Leaderboard
Popular Content
Showing content with the highest reputation on 01/19/2021 in all areas
-
Schon ein Armutszeugnis, das Arbeitsleistung durch reine Präsenz als Metrik gezählt wird. Ich denke, das nur eine Homeoffice-Vorschrift mit Ausnahmeregelungen das in den Griff kriegen kann. Dann wird Präsenz aufwändig für die ganze Postenkette an Vorgesetzten, und Homeoffice ist das Default. Wieso sollte ein Firmenchef in der Krise auch "optionale" Dinge umsetzen? Dafür hat man grad keine Zeit, nächstes Thema. Plexiglasscheiben sind schon seit Mai/Juni als Unwirksam bekannt, mittlerweile gibt es ganze Berge an Evidenz über Aerosolbewegungen, die z.T. sogar zeigen, dass Scheiben aktiv schädlich sind. Und selbst wenn man die Arbeitsplätze sicher gestalten könnte, Unachtsamkeiten bleiben ein Risiko, die Hinfahrt mit Bus/Bahn bleibt ein Risiko, es bleiben viel zu viele offene Flanken. Alles, wo Menschen aktiv nachdenken müssen um sich korrekt zu verhalten, sollte nach allen Möglichkeiten vermieden werden. Nicht, weil Menschen zu doof sind oder Dinge nicht tun wollen, sondern weil es nur eine begrenzte Menge an mentaler Energie gibt, und die eben besser genutzt werden kann.4 points
-
Die Zeit hat einen Artikel über den Vorschlag führender Wissenschaftler zu ZeroCovid Null-Fälle-Strategie soll Deutschland aus der Corona-Krise führen Auch wenn das sehr harte Einschränkungen bedeutet, ich würde es sehr begrüssen wenn die Willkürlichkeit endet und man die Lockerungen oder Verschärfungen verstehen kann, es klare Ziele gibt die erreicht werden können. Die Büros offen lassen, aber Nachts Ausgangssperren verhängen, das gehört zu den Dingen die ich gar nicht verstehe - und andere wohl noch weniger. Klare Regeln für alle, das wäre allein schon ein echter Fortschritt!3 points
-
Eine Beschreibung (mitsamt Illustration) von Nebelherr gibt es in "Straßenlegenden", auch wenn diese nun schon einige Jahre alt ist. Was die weiteren Aktivitäten den werten Herrn Nebelherr angeht, so wird es noch ein wenig dauern, bis sich der Nebel lichtet - der Plan ist längst geschmiedet. Solange wird es noch die ein oder andere Nebelkerze geben. Also immer aufmerksam mitlesen! ;-)2 points
-
Okay, Nachtrag (um das aufzuklären): Nach "intensiver" Recherchearbeit (hab es gefunden) hat sich meine Erinnerung als ein Delta Green Szenario namens "Bestow" herausgestellt. Da ist es allerdings ein Museum... Da Fhtagn ja im großen und ganzen das Regelskelett von Delta Green benutzt, habe ich das auch verwechselt. Sorry für die Verwirrung. Bin also sehr gespannt auf 20 Räume1 point
-
Also wenn, dann ists nur Zufall. Ich denke mal, dass es recht viele Traumwelt abenteuer gibt für cthulhuide Rollenspielabenteuer. Ähnlichkeiten wären also nicht unwahrscheinlich^^1 point
-
Hallo alle! Das Cover von Geschlossene Räume finde ich zwar ganz schick, aber die Inhaltsangabe von dem Buch fixt mich eigentlich total an. Die beiden Abenteuer klingen mal riiiichtig geil, ich hoffe sie werden es auch :D (Und bevor jemand was sagt: Es ist nur mein persönlicher subjektiver Geschmack an Abenteuern). trotzdem eine (wertneutrale) Frage: Irgendwas hat bei "20 Räume" bei mir klick gemacht. Gab es sowas schonmal für FHTAGN oder so? Einfach nur interessehalber... Gruß, Kasi1 point
-
Was ich traurig finde: im letzten Jahr gab es einige Artikel zum Home Office. Die Kommentare lasen sich durchweg so das Leute im Home Office eh arbeitsfaul sind und ihren Job nicht machen. Und das die sich mal nicht so anstellen sollen, weil Bauarbeiter und Kassierer ja auch kein Home Office machen können. Das aber jedes Großraumbüro, in dem niemand mehr sitzt, ein vermiedener Verbreitungsherd ist und damit eben auch die Kassierer und Krankenschwestern und so schützt, das kapieren leider nur so wenige. Und in manchen Fällen leider nicht mal die Arbeitgeber mit besagten Großraumbüros. In Südkorea hat die Regierung jedem Bürger ein Versorgungspaket vor die Tür gestellt, damit für eine gewisse Zeit keiner mehr raus geht. Würdest man das hier so machen, würde garantiert nur jeder 3 oder 4 sein Paket bekommen. Bei den anderen wären die Pakete von den lieben Mitbürgern geplündert worden.1 point
-
Ja, Evo ist da aber sicherlich ein Extrembeispiel und auch bei den AAAs eher die Ausnahme denn die Regel.1 point
-
Wobei diverse freie Geister als „Offizielle“ sogar hohe Positionen in Konzernen und anderen Unternehmungen begleiten, siehe Buttercup, die min. 27 Prozent der Anteile von Evo hält. Das könnte dafür sprechen, dass zumindest bei extraterritorialen Konzernen mit eigener SIN-Vergabe und Konzern“verfassung“ auch freie Geister in den Genuss von Konzernbürgerrechten kommen.1 point
-
Bürgerrechte für freie Geister gibt es nur in wenigen Staaten weltweit. Asamando fällt mir da spontan ein. In Asien gab es glaube ich auch noch einen. In den NAN könnte ich mir sowas auch vorstellen. Amazonien vielleicht noch. ADL nicht.1 point
-
Ich glaube die lautet "jeder Verbrecher der mir genug dafür zahlt" https://www.merkur.de/politik/usa-donald-trump-begnadigungsliste-hinrichtungen-guiliani-praesident-amtszeit-begnadigungen-julian-assange-joe-biden-90172162.html1 point
-
Nicht ganz, denn die Verfassungsgesetze in dem Punkt kennen wenig Vorgaben. Rein theoretisch kann die Begnadigung auch lauten "Alle Bundes-Verbrecher in allen Sitiuationen in allen Zeiten" - fertig. Die Chancen stehen zwar dann gut, daß der SCOTUS das kassieren würde (selbst dieser SCOTUS), aber sie stehen eben nur gut und sind nicht bei 100%. SYL1 point
-
Nicht ganz, es kann auch Vorabbegnadigungen geben. Die Confederation Soldiers im US Bürgerkrieg haben zb das per Blankobegnadigung erhalten. Genau wie Richard Nixon. Es ist aber eine Menge Muddy Water dabei, was auch daran liegt, daß es niemals so ins Extreme ging mit Widersprächen und Gegenklagen. SYL1 point
-
Na, dann kann ich Brimstones Wunsch nach einer Beschreibung von Nebelherr in seiner Menschengestalt nur unterstützen! Gibt dem Wesen ein paar schicke Bilder, die ihn nicht nur als im Chiemsee badender silberner "Riesenlurch" zeigen! Ich kann mir Herrn Nebel durchaus auch in der Dampfsauna eines Bavarischen Spas vorstellen! Oder im Urlaub in Haiwaihemd und Kakishorts.1 point
-
Es gibt ja eine ganze Batterie an Quality-of-Life-Zaubern, die keinerlei kämpferische Anwendung haben. Ein paar Beispiele: Magischer Schönheitssalon Magisches Makeover - wer braucht Scheren und dutzende Makeup-Paletten, wenn es Zauber dafür gibt? Benötigte Zauber: Makeover, FrischzellenkurMagischer Schneider - Maßgeschneidert mit Handauflegen. Einfach billig Kleidung von der Stange einkaufen, einem Kunden anlegen, einen Zauber wirken und die Preisdifferenz zum Markenprodukt kassieren. Benötigte Zauber: Mode.Post-Club-Magiepaket - Raus aus dem Club und rein ins Büro! Dieses Paket nützlicher Zauber macht aus einem abgefeierten, restalkoholischen, verschwitzt-verschmierten Etwas eine adrette Büro-Arbeitsbiene. Kater, Dusche, Katerfrühstück und Schlaf, wer braucht das schon? Und das Umziehen kann man sich auch gleich sparen! Benötigte Zauber: Crank, Awaken, Makeover, Frischzellenkur, Mode, Detox (Alkohol). Für den Exec von Welt ein Muss. Work hard, party hard! Magischer Therapeut Magische Diagnose - mit Askennen und verschiedenen Wahrnehmungszaubern kann ein Magier völlig ohne Praxis eine Diagnose erstellen. Anders als kontemporäre Heilpraktiker mit hoher Trefferquote, aber vermutlich ähnlich beunruhigend, wenn der Magier einen anstarrt und dann sagt: "Du hast ein Leberproblem" oder das magische Kind "Du stirbst bald." Benötigte Zauber: Diagnose, Wahrheit erkennenMagische Therapie - aber Magie kann noch mehr. Vom hervorholen unterdrückter Erinnerungen über die Modifikation von traumatischen Erinnerungen bis hin zu Verhaltensmodifikation kann sie nahezu instantan viele geistige Probleme "beheben". Das macht eine solche Therapie für Execs, die allzeit 200% ready sein müssen, sehr interessant. Benötigte Zauber: Gefühlskontrolle, Gedankenmanipulation, Gedankensonde, Gefühlsmanipulation. Ohne Sonderlizenz illegal!Aber da geht noch mehr. Initiaten mit den passenden Metamagien können über Wahrsagerei und Feng Shui-Anpassung auch das Umfeld einer Person therapieren und Geheimnisse, unter denen Patienten leiden, lüften und sich ihnen dann zusammen mit ihrem Patienten stellen. Benötigte Metamagie: Weissagung, Geomantie1 point
-
Das Ernte-Cover ist im Stil stalinistischer Propaganda - Poster (passend zum Inhalt)1 point
-
Sein Name war Mr. Eburo (Esperanto für Weiß). Hat man Nachforschungen angestellt, kam man auf einen Runner, der nach einer ziemlichen erfolgreichen Karriere offentsichtlich untergetaucht ist und nun unter einer anderen Identität wieder da ist. Er kam also von unten und will nun anscheinend etwas zurückgeben. War also alles ganz plausibel. Das er in Wirklichkeit wegen der Erkrankung und Wandlung zum Wendigo untertauchte, konnte man sich dann später zusammenreimen. In seiner Suppenküche wurden dann auch Obdachlose beschäftigt... der Slogan war "Von den Armen für die Armen". Da will man ja nix böses denken... Soyfleisch Grün in der Suppe und so. Er hatte noch zwei Henchmen, die zu seinem Kult gehörten: Dekstra (ein Zwerg, schwer vercybert und quasi als Bollwerk konzipiert) und Maldeksta, ein Elf, agil und auf Kampf optimiert. Auf Esperanto wiederum Rechts und Links. Also seine rechte und linke Hand. Das schöne war: Die Runner dachten, sie erledigen alle, indem sie das Gebäude sprengen. War eh ein Stadtgebiet, das die Polizei nicht mal mit dem A*** ansieht. Blöd nur, das Mr. Eburo quasi in einem zum Saferoom umgebauten begehbaren Kühlschrank ruhte. Die Emotionen am Spieltisch waren toll. Erst das Entsetzen, als sie die Wahrheit herausfanden, dann die Erleichterung, als das Gebäude explodierte und dann die Panik, als Deksta und Maldeksta sie ausfindig machten. Den Ork haben sie nie erwischt, der liegt noch in seinem Saferoom auf dem Grund der Elbe. Oder plant irgendwo noch seine Rache. Ich musste mich aber oft hinter dem Spielschirm verstecken, weil mein Grinsen zu verdächtig wurde.1 point
-
Hier möchte ich mal ein paar Konzepte im Nahkampf vorstellen, die von Kampfstilen und Techniken unterstützt werden (oder erst durch sie möglich sind). Die Liste ist nicht vollständig und sicherlich ausbaufähig, aber sie bietet mal einen Überblick. Zunächst aber ein paar Punkte vorneweg: Ein wichtiger Aspekt, den man im Nahkampf nicht vergessen darf, ist die Aufteilung zwischen dem G- und dem K-Schaden, die es möglichst zu vermeiden gilt. Diverse ´wares ändern den Schaden auf K, auch einige Kampffertigkeiten richten K-Schaden an. Einige sind aber auch auf G-Schaden beschränkt (bspw. Knöchelbrecher, „normales Festhalten“). Entscheidet man sich für die nonletalen Techniken, so sollte man auch auf die entsprechende ´ware verzichten.Das Ganze ist karmaintensiv, aber kann sich durchaus lohnen. Vor allem wenn es um neue Handlungen geht, die man ohne Technik nicht nutzen kann. Auch wenn die Fertigkeit auf 6 oder 7 ist, kosten zwei Techniken weniger als der nächste Punkt.Es kann hilfreich sein, wenn man eine Fertigkeit aus zwei verschiedenen Spezialisierungen für unterschiedliche Fertigkeiten (bspw. Klingenwaffen und Waffenlos) bekommt. Inwieweit die entsprechenden Techniken stacken, muss der SL (die Gruppe) entscheiden.Wichtige Grundfrage: kann man eine Technik auch mit einer „anderen Waffe“ ausführen. Kann ich die Riposte, die ich z.B. bei Fiore dei Liberi (zwei Schwerter) lerne, auch mit dem Knüppel einsetzen.Da das nicht genau festgelegt ist, sollte man das vorher entscheiden. Es gibt lediglich die Regel, dass es maximal einen +2er Bonus geben kann oder eine Senkung des Malus um 2. Ich tendiere zu einem Ja, für weniger micro-management: „Ich habe Riposte (Bartitsu), Riposte (Fiore), Riposte (Wudang), wie siehts mit Knüppel + Schwert aus?“ „Wenn ich einen Schwinger schlage, bringt mir dann die +1 vom Kampftritt etwas?“ „Wie lang muss mein Kampfmesser sein, damit ich die Riposte (Schwert) nutzen kann?“ Außerdem gibt es dadurch eine allgemeine Aufwertung der Kampfstile. Waffenlos und Bewaffnet ist meist durch Blocken / Parieren oder explizite Nennung getrennt. Bewaffnet würde ich die Kampftechniken auch typübergreifend zulassen. Aber am Ende sollte der SL und der GMV dies entscheiden. In einigen Fällen verweise ich auf die Kombination von zwei Kampfstile. Die wenigstens Kampfstile sind alleine richtig stark, aber oft gibt es gut Synergien zwischen zweien. Bevor man alle Techniken kauft, lohnt es sich oft, einen zweiten Kampfstil zu lernen. Je nach Auslegung kann der auch in einer anderen Fertigkeit als Spezialisierung gelten, wodurch man die 7 Karma nicht nur für die neue Technik ausgibt. Ich habe noch zwei Ideen für Vorteile, die Kampftechniken etwas unterstützen: „Kunstschläger“ (oder sowas ähnliches) (4 Karma): angesagte Ziele +2, normale Angriffe -1 (analog zum „Kunstschütze“). „Kampfsportler“ (4 Karma): alle Techniken und Stile kosten 1 Karma weniger und benötigen nur die Hälfte der Zeit zum Erlernen. (das lohnt sich karmatechnisch dann ab der 5ten Technik, ist also wirklich nur für welche, die sich damit beschäftigen möchten). So hier mal ein paar Konzepte. Ich nutze dabei folgende Schreibweise: Kampftechniken, Kampfstile, Handlungen (Zitate ^^). Reichweite „Haha, guck mal, ein Troll mit einer Hellebarde… oh drek, er kommt auf mich zu!“ Allgemein liefert einem die Reichweite im Nahkampf einen guten Vorteil, da sie die gegnerische Verteidigung senkt bzw. die eigene verbessert. Trolle haben einen natürlichen Vorteil. Verschiedene Waffen wie Stäbe und Stangenwaffe bieten auch hohe Reichweiten (sie sind zwar auffällig, aber das ist ein Sturmgewehr auch). Auch waffenlos ist einiges an Reichweite rauszuholen, wobei da geklärt werden muss, inwieweit einzelne Boni stacken. Ein Nachteil entsteht beim Clinch, wenn die Waffenreichweite zum Malus wird. In Kombination mit der Kampftechnik Ballestra (bewaffnet) oder Sprungtritt (waffenlos) erhält man nochmals einen Bonus von +1 auf die Reichweite. Sprungtritt bringt zusätzlich Pool +1. Beide haben danach eine Senkung der Abwehr (-1) zur Folge. Der Sprungtritt benötigt 1m Anlauf. Nutzung der Reichweite: Bewaffnet mit Kampftechnik Ballestra: Waffe mit RW 2 oder 3 (es gibt leider keinen Kampfstil, der die Stangenwaffe unterstützt. Dadurch fehlt die +2 der Spezialisierung. Zudem die Frage, ob die Technik typübergreifend ist s.o.)Bartitsu (Knüppel): in Kombination mit einem Stab (RW 2), bietet auch Kampftritt für die waffenlose Reichweitenerhöhung.La Verdadera Destreza (Rapier)Waffenlos mit Kampftechnik Sprungtritt + Kampftritt: Haihaut (Bioware), Klauen (Bioware) je +1 ; inwieweit dies mit den „Tritten“ stackt, muss geklärt werden.Sprungtritt + Kampftritt: Teakwondo, NinjutsuKampftritt gibt es bei diversen Kampfstilen.Wudang liefert Sprungtritt + Ballestra als Schwert-Spezialisierung, interessant in Kombination mit einem Waffenlosen Stil (= weitere Spezialisierung), die Kampftritt liefert oder einem anderen Schwert-Kampfstil. Fesseln „Naja und dann hat er halt so seine Peitsche rausgeholt und ich dachte mir schon so: …“ Die Technik Angesagtes Ziel (Fesseln) liefert einen speziellen Angriff, der die GES des Feindes senkt. Dazu wird eine Peitsche benötigt. Zwei Kampfstile liefern diese Technik: Cowboykampf und Peitschenkampf. Ersteres bietet noch Boni auf Aus der Hand schlagen (Knöchelbrecher, Hammerfaust), zweiteres ist mehr für den Kampf gegen mehrere ausgelegt (Treiben, Kampf gegen mehrere, Verteidigung gegen mehrere). Der Cowboykampf dürfte dabei etwas besser abschneiden. Der Nachteil hierbei ist, dass man auf eine Peitsche angewiesen ist. Die Technik funktioniert übrigens nicht mit einer Monofilamentpeitsche. Nutzung von Fesseln: Cowboykampf: In Kombination mit dem Aus der Hand schlagen eine gute Möglichkeit um Gegner kampfunfähig zu machen. Akrobatik (Ausweichen, Springen) „Hü-hüpf – Bäm!“ Es gibt einige Punkte in denen ein hoher Akrobatik-Wert von Vorteil ist. Clinchen fällt direkt ins Auge, dazu im nächsten Abschnitt mehr. Zunächst kann man damit im Nahkampf Ausweichen, was mit der Kampftechnik Biegen des Schilfs bis zu zweimal mit je +1 verbessert werden kann. Diese Technik gibt es bei verschiedenen Kampfstilen. Man kann sie sich auch aus zwei „Gebieten“ holen um somit eine Spezialisierung bei einer bewaffneten Fertigkeit und dem waffenlosen Kampf zu erhalten. Aufspringen ermöglicht einem innerhalb einer Handlungsphase „aufzustehen“ und direkt einen Nahkampfangriff durchzuführen. Eine schöne Kombination ist dabei eine Technik mit Niederschlag (anderer Abschnitt). Es gibt keinen Kampfstil, der dies alles vereint. Aber dazu unten mehr. Kombinationen / Nutzung von Akrobatik: Der Kampfstil Parkour bietet Verzweifelter Sprung und Wandlaufen, beides fällt auch unter Akrobatik und kann Adeptenkräfte ersetzen. Eine Auflistung der Äquivalente findet sich auf S.139 (Kreuzfeuer).eine Kombination aus MMA und Capoeira. Eine schöne Kombination aus Clinchen + Niederschlag (Jiao Di, Beinfeger) + Schlag von oben + Aufspringen, sowie Biegen des Schilfs und Kampftritt. Alternativ Festhalten mit Zermalmen und Konstriktor.Aufspringen in Kombination mit Verletzung vortäuschen. Die Kombination gibt bei hohem CHA + Überreden / Vorführung einen unblockbaren Nahkampfangriff. Clinchen Zur Akrobatik ist noch das Clinchen zu nennen, eine der stärksten Kampftechniken. Der „Angriff“ erfolgt mit Akrobatik. Erzielt man Nettoerfolge, gelangt man in die „bessere Position“, die einem einen +2 Bonus gibt. Es gibt weitere Fertigkeiten, die das Clinchen direkt verbessern: der Schlag von oben und Ti Khao. Aus einem Clinch kann zudem noch Festhalten, Wurf oder Niederschlag folgen. Kombinationen / Nutzung von Clinchen: Da man sich in der besseren Position befindet, ist Schlag von oben eine effiziente Methode um den Schaden zu erhöhen. Dadurch bietet sich MMA als solide Grundlage an. Er ist selbst eine komplexe Handlung, kann dadurch also nicht kombiniert werden (außer Ti Khao).Als Vorbereitung fürs Festhalten oder den Niederschlag: MMA und Freistilringen. Liefert 2x Jiao Di, Beinfeger, 2x Konstriktor, Schlag von oben und Zermalmen.Elektrohandschuhe für Konzepte ohne STR. Im Clinch bleiben, Position verbessern und dann Berührungsangriffe raushauen.In Kombination mit Ti Khao für mehr Schaden: Krav Maga. Dies liefert zusätzlich Entwaffnen (s. unten).In Kombination mit einer Elementar-Aura (Adeptenkraft) schnell tödlich. Riposte, Gegenschlag „Ich schnapp mir diesen waffenlosen Rigger zuerst!“ Riposte gilt für den bewaffneten Kampf, Gegenschlag für den unbewaffneten. Beide haben gemein, dass sie Unterbrechungshandlungen (INI-7) sind, die einen Angriff nicht nur abwehren, sondern direkt einen Gegentreffer landen. Dabei wird mit REA + Fertigkeiten statt mit GES gewürfelt, was vor allem REA-Chars (z.B. Rigger) eine gute Möglichkeit gibt, sich nicht nur zu verteidigen, sondern auch im Nahkampf Schaden zu machen. Kurze Rechnung: REA 8 + Fertigkeit 3 + Spezialisierung durch Stil +2 = 13 Würfel für Verteidigung + Gegenangriff. Das Ganze kann mit der Technik Weiche Kraft (Gegenschlag, Riposte) noch mit bis zu +2 verbessert werden. Um das Konzept noch zu vervollständigen statten wir den Rigger noch mit Schockhandschuhen oder einem Betäubungsschlagstock aus, dann ist der Schaden auch unabhängig von der STR. Die Riposte findet sich bei verschiedenen Kampfstilen, dazu die Weiche Kraft (Riposte) leider nur bei den Schwertkampftechniken. Gegenschlag + Weiche Kraft (Gegenschlag) gibt es bei verschiedenen Kampfstilen. Nutzung von Riposte / Gegenschlag: Selbstverteidigungskonzepte für REA-lastige Charaktere, auch in Kombination mit Waffen, die nicht von STR abhängig sind.Stark für den Schwertkampf (Kunst des Fechtens, La Verdadera Destreza) in Kombination mit Weiche Kraft (Riposte). Gilt auch für den beidhändigen Schwertkampf (Fiore Dei Liberi).Bartitsu als „Verteidigungspaket“ für den waffenlosen und bewaffneten Nahkampf für den „Nicht-Nahkämpfer“ mit Kampftritt (Reichweite) und Biegen des Schilfs (Ausweichen).Karate, Jeet Kune Do und Aikido liefern Gegenschlag und Weiche Kraft (Gegenschlag) Entwaffnen, Aus der Hand schlagen, Waffe zerbrechen „Krallen ziehen – Mit dieser Technik versucht der Charakter, den Feind möglichst elegant zu entwaffnen … bei Krav Maga denk ich auch immer an elegant.“ Bei Aus der Hand schlagen schlägt oder schießt man auf die Hand und lässt dadurch die Waffe wegfliegen. Es gibt keinen Vergleich und somit wenig Möglichkeiten dies zu verhindern (Geckogriff, Haltegurte). Die passende Kampftechnik hierzu ist Hammerfaust, die den Malus um 1 senkt. Auch der Vorteil „Kunstschütze“ (4 Karma, angesagte Ziele +2) sowie der Spezialschuss Durch die (Troll-)Finger (S.116) bieten Unterstützung. Das Angesagte Ziel (Entwaffnen) findet sich sehr oft, der Buff Krallen ziehen (senkt Malus um 1) selten. Eine Schwierigkeit hierbei ist, dass der Angriff mit STR + Netto Erfolge vs. körperliches Limit verglichen wird. Für einen Schwächling also leider keine sinnvolle Option. Das Angesagte Ziel (Waffe zerbrechen) mit Zähne brechen bietet keinen Vorteil gegenüber dem Aus der Hand schlagen. Man kann es mitnehmen, wenn es irgendwo „dabei ist“, aber es sollte keine Priorität haben. Nutzung von Entwaffnen und Aus der Hand schlagen: Mit der Pistole Cowboystil oder mit dem Bogen Kyujutsu mit jeweils Hammerfaust und Knöchelbrecher (liefert auch Angeberei)Krav Maga bietet als einziger Stil noch Krallen ziehen, das den Malus um 1 senkt. Es liefert auch Clinch + Ti Khao und kann gut kombiniert werden.Wudang für das Aus der Hand schlagen im Schwertkampf. Auch kombinierbar mit Waffenlosen Kampftechniken (mit Sprungtritt). Je nachdem was der SL zulässt kann man mit Cowboy-Stil noch die Pistolen-Spezialisierung absahnen und hat dann zweimal Hammerfaust. Einschüchtern und Angeberei Der Kunstschuss gibt einen Bonus in Höhe der Erfolge(!) auf die folgende Einschüchtern-Probe. Angeberei senkt den Malus um 1 (bis zu Malus -2). Dies ist eine Option für einen Face-Charakter einen Kampf zu vermeiden. Hier bieten sich zusätzlich noch Entwaffnungs- oder Defensivkonzepte an, wenn man nicht gerade einen Nahkampf-Face spielen möchte. Nutzung von Einschüchtern: Cowboystil, dazu noch den Vorteil „Kunstschütze“ (4 Karma, angesagte Ziele +2). Wir erhalten Angeberei, Hammerfaust und Knöchelbrecher. Erst angeben (mit -1) und einschüchtern. Danach ggf. noch die Waffe aus der Hand schießen (mit -1).Wenn man mit Stilübergreifenden Boni spielt, kann man mit Capoeira (Biegen des Schilfs, Kampftritt), Teakwondo (Gegenschlag, Kampf- und Sprungtritt) oder Wrestling (Clinch, Rücksichtsloser Wurf), nochmal Angeberei und andere Fertigkeiten dazu bekommen. Trefferzonenangriffe „Ich weiß, was ihr denkt, wo das landen soll. Aber dem ist erstmal nicht so!“ Mit einem gezielten Treffer kann man einige Zusatzeffekte herausholen. Einige davon sind sehr stark, andere eher nutzlos. Das Hauptproblem ist, dass die Mali bei -6 anfangen. Für den Fernkampf bietet sich wieder der Vorteil „Kunstschütze“ an, aber der ist unabhängig von Kampfstilen. Interessant ist vor allem die Kampftechnik Dim Mak, die den Malus bei Angriffen auf Bein und Arm um 1 senkt. Der SL sollte klären, ob dies auch für Schüsse gilt, wenn die Technik von einem Nahkampfstil kommt. Besonders interessant ist dabei das Schienbein mit „Außer Atem“ und die Schulter/Oberarm mit „Einarmiger Bandit“, was komplexe Handlungen bzw. die Benutzung des Arms verhindern kann. Als Vorbereitung können Handlungen dienen, die einem einen Würfelpoolbonus geben (Zielen, Clinchen, ggf. Finte, Schwachstellen ausmachen). Es gibt weitere Trefferzonen mit Boni. Randori und Umhauen geben beide einen Bonus für die Trefferzone Auge (Geblendet). Allerdings ist dies normal mit -10 belegt und daher sehr schwer. Nutzung von Trefferzonenangriffen: Dim Mak mit Angriffen gegen das Schienbein und den Oberarm. Dies bekommen wir durch Wildcat (mit Clinch, Ti Khao und Gegenschlag) oder Ninjutsu (mit Sprungtritt, Kampftritt und Gegenschlag), wobei der Clinch mit der besseren Position vorzuziehen ist. Um es doppelt zu bekommen, kann man auch beides wählen.Pencak Silat bietet auch Dim Mak. Dies wäre zwar eine Doppelspezialisierung (Klingenwaffen), jedoch bieten die anderen Techniken wenig Synergie. Festnageln Mithilfe von Wurfwaffen oder Projektilwaffen kann man einen Gegner festnageln. Dazu wird Angesagtes Ziel (Festnageln) benötigt. Dies kann mit Fliegende Nadeln noch verbessert werden (Malus -1). Wichtig ist dabei, dass der Schadenscode größer sein muss, als die Panzerung (nicht mal die modifizierte Panzerung), was es deutlich abschwächt. Zum Befreien wird eine einfache Handlung mit KON+STR (Nettoerfolge) benötigt, was auch gegen die Nutzung bei „schweren Zielen“ spricht oder aber mit Extraschaden losreißen. Gelingt das Festnageln, erhält der Gegner einen Malus von -2 auf seine Verteidigung und kann sich nicht wegbewegen. Nutzung von Festnageln: Kyujutsu (Bogenschießen): Rundumpaket (inkl. Fliegende Nadeln) mit zusätzlichem Aus der Hand schlagen (Knöchelbrecher, Hammerfaust). Dazu Schießen im Nahkampf, was immerhin den Malus um 1 senkt.Als unterstützender Stil kann noch Türkisches Bogenschießen hinzugenommen werden. Es ist alleine wenig stark und dient mehr dem Support des Kyujutsu.Die beiden anderen Stil Okichitaw und Chakram bieten seltsame Mischungen aus verschiedenen Techniken und keine Fliegende Nadeln. Sie sind wenig brauchbar. Zwei-Waffen-Kampf / Schwertkampf / Knüppel Hier bieten sich Kampfstile sehr an. Sie liefern einem defensive Techniken wie Riposte, Verteidigung mit zwei Waffen, Blocken inkl. Weiche Kraft (Riposte) und Harte Kraft (Parieren). Dazu noch offensive Techniken wie Angriff mit zwei Waffen, Halbschwert, Ballestra. Interessant ist noch Iajutsu, dass sich nicht bei den „klassischen drei“ Schwertkampfstilen findet, die oben genanntes liefern. Es ermöglicht das Schnellziehen mit dem Schwert. Dazu bietet sich Halbschwert an, eine DK-2 Attacke auf kurze Distanz (benötigt danach wieder eine Aktion Waffe bereitmachen). Bei den Knüppeln gibt es noch die Optionen auf Niederschlag oder Kombinationen mit dem waffenlosen Kampf. Nutzung von bewaffneten Kampfstilen: Zwei Schwerter + Fiore dei Liberi mit allem Drum und Dran (fast) ein Rundumpaket. Iajutsu holt man sich über Wudang (Ballestra, Hammerfaust) oder Kenjutsu (Harte Kraft (Parieren), Verteidigung gegen mehrere Gegner).Zwei Knüppel + Arnis de Mano, eher ein Defensivkonzept mit Harte Kraft (Parieren), Verteidigung mit zwei Waffen, - gegen Feuerwaffen im Nahkampf.Bartitsu ist eher ein Defensivkonzept und lässt sich auch gut mit Waffenlosen Kampfstilen kombinieren. Dies gibt eine doppelte Spezialisierung.Kunst des Fechtens (mit Halbschwert, Schlag von oben) und La Verdadera Destreza (mit Ballestra, Verteidigung gg. mehrere Gegner) sind beides solide Grundgerüste durch Riposte, Harte Kraft (Parieren) und Weiche Kraft (Riposte). Sie können untereinander kombiniert werden für den +2er Bonus oder aber wie bei Fiore die Liberi.Hier fallen auch wieder Reichweiten-Konzepte rein. Niederschlag und Wurf Wir bringen den Gegner auf den Boden, um eine bessere Position zu erreichen. Gleichzeitig kann man damit auch etwas Schaden verursachen (Beinfeger) und die Richtung lenken, in die der Gegner fallen soll. Der Niederschlag ist immer möglich, für den Wurf wird die Kampftechnik Person Werfen benötigt und man muss sich im Clinch oder einer Festhalteposition befinden (oder als Unterbrechung s.unten). Unterstützt wird dies durch die Weiche Kraft (Wurf) bzw. Jiao Di beim Niederschlag. Wichtig ist, dass man eine hohe STR hat und der Gegner nicht zu schwer ist, da STR + Nettoerfolge mit dem körperlichen Limit verglichen wird. Bei niedriger STR sollte man im Clinch bleiben oder mit Gelmunition schießen. Als Unterbrechung kann man auch den Rücksichtlosen Wurf nutzen, der zusätzlich noch die KON addiert. Dies gibt einem die Chance auf einen waffenlosen Gegenangriff (INI -10). Der Vorteil: Selbstwenn das körperliche Limit des Gegners nicht überschritten wird, sind beide am Boden. Nur ein Scheitern heißt, dass man vor dem Gegner liegt. Man sollte ihn also gut können, damit sich das lohnt. Sehr vorteilhaft auch in Kombination mit Aufspringen. Einen Gegner am Boden kann man gut mit Schlag von oben angreifen, da man sich in der besseren Position befindet. Nutzung von Wurf und Niederschlag: Jiu Jutsu liefert einem Rücksichtsloser Wurf, Person Werfen und den Clinch. Es fehlt leider die Weiche Kraft (Wurf). Chin Na bringt zusätzlich etwas Stabilität.Aikido klingt gut mit Person Werfen + Weiche Kraft (Wurf), aber es fehlt der Clinch. Bekommt man diesen durch eine anderen Kampfstil, kann Aikido noch zusätzlich den Gegenschlag und Angesagtes Ziel (Entwaffnen) liefern. Es lohnt sich also nur mit anderen Kampfstilen wie z.B. Wrestling mit Clinch, Weiche Kraft (Wurf) und Rücksichtsloser Wurf. (keine unnötige Dopplung!)Den Niederschlag kann man sich wieder über die MMA + Freistilringen holen (s. Abschnitt Clinch). Finte, Schmutzige Tricks, Schwachstellen ausmachen Ich nenne diese Möglichkeiten hier noch zusätzlich, da sie auch eine Einsatzmöglichkeit haben. Wir nehmen einen Malus in Kauf, um den gegnerischen Pool zu senken. Entweder allgemein wie beim Schmutzigen Trick oder für die nächste Verteidigung Angesagtes Ziel (Finte). Schwachstellen ausmachen bietet einem eine ähnliche Möglichkeit die einem einen Poolbonus gibt. Alles kann für die Vorbereitung eines größeren Angriffs genutzt werden. Dies sollte jedoch etwas sein, das sich wirklich lohnt. Beispiele sind Entwaffnen oder ein Trefferzonenangriff (mit Dim Mak). Situativ kann das auch ein Wurf sein (z.B. auf einem Steg einer Raumbasis). Alles in allem muss man abwägen, ob sich die zusätzliche Handlung und der Malus rechnen. Auch ein Voller Angriff kann folgen. Wenn man es nutzen möchte, können Zweiköpfige Schlange oder Randori (Schmutziger Trick) den Malus senken. Nutzung von Finte und Schmutzige Tricks: Boxen (Infight) und Drunken Boxing liefern Angesagtes Ziel (Finte) und je die Zweiköpfige Schlange. Zusätzlich gibt es noch Angesagtes Ziel (Entwaffnen) und den Voller Angriff beim Drunken BoxingRandori (Schmutziger Trick), Angesagtes Ziel (Entwaffnen) und Schlag von oben gibt es auch bei 52 Blocks. Dazu noch Ninjutsu mit Dim Mak und Kampftritt + Sprungtritt und nochmal Randori (Schmutziger Trick) oder Krav Maga mit Clinch, Ti Khao und Krallen ziehen. Sooo das reicht erstmal. Es gibt sicherlich noch einiges zu ergänzen und auch schon die ein oder andere Liste (hier im thread ist die reddit-Liste verlinkt), aber ich dachte mir, dass ich mal solche einen Ansatz für die Betrachtung wähle und nicht die einzelnen Stil nacheinander betrachte.1 point
-
Ich würde auch sagen, dass sich eine Technik nicht mit einer gleichnamigen Technik aus einer anderen Kampfkunst kombinieren lässt. Wenn man Ti Khao in 4 Kampfkünsten erlernt, dann heißt das, dass man auf 4 verschiedene Weisen im Kniestöße effektiv anbringen kann, nicht dass man einen Kniestoß mit +4 auf Schaden ins Ziel bringen kann. Die Kombination verschiedener Kampfkünste würde ich auch nicht immer zulassen, egal ob die Boni auf denselben Pool gehen oder auf unterschiedliche. Wenn ich einen Ringer habe, der jemanden wirft, dann lass ich es eben nicht zu, dass der im gleichen Ini-Durchgang noch Vorteile durch Biegen des Schilfs(Capoeira) erhält.1 point
-
Primär muß die Kampfkunst die Kampftechniken bieten, die ich für den Charakter haben will. Sekundär muß ich die Kampfkunst an sich cool finden... sonst wird das trotzdem nichts. Meine Favoriten sind Sprungtritt/Kampftritt und Gegenschlag. Niederschlag, Finte, Treiben, Beinfeger sind auch nett. Wer den Schwerpunkt auf Nahkampf legt, sollte auf jedenfall einen Blick auf die Vorteile im Kreuzfeuer legen. Meine Favorit ist Geschickter Verteidiger.1 point
-
Nimm Jiu Jitsu oder Karate ... darauf kann man aufbauen. Nein Spaß. Grundsätzlich ist die Frage ob du eher auf Stärke gehst und das Maximum über tödliche direkte Schläge/Tritte (und eventuelle Cyberimplantatwaffen) oder in Richtung Festhalten und Runter würgen... (subduing combat). Von den effektiven MAs ohne "Schnickschnack" die du nennst verdient eigentlich nur Krav Maga den Titel. Krav Maga ist zwar recht niedlich (im Vergleich zur Realwelt)... aber die MA hat eine gute Synergie bei den Techniken. KE und LS Tactical sind eher NPC-MAs. Und Firefight ist völlig Style over Substance. Entweder beendet man den Nahkampf als Nahkampf... oder man versucht sich zu lösen wenn man eine Pistole mitgebracht hat Der Rest ist imho Blödsinn (zumindest von der Effektivität her). Das läuft nämlich auf "mein Modifikator ist nicht ganz so beschissen wie der vom Gegner" hinaus... Gerade bei den Zusammenstellung der Techniken gibt es leider einge MAs die ins Klo gegriffen haben... Gute Techniken sind: Aufspringen (KF S. 119) AKA Kipup. Wenn man sich richtig kloppt wird irgendwann jemand auf den Arsch fallen . Damit man schnell wieder hoch kommt und direkt zuschlagen kann... Clinchen (KF S. 120) Klasse Technik. Vorlage/Vorraussetzung für viele andere Techniken. Einen halbwegs vernünftigen Akrobatikwert (+ Geschicklichkeit) sollte man schon haben. Ist auch was für nicht unbedingt stärkebasierte Kämpfer (also alle Nicht-Orks und Trolle da draussen). Gut um die "Deckung" zu unterlaufen und den blöden RW Vorteil des Trolls mit dem Bo-Stab (Insider ) zu negieren... Nachteil man steht dann auf Tuchfühlung/Armlänge dran. Dann sollte man das schon durchziehen.Person Werfen (KF S. 122) Liegt der Gegner auf dem Boden... hat er ein Problem (außer er hat Aufspringen ). Geht auch als Unterbrechungshandlung.Rücksichtsloser Wurf (KF S. 125) Nur in Kombo mit Aufspringen. außer man rollt gerne auf dem Boden rum... Übrigens auch eine Unterbrechungshandlung...Ti Khao (KF S. 139) Wenn man schon Clinchen hat und nicht so aufs würgen steht... immer das Knie in die Niere .Ti Khao (KF S. 139) Wenn man schon Clinchen hat und nicht so aufs würgen steht... immer das Knie in die Niere . Ein Beinfeger (KF S. 136) ist auch nicht verkehrt... man richtet Schaden an und das Ziel liegt... Gut sind auch Präventiver Block/Parade/Ausweichen (KF S. 122). Sparen ganz stumpf Inipunkte... wenn man dran ist. Viele passive Boni sind nicht verkehrt. Wenn man eine bestimmt Technik nochmal in einer anderen Kampfkunst lernt kann man sogar bis zu einem Bonus von +2 gehen. Hängt eben vom Kampfstil ab... Zum Clinchen in Kombination mit Messerkampf ein paar Videos... https://www.youtube.com/watch?v=NSKCIY7TmSA https://www.youtube.com/watch?v=bAU33jYa-yE Leider ist bei Arnis Clinchen nicht mit drin . Der Film (The Hunted) ist zwar grausig geschitten aber hat ein paar recht gute Szenen...1 point