Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation on 04/07/2021 in Posts

  1. #Vydzee #Berlin #Medien #Hintergrund #LetsPlay VYDZEE ist ein unabhängiges Streamingportal eines alternativen Berliner Unternehmens. Subversive Media entstand Mitte der Siebziger unter dem Eindruck der neuen Überwachungs- matrix und einigen Aufsehen erregenden Prozessen von großen Games Publishern gegen beliebte Streamingdienste und Let’s Player.
    2 points
  2. Ja ist ja gut, ich verzichten auf meine Würfel (die aus meiner Sicht viel mehr Leute gut als schlecht fanden) und nehme mit, dass Pegasus keine Würfel produzieren kann Bin mal gespannt ob noch ein SG kommt, das über weitere Karten, weitere Handouts, weitere Vorlesetexte hinaus geht. Sry. Die ersten 5 SGs waren echt nice, danach kam aber nix besonderes mehr. Ich will hier gar keine Geschenke. Aus meiner Sicht ist es bereits ein konzeptioneller Fehler zusatzprodukte nicht käuflich anzubieten. Beispielsweise wäre auch ein Merchpaket mit sinnvollen Inhalten cool gewesen. Jeder hat Würfel? Oke Kugelschreiber und Papier hab ich auch genug! Da hätte die Auswahl deutlich immersiver sein dürfen. Sieht man denke ich auch an den eher geringen Verkäufen des Merchpaketes
    2 points
  3. Also, „umsonst“ gibt es bei einem Crowdfunding eigentlich nie etwas dazu, da man ja mit einem bestimmten Betrag einsteigt, der dann eben auch Stretch Goals beinhalten kann. Ich denke nur, dass jeder, der früh dabei war (so wie ich), bewusst das Risiko eingegangen ist, dass es evtl. nicht alles on top dazu gibt, was man sich ggf. erhofft oder erträumt hat.
    2 points
  4. Ich lasse die Handlungen "Gerät steuern" und "Befehl vortäuschen" in meiner Gruppe sehr weit gefasst zu und habe damit gute Erfahrungen gemacht. Gesteuert werden kann alles, was ein Gerät im Sinne der Matrix (also WiFi On) ist. Das umfasst auch den Baseballschläger mit RFID-Chip. Die Steuerung über den Baseballschläger zu übernehmen ist aber nicht so interessant, weil der wenig mehr kann als Baseballschläger sein (vielleicht noch blinken oder piepsen, je nach Customization). Die Handlung wird meiner Meinung nach dadurch gebalanced, dass man eine Haupthandlung aufwenden muss, um die Steuerung zu übernehmen. Der Durchschnittsdecker hat in den meisten Fällen nur eine Haupthandlung, wenn er die nutzt, um die Steuerung über ein Gerät zu übernehmen, macht er in der KR wahrscheinlich nichts anderes mehr. Befehl vortäuschen braucht nur die Zugangsstufe "Gast", die grundsätzlich immer verfügbar ist. Wenn der Decker ein Icon gefunden hat - egal, ob dieses Icon eingebettet ist oder frei steht -, kann er diesem Icon einen Befehl vortäuschen. Wird mMn dadurch gebalanced, dass das Icon eben pro Handlung "Befehl vortäuschen" nur einen Befehl erhalten kann und diesen Befehl nur ausführt, wenn es das auch kann. Ich kann nur empfehlen, die beiden Handlungen so zu handhaben, da die Tätigkeit des Deckers damit deutlich entschlackt und das Spiel sowohl kreativer als auch dynamischer wird. Aber eine andere Auslegung der Regeln ist natürlich möglich.
    1 point
  5. Ostern ist schon wieder vergessen und schon stehen wir bei 126.584 € da wird die 130K sicher noch fallen ... aber was kommt dann? Cthulhoides Yoga mit Heiko kommt jedenfalls frühestens bei 200K !!!
    1 point
  6. Das ist der Knackpunkt. Unnötig kompliziert. Wobei die Regel für zu wenig Kugeln nicht bedeutet das man willentlich mit dem Modus SM weniger Kugeln als gewollt abschießen kann. Aber ist letztendlich auch egal. Die Regeln für Smarte Munition in Verbindung mit RFID Ortergeschoßen und Nachfolgende Salven ist nicht zu ende gedacht worden. Das ist nicht von der Hand zu weisen.
    1 point
  7. Dh. du kannst eine kurze Salve (SM), eine lange Salve (LS) oder Sperrfeuer abgeben. In Verbindung mit der Regel für "Zu wenig Kugeln" funktioniert das alles. Wenn auch unnötig kompliziert. Speerfeuer geht nur im Vollautomatikmodus (AM).
    1 point
  8. Hallo liebe Community, ich war gerade durch die neue News von Astral Tabletop darauf aufmerksam geworden, dass Chaosium nun anscheinend auch unter anderem auf Astral setzt und einige seiner Abenteuer (vor allem für Einsteiger geeignet) als Module auf DriveThruRPG anbietet. Ich finde das sehr löblich in der aktuellen Zeit vor allem wenn ich bedenke, wie viel Zeit ich zur Vorbereitung einer Session dort drin verbringe. Nun meine Frage: Gibt es noch mehr von euch, welche auch Geld in die Hand nehmen würden wie ich, damit man ein vorbereitetes Modul (vorausgesetzt in einer guten Qualität) bekommt und hat Pegasus vor das auch in Zukunft vielleicht anzubieten, da wir ja sowieso alle wissen, dass Pegasus Digital, ja eigentlich nur ein "Untershop" von DriveThruRPG ist =). Ich wäre auf jeden Fall dabei. Aktuell auf Englisch habe ich gesehen gibt es unter anderem: - Dead Man Stomp (Blues für Marnie) - Paper Chase (Bücherwurm) - Edge of Darkness (Am Rande der Finsternis) Vielen Dank für eure Rückmeldungen ich bin sehr gespannt wie ihr das so seht und eventuell auch auf eine Antwort von Pegasus. PS: Anscheinend gibt es da ja auch Interesse, da die Masken Kampagne ja ein Astral Module beinhalten wird.
    1 point
  9. Muss für Befehl vortäuschen irgendwas gehackt werden? Eigentlich nicht, oder? Das kommt darauf an. Wenn das Gerät im Host ist, brauchst du die passende Zugangsstufe im Host (in der Regel sollte User ausreichend sein). Das gleiche gilt für ein PAN. Ist das Gerät aber nicht Teil eines Systems wie einen Host, mußt du das Gerät selbst hacken (also dir Zugang verschaffen). Danach kannst du "Befehl vortäuschen".
    1 point
  10. Matrixsuche würde ich für Recherchen verwenden, Icons suchen ist Matrixwahrnehmung. Aber man kanns natürlich auch ausspielen, wenn es passend ist. Ich würde Matrixsuche sowohl für eine Suche in der Matrix als auch für eine Suche innerhalb eines Hosts verwenden (in der 5. Edi war das etwas ausführlicher beschrieben). GRW 5.Edition "Der Charakter sucht in der Matrix nach Informationen zu einem Thema. ... Manche Informationen sind geschützt und geheim und liegen auf einem Host, der nicht öffentlich zugänglich ist. Das Auffinden solcher Informationen setzt meist voraus, dass der Charakter den Host findet und betritt, in dem die Daten versteckt sind. Dann kann er innerhalb des Hosts eine Matrixsuche mit einem Grundzeitraum von 1 Minute ... durchführen." Dh. der Hacker sucht mit einer Matrixsuche innerhalb eines Hosts nach bestimmten Dateien. Das können Personaldaten, Sicherheitsprotokolle, Kundenlisten usw. sein. Oder die Aufzeichnungen der Sicherheitskameras. Die Matrixwahrnehmung verstehe ich als das "finden" eines Icons (auf Schleichfahrt) oder das interpretieren eines Icons (zb. Gerätestufe usw.). Edit: Den Unterschied Matrixwahrnehmung vers. Matrixsuche macht imho das Objekt. Kurz gesagt ... Informationen bzw. Dateien > MatrixsucheGeräte/Personas usw. > MatrixwahrnehmungDh. ich suche das Icon dieser Kamera > Matrixwahrnehmung. Ich suche die Datei, in der die Aufzeichnung dieser Kamera gespeichert werden > Matrixsuche im Host.
    1 point
  11. Frage dazu noch: Wie wird nach einer solchen Datei im Host gesucht? a) Matrixsuche? Matrixwahrnehmung? c) Per Rollenspiel, Ikonografie entsprechend? Matrixsuche würde ich für Recherchen verwenden, Icons suchen ist Matrixwahrnehmung. Aber man kanns natürlich auch ausspielen, wenn es passend ist.
    1 point
  12. Es gibt Werte für Pulp Cthulhu und Textkästen, wie sich bestimmte Stellen pulpiger gestalten lassen. Die Kampagne unterstützt also explizit Pulp Cthulhu. Dies passt meiner Meinung auch besser zum allgemeinen Stil der Kampagne und ich werde sie mit Pulp Cthulhu leiten.
    1 point
  13. Sry aber diese Ausführung ist halt in keiner Weise hilfreich wenn es um die Frage geht warum das ein Problem sein soll. Andere Rollenspielverlage bieten bei jedem CF Würfel an, Pegasus sollte einige Spiele mit Würfeln führen und hier das nötige Know-How haben. Zudem gibt es ja bereits ein Würfelset.
    1 point
  14. Ich verstehe weiterhin nicht warum ein Würfelset für ein Spielwarenunternehmen ein Problem ist
    1 point
  15. Falsch! "Die SG werden mit dem Geld der Expeditionsmitglieder vorfinanziert" Peter gibt das offen zu. Vgl. https://youtu.be/Uns08KtiHd4 Minute 21:05
    1 point
  16. Ich habe zu Spitzenzeiten mit meinen zwei Studienfächern mal mit 6 verschiedenen Prüfungsordnungen studiert. Aber immer galt: Ist der Schein mit schwarzem Stift unterschrieben, nehmen die Leute vom Prüfungsamt ihn nicht! Niemals!
    1 point
  17. Mitten im Leben - SINlose Geschichten vielleicht? So als Anthologie, die diverse nicht-Schatten-Stereotype abdeckt, von Konzerngardisten über Polizei, Studenten, Lehr- und Pflegekräfte, Bodyshop-Mitarbeiter, Lohnsklaven, Gig-Arbeiter und Stuffer Shack-Betreiber bis hin zu einer Normalfamilie in vier Teilen, mit je einem Teil aus der Sicht eines Familienmitglieds, die zusammen aus vier Perspektiven entweder dasselbe Ereignis beschreiben oder insgesamt eine Geschichte erzählen? Oh, das klingt ja mal richtig geil! Eine Kurzgeschichten-Anthologie! +1!
    1 point
  18. Bei den Stanzbögen handelt es sich um grooooooße Token der Artefakte die in 3D erstellt wurden. Diese Modelle sind aber in der Form nicht 3D-Printertauglich, da vieles mit Instanzen und Displacement Mapping bewerkstelligt oder nur von einer Sichtachse aus konzipiert wurde. Außerdem besteht ein Teil der Artefakte aus vielen vielen vielen Einzelteilen. Die Stanzmarker sind ein Kompromiss, da es finanziell besser zu stemmen ist und die Spieler trotzdem etwas haptisches am Tisch haben, was man herumreichen kann. Bei den Amerikanern wurden die Propsets ja auch nicht von Chaosium sondern von Fremdfirmen erstellt.
    1 point
  19. Eine Vorschau auf zwei neue Sammelkarten (Fireraisers und Leviathane): https://share.mailbox.org/ajax/share/0326a12f0e8ed10b3b33bf3e8ed14b72945b1d8443e6a877/1/8/NDk/NDkvMTA1
    1 point
  20. "Wenn die Polizei die Versammlung auf Geheiß der Versammlungsbehörde aufgelöst hätte, hätte sie versuchen müssen, 15.000 Menschen nach Hause zu schicken." Diese wären aber nicht freiwillig gegangen. Die Polizei hätte massiv Gewalt einsetzen müssen", sagte Ordnungsbürgermeister Maier. Ja? Und? Seit wann zögert die Deutsche Polizei mit Gewalt, sofern es um langhaarige Bombenleger, Stuttgart 21 Demonstranten oder andere linksradikale Demokratieumstürzler sind? SYL
    1 point
  21. 1. Leider ist es natürlich schon ein Aprilscherz. Danke fürs mitspielen! 2. Ich persönlich neige dazu das stehen zulassen, weil ich das Buch, genauso wie Schwarzgeld, eigentlich schon ganz gerne sehen würde. Und so bleibt das präsent. Und wer weiß, wenn da lange genug genervt wird.
    1 point
  22. Da der Erste vorbei ist und die Produktseite noch steht... Das kommt wirklich? Hammer! Das ist wahrscheinlich das beste und deutscheste Quellenbuch, von dem ich je gehört habe. Nehmt mein Geld!
    1 point
  23. SCHULEN: Verstehe ich das bei LASCHET richtig? Erst wird ein Jahr außer nem Seifenspender und Lüften so gut wie GAR NICHTS an den Schulen gemacht, so als ob es gar keine Pandemie gibt, und auch weil wir ja "streeklinderlaschetseidank" wissen, dass DEUTSCHE Kinder und Jugendliche nicht ansteckend sind. Und wenn der Bund zaghaft angemahnt hat was zu tun, sind die Kultusminisster jedesmal an die Decke gegangen und haben laut gebrüllt "Verfassungsbruch, Schule ist Ländersache!!!11!!!". Und nun, wo die dritte Welle rollt, und uns so richtig umhauen wird, da will Laschet plötzlich den Bund in die Verantwortung nehmen, wissend, dass das scheitern wird? Dieser miese, kleine ... &(%)(=)&=)(&?
    1 point
  24. >> Der Rechtswissenschaftler Christoph Gröpl hält das Vorgehen der Uni sogar für "rechtlich unvertretbar". Der Experte, der in Saarbrücken Professor für Staats- und Verwaltungsrecht ist, urteilt: "Die Durchsetzung einer nicht regelkonformen, aktiv-kämpferischen Sprachpolitik mittels universitärer oder anderer Prüfungen genießt nicht den Schutz der Lehrfreiheit." [Link] Keine Ahnung, in wie weit diese Einschätzung zutrifft, ich würde mein Geld eher darauf setzen, dass es Probleme vor Gericht geben wird, was die REGELN des Genderns angeht, wer die wie, und wie ausführlich und bundes- oder wenigstens länderweit anerkannt ausgeführt hat.
    1 point
  25. #GenesisRPGSoftware #ArkaneKräfte #Update Wir freuen uns mitteilen zu können, dass das gerade veröffentlichte Shadowrun Magie-Regelbuch ARKANE KRÄFTE jetzt auch in GENESIS unterstützt wird. Die Deluxe - Version von Genesis bekommt ihr hier.
    1 point
  26. oh Gott, bin ich wirklich so alt?! ;D Also, inzwischen weißt du es vermutlich schon, aber das System funktionierte so, dass hinten im jedem Buch immer so eine Art Tasche aus Papier war. Da kam die Leihkarte rein. Wenn das Buch entliehen wurde, wurde die Karte mit dem Datum gestempelt und der Name des Ausleihenden vermerkt. Die Leihkarte kam in eine kartei in der Bib und wenn das Buch zurückgegeben wurde wanderte die Leihkarte bis zur nächsten Ausleihe wieder hinten ins Buch hinein.
    1 point
  27. Titel: Wort der Macht Veröffentlichung: Spielleiterhandbuch 3. Edition Spieldauer: ein Spielabend (wir haben ca. 4 Stunden benötigt) vorgefertigte Charaktere: nein, aber einer der Spieler sollte einen speziellen Namen haben und an der Miskatonic-Universität studiert haben Handouts: 1 – 7 + Karte Ort: Arkham Zeit: 20. November 1924, es geht aber auch ein anderes Datum, dann muss ein Handout geändert werden Antagonisten/Kreaturen: Mörder, Byakhee, ggf. Hastur höchstpersönlich NSCs: einige Einstieg: unterschiedlich: Beteiligung an Mordermittlung als Polizist, eigene Betroffenheit als potentielles Mordopfer kampagnentauglich: ja, aber funktioniert besser als One-Shot Besonderheiten: keine Zusammenfassung: In Arkham gibt es eine Reihe von Ritualmorden. Der Mörder ist ein Professor, der mittels Wortmagie Hastur beschwören will und daher Personen mit ganz bestimmten Nachnamen tötet. Es wird eine Leihkarte der Universitätsbibliothek gefunden, die Hinweise auf mögliche Opfer gibt, darunter einen Investigator. Im Laufe der Zeit verändert sich Arkham und wird chaotischer. Das hat auch Auswirkungen auf die Ermittlungen, bei denen die Investigatoren seltsame Erlebnisse und Veränderungen er- und durchleben. Genre: investigativ + Mythos-Horror Stil: puristisch Positiv: Ausreichend Hinweise auf den Täter, ohne dabei zu offensichtlich zu sein.Der Handlungsablauf ist klar strukturiert, aber lässt den Spielern ausreichend Raum für eigene Entscheidungen.Potentielle Gefährdung eines Investigators erhöht Betroffenheit und Druck auf die Gruppe.Die Investigatoren haben gute Chancen, die Beschwörung Hasturs zu verhindern.Die Gruselelemente bzw. Verhaltensänderungen bei misslungenen Proben an den Tatorten. Diese brachten Unbehagen und ein rasantes Ende, als zwei Investigatoren ihre Charakterzüge tauschten und der eine direkt zum Professor stürmte und ihn schließlich erschoss. Tipp: Das Abenteuer basiert auf früheren Regeln, als es noch kein Forcieren gab. Es ist natürlich naheliegend, die Gruselelemente erst bei misslungenen forcierten Proben einzubauen. Davon würde ich abraten, da sie sonst zu wenig zum Tragen kommen. Sie sind aber meines Erachtens nach ein zentrales Element des Szenarios. Ohne sie ist es ein reines Ermittlungs- aber kein Horrorszenario.Neutral: Es gibt viele Informationen zu den Tatorten, was eine intensive Vorbereitung unabdingbar macht.Negativ: Anmerkungen und weitere Tipps: Ich habe die mysteriösen Wahrnehmungen, die die Investigatoren bei nicht geschafften Proben haben, den Spielern auf Zettel gereicht. Diese verdeckte Information mag allgemein eher kritisch gesehen werden, doch hier hat sie wunderbar funktioniert.Das Abenteuer ist nach den Regeln der alten Edition geschrieben, es müssen also Konvertierungen vorgenommen werden. Diese halten sich aber in Grenzen.Fazit: Ein tolles Ermittlungsszenario mit schönen Gruselelementen.
    1 point
×
×
  • Create New...