Leaderboard
Popular Content
Showing content with the highest reputation on 06/25/2021 in all areas
-
Die Post war gestern auch bei mir da. Schattendossier 2, Konzernwelten und Neo Noir liegen bereit. Ein geschmeidiger Whisky Ginger Ale hilft beim lesen Aktuell nicht mit Tee, Teetroll2 points
-
Ich habe Religionswissenschaft studiert und kann mich dem nur anschließen. Solange es z.B. um historische Theologie geht oder um Bibelexegese, meinetwegen. Das kann man wissenschaftlich bearbeiten. Sobald es aber z.B. um die "Erforschung" von Gott geht, ist es aus meiner Sicht mit der Wissenschaftlichkeit vorbei. (Anekdotisch: Spätestens wenn eine Studentin weinend den Saal verlässt, weil Gott im alten Testament eben kein netter, gnädiger Typ ist und sie das mit ihrem Bild von Gott nicht vereinbaren kann...tja.)2 points
-
Ich wäre sehr dafür. Auch da s französische Abenteuer fände ich hochinteressant, schon weil es mal etwas mit dem IUM und Jihad macht, an die sich die Amerikaner nie trauen (und die im Deutschen Kanon etwas untergehen, der seine eigenen Islamstorylines hat). Kann ich machen. Kann ich da behaupten dass Pegasus eventuell Französische Sachen übersetzt?2 points
-
In Other News: Die Leute, die anderen Leuten immer Gesinnungskontrolle vorwerfen, führen Gesinnungskontrolle ein https://www.salon.com/2021/06/23/desantis-signs-bill-requiring-florida-students-professors-to-register-political-views-with-state/.2 points
-
Mit Neo-Révolution haben die selbst ein heißes Eisen im Feuer, das nach einer deutschen Übersetzung verlangt. Vielleicht im Rahmen eines Barter Deals?2 points
-
@RICHTER: Du kannst nicht rein zufällig auf REDDIT erwähnen, dass deutsche Abenteuer so geil sind, dass die Franzosen sie übersetzen und welche coolen Inhalte das Schattendossier 2 hat?2 points
-
Moin, Hab deinen Beitrag am Anfang grob überflogen... Sorry, wenn es irgendwo erwähnt wird.... Wenn dein "Bauerntrampel" BI 30 hat und in Geschichte 75 o.ä., dann hat er vielleicht auch nur ne hohe Geschichtsbildung in seiner Familienchronik oder in der Geschichte von Feldpflügen...1 point
-
Bedenkt dabei, dass nicht bildwütiges Würfeln auf Fertigkeiten automatisch zu Haken (und Steiergungsversuchen) führt. Der SL bestimmt, wann ein haken gesetzt wird. Abgesehen davon, ich gönne jedem, der zig Abenteuer überstanden hat, irgendwelche Fertigkeiten immer mehr zu steigern. Das sind dann die kleinen Freuden der permanent von Tod und Wahnsinn Bedrohten1 point
-
Habe heute übrigens ein Exemplar bekommen und war total positiv überrascht, dass dieses Softcover vollfarbig war! Papierqualität innen ähnlich der Hardcover-Bände von Pegasus. Zum einen sicherlich gut, um "Neulinge" zu begeistern (da wirkt schwarzweiß nicht so gut). Zum anderen hier auch gut, weil man für die Bebilderungen die farbigen Illustrationen der amerikanischen Neuauflage aus Chaosiums Starter-Set verwendet hat, nicht die Schwarzweiß-Fotos der alten Auflage. Wenn ich mir das so anschaue: Da keimt schon irgendwie der Wunsch auf, ob der Farbdruck nicht auch für zukünftige "normale" Softcover von Pegasus eine Option sein könnte. Das einzige, was man dann noch anpassen sollte: Regulärer Buchrücken (der Buchrücken der Lootbox-Ausgabe hat keine Beschriftung und nicht die übliche Gestaltung) und einen etwas stärkeren Karton für den Einband (so, wie bei den Pegasus-Softcovers). Das wäre dann ideal ...1 point
-
1 point
-
Was stimmt. Haken: Auch Abseits rechter Auslegungsorgien ist CRT halt, sagen wir es freundlich, durchaus problematisch. Abseits von Auslegungsorgien beschreibt CRT das was Anatole France schon im 19. Jahrhundert beschrieben hat: Die majestätische Gleichheit des Gesetzes, das Reichen wie Armen verbietet, unter Brücken zu schlafen, auf den Straßen zu betteln und Brot zu stehlen. Nur weil ein Gesetz oder eine Verordnung eine Gruppe nicht ausdrücklich benachteiligt, kann es trotzdem diskriminierende Auswirkungen haben. Das eindrucksvollste Beispiel dürften die Wahlgesetze in der Jim-Crow-Ära sein, die formal absolut nichts mit Rassismus zu tun hatten, denn jemanden wegen rassistischer Kriterien von der Wahl abzuhalten war theoretisch schon seit dem 15. Verfassungszusatz (1870) verboten. Stattdessen wurde das Wahlrecht an allerlei Kriterien gebunden, sofern der Großvater nicht bereits das Wahlrecht hatte -- wodurch die Gebühren fürs Bürgerrecht und die absichtlich komplizierten, doppeldeutigen und subjektiv bewertbaren Tests rein zufällig größtenteils ehemalige Sklaven und deren Nachfahren betrafen. Auch wenn gar keine Benachteiligung intendiert ist kann es zu ungleichen Auswirkungen zu kommen. Die Coronamaßnahmen waren sinnvoll und die meisten Politiker die dafür gestimmt haben stellen mutmaßlich keine brennenden Kreuze in Vorgärten, aber Im klopapiergefüllten Neun-Zimmer-Stuckaltbau lässt sich eine Ausgangssperre viel leichter ertragen als alleinerziehend mit zwei kleinen Kindern in der Einzimmerwohnung. Und wer wohnt tendentiell eher mit zwei Kindern in einer Einzimmerwohnung? Selbst Dinge die eigentlich für mehr Gleichberechtigung sorgen sollten können den entgegengesetzen Effekt haben, denn bekanntlich ist "gut gemeint" nicht das gleiche wie "gut gemacht". CRT ist im Kern eine Binsenweisheit. Sie ist das Produkt spießiger Jurafakultäten und existiert seit über 40 Jahren ohne dass es vielen Leuten aufgefallen zu sein scheint. Tut mir leid es dir sagen zu müssen, aber wer das pauschal als "unwissenschaftliche, extremistische Sektenpropaganda" abtut und auch noch rausholt ist rechter Propaganda und Nutpicking auf den Leim gegangen.1 point
-
1860 ist das coolere Team aus München... (Auch wenn das SR-Pendant zu 1860 sehr wahrscheinlich "München 2060" ist, die es als offizielles Team auch gibt...) Und jepp, schade für Borkum, aber die Würfel haben gesprochen... Die Achtelfinale werden Sonntag um ca. 19 Uhr veröffentlicht. Viertelfinale dann Mittwoch um 19 Uhr, Halbfinale wieder Sonntag um 19 Uhr und das Finale und Spiel um Platz 3 am Mittwoch (7.7.21) Die meisten haben im Tippspiel ja die Achtelfinals schon getippt, der Rest schafft es hoffentlich bis Sonntag 18:45 Uhr etwa... Wird spannend!1 point
-
Ich kann deine Gedanken voll nachvollziehen (und hausregeln könnt ihr ja wie ihr das in der Runde wollt). Cthulhu ist für mich ein System, bei dem die Regeln irgendwo im Hintergrund sanft mitschwingen, also nichts für Regelfetischisten oder Leute die darauf großen Wert legen. Wir spielen parallel Warhammer 4ed. Da gibt es einen klaren Zusammenhang zwischen Characteristics und Skills (tlw. gibt es das ja auch bei Cthulhu). Bei Cthulhu sollte man wohl mehr Wert auf die Charaktererschaffung legen, d.h. passen die Fertigkeiten (auch der Höhe nach) zu den Attributswerten und zum Charakter. Was die Steigerungen angeht - siehe oben (wobei wir bei Warhammer einen Dwarf haben, der seine ganzen EXP bislang nur auf Melee verbraten hat - da kann man auch hinterfragen ob das realistisch ist, dass er nach ein paar Kämpfen plötzlich seine Waffe besser schwingen kann als so ziemlich jeder Gegner, dem er begegnet).1 point
-
Ungern, gerade weil wir da wirklich am rumüberlegen / rumprobieren sind und lieber keine Hoffnungen wecken wollen, bevor da auch wirklich was geht.1 point
-
Wenn die Teens schon etwas älter sind und einer von ihnen vielleicht aus betuchtem Hause stammt (so dass die Eltern eine Luxusyacht besitzen), könnte man auch das Abenteuer "Das Wrack" aus "Petersens Abscheulichkeiten" anschließen lassen. Vielleicht müssen die Kids sich nach den schockierenden Erlebnissen beim "Schäferstündchen" erholen - und da ist so ein Trip auf der Yacht eigentlich prädestiniert. (Das Abenteuer hat aber auch - wie alle aus den "Abscheulichkeiten" - bereits gut ausgearbeitete vorgefertigte Investigatoren.)1 point
-
Meine Deafaulteinstellung : Wenn in SR6 nicht explizit was anderes steht, gelten die Regeln der vergangenen Editionen ( Default 2 : Im Zweifelsfalle für die Spieler ! Default 3 : GMV > RAW wenn sich beide widersprechen) mit Defaulttanz Medizinmann1 point
-
Klar kann man Theologie kritisch sehen. Es geht eher darum, ob du es den Status als Wissenschaft aberkennen willst, oder nicht. Oder eben der Germanistik. Keine Ahnung wie oft da die wissenschaftliche Methode, etwa bei Textinterpretationen zur Anwendung kommt. Es gibt eben gerade bei den Geisteswissenschaften vieles, was man nicht objektiv Messen oder Beweisen kann, weil es subjektiv ist. Auch kannst du bei Soziologie und Psychologie Experimente, oder Befragungen machen, bei denen aber eben keine 1/0-Antworten bei rum kommen, wie etwa in der Mathematik. Hier verwendest du bei der Erstellung der Studie zwar die wissenschaftliche Methode, wie du aber die Ergebnisse interpretierst ist subjektiv. Und bei Dingen wie Gender Studies u.ä. sind sie eben halt schnell dabei zu sagen, dass es alles "unwissenschaftlich" ist, es nur "Gefühle" geht, oder das man eben nicht zuhören braucht, weil das alles eh quatsch sei.1 point
-
Hier gibt es einen ausführlichen Hintergrundbericht über die Genese des "Feindbilds Critical Race Theory": How a Conservative Activist Invented the Conflict Over Critical Race Theory Was konkret unter Critical Race Theory zu verstehen ist: In diesem Zusammenhang völlig egal. Außer vielleicht, dass ein Kernvorwurf, nämlich das Rassismus in der Gesetzgebung verankert ist, mit den neuen Gesetzen unzweifelhaft umgesetzt wird. Habe meine Zweifel, dass sich das in Deutschland als Kampfbegriff ähnlich durchsetzen kann, die Springer-Presse setzt doch noch recht stark auf "Was darf man überhaupt noch sagen" (aka Cancel Culture).1 point
-
Wenn jemand in einem Forum, einem Kommentar, einem Discord-Channel, Facebook oder sonstwo schreibt: "Das Szenario ist totaler Mist!", dann lässt das zwar keinerlei Rückschlüsse darauf zu, WARUM das für den Betreffenden so ist. Dennoch ist das eine völlig legitime Meinungsäußerung, an der ich als Autor zwar nicht wachsen kann, die ich aber akzeptieren muß. Nicht jede Meinungsäußerung muss auch gefälligst dazu dienen, mir dabei zu helfen, es beim nächsten Mal besser zu machen. Wer sich diese Mühe dennoch macht, dem ist das sehr hoch anzurechnen. . Das erinnert mich an einen Lehrer in der Schule, der einmal gesagt hat: „Das finde ich scheiße, ist ein Argument - wenn auch ein schwaches.“ ;-)1 point
-
Das wiederum sehe ich sowohl als Autor als auch als Rezensent völlig anders. Es ist als Autor wunderbar, wenn man detailliertes Feedback erhält. Wenn es positiv ausfällt, ist das sogar noch schöner. Auch detaillierte Kritik ist eine großartige Sache. Und natürlich freut mich das auch mehr als ein knapper Einzeiler. Aber: Auch der knappe Einzeiler hat durchaus seine Daseinsberechtigung und diese Art des Feedbacks ist eine für den Endkonsumenten völlig legitime Art des Feedbacks. Völlig anders? Bezweifle ich. Impliziert mein Schreiben nicht genau dies? Feedback, auch in Form in Kritik ist gut, bereichernd, regt zum Nachdenken an und lässt es vielleicht danach besser/anders machen und gibt Ansatzpunkte. Ohne Details ist dies alles schwieriger, da mehr spekuliert werden muss und es zu falsch Auslegungen kommt. Die Ringboten-Rezension tut genau nichts dafür, regt nicht zum Nachdenken an. Das Problem beim knappen Einzeiler ist die Reduktion, die Extrakation die sogar (bei schwacher Formulierung) zu falsche Rückschlüssen führen kann. In der Kürze liegt die Würze, wenn es auch verstanden wird in wenigen treffenden Worten das wichtigste Unterzubringen und zeigt, wo der Fokus ist und was geboten werden kann. Bei zu kurzer, oberflächlicher, unterschlagender, Reduktion des Inhaltes passiert dies nicht, es führt dazu die wichtigen Informationen vorenthalten werden. Doch, das sehe ich völlig anders. Wenn jemand in einem Forum, einem Kommentar, einem Discord-Channel, Facebook oder sonstwo schreibt: "Das Szenario ist totaler Mist!", dann lässt das zwar keinerlei Rückschlüsse darauf zu, WARUM das für den Betreffenden so ist. Dennoch ist das eine völlig legitime Meinungsäußerung, an der ich als Autor zwar nicht wachsen kann, die ich aber akzeptieren muß. Nicht jede Meinungsäußerung muss auch gefälligst dazu dienen, mir dabei zu helfen, es beim nächsten Mal besser zu machen. Wer sich diese Mühe dennoch macht, dem ist das sehr hoch anzurechnen. Und noch ein letztes: Die Ringboten-Rezensionen richten sich in erster Linie an Endkunden ("Kaufempfehlung?"), in zweiter Linie vielleicht noch an die Verleger und dann, ganz am Ende, vielleicht auch noch an die Autoren. Wenn ich als Autor etwas aus dieser Rezension lesen wollen würde, dann stünde hier: "Es gibt eine hohe Optionsvielfalt und eine kreative, ungewöhnliche Handlung abseits der ausgetretenen Pfade. Allerdings bietet mir der Autor zu wenig Handfestes sondern zu viele "möglicherweise" und das Fehlen von vorgefertigten Investigatoren führt zu Mehraufwand für mich als Spielleiter, den ich gerne umgangen hätte. Außerdem empfinde ich gerade das Ende als zu deprimierend." Verstehe mich jetzt nicht falsch: Es ist völlig in Ordnung, wenn Du daraus nur den Rückschluss ziehst, dass die Beschäftigung mit dem Szenario nicht intensiv genug war und die zahlreichen Möglichkeiten kein Bug, sondern ein Feature sind. Oder aber Du nimmst mit, dass es Leute gibt, die sich eine engmaschigere Aufbereitung des Ganzen gewünscht hätten - und kannst dann beim nächsten Mal entscheiden, ob Du so eine Klientel bedienen möchtest. So, das soll es jetzt aber wirklich von mir gewesen sein. Vielleicht schaut Jens ja hier irgendwann mal vorbei und kann mehr zu seinen Kritikpunkten sagen, als er in der Rezi angedeutet hat.1 point
-
Na gut, das macht Sinn. Dann kann man das aber auch so kommunizieren. Da wäre das Verständnis dann sicherlich deutlich höher. Jetzt schon über ein Jahr lang regelmäßig ohne Nennung von Gründen einfach den Termin nach hinten zu schieben finde ich halt schwach. Da ist natürlich dann erstmal Wizkids gefragt, aber auch Pegasus könnte versuchen mehr Erklärungen zu liefern.1 point
-
@Zeitgeist: Die ausgedruckten Karten und die Postkarte sind angekommen. Vielen Dank! Ich habe die Karten zusammen mit ein paar Spielwürfel abfotografiert, damit man sie hier im Forum betrachten kann. Grüße aus München.1 point