Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation on 04/14/2021 in all areas

  1. Ich finde das in der Kommentarspalte des CF extrem witzig, wie manche sie aufregen, weil sie - oh graus mimimi - keine "tollen" Stretchgoals bekommen. Man sollte den Leuten raten, sich den Sinn eines Crowdfunding zu Gemüte zu führen. Ich habe jetzt schon mehrere CFs unterstützt, bei denen es keine (!!) bis maximal 3-4 Stretchgoals gab. Es geht um die Finanzierung eines Projekts und nicht darum, möglichst viel kostenlosen Kram einzusacken. Daher bin ich glücklich über ein paar kostenlose Dinge und Handouts, die man nutzen kann beim Spiel.
    6 points
  2. Außerdem geben Nazis eh nichts auf Recht, nur auf "Politik". Entgegen dem Mythos von der legalen Machtübernahme hat es damals auch keinen gestört, dass es nicht mit rechten Dingen zugeht. Wenn Nazis erstmal die Macht haben, ist das Recht irrelevant.
    4 points
  3. Hier noch mein Senf zu "Le Tre Madri": Im Abenteuer spielt das sogenannte Stendhal-Syndrom eine Rolle, das durch eine kulturelle Reizüberflutung ausgelöst wird. Bei Lesen hatte ich selbst ein wenig ein Stendhal-Syndrom. Das Abenteuer bietet eine gewaltige Menge an Informationen und Optionen. Die vielen Optionen sind toll, auch wenn das den Vorbereitungsaufwand sicherlich erhöht. Das Abenteuer lässt sich meines Erachtens nach nicht vom Blatt wegspielen, sondern man muss sich einige Notizen machen. Das mag ich persönlich nicht so, sehe das aber im konkreten Abenteuer nicht als Problem an - schließlich bekommt man mit den ganzen Optionen einiges geboten. Außerdem führt das dazu, dass die SL das Abenteuer sehr gut an die Vorlieben der Spieler:innen anpassen kann. Mir hätten noch mehr Beispiele für die Ausnutzung dieser Optionen aus den Spieltests gefallen, allerdings hätte das den Umfang erhöht und hätte der Abenteuerstruktur nicht gut getan, von daher ist es schon richtig so, wie es ist. Neben den Optionen zur Ausgestaltung des Abenteuers gibt es auch mehrere Optionen für das Finale und die Spieler:innen müssen bedeutungsvolle Entscheidungen treffen. Allerdings hatte ich beim Lesen das Gefühl, dass eine andere Reihenfolge der Informationen besser gewesen wäre. Vielleicht wäre es besser gewesen, erst die Akte zu beschreiben und dann die Optionen. So hatte ich beim Lesen ein wenig den Eindruck, dass mir Wissen fehlt, um die gegebenen Optionen einordnen zu können. Inhaltlich ist das Abenteuer überhaupt nicht mein Bier, aber das hängt mit meinen anderen Vorlieben zusammen. Psychologischen und persönlichen Horror finde ich im Rollenspiel schlichtweg uninteressant. Ich werde es daher nicht leiten. Diejenigen, die das mögen, kommen aber ganz sicher auf ihre Kosten. Inhaltlich positiv hervorzuheben ist allerdings die Einbindung des Mythos in "echte" Mythologie sowie die Neuartigkeit der auftauchenden Mythoswesenheiten. Hier werden nicht zum drölfzigsten Male Ghoule oder Tiefe Wesen gejagt, sondern der Mythos wird aus einem neuen Blickwinkel betrachtet. Meinen inhaltlichen Geschmack beiseite gelegt, finde ich aufgrund der Präsentation des Abenteuers, der Kreativität im Umgang mit dem Mythos und die ausreichend starke Berücksichtigung der Entscheidungsfreiheit der Spieler:innen das Abenteuer also gut.
    2 points
  4. Dein Edelmut, dass du Pegasus die Zinsaufwendungen für einen Kontokorrent ersparst in aller Ehre- aber wenn ich investiere hätte ich halt gern was für mein zinsfreies Kapital und das Risiko welches ich damit trage. Und hier kamen ausschließlich SGs die voll im Aufpreis zwischen Normalversion und Version mit Goals eingepreist waren. Für den Verlag ist das gut. Die Backer erhalten quasi nichts extra für Kapital und Risiko. Die Normalversion kostet wegen des Versandaufschlags sogar mehr als später im Handel. Also wenn man sich ein klein wenig mit BWL auskennt, erkennt man den maximierten Nutzen für Pegasus (wogegen ich nichts habe) bei minimiertem Ertrag für die Backer. Das sollte einem bewusst sein wenn man vor lauter Glückseligkeit, dass das Buch kommt, allzu unreflektiert jubelt.
    2 points
  5. Applaus! Es geht doch darum endlich diese EPISCHE Kampagne zur Verfügung zu haben! Danke es so schön zusammen gefasst zu haben.
    2 points
  6. Denke auch, dass das Hobby durch die streamer viel an Aufmerksamkeit und damit viele neue Leute gewonnen hat. Und daher kann man es nur begrüßen. Klar gibt es auch die die gleich wieder abspringen, weil ne reelle Runde dann oftmals doch anders abläuft als bei critical Roll. (Aka MM effect) Aber selbst wenn man davon ausgeht, dass 3 von vier wieder abspringen, so bliebedoch einer dabei und mehr Leute die spielen heißt mehr und mit etwas Glück auch einige bessere Produkte. Außerdem findet man leichter Spieler. Also nur Vorteile. Kann da gut und gerne auf ein cooles Nieschendasein verzichten.
    2 points
  7. Hmm ja ok Mehr Papier. Ich muss das wirklich nochmal durchrechnen, ob das die 110€ extra wert ist. Mal sehen. Es fehlt weiter die echte Begeisterung
    2 points
  8. 13. Kultsymbole als Stanzobjekte Im Laufe ihrer Reise kommen die Investigatoren mit verschiedenen Akteuren in Kontakt ... Einige davon könnten sich als Mitglied in einem der Kulte herausstellen, durch die das kriechende Chaos seinen Einfluss ausübt. Die Symbole der bedeutendsten Kulte werden wir als Objekte gestalten und als Stanzobjekt produzieren. Die Spielleitung hat so zum Beispiel die Möglichkeit, die Objekte als Hinweis einzubauen oder sie der Gruppe zu überreichen, wenn die sie Machenschaften eines Kultes vereitelt haben. Nur gedruckt verfügbar. Freigeschaltet bei 150.000€!
    2 points
  9. Zufrieden bin ich auch mit den Goals bisher. Sich auf Krampf was ausdenken, kenn ich auch anders mit kreativen Ideen, bei CFs denen die Goals ausgegangen sind. Die Maxime, dass Erscheinungsdatum nicht zu gefährden fand ich in den CFs in denen ich war immer ein zweischneidiges Schwert: Die entsprechenden CFs haben ihr Erscheinungsdatum nie einhalten können und stellenweise sogar richtig weit daneben gelegen. Da hätte man auch noch ein zwei schöne SGs realisieren können. just my two cents
    2 points
  10. Ok? letztes Stretchgoal? Das kommt jetzt überraschend und ein bisschen enttäuschend
    2 points
  11. Landkarten vertonen, finde ich ja ne ganz spannende Geschichte zwei Stunden Später: und dann ist unten links im Pazifik noch ein Tentakel zu sehen
    2 points
  12. Man sollte sich natürlich immer dessen bewusst sein, daß das Regelwerk nicht dazu gedacht ist einem das Denken komplett abzunehmen. Natürlich ist der Spielleiter immer dazu angehalten sich sein eigenes Urteil zu machen. In diesem Fall ist es beispielsweise natürlich nicht so, daß eine Information plötzlich handfest verfügbar wird, nur weil man gut würfelt. Als Spielleiter legt man schon auch fest was überhaupt herausgefunden werden kann und auf welchen Wegen.
    2 points
  13. How to use Shadowrun name Generator If you are role-playing game lovers and you played Shadowrun games at least once, then you know how hard it is to find a name for the runners. So, you need to check out this Shadowrun name generator to get a unique name for your runners in the Shadowrun game. https://www.elf-names.com/shadowrun-names
    1 point
  14. So meinte ich das nicht. Ich darfs nicht haben weil ich sowieso erhöht Thrombosegefahr habe
    1 point
  15. Mist, wir müssen uns mehr ins Zeug legen.
    1 point
  16. Hilft nur mir mit meinem furchtbaren Asthma nicht. Mein Arzt würde mich impfen, weil mir jedwede Erkältungserkrankung brutal auf die Lunge geht, nur kann er das nicht, weil ich kein Astra haben darf. -.-'
    1 point
  17. Was für eine Rechtfertigung? Eigentlich wollte ich nur zusammenfassen, warum etwas individuell einen "wert" haben kann oder auch nicht. Ich bin gar nicht genervt oder böse oder so, das kam mir nur sofort in den Sinn und drum schrieb ich es. Ich finde halt, dass es jedem total frei steht, gar nicht mitzumachen oder die jeweils passende Stufe anzuklicken. Ich will weder abschrecken noch werben. Und am allerwenigsten irgenwas "rechtfertigen". Alles ok! Und individuell: genau wie du es schreibst - erst überlegen, dann so auswählen, dass es passt. Sind ja noch rund 10 tage, also Masse Zeit. edit: und ob ob jemand mehr oder weniger Kritik geäußert hat, ist mir persönlich total egal, weil jeder seine Meinung nicht nur haben, sondern auch äußern darf. da nehme ich nichts persönlich und bleibe total entspannt. Bin also definitiv nicht genervt
    1 point
  18. YouTube Premium ist für diesen Zweck und generell recht praktisch, da fällt auch die Werbung im Video weg und man muss sich nicht Apps herunterladen, die ermöglichen, was YouTube eigentlich nicht möchte. Außerdem kann man dann auch seinen Bildschirm ausmachen und YT spielt trotzdem weiter ab. Alles in allem ganz okay für die 10 Euro (ist halt leider noch ein Abo mehr, in einer Zeit, in der es überall Abos für alles gibt )
    1 point
  19. Ich bin damals durch Pen & Paper-Streams überhaupt erst dazu gekommen, selbst mal eine Runde zu spielen. Ich kannte den Bereich zwar schon vorher, aber erst die Streams haben mich richtig überzeugt, selbst eine Gruppe zu suchen. Lag aber wahrscheinlich auch daran, dass es in meiner Jugend bei uns keine Spieler*innen in meinem Freundeskreis gab, was ja oft so der "klassische Einstieg" ist
    1 point
  20. Naja es war eine direkte Antwort auf mich Und ja auch ich habe mehr als ausreichend Kritik geäußert Aber am Ende des Tages versuche ich das halt auch fair zu bewerten. Es ist ein okay bis gutes crowdfunding Kein sensationelles Und da muss ich jetzt halt gucken wie viel ich dafür ausgeben mag
    1 point
  21. Ich denke der Punkt ist der: Jetzt gibt des das Abenteuer mit Bonus-Goodies - davon einige auch tatsächlich nützlich (zB. die Cheatsheets oder das Kartendeck). Gut möglich dass es das alles nach Release nicht zum Nachkaufen geben wird und dann ist es schon ärgerlich. Bei eBay bezahlt man dann locker das Doppelte oder Dreifache (plus das schlechte Gefühl, einem Reseller Geld zu schenken). Für mich ist das eher so: Das Abenteuer erscheint ja erst nächstes Jahr, also wenn ich mir jetzt gedanklich jeden Monat 16,50 Euro zurücklege, fühlen sich die 200€ gar nicht mehr so schlimm an. Das muss man natürlich nicht so sehen und ja, es ist immer noch viel Geld. Aber da bin ich dann eben Fan und gönne mir lieber jetzt, als mich später zu ärgern, dass ich die "die paar Tacken" nicht ausgeben wollte und mir jetzt was fehlt.
    1 point
  22. "Wert" ist immer relativ ... Wenn man Purist ist, braucht man beim CF gar nicht mitzumachen und kann auf die Handelsausgabe warten. Wenn man Sammler ist, hat es allein dadurch schon seinen Wert, weil es alles dann nur in begrenzten Mengen überhaupt gibt und man hat es für sich gesammelt. Wenn man später das Wehklagen aller Leute, die das CF nicht mitgemacht haben und dann die Goals in Gänze nicht haben - oder auf Auktionen horrendfe Preise bieten müssen/können/wollen -, anhören muss, mag einem das in der Seele wehtun, aber es würde auf eigene Weise einen "Wert" definieren ... Wie auch immer, alle sind selbst ihres Glückes Schmied und die Varianten sind unterschiedlich genug, um für sich selbst zu entscheiden, ob und an welcher Stelle man einsteigt. mehr kann man eigentlich nicht verlangen. Auf alle fälle haben alle, die erst im Finale dazustoßen, dann sicherlich bereits das komplette programm vor Augen (denn dies ist - wie im CF nachzulesen - das letzte Goal, das noch freizuschalten ist).
    1 point
  23. Endlich! Endlich werden die Tentakel-Duschvorhänge freigeschaltet! Oder waren ab 145.000 die grünen Socken-Schlüpfer-Sets dran? Na, das könnt ich ja ausWÜRFELn ...
    1 point
  24. 143.901 € - - - 697 Unterstützende - - - 10 Tage ... und knirschend dreht sich der Schlüssel im Schloss der Tür zum nächsten Goal ... (und es wird weder Würfeln noch Landkarten vertonen)
    1 point
  25. Also Würfel fände ich echt mal ne innovative Idee
    1 point
  26. Endspurt. Vorschau auf vier weitere Sammelkarten (AGC Labrats, Chromlegion Bremen, Cyberzombies Düsseldorf, Warhog Clan): https://share.mailbox.org/ajax/share/099c56050f9b8e05909ccd9f9b8e4e10b9247b9a4954dfe4/1/8/NDk/NDkvMTE2
    1 point
  27. Ein weiterer Aspekt ist der Winter und die kalten Temperaturen. Andere Gründe für eine Intensivbehandlung nehmen während der kalten Monate zu. Wenn man die Auslastung durch Covid und die Anzahl der freien Betten mit den Höchstständen im Dezember vergleicht (und da die Betten ja nicht weggefallen sind) sieht man klar im Vergleich zu vor vier Monaten, dass mehr Betten durch andere Ursachen belegt sind. Bei knapp 30.000 Betten, davon 4600 Covid-Patienten und gleichzeitig >85% Auslastung sieht man ja das Covid halt nur eine von vielen Ursachen ist weswegen Menschen auf der ITS landen.
    1 point
  28. Ja, aber die sind überarbeitet und sehen seit einem Jahr dabei zu, wie Menschen alleine auf Intensivstationen sterben, während die Politik all ihre Appelle, Warnungen und ihre Situation ignoriert. Die Fallen ja nicht ausschließlich aus, weil sie an Corona erkranken.
    1 point
  29. Eben, das bottleneck sind doch die Pflegekräfte! Intensivbetten kann man sicher noch 2000 hinstellen, aber wofür?
    1 point
  30. Ok. Das ist ein großes Problem. Aus eigener Erfahrung ... ich hatte die gleiche Problematik in meiner Runde: Da ich den Spieler sehr schätze habe ich ihn angesprochen (in meinem Fall war das ein Gruppenproblem > Spotlight). Nach einer Erklärung und einem Gepräch über die Probleme und Vorstellungen hat der Spieler die Problematik verstanden/akzeptiert und wir haben uns auf einen Versuch mit einem neuen Charakter geeinigt (es gab auch die Option, den problematischen Charakter zu downgraden). Der "Neue" ist mehr auf dem Level der restlichen Gruppe. Das passt jetzt imho für alle. Shadowrun ist ein Spiel, das nicht nur sehr kleinteilig ist, sondern auch und gerade deshalb extreme Möglichkeiten zum maximieren hat. Aber das System kann diese extremen Spitzen nicht ausgleichen (wie die meisten Systeme). Maximieren sprengt fast alle Systeme. Deshalb gibt es nicht wirklich viel Optionen. Option 1 - Ingame Du kannst alle Kniffe, die die Regeln anbieten und die Gegner schlau spielen (das kann man sowieso unabhängig vom Problem des min/maxing machen). Das macht die Gegner etwas gefährlicher. Dh. du kannst mit dieser Methode etwas in beide Richtungen skalieren. Aber angesichts der großen Pools wird das nicht wirklich viel ändern und ist imho keine Lösung. Option 2 - Ingame Du könntest für den Rest deines SL Lebens (bzw. solange du mit dieser Runde spielst) die Vorgaben für NSCs ignorieren und einfach die Werte der Opposition so weit erhöhen, bis sie den SCs eine Herausforderung bieten. Das hat allerdings das Problem, dass die NSCs für den Rest der Gruppe zu stark sind. Abgesehen von der Gefahr des Charaktertods für die nicht-maximierten SCs kann das für den Rest der Truppe ganz schön frustrierend sein (wenn Ganger so stark wie Rote Samurai sind). Zusätzlich wirkt das in sehr vielen Fällen total unrealistisch. Option 3 - Outgame Du verzichtest auf einen Großteil deiner Ideen und Plots für die Gruppe uns spielst nur noch Runs, die den hohen Pools der maximierten Charaktere angemessen sind. Dh. Runs, in denen die Hauptgegner Insektengeister, Rotes Samurai, Tir Ghosts oder die aztlanische Jaguargarde sind. Option 4 - Outgame Du sprichst mit dem Spieler. Erkläre ihm, wie die Werte durchschnittlicher Gegner sind und das du ihm keine Herausforderungen mehr bieten kannst, wenn er seinen Charakter so stark maxmiert. Erkläre ihm, dass du für so stark maximierte Charaktere kaum noch spannende Runs schreiben kannst. Mach ihm einfühlsam klar, dass du gerne mit ihm spielen würdest, aber nicht mit seinem Charakter. Und dann hoffe auf seine Einsicht und gib ihm die Wahl, den maximierten Charakter downzugraden oder einen neuen Charakter zu entwerfen. Sag ihm, welche Poolgrößen du vertretbar findest. Option 5 Alles so weiterlaufen lassen. Der SC metzelt sich mit gelangweilten Gesichtausdruck durch die Unterwelt. Option 3 wäre für mich nicht vertretbar. Denn für mich besteht der Reiz und der Spaß als Spielleiter in den Geschichten, die ich erzählen will. Und nur noch Geschichten auf Prime-Runner Niveau würde mich dann doch kreativ zu stark einschränken. Ein weiterer Punkt, der für meinen Spielspaß sehr wichtig ist, ist die Plausibilität und Glaubwürdigkeit der Welt und des Hintergrunds. Und Ganger auf Niveau von Roten Samurai passen da nicht in mein Bild der 6. Welt. Womit Option 2 für mich keine Lösung wäre. Was bleibt ist Option 4. Sprich mit dem Spieler. Wenn er darauf eingeht bzw. eingehen kann (er muß ja auch Spaß mit seinem Charakter haben) habt ihr eine spannende und spaßige Zeit vor euch. Wenn er nicht darauf eingeht, wirst entweder du deinen SL Stil bzw. deinen Spielspaß aufgeben müssen (damit er selbst weiter an seinem maximierten SC Spaß hat) oder dich von dem Spieler trennen müssen. Das ist hart. Aber eine von euch beiden müßte sich an den anderen anpassen und trotzdem Spaß haben. Wenn das nicht klappt sehe ich keine funktionierende Alternative. Einer der größten Spaßfaktoren ist die Action. Und die findet sich meist bei Kämpfen. Und der Kampf ist in fast allen Konflikten EINE der Möglichkeiten, die Situation zu lösen. Ob die Spieler den Kampf oder eine elegantere Lösung wählen, liegt meist mehr in der Mentalität der Spieler als im Einflußbereich des SL. Und es ist auch nicht in jedem Run plausibel, dass der Johnson zb. verlangt, dass der Run leise und ohne Kampf erledigt werden muß. Mit den Regeln für Schergen und Mäht sie nieder kann man das stark verkürzen ... Aber zurück zum Thema. Die Regeln sind die gemeinsame Basis und machen das Spiel und zum Teil die Welt für die Spieler berechenbar und verlässlich. Und die Charaktere sind unter der Vorraussetzung eines bestimmten Regelsets entworfen. Das mag bei den Storytellern nicht so wichtig sein. Aber ich denke die Min/Maxer hatten die Regeln ganz genau im Kopf, als sie bei der CharGen nach Synergien und maximaler Effezienz gesucht haben. Deshalb bin ich mir nicht sicher, ob diese Spieler das ... ... besonders toll finden. Hausregeln sollen nach meiner Sichtweise fehlende Regeln bereitstellen oder mangelhafte Regeln verbessern/vereinfachen. Aber Hausregeln um einzelne Charaktere zu schwächen? Als Balancingtool "gegen" einzelne Charaktere?? Im Nachhinein??? Und ob ein kumulativer -1 Malus bei der Verteidigung wirklich das Kampfgeschehen spannender gestaltet ist dazu noch offen. Vielleicht funktioniert das ja an eurem Tisch. Wenn du dich dafür entscheidest drücke ich dir die Daumen. @Handwedeln Das sehe ich ähnlich wie bei Hausregeln. Das Handwedeln soll langweiliges würfeln ersparen. Wenn das Ergebnis offenkundig ist. Aber nicht zum Nachteil der Spieler und um einen SC zu balancen. @NSC Werte In SR6 ist 2 ein durchschnittlicher Wert für Attribute (SR5 war das noch 3 - nicht wirklich viel mehr). Und Fertigkeit 4 ist wie auf der Tabelle der Fertigkeitswerte zu sehen angemessen. Das ist für Powergamer oder Min/Maxer natürlich keine Herausforderung. Aber man kann das auch als Gelegenheit sehen, starke UND breit aufgebaute Charaktere zu bauen. Wenn man beim entwerfen des eigenen Chars die durchschnittlichen Werte der Opposition im Hinterkopf behält, braucht man zum Start hin keine Pools mit 15+ Würfeln und kann die freien Punkte dazu nutzen, den Charakter vielseitiger aufzustellen. Und wenn der SL die Schergenregeln/Mäht sie nieder anwendet, kann man trotzdem cineastische Kampfszenen gegen eine Schergenhorde haben. Hier noch ein paar Tips, wie du deine Schergen stärken kannst, ohne dich allzu sehr vom Hintergrund bzw. den Vorgaben des Settings allzuweit zu entfernen: Gönne dem einen oder anderen Gegner eine gebrauchte Cyberware.Spezialisierungen auf die Lieblingswaffe bringen mehr Würfel in den Pool ohne allzu unglaubwürdig zu werden.Nütze Edge und zb. Zielen, Volle Deckung/Abwehr oder evtl. LiegendNütze Feuermodi und, wenn es glaubhaft ist, alternative Munitionen.Auch wenn die meisten Schergen meist nur über billige Ausrüstung verfügen - einen Lasermarkierer für die Pistole oder ein Zielfernrohr für Gewehre geht immer.Nütze Deckung und lass die Gegner gute Positionen einnehmen. Am besten den einen oder anderem im Rücken der Runner.Nütze Ablenkungen (ein harmloser aber wild aussehender Gegner rennt auf den SC zu ... aber der richtig gute Gegner schießt aus der Deckung. Ein NSC, der die Runner mit seinem Kommlink filmt, ist auch immer eine gute Ablenkung - und wenn er entkommt eine gute Möglichkeit ).Auch wenn der SC der Überkiller ist. Seine Begleitung ist es vielleicht nicht. Kann beängstigend sein, wenn man zwar ohne Gefahr für sich selbst in für einige KR in einem Nahkampf steckt, aber zuschauen muß wie die deutlich schwächeren Chummer von den Gegern nach und nach auseinandergenommen werden.Wenn die SCs zu überlegen sind, ist es durchaus legitim und glaubhaft, wenn die Ganger/Gegner flüchten. Um sich später zu sammeln und einen Gegenangriff zu starten - vielleicht mit einem Hinterhalt. Besser geschützt und mit besseren Waffen. Oder wenn ihr Boss nach ihrem Bericht seine Spezialisten schickt.Und wenn das alles - ich gehe davon aus - nichts hilft, kannst du immer noch das ganze als Gelegenheit sehen und dem SC mit der Regel für Schergen/Mäht sie nieder einen grandiosen Sieg und Show wie in diesem Video bieten: Aber als Fazit kann ich nur sagen: Extreme Werte zerstören das Spiel. Anstatt das in deiner Runde zu akzeptieren halte ich ein Gespräch und angepasste Charaktere am Ende für am befriedigendsten.
    1 point
  31. Oder alle Grundrisse ever in jew 2 Versionen (SL/Handout) als seperate PDFs (also je Location 2 Pläne) für sehr schmales Geld (0,99 Eur)? Dann findet man in Shop oder Speicher auch das, was man sucht...
    1 point
  32. Ich habe mir für Kwang Te-Dong, kurz: Kwang (Ex-Jungdecker, seit dem Crash 2.0 Technomancer), der ja u. a. ein Crew-Mitglied meines Hauptcharakters "Karel" ist, und auch einer meiner Charaktere im alten Schockwellenreiterforum war, ein Charakterportrait als Commission von "Gizzy" gegönnt: Link und Link.
    1 point
  33. Üblicher Workflow des Hackers: beim Erkunden des Zielobjekts per AR die Icons der erkennbaren Sicherheitgeräte mit Matrixwahrnehmung analysieren. Ggf. deren Sicherheitshost identifizieren. Vor dem Run per Beinarbeit im couchrun Format eine Hintertür im Zielhost platzieren. Später beim Run mit dabei und jederzeit entweder per AR oder auch mal (wenn's richtig brennt) per VR schnell die Hintertür zum Host ausnutzen und die per AR identifizierten konkreten Geräte vor Ort hacken.
    1 point
  34. Bzgl. Sichtbarkeit von Icons von Geräten die sich "in einem Host" befinden habe ich die SR6 Regeln konsequent so interpretiert, dass man deren Icons in AR sehr wohl sehen kann (wenn Sichtlinien Bedingung erfüllt) aber nicht mit ihnen interagieren kann, wenn man keinen "Zugang" zu dem Host hat. In VR kann man die Icons nur sehen, wenn man den Host betreten hat. Das wirkt sich in meiner Darstellung so aus, dass man in AR das Gerät zu dem Icon sehen muss und einen aktiven Zugang zu dem Host haben muss um damit zu interagieren. In AR hat man aber nicht wirklich den Host betreten, außer man lässt sich das in einem ARO Screen einblenden, was aber nicht nötig ist. Regeltechnisch muss man einen aktiven (illegalen) Zugang zum Host aufrechterhalten während man mit dessen Icons über AR interagiert, indem man die Geräte zu den Icons physisch wahrnehmenen kann. Über eine AR Matrix Wahnehmungrobe kann man ohne Zgang zum Host über das Icon des Geräts im Host erfahren, über welchen Host das Icon mit der Matrix verbunden ist. Also bei verschachtelter Infrastruktur den oder die Host/s im Cluster die mit der Matrix verbunden sind. Man kann also den Weg zum (verschachtelten) Host des Icons über Matrixwahnehmung herausfinden. In VR ist das alles egal. Keine Chance das Icon zu entdecken, wenn man den Host nicht betreten hat. Selbst wenn man physisch direkt vor dem Gerät steht, in VR ist das Icon solange nicht da, bis man den Host betreten hat. Auf diese Weise halte ich die SR6 Matrix für konsistent und plausibel darstell- und spielbar und erkenne auch keine direkten Verstöße gegen die Regeln, lege die Beschreibungen im Sinne der Klarheit und Spielbarkeit aber konkret und etwas freier aus.
    1 point
×
×
  • Create New...