Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation on 09/22/2020 in Posts

  1. Ich habe gehört, dass es vielleicht vorab auch noch das Inhaltsverzeichnis gibt. Keine Ahnung, wie verlässlich das Gerücht ist.
    3 points
  2. Sie sind defintiv Argle Bargle. Scheinbar tritt SR6 aber wieder dahinter zurück. Das kommt drauf an. Bei Hardware-Hosts stimmt das. Bei Matrix 3.0-Hosts, die nur in DER CLOUD™ existieren, befinden sich die Daten tatsächlich im Fundament des Hosts.
    2 points
  3. Wird es das enthaltene Kartenmaterial als optionalen Download geben? Klar, es wird das Buch auch als PDF geben aber ich warte noch immer auf eine qualitative Verbesserung der Floorplans im letzten Berlin-Buch. Die sind leider auch im PDF qualitativ so schlecht das völlig unbrauchbar. Daher wären mir optional gesonderte Karten lieber.
    2 points
  4. Wer ? Christopher Hitchens ? Das wäre eine völlige Fehleinschätzung ! Der Mann war voller Empathie und ein Humanist sondergleichen (R.I.P. Er ist an Krebs gestorben) Ein Licht in der Dunkelheit . Die Welt ist ohne Ihn dunkler geworden. Er hatte eine Bullshit-Intoleranz und hat seine Meinung immer ganz deutlich gesagt. Und ja, für manche war er ein Arschloch ,aber das waren eigentlich immer nur die, die er blossgestellt hat und denen er treffend nachgewiesen hat, das sie selber Lügen und Unwahrheiten erzählen . #Ich verfolge die Diskussion um JK.Rowling nicht (weil mich das nicht so interessiert ) sondern überfliege das alles nur . Aber hier mußte ich mal kurz landen um eine Lanze für einen wirklich guten Menschen zu brechen und das gerade zu rücken . Ich kann wirklich nur allen empfehlen sich mit dem Mann zu beschäftigen , es gibt Dutzende Youtube Videos zu vielen Themen (meist Religion aber auch geschichtliche oder politische Themen) mit trauerndem Tanz Medizinmann
    2 points
  5. Wer die ein oder andere Debatte mit Hitchens gesehen hat, der weiß, dass er weder empathie- noch emotionslos ist. Lediglich sein Stil kann man ihm als Arschloch-Sein auslegen, wenn man möchte. Ich kenne ihn hauptsächlich aus Debatten zum Thema Religion und wenn ich tippen müsste, dann würde ich sagen, dass das Zitat daher kommt. Und ja, sowas wie "Du bringst Argumente gegen meinen Gott und meine Religion? Das nehme ich jetzt persönlich und fühle mich beleidigt" ist kein (Gegen)argument, auf das man in einer Debatte Wert legen sollte. Solange ein Argument nichts mit den persönlichen Befindlichkeiten von Menschen zu tun hat (sondern erst vom Gegenspieler zu so einem gemacht wird, indem es persönlich genommen wird), haben diese keinen Platz. Das schließt ausdrücklich keine gezielten Beleidigungen, Unterstellungen o.ä. ein. Eine schönere, längere Erklärung hab ich auf Anhieb hier gefunden, falls es jemanden interessiert. Damit ist auch diese Haltung nicht für die Spaltung z.B. im Bereich der Corona-Maßnahmen verantwortlich. Zumindest nicht so, wie du es darstellst. Denn während die pro-Maßnahmen-("Hitchens")-Fraktion über ihre eigenen Befindlichkeiten steht und einsieht, dass es gute Gründe für das Tragen einer Maske gibt (unter anderem auch, dass man dadurch Rücksicht auf andere nimmt), steht die andere Seite da und fühlt sich dadurch eingeschränkt und kann auch außer ihren Gefühlen (nebst einiger pseudowissenschaftlicher und verschwörungstheoretischer Ansichten) nichts groß dazu beitragen. PS: Und dass viele (wenn nicht sogar die meisten oder alle) Politiker Dinge tun und sagen, die Ihnen nutzen und dabei gerne auch mal den Wimpel im Wind machen sieht man ja nun auch oft genug.
    2 points
  6. !!!Ist das schon publiziert? Gleiche Frage, ist das schon publiziert? Ah, danke. Kann man da noch mit machen oder ist das dann über BBEs Onlineshop verfügbar? C'est toujours mieux que mon francais d'école que je devrais vraiment revoir. Sorry für das spät Antwort! Free Seattle und die extra bonus Abenteuer sind noch nicht publiziert. End des Jahr ist der Ziel. Es kommt auch mit die französische Streepedia, die wir haben ganz vergrößern : wir haben eine zusammenfassung über KFS, Null, Ares und Insekt von die Bücher Dark Terror, Kill Code gemacht (weil dieser Bücher wird leider nicht übersetzen). Auch eine zusammenfassung über die Megas, die auf Market Panic kommt. Es git kleine infos über Frankreich auch in dieser Text (aber ganz klein).
    2 points
  7. Ich finde Expeditionen sind immer richtig gute Aufhänger für ein Abenteuer. Wenn die menschliche Neugier zum Verhängnis wird... Nervenzerfressende Ereignisse und unheilvolles Wissen dort, wo niemand die Schreie der Menschen hören kann muahahaha! Ich freue mich auf den Band!
    2 points
  8. Es ist ziemlich krank, bizarr und gewöhnungsbedürftig ... das Reich Tsan Chan in der Zukunft, nachdem Cthulhu erwacht ist. Die befreiten Großen Alten werden den Menschen neue Wege beibringen, zu schreien und zu töten, zu frohlocken und sich zu amüsieren. Und die gesamte Erde wird in einem Fegefeuer der Ekstase und der Freiheit entflammen! Im Jahre 5000 ist die Erde eine vom kosmischen Grauen überflutete Hölle. Die letzten zivilisierten Menschen leben hinter den Schutzmauern des grausamen Reiches Tsan Chan und haben einen Weg gefunden, sich der Situation anzupassen und unheilige Allianzen einzugehen. Diese bizarre Welt wird ausführlich beschrieben. Das Abenteuer Stillwater Rapids (mit vorgefertigten Investigatoren) bietet den ebenso idealen Einstieg in die ferne Zukunft, in der die Grausamkeit und der Wahnsinn über die Erde herrschen. Weltbeschreibung und Abenteuer mit vorgefertigten Investigatoren, um sich langsam daran gewöhnen zu können ... Wie cool ist das denn?!
    1 point
  9. 3 übersetzte Abenteuer, die zu Halloween spielen ... Die Toten erheben sich, höllische Kreaturen streifen durch die Nacht, es ist der 31. Oktober und nicht jeder muss sich kostümieren, um andere zu erschrecken. In drei Abenteuern wird der Geist von Halloween für Investigatoren unterschiedlichen Alters an den Spieltisch gebracht: Halloween in Dunwich Wer kann seine Familienangehörigen vor einer uralten Hexe retten? Lovecraft County, sechs vorgefertigte Investigatoren im Alter von 11 bis 13 Jahren. Schule der Toten Eine Halloweenparty in einem Eliteinternat führt einige Nachsitzer geradewegs in die Hölle. Gegenwart, mit Regeln zur schnellen Erschaffung stereotyper Jugendlicher. Süßes oder Saures Eine mordende Vogelscheuche ist in dieser Nacht noch nicht das größte Problem der Investigatoren. 1980er, sechs vorgefertigte Investigatoren im Erwachsenenalter. „Und was mache ich jetzt? Was soll ich tun?“„Versuch zu überleben.“
    1 point
  10. Von Pegasus original veröffentliche Kampagne in Deutschland (von Berlin bis Königsberg) in den 1920ern. Diese eigen produzierte Abenteuer-Kampagne führt im Jahre 1927 von Berlin aus über Breslau und Danzig nach Ostpreußen. Als entkommene Testobjekte für blasphemische Menschenversuche drehen die Investigatoren den Spieß um und aus Gejagten werden Jäger. Während sich ihre Körper und Seelen langsam in etwas Seltsames verwandeln, führt die Spur nach Osten … ins Grenzland. Sie begegnen skrupellosen Geschäftsleuten, kaltblütigen Berufsverbrechern, reaktionären Offizieren und verrückten Medizinern. Sie müssen sich gegen mutierte Menschen und grausame Mythos-Kreaturen zur Wehr setzen. Im Ringen um die eigene Menschlichkeit werden sie mit dem Schicksal von Königsberg konfrontiert. Können sie den neuen Statthalter der Schwarzen Ziege vernichten oder müssen sie den Untergang der ganzen Welt erleben? Grernzland führt die Spieler in sechs abwechslungsreichen und engverzahnten Episoden in ein Gebiet, das erstmals zum Schauplatz cthulhoider Schrecken wird: Ostpreußen!
    1 point
  11. die lange erwartete Fortsetzung (samt Finale) von FEIND MEINES FEINDES! wieder sind es 3 Abenteuer, in denen die Investigatoren mit den unterschiedlichsten Verbündeten gegen ... die anderen agieren. Das Schlangenvolk, der abtrünnige Hohepriester Sha-Ytosh und der Große Alte Yig persönlich bieten in dieser dreiteiligen Kampagne, die sowohl für sich allein gespielt werden kann , als auch das offizielle Final von Feind meines Feindes darstellt, ein schuppiges Panoptikum des Grauens! Erneut prallen die Interessen verschiedenster Gruppen aufeinander und die Investigatoren haben die Qual der Wahl, wen sie als Freund oder Feind gewinnen möchten. Das Abenteuer Drei Orte und viele Todesfälle greift auf, dass sich die Investigatoren ganz unterschiedlichen Parteien angeschlossen haben können, und lässt sie offensiv oder defensiv an drei sehr unterschiedlichen Schauplätzen in Deutschland ihre Interessen verbal und schlagkräftig vertreten. Danach führt Nebel des Krieges nach Marokko –über die pulsierende Großstadt Tangar tief in die Wüste, wo sich Rebellen und Kolonialtruppen gnadenlos gegenüberstehen und so manche falsche Schlange hinter den Kulissen die Fäden in der Hand hält. In Auf Orpheus‘ Spuren schließlich führt der Weg im wahrsten Sinne des Wortes in die Unterwelt – in das schreckliche Land Yoth tief unter der Erdoberfläche! Und immer schwingt die Weisheit mit: Mit Freunden wie diesen, wer braucht da Feinde …
    1 point
  12. Ich finde eine Auflistung über deutschsprachige Sekundärliteratur zu unserem fantastische Hobby Rollenspiel sehr interessant. Hilfreich für alle Spieler und Spielleiter, die ihren theoretischen Horizont erweitern wollen. Zuerst ein paar Titel, die sich auch in meinem eigenen Regal befinden: Die Koboldhandbücher Handbuch der SpielleitungHandbuch des SpieldesignsHandbuch für Plots & KampagnenHandbuch der WeltenerschaffungHandbuch der MagieHandbuch des KampfsHandbuch des Brettspieldesignshttps://www.amazon.de/Kobolds-Handbuch-Spielleitung-Kobold-Handb%C3%BCcher/dp/3963311657/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&dchild=1&keywords=koboldhandb%C3%BCcher&qid=1599487885&sr=8-1 Die Handbücher des Drachen Spielleiterwillkür 1Spielleiterwillkür 2Spieler machen LeuteRollenspiel Essays 1Rollenspiel Essays 2Kaufabenteuer verfeinernhttps://www.amazon.de/Handb%C3%BCcher-Drachen-Spieler-machen-Leute/dp/3957525217/ref=sr_1_3?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=RTSROSFLRRVP&dchild=1&keywords=handb%C3%BCcher+des+drachen&qid=1599488039&sprefix=handb%C3%BCcher+d%2Caps%2C152&sr=8-3 Gutes Spielleiten von Robin D. Laws https://www.amazon.de/Robin-Laws-Gutes-Spielleiten-D/dp/3941976222/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&dchild=1&keywords=gutes+spielleiten+robin&qid=1599488500&sr=8-1 Folgende Bücher habe ich nicht: Methodische Spielleitung von Florian Berger http://spielleiterbuch.de/ Spielleiten von Dominic Wäsch https://www.amazon.de/Spielleiten-Dominic-W%C3%A4sch/dp/3941077112 Zwischen Simulation und Narration von David Nikolaus Schmidt https://books.google.de/books/about/Zwischen_Simulation_und_Narration.html?hl=de&id=N-2eMQEACAAJ&redir_esc=y Wie du das perfekte Reiseabenteuer schreibst und leitest von Janine Kau https://www.amazon.de/perfekte-Reiseabenteuer-schreibst-leitest-Spielleiter-Handbuch/dp/1983329304/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&dchild=1&keywords=janine+kau&qid=1599490251&sr=8-2 Etwas allgemeiner (oder spezieller) ... Forschungsdrang und Rollenspiel: Motivgeschichtliche Betrachtungen zum Fantasy-Rollenspiel Das Schwarze Auge https://www.amazon.de/Forschungsdrang-Rollenspiel-Motivgeschichtliche-Betrachtungen-Fantasy-Rollenspiel/dp/3963312092/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VFCIRSJMSGF0&dchild=1&keywords=forschungsdrang+und+rollenspiel&qid=1599490143&sprefix=forschungsdrang+%2Caps%2C154&sr=8-1 Roll Inclusive: Diversity und Repräsentation im Rollenspiel https://www.amazon.de/Roll-Inclusive-Diversity-Repr%C3%A4sentation-Rollenspiel-ebook/dp/B07YBHMNFD/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&dchild=1&keywords=diversity+und+repr%C3%A4sentation&qid=1599489858&sr=8-1 111 Gründe, Rollenspiel zu lieben von Andreas Michels https://www.amazon.de/111-Gr%C3%BCnde-Rollenspiel-lieben-Raumanzug/dp/3862656748/ref=sr_1_11?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&dchild=1&keywords=andreas+michels&qid=1599490023&sr=8-11 Der erste Spielleiter: Gary Gygax und die Erschaffung von D&D https://www.amazon.de/erste-Spielleiter-Gygax-Erschaffung-besondere/dp/3867623031/ref=sr_1_3?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&dchild=1&keywords=gary+gygax&qid=1599490344&sr=8-3 Wege des Meisters: DSA4 (sehr viele allgemeingültige Tips für eine gute Spielleitung) https://de.wiki-aventurica.de/wiki/Wege_des_Meisters Ihr dürft gerne ergänzen!
    1 point
  13. Erinnerungslücke 1980 – Das Terror-Jahr der Rechten "Immer wieder, von allen Kennern und Kennerinnen wird das angesprochen: Bis heute wird Rechtsterrorismus häufig kleingeredet, zu einer unpolitischen Tat eines Verwirrten oder zu einer Tat eines einzelnen, isolierten Rechtsextremen. Die Strukturen und Netzwerke werden nicht ausermittelt, bleiben unerkannt.Dabei würde sogar schon dieses eine Jahr 1980 einige der Prototypen auch des heutigen Rechtsterrorismus liefern: -Eine gut vernetzte Zelle mit vielen Unterstützern und Unterstützerinnen, die deutschlandweit Taten begeht. -Zwei scheinbare Einzeltäter, die bei genauerer Hinsicht fest eingebundene Neo-Nazikader aus gewaltaffinen Strukturen sind. -Ein eher lose eingebundener, aber doch vernetzter und hochideologisierter Täter." https://www.swr.de/swr2/doku-und-feature/erinnerungsluecke-1980-swr2-feature-2020-10-28-100.html
    1 point
  14. Ich hatte die Frage auch schon auf FB gesehen und bin gerade dabei nachzuhaken, habe aber noch keine befriedigende Antwort bekommen.
    1 point
  15. Es wir zu gegebener Zeit eine neue Ausgabe des dementophobia geben, wobei man daran denekn muss, dass es "damals" im Falle von zu starnken STA-Verlusten immer psychische törungen waren, die daraus resultierten (und sich deswegen der Löwenanteil des Quellenteils genau darum dreht). Die Welt hat sich weitergedreht und heute führen STA-Verluste insbesondere zu Änderungen der hintergründe der Investigatoren. Um dazu etwas herauszubringen, muss das Buch zu weiten Teilen neu geschrieben werden. Aber das wird eines Tages passieren.
    1 point
  16. Ein Halloween Band ohne ein 80er Szenario wäre ja auch fast schon eine Sünde.
    1 point
  17. Ich ziehe die Argumentation mal andersrum auf, vielleicht funktioniert das besser. Welche Motivation habe ich um JKR in Schutz zu nehmen? Und welche um die Transpersonen im meinem Umfeld zu schützen? JKR: Hat Bücher geschrieben die ich ok fand. Kenne einige Leute die ihre Bücher toll fanden. Hat großen Einfluß auf die Popkultur. Ist Multimillionärin. Setzt sich stark für Frauenrechte ein. Transpersonen: Kenne zwei persönlich, sonst eher sehr erweiterter Bekanntenkreis. Große Probleme mit Diskriminierung, enorm erhöhte Suizidgefahr, enorm erhöhte Gefahr von psychischen Erkrankungen. Von der Schutzwürdigkeit sind, mir persönlich, da meine Bekannten wichtiger. Gibt es denn tatsächlich Bücherverbrennungen von Harry Potter Büchern? Oder ist das der leicht etwas überbordenden Phantasie der rechten Szene entsprungen? Oder vielleicht nur Ankündigungen irgendwelcher Twitter-Aktivisten? Flaggenverbrennungen im Fernsehen (als Beispiel) sind grösstenteils inszeniert, die Dinger brennen super schlecht (vor allem in der EU, wo die Vorschriften brandhemmende Stoffe vorschreiben). Kenne einige Fälle aus Palästina wo die lokalen Fixer das dann für die Kamerateams arrangieren. In Kopenhagen gab es eine "schöne" Koranverbrennung eines rechtsradikalen Politikers, in einem überwiegend arabischen Viertel, führte dann zu ganz überraschenden Krawallen. Hatten wir uns mit unserer AirBnB-Gastgeberin in eben diesem Viertel sehr interessiert drüber unterhalten. Und auch wie sie den wieder eingebremst bekommen haben. Und die von Dir, Deus81, mal wieder eingeworfene "Cancel Culture", existiert nicht und ist ein Kampfbegriff der neuen Rechten. So wie es "Politische Korrektheit" vorher war. Der korrekte Begriff wäre "Anstand", oder auch grundlegendes Mitgefühl mit anderen Menschen. Siehe "empathie- und emotionsloses Arschloch".
    1 point
  18. Die Darstellung der Freelancer und die aktuelle Liste an welchen Büchern sie mitgewirkt haben, am Besten mit Nennung des konkreten Kapitels. Und Videos von Interviews auf dem roten Teppich wo wir dabei sind
    1 point
  19. Nein, medizinisch gesehen ist "Personen die menstruieren" und "Frauen" nicht identisch. Es gibt (inzwischen) eben Frauen die nicht menstruieren (weil Transfrauen), es gibt Männer die menstruieren (weil Transmänner) und es gibt natürlich Frauen die nicht (mehr) menstruieren, weil inzwischen zu alt, oder weil sie aus anderen, insb. medizinischen Gründen vielleicht noch nie menstruiert haben. Wenn man sagt "Personen die menstruieren" will man (insb. aus medizinischen Gründen) eben alle Personen einschließen die menstruieren, nicht nur kerngesunde, nicht-behinderte cis-Frauen zwischen ~13-45. Der Begriff soll nicht Frauen ersetzen. Wenn Frau Rowling aber statt "Personen die menstruieren" explizit "Frauen" sagen will, dann will sie bewusst gewisse Personen ausschließen. Zudem, nur weil jemand Aussagen gut begründen kann macht sie das noch lange nicht unproblematisch. Ein Beispiel: Wenn jemand ankommt und sagt, Deutschland solle doch alle Menschen aus Moria aufnehmen, dann wird irgendwo ein Wicht daherkommen, der sowas sagt wie "aber was ist den mit unseren Armen, Arbeitslosen und Obdachlosen?" Das ist in keinster Form aggressiv und beleidigend, oder? Vielleicht begründet er es sogar gut und schildert wie schlimm es Obdachlose bei uns haben. Ja, da sollte man was tun. Der Punkt ist aber: Der Wicht meint deutsche Arme, deutsche Arbeitslose und deutsche Obdachlose. Er spricht es nicht explizit aus. Aber er will das Deutsche "unsere Liebe und Fürsorge" abbekommen sollen und eben nicht Menschen mit dunkler Hautfarbe (das ist natürlich noch eine Zusatzbedingungen; er meint keine "Passdeutschen"). Allerdings, es hindert niemanden den Wicht daran isch etwa bei der Tafel zu engagieren. Das will er natürlich nicht machen (sollte man ihn drauf ansprechen). Ihm geht es nämlich nicht darum, dass Obdachlose bei uns besser behandelt werden. Tatsächlich sind sie ihm sogar ziemlich egal. Er will, dass Deutschland keine Ausländer aufnimmt. Nur weil also eine aussage oder ein Argument auf den ersten Blick weder beleidigend, noch transphob, noch sonstwie aussieht, heißt das noch lange nicht, dass es das in dem jeweiligen Kontext nicht doch sein kann. Und hier noch ein Stück zu Rowlings neustem Buch: "Wenn Literatur und Film dabei immer wieder das Narrativ bedienen, dass diese gesellschaftliche Gruppe gefährlich ist, dass sich unter ihr scheinbar Psychopath*innen und Mörder*innen mehren, dann ist das nicht nur schlecht für die Fremd- sondern auch für die Selbstwahrnehmung von trans* Menschen und trägt zur Stigmatisierung bei. J.K. Rowling befeuert dieses Narrativ. Die Kernaussage, die sie damit an ihre Fans weiterträgt, ist diese: Traue niemals einem Mann in Frauenkleidern, er könnte gefährlich sein. Was man mit ihrem Verständnis der zwei biologischen Geschlechter daraus auch lesen könnte: Traue keinen trans* Frauen, denn auch sie könnten gefährlich sein. Das ist äußerst problematisch, bedeutet es doch letztendlich: Wir können trans* Menschen keine umfassenden Rechte geben, denn sie könnten diese Rechte nutzen, um Straftaten zu begehen. In ihrem langen Essay schrieb sie unter anderem, dass „sie, genau wie jeder andere Mensch auf der Welt, eine komplexe Geschichte hat, die ihre Ängste, Interessen und Meinungen formt“. Niemals vergisst sie diese innere Komplexität, wenn sie fiktive Charaktere erschaffe, und „ganz sicher nie, wenn es um trans Menschen geht“. Gleichzeitig entpuppt sich die Sicht auf trans* Menschen in ihrer Literatur, zuletzt nun in Troubled Blood, als verblüffend eindimensional: Sie sind gefährlich, gewaltbereit und vermutlich Psychopath*innen." PS: Der Herr Hitchens scheint mir ein ziemliches empathie- und emotionsloses Arschloch zu sein. Wer meint, dass nur weil er für kein Amt kandidiert er sich nach dem Motto "nach mir die Putzfrau" benehmen darf, der hat das Konzept "Gesellschaft" nicht wirklich durchdrungen. Das man jemandes Gefühle verletzt, oder etwas beleidigendes gesagt hat mag zwar für manchen kein rein rational-logisches Argument sein. Es ist aber auch keine Sache, die man nicht berücksichtigen sollte - insbesondere, wenn es einen selbst betrifft. Letztendlich ist so eine Haltung u.a. für die Spaltung in den USA verantwortlich. Sowohl allgemein, als auch gerade jetzt in der Pandemie, wo immer mehr Leute - gerade im rechten Spektrum - keine Maske tragen und somit sich allen anderen Menschen gegenüber unsolidarisch verhalten. Wenn jeder nur an sich denkt, ist eben nicht an jeden gedacht. Wer aber so schon denkt, dem ist schwer beizubringen, warum er auch an andere Leute denken sollte.
    1 point
  20. Notizblöcke, Ullysses auf Mac und iOS. Beginn alles in einem Online-Tool einzuarbeiten und zu Pflegen um daraus Verknüpfungen und Materialien zu organisieren. Arbeite mich noch in Campaign Catographer und Erweiterungen ein.
    1 point
  21. Requiem Dieses Abenteuer ist das Dritte im Band "Die Davenport-Chronik" und kann entweder nach den zwei vorherigen oder alleinstehend gespielt werden. Ich habe mich für letzteres entschieden und mit 5 Opfern Spielerinnen und Spielern ging es in das St. Peter Hospital. Gespielt wurde via roll20, was besonders für die Übersichtskarte und das einspielen der Geräusche praktisch war. Zunächst klärten wir einige Fragen vor Spielbeginn: Was ist dem Charakter passiert, das zu der Behandlung geführt hat? Bei Coco und Neal war es ein schrecklicher Unfall im Theater, Miles litt an Prüfungsstress, Earl hatte nachts einen Autounfall verschuldet und Paula einem okkulten Ritual beigewohnt, das furchtbar schief ging. Nun verringerten alle ihre STA und ich habe die Phobien zugeteilt (niemand hatte Empfindlichkeiten, also habe ich versucht sie halbwegs passend zu den Vorfällen zuzuteilen). Miles Angst vor Katzen basierte allerdings auf einem Insiderwitz mit dem Spieler. Paula: Hämatophobie Coco: Nekrophobie Miles: Ailurophobie Earl: Siderophobie Neal: Ligyrophobie Dann suchte sich jeder ein Instrument aus, Paula durfte ihre Fähigkeiten auf der Querflöte verbessern. So erwachte nun die ganze Familie (exklusive Gretchen) im St. Peter Hospital. Alle sahen sich um und merkten schnell, dass etwas nicht stimmte. Neal klopfte auch an die Tür von Mr. Barnes, war aber zu höflich die Tür zu öffnen, als dieser ihn nicht herein bat. Dafür wecke Paula Melody, welche auch schnurstracks zum Hauptgebäude lief um dort von einem Verdrehten in Stücke gerissen zu werden. In Panik verschanzte sich die Familie im Doppelzimmer des Ehepaares Davenport. (Un-)glücklicherweise befand sich das direkt neben dem Bad samt Verdrehten, welcher sonderbare Geräusche von sich gab, sodass sie schnell motiviert waren sich doch ins Hauptgebäude zu begeben. Das war leichter gesagt als getan, denn Sowohl Coco als auch Paula wollten aufgrund ihrer Phobie nicht an der verstümmelten Leiche von Melody vorbei. Earl und Neal schafften es aber sie doch zu überzeugen, beziehungsweise abzulenken, während sich die Gruppe voran bewegte. Im Hauptgebäude wollte die Familie durch den Haupteingang fliehen, der war jedoch abgeschlossen. Mit viel Glück fand jemand den Schlüsselbund für das Gebäude, doch als die Tür gerade geöffnet werden sollte stürzte Mr. Barnes aus dem Westflügel in den Raum und bestand darauf als erster durch die Tür zu gehen. So fand er sein blutiges Ende später als geplant, aber doch wirkungsvoll für die Spielenden. Das sprühende Blut traf die arme Paula, welche sich direkt an einer Blumenvase bediente um es abzuwaschen. Das reichte jedoch nicht, um ihre Angst zu lindern und so zog sie in die Küche um die Blutflecken mit einer Wurzelbürste wegzuschrubben. Währenddessen hörte Earl am Telefon die angsteinflößende Stimme und Neal schloss den Westflügel ab. Man beschloss, die Damen nicht mit der merkwürdigen Nachricht zu ängstigen. Coco fand in der Küche (durch einen kritischen Erfolg) einen Champagnersäbel, welcher ihrem Rapier nicht unähnlich schien. Earl schaute in den Speisesaal und schlug direkt panisch die Tür zu, als er den Sternenhimmel und die tentakelbesetzten Tänzer sah. So machte man sich lieber auf in den Salon. Dort öffnete ausgerechnet Miles den Schrank mit den Instrumenten, in dem sich der Klinik-Kater Mr. Nibbles versteckt hatte. Ohne Instrumente machte man sich nun auf in das Obergeschoss, wo auch schon das Caulfield-Wesen mit seiner furchteinflößenden Musikeinlage wartete. Neal konnte und wollte dort nicht hoch, bis sich eine der Damen erinnerte, dass es im Salon Ohrenstöpsel gab. Dort hatte sich mittlerweile ein Opfer aus dem Ostflügel hinbewegt und gab den Hinweis auf das Paket. Neal griff sich nun auch seine Geige und mit Watte in den Ohren ausgerüstet bewegten sich nun alle wieder nach oben. Zwar war die „Musik“ des Caulfield-Wesens besser zu ertragen, aber die Kommunikation viel erheblich schwerer. Earl konnte den Anblick des Wesens nicht ertragen und verkroch sich in einem der Büros, war nun also keine große Hilfe mehr. Coco griff das Wesen an und fügte ihm jedoch keinen Schaden zu, lenkte es aber erfolgreich ab, sodass es das Flötenspiel unterbrach. Neal versuchte es mit Geigenspiel aus dem Konzept zu bringen, allerdings wollte das partout nicht funktionieren und er beschädigte sogar sein Instrument. Paula und Miles durchsuchten Caulfields Büro und fanden das Requiem, die Hinweise auf die Flöte und die Dur-Akkorde. Nun stürzten die zwei los, um doch noch die Gitarre von Miles und Paulas Querflöte zu holen. Sehr geschickt umgingen sie dabei das Caulfield-Wesen und die Verdrehten, welche mittlerweile im Erdgeschoss tanzten. Um ihr Leben flötend brachte Paula das Caulfield-Wesen durcheinander, auch Miles Gitarrenkunst (in Moll, hätte er mal in Musiktheorie besser aufgepasst) brachte sie nicht aus dem Konzept. So konnte die Familie Runde für Runde die Flucht absolvieren und das Abenteuer zu einem positiven Ende bringen. Allerdings würden sie danach noch einige Zeit in einem anderen Sanatorium verbringen, da diese Episode sie noch mehr verstörte, als sie es vor der Behandlung waren... Insgesamt hat das Leiten und (laut Aussagen der Spielenden) das Spielen sehr viel Spaß gemacht. Alle kannten sich bereits mit den Stabilitätsregeln aus, ich denke aber, dass es auch für Neulinge gut geeignet ist. Ich musste ein bisschen aufpassen, wer gerade einen Anfall von Wahnsinn hinter sich hat und nun immun gegen weitere STA-Verluste ist, aber das lies sich gut bewerkstelligen. Insgesamt haben wir vier Stunden für Vorbereitung und Spiel gebraucht, dieses Abenteuer ist also m.M.n gut für Supportrunden und/oder Conventions geeignet.
    1 point
  22. Ist Absicht. Und den Spielern sollte auch tunlichst am Anfang beigebracht werden, dass sie bitte erst mal nichts von ihrem Bogen erwähnen. Ist alles so wie es sein soll (bis auf das MA von Tjargo). Ein Spieler hatte bei mir leider mit einem "Ha ha Schafunzucht ... dat ja lustig" die Sache schon vorher verraten. Damit waren die anderen Spieler schon schön angetriggert und haben ihn damit ständig aufgezogen. Eigentlich soll das später mit einem "Bitte was machst du mit denen?" herauskommen. Da mache ich immer ein Rätsel draus, wenn die Charaktere die Schafe einfangen und sie besonders um den einen Charakter einen deutlich größeren Bogen machen und sich von ihm sehr schwer fangen lassen. Hier nochmal die Charakter-PDFs die ich etwas erweitert habe und bei Tjargo habe ich das mit den MA 11 auch gleich mal korrigiert. https://www.dropbox.com/sh/mczhi8dj1zn2fc8/AADaPvSli3OKcoaT15NeUndDa?dl=0 Hier noch die Handouts von mir, die ich etwas überarbeitet habe (z.B. mehr Kontrast beim Brief). Außerdem werden ja die ganzen Sachen, die man im Loch in der Kirche finden kann, als Fackel missbraucht. Die sahen mir im Original leider nicht danach aus. Also Feuerzeug raus, Papier angezündet, eingescannt und in Photoshop darüber gelegt. Zusätzlich befinden sich im Ordner zwei alternative Handoutvarianten, die man zerknüllt hinten in der Schublade finden kann, um den Handoutberg zum Schluss etwas kleinzuhalten und den Spielern früher was in die Hand zu geben. Das Buch des Pfarrers habe ich als PDF zusammengesetzt und mit Buchdeckeln versehen. Dann kann man es als Handout auf einem Tablet ausgeben. Hat dann mehr was von einem Buch. Es befinden sich dann noch zwei Bilder im Ordner, die die Flöte und deren "Haut" zeigen. https://www.dropbox.com/sh/nrcx6q7brucyc9h/AAC58_iEXyISOgXo-1lADCr_a?dl=0
    1 point
  23. Man kann über alles reden und niemandem wäre vorzuwerfen, wenn er sagt, "ich verstehe dies so und so und deswegen ...". Im Gegenteil, das ist sehr gut. Ich möchte aber abschließend zu diesem Punkt sagen, dass ich als Chefredakteur von CTHULHU den Standpunkt vertrete, dass der Begriff "Berufsverbrecher" in der Assoziation der Lesenden sofort Bezüge zu "Organisiertes Verbrechen", "Mafiamäßig", "Kriminelle Vereinigungen oder andere Begriffe aus dem Krim-Bereich erzeugen könnte (und sollte), aber niemand mit einem durchschnittlichen Interpretationslevel darüber hinausgehen würde und dann daraus noch irgendwelche politischen Schlüsse ziehen würde. In diesem Sinne hat Kemba einen Beitrag davor bereits diese Auffassung bestätigt, besten Dank.
    1 point
  24. Ich hätte bis ich eben die Beiträge von Sphyxis gelesen habe, Berufsverbrecher für eines der normalsten Worte in der deutschen Sprache gehalten. Es setzt sich aus zwei Wörtern zusammen und es ist sofort klar und eindeutig, was wir damit bezeichnen. Ich sehe auch wenig Alternativen zu diesem Begriff. Weil ich das so empfinde, habe ich mich mal schlau gemacht, in wie fern der Begriff Berufsverbrecher in der NS-Zeit mit einer Ideologie verbunden wurde und ich habe festgestellt GAR NICHT! Der Begriff wurde in keiner Weise durch die NS-Zeit geprägt. Berufsverbrecher wurden zwar durch die Nazis verfolgt und übermäßig hart bestraft, aber der Begriff wurde keineswegs verfremdet. Dadurch, dass er auch auf Täter mit mehreren Vorstrafen angewandt wurde, die ihre Strafe bereits verbüßt hatten, wurde er natürlich etwas verwässert, aber er ist trotzdem in keiner Weise durch eine Ideologie geprägt. Dass der Begriff in der Justizsprache nicht mehr verwendet wird, ergibt absolut Sinn. Aber gegen eine Verwendung im Alltag spricht absolut nichts, vor allem weil sicherlich 80% der Bevölkerung erstmal googlen müssen, ob es überhaupt einen Zusammenhang zwischen diesem Begriff und der NS-Zeit gibt. Ich stimme ganz klar zu, dass wir sensibel und bedacht mit Begriffe aus der Nazi-Sprache umgehen müssen. Aber auf der anderen Seite müssen wir eben auch vernünftig damit umgehen, was wir als Nazi-Sprache werten, da wir sonst unsere Sprache sehr schnell zerstückeln und vor allem selbst zur "Diskriminierung" einsetzen.
    1 point
  25. Und der letzte Satz auf der Vorderseite sagt, dass man die Rückseite abhandeln soll. Und der letzte Satz der Rückseite führt einen wieder in die Anleitung zurück, um weiterzulesen. Aber ich verstehe die Verwirrung. Dieses schrittweise entlang hangeln ist ungewöhnlich. Das ist zu 100% korrekt. Ein Kapitel-Wechsel hat auf den laufenden Tag überhaupt keinen Einfluss. Das laufende Kapitel wechselt genau in dem Moment, wenn das vorherige abgeschlossen wird. Der Tag wird nicht beendet, man setzt keine Überlebensleisten zurück etc. Das Spiel läuft einfach weiter. Was das für die Ereignisse bedeutet: Alle aktuellen Ereignisse (und auch der Stapel) werden abgelegt. (Das bedeutet, wenn gerade "Gutes Wetter" ist und ein Charakter ist noch nicht gereist, geht dieser Effekt verloren, da die Karte ja abgelegt wird.) Es wird ein neuer Stapel gebaut gemäß der Kapitel-Vorbereitungskarte. Dabei wird ein neues Ereignis aufgedeckt. Dann spielt ihr einfach weiter, macht weitere Aktionen, bis ihr gepasst habt, etc. Am nächsten Tag deckt ihr dann - wie gewohnt - 1 Ereignis auf. (Also auch in diesem Fall die zweite Karte des entsprechenden Stapels.)
    1 point
  26. Das! Was mir eben einfällt: in den offiziellen Shadowrun 6 Cheat Sheets ( https://www.drivethrurpg.com/product/314191/Shadowrun-Cheat-Sheets-SR6 ) steht bei Sondieren, aber AUCH bei Brute Force: "Cracken + Logik vs Willenskraft/Firewall + Firewall Ich würde das nun so interpretieren, dass man gegen Geräte ohne das aktive Zutun seines Besitzers grundsätzlich gegen Firewall + Firewall würfelt und die Willenskraft nur ins Spiel kommt, wenn der Besitzer mit von der Partie ist.
    1 point
×
×
  • Create New...