titelbild weiß ich leider nicht, woher es ist, die Werbung ist aus dem Seattle Sourcebook, deutlich umstrukturiert für das andere Format.1 point
-
Wow, da habt ihr aber noch mal zum Schluss richtig einen draufgelegt! Als der Serienkiller-Background beim Finale nicht heraus kam, hab ich schon gedacht "Hach schade, das wäre spannend gewesen!" und dann kam dein eigentlicher Epilog. Wunderbares Ende! Freut mich, dass ihr mit dem Abenteuer so viel Spaß hattet. Es erfordert definitiv die richtigen Spieler, aber wenn man sich drauf einlässt, kann es einem (denke ich) viel Freude bereiten. Ich bitte darum und bitte auch um einen Bericht!1 point
-
Da dich das ja offensichtlich sehr stark getroffen hat, und du jetzt besser nachvollziehen kannst, warum Frauen sich vom generischen Maskulinum nicht inkludiert fühlen, kannst du doch ab jetzt einfach gendergerechte Sprache nutzen. Damit sind alle angesprochen, und du hast die von dir gewünschte Lösung.1 point
-
Ich auch nicht, vielleicht kommt noch ein Erklärungstanz? (edit: Oh, war mein 1000. Beitrag, Jubiläum! Ich gebe ne Runde aus) Meine Inspiration wurde auch mal hier im Forum diskutiert: Und keine Sorge, ich schreibe das auch nicht immer so, dachte vielleicht so 50/50?1 point
-
Wahrscheinlich absolut nicht wirtschaftlich, aber aus aktuellem Anlass: Wunsch: Ein ADL-Spielleiterschirm mit durchgängigen sehr hübschem Cover. Keine aneinandergereiten Einzelbilder bitte. Persönlich mag ich ja Stadtansichten, bzw. Schattenrisse der Wolkenkratzfassaden sehr gerne. Dazu übersichtliche und nützliche Tabellen. Optional Dazu dann Pokerchips im Vesuvius Style für Edge. Vielleicht packt ihr noch eine faltbare Stadtkarte dazu (München? Frankfurt? eine der großen Berlin oder Hamburg-Karten?). Oder mal eine Batllemap (A4. bzw. gerne auch größer, damit wirklich battlemap). Vorne ein Straßenzug und hinten dann ein Runziel (zum Beispiel Hafen-Logistikzentrum oder das Unilabor aus dem Reiseführer). Das muss beides aber auch nicht unbedingt sein. Für dieses Paket bin ich dann auch bereit mehr als 14,95 oder 19,95 oder 24,95 zu zahlen. Wenn denn der Spielleiterschirm von außen gut aussieht, schön verarbeitet ist. Und ja, klar, Schirme kann man sich immer auch selbst basteln... Jaja. Aber inzwischen bin ich fast geneigt, mir den "Kult Divinity Lost"-SL-Schirm zu kaufen und dann zukünftlich alle anderen Schirme davor zu stellen, weil mir das Cover des Schirms für Shadowrun und alle Urban Fantasy Spiele mehr als passend erscheint!1 point
-
Hab ich in dem Video von Seth Skorkowsky zum Oklahoma Kapitel gesehen: https://youtu.be/zsAucDXwcBA?t=478 "The module provides two maps for the town - one for the keeper and one for the players" Die Karte von Bingham für die Spieler findet sich im Keeper Resource Pack, das man auf der Chaosiumwebseite herunterladen kann: https://www.chaosium.com/blog/free-downloadable-resources-for-the-twoheaded-serpent/1 point
-
Ich weiß überhaupt nicht, wie ich darauf reagieren soll. Ehrlich gesagt weiß ich nicht mal, ob du das ernst meinst.1 point
-
Danke für den optischen Ersteindruck! Das mit den pdfs kann ich gut verstehen. Lesen tue ich auch lieber echte Bücher.1 point
-
Also ich hab die goodie Tüte inzwischen und ich finde der Band und auch das Kartenmaterial etc sieht ganz toll aus! Ist eine Veröffentlichung die ich definitiv ganz lesen möchte. Aber erst wenn ich das Buch in Händen halte. Ich mag pdfs nicht so.1 point
-
Ich schalte auch Männer frei ,Ich schalte jeden Frei (Gleichberechtigung für ALLE ! ) Hough Medizinmann Das war generisches Feminimum, Männer sollten sich natürlich mitgemeint fühlen1 point
-
Ja, sobald sich jemand meldet wird sie direkt freigeschaltet. Und allgemein werden Nutzer natürlich schnellstmöglich freigeschaltet. Es soll auch keine Kritik an dem Prozess an sich sein, der ist vermutlich sehr nötig um automatisierte Spambots abzuwehren (von denen wir auch tatsächlich verschont bleiben!) Für neue Nutzer ist das aber nicht transparent gestaltet, und dass sie dann weniger sehen als vorher fällt eben auf.1 point
-
Moin, erstmal mein herzliches, etwas verspätetes Lob, für "Perlentaucher vor R'lyeh", welches ich heute käuflich erworben habe. Der Band ist wirklich super geworden, vielen Dank! Ich kann mich Vetmad Lob zu "Kinder des Käfers" nur anschließen, würde an dieser Stelle aber gerne nachfragen, ob es euch möglich wäre, Howards Skizzen der Käfer auch ins Handout-PDF zu packen? Sie sind doch auch ein wesendlicher Teil des Abenteuers, der viel zur Atmosphäre beiträgt! Könntet ihr bitte darüber nachdenken, soweit euch das möglich ist? Grüße, Sphyxis1 point
-
Wer den Einsteigerband zum GRT 2013 haben möchte, es gibt bei eBay gerade ein paar zu fairen Preisen (allerdings nicht "gratis" Wenn meine Recherchen nicht trügen, ist dort ja das Abenteuer "Der Preuße" enthalten - für den Fall, dass manche lieber eine gedruckte Version bevorzugen anstelle der noch erhältlichen PDF-Version.1 point
-
1 point