Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation on 11/17/2020 in all areas

  1. Das Artwork gefällt mir teilweise sehr gut... Abgesehen das vom Sichtschirm. Kaufen würde ich es mir aber nicht, da ich: Erstens mehr als genug Rollenspielsysteme habe und mir.. Zweitens dafür, dass ich es "nur" zur Inspiration nehmen würde, die Preise zu hoch sind. Dennoch finde ich es klasse, dass auch auf diesem Wege immer mal wieder neue Systeme vorgestellt werden.
    3 points
  2. Hat sich schon mal jemand dieses Spiel angeschaut? Meine ersten Gedanken dazu: * Die Bilder sind inspirierend, ich bin aber nicht davon überzeugt, dass man ein Rollenspiel mehr oder weniger alleine auf der Grundlage von Bildern erstellen kann oder sollte. * Die Abenteuerstruktur wird relativ schematisch vorgegeben. Das könnte sehr schnell repetitiv werden. * Die Wesen sind teilweise interessant. * Gut finde ich die Organisation für die Charaktere (die wirkt auf mich geradezu „gemütlich“) * Unterm Strich gibt es hier einige Dinge, die man für Cthulhu verwenden könnte. Vom Lesen her wirkt das aber nicht wie ein RPG, welches ich kontinuierlich spielen wollen würde.
    1 point
  3. Ich hoffe Weltengeheimnis erscheint rechtzeitig vor der Nyarlathotep-Kampagne. Ich hatte geplant das Buch vor die Kampagne zu schalten um so eine Art Rettungsanker für die Charaktere zu schaffen. Oder halt einen Pool für mögliche neue Charaktere. Wann kommt eigentlich Tsan Chan?
    1 point
  4. Hallo und Willkommen im Forum Sag deinem Spieler ,das Du einen Fehler gemacht hast und er bitte bei den Regeln bleiben soll wie sie im Buch stehen(ODER ,wenn ihr euch auf Hausrgeln einigt ,an diese halten soll) . Wenn dein Beschwörer einen Beschützergeist beschwören will soll er eine Tradition wählen, wo das möglich ist . Also entweder die Magische Tradition wechseln oder auf den Beschützergeist verzichten . Und NEIN ein Geist des Menschen ist KEIN Beschützergeist (genausowenig wie ein Puma ein Elephant ist) DAS ist dann ein Problem andem DU arbeiten mußt . JEDER Geist hat seine Vor & Nachteile und ich denke nicht, das man die einfach so mit Attributen umrechnen kann . Auch Pflanzengeister können (mit der richtigen Auswahl an Kräften) Awesome sein und riskiert (so vermute ich) körperlichen entzug (oder hat der Char schon MAG 8 ? ) Ich persönlich finde es langweilig immer nur eine einzige Strategie einzusetzen (ist wie Campen im MMO) . Für mich wäre das Minderwertiges spielen ,aber das bin ICH, ich stelle halt Anforderungen an Mich ja, das wäre auch nicht optimal . Bring ihn in Situationen ,wo er den Geist NICHT beschwören kann . Oder wo es zumindest schwieriger wird .... ein Kampf in einer Kirche/Moschee wo die Hintergrundstrahlung das Beschwören schwer macht und dort ansässige Geister was dagegen haben, wenn Ungläubige so mächtige fremde Geister rufen und sowohl den Geist als auch den Beschwörer bestrafen wollen . Sodass dann auf einmal für den Beschwörer(und seinen Geist) alleine eine 2te Front aufgefahren wird. dann kommt noch das Kirchenoberhaupt und ruft die Cops(oder mehr Gläubige) weil bei dem folgenden Kampf viel zerstört wird . Es dürfte Konsequenzen haben, wenn ein Tempel/Kirche/hlg.Haus zerstört oder beschädigt wird .... mit einem Tanz im Tempel Medizinmann
    1 point
  5. Wie wäre es eigentlich mit einer PULP Fortsetzung? Habe das Buch mit meinen Spielern durch und mache mit der Familie jetzt PULP weiter. Das heißt jeder neue Held muss auch mit der Familie zu tun haben. Koch, Gärtner und Bruder von Coco gibts nun schon^^ Zum Easteregg: Danke fürs aufklären. Allerdings noch nie davon gehört ^^
    1 point
  6. Die Lösung lautet tatsächlich: Dämonenkiller! Neal Davenport und Earl Warren = Autorenpseudonyme, ebenso Paul Wolf Die Hauptpersonen der Serie waren Dorian Hunter und Coco Zamis gute alte (frühe) 1970er (ehe die zensur über die Heftromane hereinbrach)
    1 point
  7. Du spielst Tennis und bist Fan von Lindsay Davenport?
    1 point
  8. Ich möchte mal vermuten, dass das sogar schon Dr. Goebbels auf der einen und den 30er Jahre Redakteuren der Prawda auf der anderen Seite bekannt gewesen ist. Nur um mal anzudeuten, wohin das dann führen kann ...
    1 point
  9. Ich denke ich bleibe für das Englische bei Wunderkind, da es kein entsprechendes, ähnlich konnotiertes Wort für Wunschkind gibt (planned child wäre die Entsprechung, ist aber ein eher technischer Begriff). Im Deutschen wird es aber Wunschkind (den Begriff umzuschreiben ist so schwer ja nun nicht). Entsprechend wäre Wunderkind die amerikanische Handelsmarke der Wunschkind GmbH. Ich könnte natürlich gleich Planned Parenthood als Anbieter nehmen und dann mit dem 'planned child'-Begriff spielen ... So, das ist jetzt die deutsche Verion.
    1 point
  10. Das macht mich wahnsinnig. Ich finde nichts... seit Tagen. Ist es so einfach und tue ich mich schwer oder ist es schwer und ich finde einfach nichts... WARUM tust du sowas? Ich habe mir vorher keine Gedanken gemacht...
    1 point
  11. https://twitter.com/JodiDoering/status/1327771329555292162 (Video) https://twitter.com/NewDay/status/1328319845012824065 In Deutschland sind aktuell so um die 26% "Kritiker" der Maßnahmen, wie viele davon im Coronaleugner-Spektrum sind, gute Frage, vllt so 10%? 2019 vertrauten 67% der Deutschen Impfungen; https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/ard-deutschlandtrend-corona-impfbereitschaft-nimmt-ab,SG8tYrt Am Beispiel von Japan zeigt Ranga Yogeshwar im Presseclub, wie schnell die öffentliche Stimmung zu so etwas kippen kann: https://twitter.com/ARD_Presseclub/status/1328040066292330496 Ich halte deswegen den Kampf gegen Disinformation für einen Überlebenswichtigen. Bildung und Intelligenz helfen gegen Verschwörungsmythen nicht!
    1 point
  12. „In Nigeria hab ich den Sieben-Königs-Krieg miterlebt. Da ging es irgendwie gesitteter zu als hier in Berlin.“ Name: Chinara Osadebe Alias: --- Profession: Riggerin / Sicherheitsspinne bei Messerschmidt-Kawasaki Spezies: Mensch Alter: 28 Herkunft: Port Harcourt, Nigeria Wohnort: Berlin – Schönefeld Einfluss: 2 Aussehen: hochgewachsene, athletische Nigerianerin mit kühlem, ernsten Blick; trägt meist High Fashion in knalligen Farben, die deutlich über ihren Verhältnissen liegt Stimme / Sprache: schweigsam; spricht nur nach Aufforderung oder wenn sie direkt angesprochen wird; wechselt im Gespräch öfters zwischen Deutsch und Englisch, jeweils mit deutlichen nigerianischen Akzent Persönlichkeit: Schüchtern; fleißig; diszipliniert; ehrgeizig; altruistisch; sehr neugierig; eitel; eigentlich loyal mit Tendenz zur Unterwürfigkeit, spielt aber mit dem Gedanken, Messerschmidt-Kawasaki zu verlassen Chinara Osadebes Eltern hatten sich mühsam von der Unterschicht in die Mittelschicht hochgearbeitet und erwarteten von ihren drei Kindern nun einen weiteren sozialen Aufstieg. Zunächst deutete auch vieles in diese Richtung: Trotz ihrer Schüchternheit war Chinara mit einigen Abstand Jahrgangsbeste und hatte hervorragende Noten. Als sie 11 Jahre alt war brach in Nigeria jedoch der Sieben-Königs-Krieg aus, bei dem es um die Kontrolle einer neu gebauten Öl-Pipeline ging. Als der Krieg fünf Jahre später – 2068 – endete, hatte sie einen älteren Bruder und ihrem Vater an der Front verloren, wurde 2064 von Milizsoldaten vergewaltigt und ihr anderer ältererer Bruder (Adegoke) war als Kriegsinvalide sowohl schwer körperlich als auch psychisch gezeichnet. Dennoch schaffte Chinara es, sich für einen höheren Bildungsweg zu qualifizieren, studierte in Abuja Elektrotechnik und schloss ihren Bachelor äußerst gut ab, weshalb sie für ihren Master nach Hamburg ging. Ein Headhunter von Messerschmidt-Kawasaki wurde durch die ausgezeichneten Leistungen der Nigerianerin auf sie aufmerksam und überzeugte sie, einen Posten in der Konzernsicherheit in Berlin anzunehmen. In Berlin kümmerte sie sich gewissenhaft darum, ein lückenloses Überwachungsnetzwerk aus Kameras, Drohnen und Bewegungssensoren in den M-K-Anlagen aufzubauen. Etwas zu lückenlos. Über Microdrohnen zeichnete sie, zunächst zufällig, dann mit zunehmender Neugierde, Besprechungen der Konzernführung auf, bei denen diese lieber privat geblieben wäre: Zusammenarbeit mit lokalen Gangs, um Gewerkschafter einzuschüchtern und Werkstätten zum Kauf von M-K-Ersatzteilen zu bewegen; willentliches Ignorieren von Menschenrechtsverletzungen in Zuliefererbetrieben; Fälschungen von Blianzen; geplante Obsoleszenz von Flugzeugteilen, um dann bei der Wartung erneut Profit zu machen; Versicherungsbetrug; Nichtbeachtung von Arbeitsschutzrechten... Mittlerweile sitzt Chinara auf einem ganzen Berg von Paydata und hat keine Ahnung, was sie damit anfangen soll, und hadert mit sich selbst. Einerseits denkt sie zu moralisch, all dies ignorieren zu können. Andererseits sind ihre Mutter und ihr Bruder aber auf ihr Geld angewiesen. Sie spielt mit dem Gedanken, sich extrahieren zu lassen und selber in die Schatten zu gehen. Andererseits ist sie eigentlich zu zurückhaltend und brav für ein solches Leben. Es ist allerdings unklar, was passiert, wenn sie tatsächlich mal Runnern begegnen sollte.
    1 point
  13. TOXISCHE ERLÖSUNG von Sonja Rüther Es gelingt erstaunlich gut, trotz relativ linearer Erzählweise, die Handlung im richtigen Maße spannend und unberechenbar zu halten. Das Highlight für mich ist der Charakter der Rabenschamanin Skirmish. Sie ist vielschichtig und trägt den Leser auf Höhen und Tiefen durch die Erzählung. Das Voodoo-Geister-Bankett fand ich genial. Ich wünsche dem Runnerteam um Glinda, Aydem, Puncher und Sky erfolgreiche Anschlussaufträge in Leipzig.
    1 point
  14. Ich habe weiter für euch nachgehakt (und nein, damit meine ich nicht Leute in der Tiefgarage von Pegacorps verprügeln, dafür gibt es keine Beweise! ) und Netzgewitter und Phantome sollen beide zur CONspiracy4 erscheinen (als PDF und die gedruckten Fassungen werden dann halt verschickt).
    1 point
  15. Ich muss noch etwas weiter teasern: Währne dhinter den Schleiern unvermindert an den diversen denkbaren Inhalten gearbeitet wird, muss für das Crowdfunding natürlich eine solide Finanzplanung erfolgen, die wiederum als basis diverse Angebote haben muss. Dank der erfrischenden zweiten Coronawelle sind da aber so viele Sollbruchstellen, dass es alles länger dauert als normal. Im Endeffekt: Das Vrowdfunding wird vermutlich später starten, wesegen es zur CONspiracy nicht den offiziellen startschuss geben dürfte. [Vorteil 1: Ihr könnt noch etwas länger darauf sparen] [Vorteil 2: die Arebiten an den sachen werden dadurch nicht unterbrochen und Dinge, die auf alle fälle passieren müssen, passieren ja unterdessen weiter; wodurch die wartezeiten n a c h dem crowdfunding gleichbleiben oder sogar noch verkürzt werden]
    1 point
  16. Etwas Grossartiges: eine chinesische Webserie (auf Youtube verfügbar, in Originalfassung mit englischen Untertiteln): Candle in the Tomb. Es ist wie Indiana Jones, aber bezogen auf die Geschichte Chinas (Kaiserzeiten). Es gibt auch eine schöne Umsetzung des Wahnsinns bei einem Professor, der sich immer ruhig und gemässigt vernimmt, bis er unfassbare Herausforderungen nicht mehr überwinden kann. Jede Staffel (bisher 4 von ca. 20 Episoden) findet in eine andere Gegend Chinas Stadt. Die 1. Staffel betrifft die Suche einer untergegangenen Stadt in der Taklamakan-Wüste, die damals für die Seidenstrasse sehr wichtig war. https://www.youtube.com/watch?v=nk4oSXpS3-g&list=PLQqbdnAgoRma2b__m5J_RyLBielHShPCh
    1 point
  17. Da ich die Support-Einstiegskampagne für Cthulhu 7 im Rahmen der "Road to" und der Conspiracy mal wieder anbiete: PUSH
    1 point
  18. Roman: ALTER EGO von Mike Krzywik-Groß Wirklich toll finde ich den Prolog und Kapitel 1 und die bissige Beschreibung der kaputten Welt von Paul Dante. Bei der Geschichte fühle ich mich ein wenig erinnert an den Privatdetektiv Dirk Montgomery aus früheren Shadowrun-Romanen. Den Charakter der Deckerin Aggi finde ich grenzwertig abstossend und der Begriff "Neoanarchistin" wird zu oft und ohne Bezug verwendet. Mit der deutschen Sprache wird gut umgegangen und unnötige Anglizismen und dämlicher Slang-Talk wie Bizz, Fizz und Clicks wird vermieden. Die Erzählung bleibt spannend bis zum Schluss. Der interessanteste Charakter ist letztendlich die KFS-Infizierte Mailin Nowak und zu ihr würde mich eine Forsetzung der Geschichte interessieren. Vieleicht über den Umweg der Monaden landet sie zum Scluss auf dem Mars? :-) Auf jeden Fall steckt darin Potential für eine große Geschichte.
    1 point
  19. Mal eine kleine Anmerkung (Entschuldigung, falls es jemand schon genannt hat und ich überlesen habe): Ich fand "Fräulein Smillas Gespür für Schnee" immer klasse. Danach hatte ich immer irgendwie Lust auf "Berge des Wahnsinns"
    1 point
×
×
  • Create New...