Leaderboard
Popular Content
Showing content with the highest reputation on 02/27/2021 in Posts
-
Ich fänder eine Diskussion über das Thema Spielerfreiheit oder nicht auch interessant. Wo könnte man denn so ein Thema am besten platzieren? Ein weiterer Punkt der mir auch bei Tegres aufgefallen ist: Spieler werden vielleicht misstrauisch wenn man ein Abendessen ausspielt aber sollte das nicht von dem Charakterwissen getrennt sein? Kein Charakter würde wohl misstrauisch sein, wenn er in einem Restaurant zu abend ist. Ansonsten könnte ich mir (ohne das Abenteuer komplett gelesen zu haben, es ist erst heute angekommen) durchaus sowas als Start für eine Kampagne gut vorstellen oder auch zwischendurch, frei nachy dem Motto: Der Bösewicht ist erfolgreich bekämpft, jetzt gönnen sich die Charaktere erstmal was gutes im Restaurant2 points
-
Naj, bisher *war* der Anbieter ja in der EU. Ich fände das auch deutlich besser!2 points
-
Hier ist eine Übersicht der Logos, die ich bisher teils leicht, teils stark überarbeitet habe, teils komplett neu aufgesetzt habe: https://share.mailbox.org/ajax/share/0a37c42c08683661aa25ef0868364a6cb06116192582d69e/1/8/NDk/NDkvODA. Bei welchen soll ich die Originale verwenden? Wobei "Swiss Genom" nicht identisch mit "Genom" ist und "Renraku Europa" nicht identisch mit Renraku. Für beide gab es noch kein Logo. Allgemein: Wäre ist nich an der Zeit, auch kanonisch, den Logos mal einen neuen Anstrich zu verpassen? Viele davon waren in ihrer Zeit sicherlich "state of the art", aber Logos entwickeln sich auch in der realen Welt weiter. Shadowrun ist doch ein sich fortschreibender und weiter entwickelnder Metaplot. Alles entwickelt sich darin weiter, nur die Logos bleiben irgendwie stehen, teilweise auf einem Stand, als es "Desktop Publishing" nocht nicht mal in farbe gab.1 point
-
Genau das denk ich mir auch. Muss ja nicht zwingend was im Essen sein, man könnte im Restaurant ja auch Zeuge eines Ereignisses sein, dass den Aufhänger für das nächste Abenteuer bildet.1 point
-
Sehe ich genauso. Wird ja auch teiuer bezahl, weil der nächste Glückswurf entsprechend schwieriger wird. (Ist bei uns immer eine "reifliche Entscheidung" der Spieler, ob sie Glück einsetzen oder nicht).1 point
-
In meinen Spielrunden werden Glückspunkte auch vor allem in Kämpfen ausgegeben und als letzte Lebensretter für Ausweichen-Proben genutzt. Das ist für mich der größte Reiz an der optionalen Regel, die Tödlichkeit zu verringern!1 point
-
Also wie Ich es mir dachte . Es gibt keine Regel die dagegen spricht , allerdings gibt es den Rahmen der Dienste . Mit Gedankenkontrolle kann man also durchaus den Geist dazu bringen seinen Dienst nicht auszuführen (oder anders auszuführen) oder ihn dazu bringen etwas zu machen ,was seinem Dienst nicht entgegensteht.... Ad Hoc Beispiel (es ist noch Früh, Leute ) ; Der gegnerische Magier befiehlt seinem Geist alle Gegner anzugreifen . Mit Gedanken Beherrschen kannst Du den Geist dazu bringen dich erstmal nicht anzugreifen, sondern andere Gegner oder zu sagen der Laternenpfahl da hinten ist auch einer seiner Gegner, die er zuerst angreifen muss mit Tanz zur ersten Tasse Kaffee Medizinmann1 point
-
Beim Thema Grundrisse und Apps/Programme dazu. Ich nutze seit einiger Zeit für eigene Pläne "Illwinter's Floorplan Generator". Er hat standartmäßig druckerfreundliche s/w Wände/Böden und man kann ohne große Probleme die offiziellen Shadowrun Icons für Kameras und Co einfügen. Für Roll 20 und co kann man es auch in Farbe halten, da muss man dann meiner Meinung nach aber mehr "Stuff" importieren, damit die wirklich hübsch aussehen. Meistens nutze ich es, wenn ich einen passenden Grundriss gefunden habe und den dann 'nachzeichne'. Allerdings kostet das gute Stück aktuell 5,70€ bei Steam.1 point
-
Mein Ansatz passt auf Oberschicht und Luxus. Oberschicht, wenn die technischen Systeme nahtlos ineinander greifen und die Gäste quasi unsichtbar umhegt und gepampert werden, und Luxusklasse, wenn sie morgens ihre Wünsche dem bestens ausgebildeten Butler erzählen und bei ihrer Ankunft 14 Bedienstete des Restaurants Aufstellung nehmen, um sie zu begrüßen (was sie nicht wahrnehmen).1 point
-
Mich wundert, warum das nicht mit einem Anbieter innerhalb der EU gemacht wird . . .1 point
-
1 point
-
Tut mir leid aber da stimme ich dir nicht zu. Ich glaube das es nicht möglich (zumindest nicht wirtschaftlich möglich ist) Corona weltweit auszurotten. Dafür ist es zu ansteckend und wir müssen damit rechnen das es uns (über Mutationen) erhalten bleibt. Wenn aber ein genügend großer Teil der Weltgemeinschaft geimpft sind, ist es für die Geimpften völlig unerheblich mit welchem Imfpstoff du geimpft bist weil die Hospitalisierungsquote bei allen gleich verschwindend gering ist. Wenn du mit AZ geimpft bist, ist die Wahrscheinlichkeit ein wenig höher (aber immer noch extrem gering) das du dich bei Kontakt mit dem Virus infizierst ABER die Wahrscheinlichkeit einen schweren Krankheitsverlauf (mit Krankenhausaufenthalt oder Long Covid) durchzumachen geht genauso gegen 0 wie bei den RNA Imfstoffen. Und DAS ist das Entscheidende. Auch bei Biontech gab und gibt es Geimpfte die sich nach Erreichen des Vollschutzes noch infizieren aber das ist in wenigen Monaten nur noch eine Randnotiz. Wenn du dich gegen Influenza impfst ist dir doch auch egal ob du dich infizierst oder nicht sondern du willst kein Fieber bekommen und nicht flach liegen. DAS ist es was zählt. Und das bekommst du von AZ genauso gut.1 point
-
Ich weiß nicht, ob es ein guter Anhaltspunkt ist... Ich habe "Der Club der Witwen" als PoD bei Drivethru bestellt und der Postweg hat knapp 6 Wochen gedauert. Losgeschickt wurde es allerdings kurz nach Zahlungseingang. Schöne Grüße1 point
-
Das ist ein Übersetzungsfehler der dt. Redaktion (sehr selten). Im US Orginal heißt es an dieser Stelle einfach nur "Initiative". Und das passt dann auch zur Mechanik der Initiative.1 point
-
Hier habe ich noch eine schöne Ergänzung: Da ich - wie vermutlich viele SL gerade - über Roll20 leite, habe ich die Handouts für Ars Mathematica aufbereitet und den Zug in Dungeondraft gezeichnet. Ich biete die Map in zwei Auflösungen (100ppi oder 72ppi) an zwecks Ladezeitoptimierung oder mehr Details. Zusätzlich habe ich noch eine kurze Außenansicht erstellt, damit man eine Übersicht hat (Spieler können reinschreiben, wer wo sitzt), diese ist aber nicht unbedingt nötig. Sieht ganz lustig aus, wenn man sie ausdruckt und als langen Streifen zusammenklebt. Des weiteren habe ich meine NSC-Bildchen in quadratischer Form beigefügt, da vielleicht auch jemand online leiten will und das immer Arbeit ist, sie sehen aber deutlich anders aus als im Abenteuer angegeben. Empfehlung für die Map: Ein Raster mit 90 x 19 Feldern erstellen, das ist die Grundlage gewesen. So ist für jeden Sitz Tisch etc ein Feld definiert und man kann die Figuren gut platzieren. Wenn man die bisher unbekannten Zugteile im Innenbereich mit dem Fog of War ausblendet, den Zug aber komplett von außen sieht ist die Spielhilfe sehr übersichtlich. Der Salonwagen mit seinen Teilen - Essbereich, Sichtschirme zum Salonteil, Bar - hat sich als sehr hilfreich für die Geiselszene erwiesen. Der erste Wagen soll einen Wagen der ersten Klasse darstellen, der für Lord Abbott reserviert ist. Link: https://www.dropbox.com/sh/0oi7nfs1yc3jmck/AAD2q3IitIjkSv-QQmw-NSi2a?dl=0 Ein Dank an der Stelle für die Zugvorlage von 2-Minute-Dungeon, ich habe seine Wagons mit einem Badabteil ausgestattet und die langen Wägen für Salon- und Gepäckwagen mit Photoshop erstellt.1 point
-
1 point
-
Ich denke, dass deine Erkenntnis korrekt ist. 1xReisen = 1xBewegung von einer auf die nächste Karte. Thematisch passiert ja alles innerhalb einer Runde mehr oder minder gleichzeitig, sprich während eine*r reist müssen die Anderen ja auch etwas tun (oder halt warten)1 point