Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation on 03/17/2021 in all areas

  1. Andere Geschichte in diesem Zusammenhang: Am GRT wird es einige Teaser-Runden zu den Masken auf der Conspiracy geben
    4 points
  2. Wenn es nur um den Namen geht, würde ich 123 recht geben.
    3 points
  3. Es handelt sich doch aber nur dann um einen „Fehler“, wenn man die Setzung macht, dass dieser Castro (gängiger spanischer Name – so eine kurze Wikipedia-Recherche ) gleich dem Castro aus der Geschichte von Lovecraft ist. Was einerseits vielleicht wahrscheinlich sein mag, aber irgendwo doch auch sehr zufällig sein könnte (vielleicht wollte man ein Mythoswerk zur spanischen Inquisition und hat halt statt Pedro, Juan, was weiß ich, Castro genommen – ohne die Gleichheit aus der Kurzgeschichte im Kopf zu haben). Oder man wollte es mysteriöser halten und das ist eben der Castro (wenn der/die/das SL es möchte) und keiner kann erklären, warum er im 15. Jh. schon von der Inquisition hingerichtet wurde und dann am Beginn des 20. Jh. noch lebt. Ich mag es einerseits, wenn alles schön geordnet ist und seine Richtigkeit hat. Andererseits ist doch aber gerade das das verstandzersetzende am Mythos. Manche Sachen kann man nicht erklären (heißt natürlich nicht, dass man jetzt einfach nur inkonsistenten Unsinn in den Büchern publizieren sollte, aber so wie es hier jetzt als richtig/falsch abgetan wird, ist mir persönlich ein bisschen zu ... simpel – im Sinne von unmytisch/geradlinig erklärbar/wenig geheimnisvoll ).
    3 points
  4. Das nächste Buch mit "rotem Einband" erscheint demnächst (geplant: 2. Quartal 2021): "De Vermis Mysteriis" Das ist eine Sammlung von zahllosen Mythos-Büchern aus der Literatur und Rollenspielmaterial, gestaffelt in die "ganz großen kracher" (Mythoswert über 30), die normalen Mythosbücher (mythoswert bis 30), Unikate (sowas wie z. B. gewisse Tagebücher) und als Schokostreusel auch Okkulte Bücher (also ohne Mythos). Im Quellenteil ist das Kernstück der "Lückentext des Grauens", mit welchem eigene Mythos-Bücher erzeugt werden können (durch Auswahl oder Würfeln auf diversen Tabellen). Ungefähr 220 Seiten dick. Freut euch auf "Das Buch über die Bücher"! [Die Arbeiten an dem Buch sind fast abgeschlossen, der geplante Erscheinungstermin sollte eingehalten werden]
    2 points
  5. Ich werfe mal dazwischen, dass nun endlich der Countdown lauf, bis aus dem teaser das real laufende Crowdfunding wird. Dann freue ich mich, diesen thread ad acta zu legen und den wunderschönen "CROWDFUNDING" Thread zu eröffnen
    2 points
  6. So schaut die Startnext-Seite jetzt aus: https://www.startnext.com/cthulhu-nyarlathotep?fbclid=IwAR3zwj1wgnVz8AH98WryJMHLkYcSK1gMpugpuyWr_k0xeBK4yAVi8IrpC9s Mit Kosten und Übersichten zu den einzelnen Pledge-Leveln und Strechgoal (mit noch unbekannten dabei)
    2 points
  7. Castro wird im Bericht von Inspektor Legrasse in der Geschichte "The Call of Cthulhu" verhört.
    2 points
  8. Zu dem Zeitpunkt kann ich nichts sagen. Zur Necronomiconfrage: Das ist ggf.dicker, weil es einen spürbaren Anteil auf Artefakte (und ein paar Zauber?) hat. Und es hatte einen Kurzgeschichtenanteil, der jetzt nicht drin ist (und das spart ziemlich viel platz). Die dort enthaltenen Bücher sind hier natürlich auch enthalten (nur sind es viel mehr und gewisse ... Fehler ... im Necronomicon wurden erkannt und beseitigt (ich empfehle in dem Zusammenhang mal einen Blick auf das Castro manuscript zu werfen, dann wird schnell klar, was ich meine)). Daneben ist der Mehrwert - neben den aktuellen Spielwerten der Bücher - der "Lückentext des grauens, mit dem man seine eigenen Bücher kreieren kann Ich sehe es so: Das Necronomicon war zu seiner Zeit völlig ok, aber De Vermis Mysteriis gefällt mir weitaus besser (ohne das anderen vorschreiben zu wollen).
    2 points
  9. Moin, ich habe jetzt endlich dieses PDF durchgelesen. Und was soll ich sagen: Ich bin (zum Teil) schwer beeindruckt. Es steckt so viel Tolles und auch Ideen- und Plot-Anregendes darin. Bis zur Hälfte war die Lektüre ein großer Genuss. Die andere Hälfte, und das ist jetzt ein wenig unfair, weil US-Kanon und so, las sich für mich dann leider wie das weird-of des "Verschwörungstheorien"-Bandes aus SR4. Schade. Wer einen band sucht, in dem er eine Vielzahl von magischen Orten für die ADL angeboten bekommt: Bitte zugreifen! Allerdings mag es auch wieder eine Anzahl an Orten geben, von denen man ohne ein breites Backgroundwissen über den aktuellen US-Metaplot, vermutlich wenig bis Bahnhof verstehen wird!
    1 point
  10. Es ist nunmal das "Castro Manuscript", stammt aus einer Chaosium-Liste der Mythosbücher. (mit Namen und Spielwerten, ohne Details). Das "Azathoth and other Horrors" ist auch das von ihr wisst schon wem, nicht zufällig eine namensgleichheit des Tuitels mit dem irren Geschreibsel eines mittelalterlichen Bänkelsängers ... Ich wundere mich tatsächlich etwas, dass ihr jetzt in diese Richtung überlegt/argumentiert (also, es ist ja nett dem damaligen Autor gegenüber, der schlicht sein "Call of Cthulhu" nicht ausreichend kannte, aber eigentlich ist der Drops gelutscht ...)
    1 point
  11. Hallo Emma, ich habe auf der Startnextseite gelesen, dass du auch selbst Cthulhu spielst. Hast du nicht Lust auch abseits deiner offiziellen Funktion zum Thema Cthulhu zu posten? Würde mich freuen, dich auch unter uns Kultisten zu begrüßen. Zum Thema: Gute Wahl mit Mháire, die sehe (und höre) ich sehr gerne. Freue mich auf den 200er Level - der Foliant ist zwar hübsch, aber dann doch zu unhandlich zum Leiten.
    1 point
  12. Trotzdem mal kurz die Frage (weil ich das irgendwie nicht mitbekommen habe): Wer sagt denn, dass sich das Castro-Manuskript genau auf Castro aus "Der Ruf des Cthulhu" bezieht? Wie andere schon geschrieben haben, könnte es immer noch eine Namensgleichheit sein....
    1 point
  13. Ohne das Herzblut, dass von so vielen Leuten in dieses Projekt geflossen ist, wäre das Crowdfunding niemals umsetzbar gewesen. Mitwirkende werden selbstverständlich alle digitalen Stretchgoals erhalten. (Es gilt also wie sonst nur für Adressen: Falls ihr plant, die Emailadresse zu wechseln, denkt daran eurem Redakteur Bescheid zu geben )
    1 point
  14. Jetzt darüber zu philosophieren, wie vor 15 Jahren der falsche Text entstanden ist, ist natürlich ein wenig müßig. Mit Absicht hat das natürlich niemand falsch gemacht - es hat schlicht niemand erkannt, was dieses Buch ist, und sich etwas aus den Fingern gesogen (was völlig legitim war grundsätzlich, sofern es keine Quellen gegeben hat). Darum werde ich auch keinesfalls weiter auf das Thema an sich eingehen, wo und was noch so geändert werden musst in Beschreibungen. Schnee von gestern. Es war hier halt die Frage nach "Mehrwert" gestellt worden. Ein Bestandteil des Mehrwertes ist, dass manches jetzt richtig ist. (Neben diversen Büchern, die damals gar nicht enthalten waren usw.)
    1 point
  15. und den Zeitunterschied von 7 Jahren ...
    1 point
  16. 1 point
  17. Irgendwie schwer vorstellbar, dass es auf der Kurzgeschichte beruhen sollte, für mich hört es sich nach einem anderen Buch an. Was hat den der Autor zu dem Abschnitt gesagt?
    1 point
  18. Alle Fragen im Detail kann ich hier natürlich nicht beantworten, aber zu den knappen Fragen: Ja, das ist eingesprochen von Mhaire - Danke für das positive Feedback! Die Dimensionen: Das ist die freigestellte Fotoperspektive. Der Foliant ist durchaus massiver als eines der Hardcover. Da wir bereits ein Muster vorliegen haben, kann ich bei Gelegenheit auch gerne ein "Berge des Wahnsinns for Scale"-Foto vorbereiten. Zu den weiteren Stretchgoals oder Preisentscheidungen kann und werde ich an der Stelle nichts sagen. Aber: Die Expeditionsassistenz entspricht etwa (da im Crowdfunding runde Preise herrschen) dem Preis der späteren Handelsausgabe (also des Schubers). Wer die Kampagne also auf jeden Fall will, aber noch abschätzen möchte, ob ihn die physischen Stretchgoals genug interessieren, der bekommt an der Stelle dann als Dank für Vertrauen und Unterstützung eben alle digitalen Goodies mit dazu.
    1 point
  19. Eine Anmerkung zum googledoc: 6Tees sieht mir zu ACRONYM aus. Ich würde eher so etwas vorschlagen:
    1 point
  20. da ich mich darüber so aufgeregt hatte, jetzt für euch als Preview der neue und korrekte Text zu diesem Buch: Englisch Autor unbekannt 1908 Dieses Buch bündelt die Aussagen des alten Seemanns Castro, der 1907 bei der Großrazzia in den Sümpfen bei New Orleans in die Fänge der Polizei geriet und sich zu einem Informanten über den weltweiten Cthulhu-Kult entwickelte. Castro gibt darin an, sogar persönlich den unsterblichen Führern des Kultes in China begegnet zu sein. Das Manuskript wurde von einer Behörde in New Orleans in kleiner Auflage gedruckt und an verschiedene Strafverfolgungsbehörden der USA geschickt. Die meisten Ausgaben gingen allerdings auf dem Postweg verloren oder fielen erstaunlichen Zufällen zum Opfer. Eine eigentlich geplante länderübergreifende Untersuchung verlief dadurch letztlich im Sande. Einzelne Exemplare haben ihren Weg in die Hände obskurer Sammler gefunden und tauchen manchmal bei Haushaltsauflösungen auf.
    1 point
  21. Natürlich der Roadmaster. Auf so große Pools ständig zu würfeln ist imho zu zeitaufwändig. Und: Das sollte ein allgemeiner Hinweis sein, wie es imho bei so großen Pools wie Fahrzeugen sinnvoller/schneller ist. Hätte das deutlicher schreiben sollen.
    1 point
  22. Genau das ist die tatsächlich sehr einfache Lösung! Und damit gleich ein "Willkommen hier im Forum" an The Stranger. [und ich war wirklich sehr erstaunt, also ich realisiert habe, was damals im Necronomicon daraus gemacht wurde (siehe oben) ...]
    1 point
  23. SR6 / GRW / Seite 38 / Erfokge Kaufen Pro 4 Würfel im Pool einfach 1 Erfolg rechnen, statt zu würfeln.
    1 point
  24. Markus Heitz - Die Zwerge: Der Bühnenmagier und Freund von Tungdil!
    1 point
  25. Als erstes: Bei Fahrzeugen Erfolge kaufen! Der spezielle Fall mit den Gangern: Ich würde zu Beginn die Handlung erzählerisch abhandeln. Das schlagen der Knüppel und schießen auf die Panzerung, der Lärm/der Hall innerhalb des Fahrzeugs. Nicht zu vergessen der eingeschränkte Sichtbereich innerhalb des Roadmasters (zur Not werden die Kamerasensoren zerstört oder zugesprüht/abgedeckt. Dann die Stille wenn die Ganger ihre fruchtlosen Versuche einstellen und sich was neues ausdenken/versuchen (ich habe da eine Belagerungsszene vor meinen geistigen Augen). Die Insassen hören erstmal nur Geräusche und müssen raten, was die Ganger da versuchen. Dann Angriff gegen die Scheiben (Sicherheits- oder Panzerglas). Zuerst mit Knüppeln, dann mit Schußwaffen. Dann mit geeigneteren Materialien (Hämmer, Wagenheber, Stahlträger, Gabelstapler) ... erste Risse im Glas ... Sobald die Ganger erfolgversprechende Möglichkeiten geht die Scheiben einsetzen, würde ich die Barriereregeln anwenden ... mit entsprechend dramatischen Beschreibungen.
    1 point
  26. Dabei ist auch noch anzufügen wie der Roadmaster konzipiert ist. Die Beschreibung sagt dazu: "Dieser Transport-Lkw ist gebaut wie ein Panzer." Die scheiben des Roadmasters werden also definitiv auch gepanzert sein. Die Chancen, daß die Ganger da viel anrichten sind eher gering, sollange sie kein schweres Gerät auffahren.
    1 point
  27. Nur zur Erinnerung, Rechtsextreme die Polizisten ermorden wären keine Neuigkeit. Denn auch Polizisten gehören für die zur "Judenrepublik" in der das Blut "knüppelhageldick" fließen muss. https://de.wikipedia.org/wiki/Polizistenmorde_von_Dortmund_und_Waltrop https://de.wikipedia.org/wiki/Polizistenmord_von_Heilbronn https://de.wikipedia.org/wiki/Polizistenmord_in_Georgensgm%C3%BCnd_2016 Die Reaktion der deutschen Polizei darauf? Die gleiche wie in der Union auf den Mord an ihrem Parteifreund Lübcke.
    1 point
  28. Knüppel u.ä. würde ich gänzlich ignorieren, damit kann der Roadmaster nicht soweit beschädigt werden, dass es für den Zustandsmonitor relevant wird. Bei Schusswaffen würde ich es vom "Kaliber" abhängig machen. Tante EDIT sagt: Wurstfinger Wenn die Ganger konkret durch die Scheiben auf die Runner schießen wollen, dann ist das Auto eine Barriere die durchdrungen werden muss. Wenn einfach nur auf das Auto geschossen wird, dann muss das Auto widerstehen. Solche Sachen hängen schwer vom Spielstil und der Situation ab. Wenn es nur erzählerisch Relevanz hat, dann wäre ich da großzügig und würde es auch nur so ab handeln. Wenn es wertetechnische Relevanz hat, dann wie oben beschrieben.
    1 point
  29. Hallo Norman, um die Fragen allgemein gesehen zu beantworten, direkt mal falsch herum: Wenn es eine digitale Version eines Stretchgoals gibt, so sind sie in Stufe 3 und 4 ebenfalls enthalten. (Anders gesagt: Stufe 1 und 2 erhalten jedes digitale Stretchgoal, Stufe 3 und 4 erhalten jedes Stretchgoal - Nicht für jedes gedruckte Stretchgoal gibt es eine digitale Entsprechung, aber wenn es existiert, bekommen es alle Stufen.) Auf der Kampagnenseite wird auch bei jedem Stretchgoal dabei stehen, ob es digital/print/beides ist. Zum Kartendeck: Version zum selberdrucken ist aktuell nicht geplant, nein.
    1 point
  30. Aber nein, natürlich nicht. Siehe Grand Grimoire = Zauber. Hier = Mythos-Bücher. Also keine Abenteuer darin. @Tegres: gratuliere zum "Beitrag 500"
    1 point
×
×
  • Create New...