Jump to content

apple

Mitglieder
  • Posts

    5,031
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    94

Everything posted by apple

  1. Besonders wenn der Durchsuchungsbefehl seit einem Monat existiert und man am Ende einen Aktenordner und eine CD mitnimmt. SYL
  2. apple

    Corona

    Sicher. Aber wir leben im Zeitalter, ind er Assozialität für gut befunden und Empathie für Mitmenschen als Dummheit celebriert wird. Heute darf man sowas dem Menschen nicht zumuten, denn man möchte ja die Leute nicht verschrecken. Ich meine klar, als die Pocken noch ein Thema waren, wurden Leute von der Polizei abgeholt, mit Handschellen am Tisch fixiert und der Amtsarzt hat gegen den ausdrücklichen Willen dann den Impfstoff gespritzt (BRD 70er / 80er). Damals aber waren das Ausnahmefälle, weil zu diesem Zeitpunkt viele Familien noch direkte Erfahrungen mit Pocken & Co hatten. Aber wenn Du halt 2 Generationen ohne Todesfälle und ohne schwere Langzeitschäden dieser Art hast, dann vergessen die Leute gerne, was überhaupt erst dazu geführt hat, damit man sich diesen Luxus erlauben kann. Ist wie mit der AfD um dem "Fliegenschieß der deutschen Geschichte". Ein paar Jahrzehnte Pause reichen aus und wir vergessen, auf welchem Fundament etwas gebaut ist. Heute muß man dann tricksen mit "Also kein Zwang, Du darfst leben wie Du willst, aber wir müssen Dich dann nicht in usnerer Mitte akzeptieren". Ich meine, wir sind auf Seite 86. Du kannst gerne so 60 Seiten oder so zurückgehen, da wirst Du eine Aussage von mir findenl, wahrscheinlich so Frühjahr / Sommer 2020, wo ich mich bereits für die Impfflicht ausgesprochen habe ... was einige User so gar nicht cool fanden. ;-) Es gibt natürlich verschiedene Arten von Impfpflichten. Berufsvoraussetzungen (Bundeswehr), Ausschluß von bestimmten Dingen (Masern und Berliner Schulen) und dann echte Zwangsmaßnahmen. Letztere sind aus verschiedenen Gründen kritisch (aber durchaus abgedeckt), also versucht man es erst mit dern Kuschelpeitsche und macht dann einen auf Trump-Republikaner mit "wir müssen anfangen damit zu leben". SYL
  3. apple

    Corona

    Siehe Frankreich. Macron kündigt den Gesundheitspass an, der Protest von Hundertausenden von Franzosen läuft ins Leere ... und die Impfquote explodiert auf einmal, und in wenigen Wochen hat Frankreich damit Deutschland überholt. SYL
  4. Der Wahlohshitomant ist live https://www.wahl-o-mat.de/bundestagswahl2021/app/main_app.html 70,9 % 68,6 % 64 % 57 % 54,7 % 38,4 % Bonuspunkte, wer bei mir die Parteiengewichtung errät .. SYL
  5. Nicht wirklich, nein. Ich sehe drei Standardszenarien, die definierte Proben erfordern (oder auch nicht). Man kann gerne flavorful beschrieben, wie Ronny trainert und wie sehr er Kopfschmerzen beim ersten DNI-Ride auf seiner frisch geriggten Drohne bekommt (sogar Nasenbluten, weil HotSim.Cyberpunkstyle), aber für das eigentliche Spiel ist das belanglos. Wenn eine Probe verlangt wird, wird sie für alle verlangt, innerhalb der Regeln (wenn man sich zb Erfolge kaufen kann, weil man soviele Würfelboni erhält, ist das Teil der Regeln, wo dann eine gewürftele Probe nicht notwendig wäre). Wenn die gleichen Dinge regeltechnisch unterschiedlich behandelt werden sollen, müssen wirklich starke Faktoren vorliegen. Gebrochene Arme vs DNI/VR Kontrolle zb. Oder halt Trainingsrunden. SYL
  6. Wers nicht glaut, darf gerne 1st Person Perspective Drone Races auf Youtube sich angucken. Das sind Drohnen, die teilweise 100kmh erreichen und per VR Google und Fernsteuerung kontrolliert werden. Es ist abartig, was die Leute hinkriegen (natürlich sind es die Leute., die 4+ Skills haben ... aber dennoch) SYL
  7. Das ist der perfekte Vergleich. Du steuerst nicht den Menschen. Genauso wenig btw wie Du selber Deinen Körper aktiv steuerst. Du definierst was am Ende herauskommt. Den Rest macht das Dogbrain der Drohne (aka der Rest vom Gehirn und Nervensystem). Das ist auch der Grund, warum ich nicht bewußt die Taste " W " drücke beim schreiben von " warum ". Bei einem RC Modellauto steuerst Du auch nicht die Achsen, eden Motor und die Drehgelenke. Du drückst den Hebel leicht nach vorne links und den Rest macht die sehr einfache 5 Cent Elektronik eines RC Autos. Die Regeln und die Beschreibung von SR6 legen klar fest, daß man für gewöhnliche Proben keine Handlung ablegen muß. Gehen, und das beinhalted auch normales Gelände, ist die normale Bewegung von Antro-Drohnen in SR. Und Antrodrohnen sind laut Beschreibung für Kampfzwecke, Patrouillen, Aufklärung etc da, sind also generell dafür ausgelegt, auch komplexere Manöver und Aktionen auszuführen. Verlangst Du jedes Mal von einer Drohne (eigenständig oder ferngesteuert, halt ohne reingesprungen Rigger) eine Handling-Probe, wenn diese Drohne eine normale Treppe hinauf- oder hinabgesehen soll? ######################### Ganz generell und editionsabhängig: Du kannst Maschinen (als generelle Bezeichung für alles, was einen Motor, irgendeine Steuerungsmöglichkeit und einen Computer hat, von der Kaffeemaschine über die Spähdrohne über den Kampfbomber bis hin zur Fabrikanlage, über mehrere verschiedene Arten kontrollieren: Wenn man direkt an der Maschine ist / fährt / sitzt: - Direkte Kontrolle: Schaltbretter, Cockpits, Amaturenbrett, Schalter, Hebel, Lenkrad, Hologrammkontrollen, VR-Kontrollen (setzt Hardware für die VR Wahrnehmung voraus), DNI Links etc. Deine Werte sind entscheidend. - Indirekte Kontrolle: setzt mindestens eine einfache Autopiloten / KI / "Dogbrain" voraus. Du sagst die Anweisung und die Maschine interpretiert diese. Diese Anweisung kann gerade in SR oft mündlich erfolgen, oder über einfache vorgaben. "Kreise über mir und übermittle mir die Bilddaten" beispielsweise. Die Werte der Maschine und der Software sind dann entscheidend Fernesteuerung (direkt & indirekt) - Siehe oben, nur ist noch ein Gerät für die Fernkontrolle dazwischengeschaltet ist und Du wirst wahrscheinlich sowas wie ein interface haben um alles zu kontrollieren. - Für die direkte Fernsteuerung gibt es klassische Fernsteuerungen zb mit Hebel und Bildschirm mit Bildschirm, oder das gleiche als Holo/VR/DNI Variante. - Für indirekte Fernsteuerung ist wahrscheinlich ein recht einfaches Gerät, zb ein Commlink (eine RCC wird nur benötigt, um mehrere Drohnen effektiv zu steuern (+die anderen RCC Vorteile)). Auch hier sind verschiedene Kontrollvarianten vorstellbar, wie Holokontrollen, Siri auf dem Smartphone, Cortana in Deiner AR/VR Linse, DNI Feedback etc. - Die indirekte Kontrolle wird gerne als Fernsteuerung btw als Remote Control bezeichnet (ist aber in SR6 nicht klar definiert). Du gibst das Kommando, die Maschine interpretiert es. Die Werte der Maschine entscheiden. - Eine direkte Fernsteuerung setzt oft eine andere Aktion voraus (Matrix "Control Device zb oder "Use Simple Device" bei den Standardaktionen). Hier gibst Du nicht einfach ein Kommando, sondern steuerst präzise, was Du machen willst. Deine Werte Entscheiden. Rigger (Riggerkontrolle implantiert) Jump-In, direkte Steuerung, bzw Fernsteuerung, mit den Vorteilen einer Riggerkontrolle. Ich hoffe, ich muß das ganze jetzt nicht noch mit Bildern untermalen. SR vermischt da gerne viele Begriffe, die eigentlich regeltechnsich getrennt sein sollten. SYL
  8. Das ist aber extrem willkürlich und weder regeltechnisch, noch von der (dürftigen) Weltbeschreibung in SR6, noch durch vorherige Editionen abgedeckt, eher im Gegenteil. Eine Drohne kann auch ohne Probleme ihren normalen Betrieb nachgehen. Nachdem es Beinchen-Drohnen seit 30 Jahren ingame gibt, ist das Treppennutzen eine "tricky" situation? Oder geht es um Pacourrennen in einem HK Walled City Hochhaus? SYL
  9. Was ja den hohen Wert von Riggern unterstreicht, oder? Die Rolle scheint also durchaus wichtig zu sein, manchmal sogar so unverzichtbar, dass der Streetsam und der Decker lieber für ne Riggerkonsole zusammenlegen, anstatt sich die nächste Stufe ihres Lieblingsimplantats zu gönnen. Nicht ganz. Denn physische Kämpfe und Matrixrecherche bzw Überwinden von Sicherheitssystemen per Hacken sind dann doch etwas öfters Teil der offiziellen Runs & Missionen als Fahrzeugverfolgungjagden oder Fahrzeugkämpfe ... und damit kann man Sensor-Drohnen bequem auch den technikinteressierten Magier oder Adepten geben. In einem Mad-Max-Fury-Road.Setting sieht sowas natürlich anders aus. Solange also Mad Max kein Kampagnenziel ist, ist diese Art von Riggern leicht mit anderen Fahrer-Arten zu ersetzen. Bleiben Drohnen für Kampf und Spionage/Überwachung und dann entweder per reinspringen (Remote Rigging) oder eben per Fernsteuerung. Für den Rest muß der SL wieder spezifisch das Szenario erstellen, alles andere kommt weitaus natürlicher. SYL
  10. Es ist Shadowrun, es ist kein Klassensystem. - Jemand hat eine Panzerjacke und ein Sturmgewehr. Ist es damit ein Straßensamurai? - Jemand hat soziale Fähigkeiten und Ausrüstung/Implantate, um dies zu pushen (gehen wir davon aus, daß es das irgendwann wieder in einem Cyberbuch geben wird): Ist es damit ein Face? - Jemand hat Stealth und Infiltrationsausrüstung. Ist es damit ein Einbrecher/Infiltrator? Oder vielleicht doch einfach nur ein Medic, der als Ex-Soldat halt mit Waffen umgehen kann? Oder vielleicht doch nur einfach ein Pink Mohawk Straßensamurai mit cheezy onelinerns aka "Der 1980er Actionhero"? Oder vielleicht doch nur der Decker, der sich als High-Tech Verbrecher versteht für die intelligenten Lösungen? Abgesehen von "Magie ja/nein" und "Wenn magisch, welche Art von Magieklasse" gibt es keine klare Grenze und es ist extrem subjektiv, wann jemand die Grenze (rein als Bespiel) vom Straßensamurai zu Straßensamurai mit ein paar zusätlichen Fähigkeiten und Gegenständen zu Kampfdecker zu Decker (mit ein paar Selbstverteidigungsfähigkeiten) zu Coach-Decker überschreitet. Du selbser schriebst oben Ich würde grob sagen "wenn ein Großteil der Resourcen in ein Gebiet geht (Geld, Karma, Essenz etc) dann bist Du meistens dieser Archetyp". Eine einfache Riggerkonsole ist sicherlich nicht ganz billig (niedriger fünfstelliger Bereich IIRC), aber durchaus im Rahmen, was sich Runner in einer normalen Kampagne leisten können, gerade wenn das Team Spionagedrohnen verwenden möchte und kein dedizierter Rigger zur Verfügung steht. Bessere Waffen, Panzerung, Infiltrationsausrüstung ... oder einfach nur ein gemoddetes Auto (hoffen wir mal auf Double Clutch in ein paar Wochen/Monaten) ist ja durchaus normal im Laufe einer Kampagne für fast jeden. SYL
  11. Mit dem Argument gibt es einige Haken: - Wenn Dein "eigener Decker besser ist als der gegnerische" dann haben alle (egal ob sie Rigger, Samurai, Standardmensch oder Adept als Fahrer sind) ein Problem. Der eine etwas früher, der anderes etwas später, bis der Decker die entsprechende Aktion füs Rebooten, Crashen oder Ausschließen hinkriegt. Solange ein feindlicher Decker existiert, ist der feindliche Rigger dann überflüssig. Der Decker übernimmt das Auto und Ende Gelände. Der entscheidende Angreifer ist der Decker, nicht der Rigger. Von "einfach so reinspringen" kann also keine Rede sein. - Wenn Du einfach annimmst, daß der gegnerische Decker existiert, dann kann ich auch einfach annehmen, daß der Adept einen Bodyguard-Decker hat. - Wie genau fährt ein feindlicher Rigger, oder hackt ein feindlicher Decker, wenn das Adeptenfahrzeug keine Riggerkontrolel hat? Oder das Fahrzeug-WiFi ausgeschaltet ist? SYL
  12. Smartfire-Geschützplattform ... tragbar ... für Bögen ... Welche Troll-RangerX-Fetischliebhaber kriegen hier gerade unkeusche Gedanken, hmmmmmm? SYL
  13. Das ist aber keine Entschuldigung für schlechte Regeln und unüberlegte Werte. Leute, die SR6 spielen möchten, werden schon das GRW benötigen (genau wie SR3 Spieler halt das SR3 GRW benötigen.) Und genau wie MTG gilt auch erstmal hier: Crunch & Fluff beschreiben die Grundlage des Spieles. Hausregeln kann ich natürlich immer, aber das kann ich auch bei MTG. Ein Unterschied mag sein, daß Du bei MTG, zumindest im kompetetiven Bereich eher auf fremde Spieler triffst (Tuniere etc), während Rollenspielgruppen eher dazu neigen, einen festen Kern zu haben. Wobei man jetzt debatieren kann, ob das Fortschreiten von VTTs und ähnlichen Systemen auch eher dafür sorgt, daß Spieler weitaus stärker durchwechseln. Gemessen daran, daß selbst die deutsche Redaktion massiv das deutsche GRW überarbeiten mußte und sich das deutsche SR6 in einem weitaus besseren Zustand befindet als das amerikanische SR6 GRW gerade bei Release ... ich denke nicht, daß es übertrieben ist. Wehe den Riggern, wenn Double Clutch in der gleichen Qualität rauskommt wie das US GRW Präzisierung: ich verwende selber Hausregeln in meinem RPGs, das ist nicht der Punkt. Aber ich ich gebe für RPG Bücher zwischen 20 und 100 Euro aus, und ich erwarte einfach Qualität (Regeln, Fluff, Artwork etc). Ich möchte nicht erst ein RPG überarbeiten oder reparieren müssen (siehe die erste Version der Cybergliedmaßen mit 2er Werten), sondern ich möchte von einem solidaten Fundament aus es den Wünschen meiner Gruppe anpassen. Das ist auch der Unterschied zu einer Kampagne. Das Fundament muß stehen. Den Rest kann ich als SL selber machen. Davon abgesehen: ja, ein guter Metaplot mit entsprechenden Runs / Kampagnen wäre sicherlich nicht verkehrt. vs Hintergrundstrahluing in der Form wie es sie in SR2345 gab, gibt es nicht mehr in SR6. Eine halbe Seite als Zusatz ganz am Ende von Street Wyrd beschreibt die alten Phänomene Wie Manaflut / Manaebbe, welche hier Edgegeneratoren/verhinderer sind. Im Gegensatz zu früheren Editionen gibt es allerdings keine Beispiele, wo, wie oft und in welcher Form diese auftreten außer '"intense event". Da alles an die Tradition gekoppelt ist, sind Erwachte nur positiv/negativ beeinflußt, wenn sie exakt die gleiche Tradition haben. Es scheint eher so als ob man BGC/HGS komplett vergessen hat beim Layout des Buches und es am Ende noch wortwörtlich als "Appendix" reingequetscht hat. Als SL dürfte es wohl nur für den "Hier bitte Gruselstimmung, weil böse Blutgeister und so"-Plot gedacht sein. ###################### Manavoids gibt es ... aber nicht mal der Weltraum ist als Manavoid beschrieben. SYL
  14. apple

    Corona

    "Freiheit der Entscheidung" heißt halt nicht "Freiheit von allen Konsequenzen". Iich darf ja als freier Bürger trotzdem nicht einfach in ein Waffenlager der Bundeswehr spazieren und ein wenig Sprengstoff mitnehmen. Sicherheitsbedanken und so. Genauso wenig wie ich besoffen mit verbundenen Augen russisches Roulette mit einem altersschwachen Revolver auf dem Marktpltz spielen darf. Sicherheitsbedenken, obwohl die Chance unter diesen Umständen jemanden zu töten ungefähr genauso gering sind wie wenn ich jemand anderen mit COVID anstecke und dann töte. SYL
  15. Regeltechnsiche Grundlage? Weil "einfach so" springt ein feindlicher Rigger nicht in das eigene Fahrzeug. SYL
  16. Das siehst Du korrekt. Wobei bei der Errataqualität von SR6 man sich natürlich fragen kann, was jetzt die korrekten Werte wären. SYL
  17. Nicht wirklich geklärt. Streng nach Regeln ja, streng nach Beschreibung nein. vs Ich würde zum "erlauben" tendieren, aber das liegt auch daran, daß gerade unter Jason "fuck errata & proofreading" Hardy die Beschreibung oftmals recht losgelöst sind von den Regeln. SYL
  18. An der Argumentation gibt es aber leider 2 Haken. Zum einen kann man mit Rollenspiel alles begründen. Ich kann auch einen Steuerberater spielen, der außer Steuer fälschen nichts kann und sich jetzt dramatisch damit auseinandersetzen muß, daß seine Zukunft in der Steuerberatung von Runnern liegt. Eine der ersten SR Geschichten überhaupt war ja Sam Verner, der ein einfacher Datenschubser war (na gut, nicht ganz so einfach). Nur drehte sich halt die ganze "Kampagne" im Buch darum, wie er zum Runner wurde. Das ist in einer normalen Gruppe nicht immer so möglich, besonders wenn der SL eine Kampagne für professionelle Auftragsverbrecher vorbereitet hat und davon ausging, daß die Spielercharaktere kompetent sind. Es ist die Aufgabe eines Rollenspielsystems, gerade eines doch eher komplexeren Regelsystems, daß die Kernoptionen eines Systems einigermaßen gleichmäßig und fair unterstützt werden. Und das gilt halt nicht nur für Fluff, sondern auch für Crunch. Und davon abgesehen: ja, manche Spieler spielen auch gerne nach Regeln und manche wagen es sogar, innerhalb eines Regelsystems kompetent zu sein, um auch schwierigere Herausforderungen zu schaffen. Was Hausregeln angeht: klar, kann jede Gruppe immer machen. Aber ... warum muß ich dann Geld für SR Bücher ausgeben? Die Argumentation kann ja immer sein "Schreib Deinen eigenen Fluff und Crunch zusammen". Und ehrlich gesagt: als SL habe ich andere Dinge im Kopf, zb die Kampagne oder der Run oder wie ich den Pornomancer dazu kriege, nicht jeden Troll abzuschleppen. Ich gebe ja explizit Geld dafür aus, daß mir die fundamentale Arbeit abgenommen wird und ich möchte dem Regelsystem vertrauen können, daß es saubere Arbeit abliefert, zumindest in den Kernbereichen. Im Vergleich zum PC Spiel: klar modde ich gerne Skyrim, aber dennoch würde ich erwarten, daß das Spiel weniger crasht, eine NPC/Summonersteuerung nicht direkt aus der Hölle hat und die UI nicht diese Lächerlichkeit ist, die es derzeit ist (und man auf SkyUI ausweichen muß, um es halbwegs spielbar zu halten). SYL
  19. Wenn man von einem vercyberten Rigger ausgeht, der seine Rolle ernst nimmt: - Fluchtwagenfahrer: spürbar höhere Werte für Stunts aller Art. Dies liegt aber auch in der Hand vom SL. Ohne große Verfolgungsjagden, die leider in einem Rollenspiel wie SR nie die Dramatik eines normalen Kampfes erreichen, ist es eine theoretische Rolle. Als SL muß man meist Situationen dreimal umbiegen, bevor man eine solche Szene hat ... und selbst dann wird es kaum der Italian Job oder Ronin, besonders wenn nicht jeder Mitspieler darain teilhaben kann. Zusätzlich ist das Konzept eines Fluchtwagenfahrers, der draussen wartet (Transporter) fast genauso gruppenkompatibel wie ein Sniper, der 500m entfernt auf einem Dach liegt. - Enabler, je nach Spielleiter. Gerade in weltumspannenden Kampagnen kann es praktisch sein jemanden zu haben, der alle möglichen Fahrzeuge steuern kann. Fahrzeuge, Helis, Ultralights, Flugzeuge, Boote, Unterseeboote, über verschiedem Geländearten und unterschiedlichen Wetter(phänomenen). Auch hier gilt: mehr Skills,. höhere Skills, mehr Implantate als ein normaler Fahrer/Pilot. - Connections. Wenn man als SL nicht alles über "Schieber regelt alles" abhandelt, sondern Schieber sich genauso spezialisieren müssen (Aufträge, Infobroker, Waffenschieber, Tech etc), so werden Fahrzeuge, Fahrzeugwaffen und Drohnen samit Mods über den Rigger laufen. - Spezialisierung der Ressourcen: jeder kann eine Flyspy mt ein paar Sensorupgrades haben. Aber der Rigger kann eventuell mehr und spezialisiertere Drohnen haben. Selbst mein techophiler Magier hat keine kleine Unterwasserdrohne für Kanalisationserkundung zur Hand. Und nur ein Rigger dürfte auf die Idee kommen, sein Arsenal in einem Werbe-Luftschiff mit Fallschimabwurf unterzubringen, so daß man nur wenige Minuten von einem Droppod mit einem Medkit, schweren Waffen oder frischer Kleidung ist. Das gleiche gilt für Kampfdrohnen-Schwärme, welche natürlich in der Theorie jeder haben kann, aber am wahrscheinlichsten ein magischer oder kybernetischer Rigger, welcher dann noch zusätzlich reinspringen kann für. Das aber natürlich bedingt ein robustes Regelsystem, klare Regeln für Modifikationen und Gadgets galore, eben damit ein Rigger auch die gleiche regeltechnische Komplexität erreicht wie ein Magier, Hacker oder Samurai. Generell leiden Rigger (egal ob Adepten oder Cyberrigger) darunter, daß die ersten zwei Punkte explizit vom SL eingebaut werden müssen, oft holprig und erzwungen wirken ("Ja, ihr müsst jetzt mit dem Auto fliegen!" "Aber warum? Wir tauchen einfach in der Menschenmenge unter?" "Weil ... weil ... ") und es schwer ist, alle Leute angemessen zu beteiligen. Und für den letzten Punkt braucht es entsprechende Regeln und Werte, die wohlüberlegt, getestet und balanciert sind. Was davon in SR6 übrig bleibt, einer notorisch unüberlegten Edition, muß man mit sich selber ausmachen. Bis dahin läßt Double Clutch auf sich warten. Die SR6 Riggerregeln im GRW haben eine Menge Potential nach oben, ein Cyberware/Augmentation/Bodytechbuch gibt es nicht, und ob Rigging in SR6 jetzt um Dinge wie Biodrohnen auf Straßenlevel (Love Death Robot) oder Wet-Rigging erweitert wird, genauso wie zb Magier massiv neue Möglichkeiten in ihrem Magiebuch erhalten, sei mal dahingestellt. SYL
  20. Ja Die Nettoerfolge bestimmen ganz normal, ob der Zauber überhaupt wirkt. Zusätzlich bestimmen sie die Laufzeit. zusätzlich kann das Opfer bei extremen Befehlen einen weiteren Widerstandswurf erhalten (nach SL Entscheidung sogar mit Edge), und nach dem Zauberende kann das Opfer einen Wurf machen, um zu überprüfen., ob es die Manipulation erkennt. SYL
  21. "Gents, wir stehen jetzt nicht zwingend auf der gleichen Seite, aber ich brauche Eure Hilfe. Das ist Juliette, 17 Jahre alt. Sie wurde vor einigen Wochen entführt. Einige der wenigen rothaarigen Oni-Ladies hier. Einige Quellen haben sie in einem der mieseren Bordelle aufgespürt. Wir gehen von psychotroper Beeinflussung / Konditionierung aus. Das Problem: die Gotti-Familie steht dahinter. Und diese hat ... verschiedene hoch angesehene Personen des öffentlichen Lebens in der Tasche. Mein Kollege in der Sitte würde loslegen ... aber ohne die Möglichkeit für eine effektive offizielle Untersuchung wird sich das nur im Sande verlaufen. Ein paar Kollegen haben zusammengelegt. Wir können halt nicht viel zahlen, aber hey ... ab und zu ein offenes Ohr bei den Bullen zu haben ist vielelicht auch was wert. Ihr müßt aber vorsichtig sein, wenn Ihr sie rausholt, denn die Gottis sind jetzt nicht für ihr Verständnis oder dafür, daß sie gute Verlierer sind, bekannt. Eventuell wäre es sinnvoller, sie leise und diskret aus der Wohnung rauszuholen. Ein Betäubungsmittel, damit ihre psychotrope Konditionierung nicht anspringt und ich rufe einige Gefallen bei einer Therapeutin ab, um sie dann zu debuggen. "Ryoto-San, danke, daß Sie kurz Zeit für mich habe. Sie hatten mich vor einiger Zeit gebeten, für eine bestimmte Bestellung Ausschau zu halten. Genau, einer Ihrer Kunden im Bunraku-Palor für .. exotische Wünsche. Das ist das Photo. 17 Jahre, rot, Oni ... und vaginale Jungfrau, wie mir meine Quelle glaubwürdig bei einem Test versicherte. Oh? Eine solche Bonuszahlung wäre äußerst großzügig. Ich werde persönlich die Extraktion und Übergabe überwachen. Wie? Sie wissen schon, Deniable Assets, die ein wenig naiv sind. Hooder, leicht formbar. Ich denke, ich kann eine Übergabe in einigen Tagen organisieren. Eventuell wäre es eine Idee, wenn einer Ihrer Decker einige falsche Datenspuren legen kann. Die Matrix ist nicht meine Spezialität, wissen Sie?" SYL
  22. Diese Art von Geisterstädten sind schon makaber-faszinierend. Von der japanischen Schlachtschiff-Insel bis hin zu Pripyat in der Ukraine (von den kleinen Dörfern in Europa und den USA mal ganz zu schweigen). SYL
  23. Vorausgesetzt, daß die obigen Bücher nur Beispiele sind: Ich bin eher der Crunch-Guy, insofern: Schattenkatalogge (überall da, wo SR4 Daten drin sind, SOTA etc. Ich träume ja immer noch von einer "Superedition, wo man alle Inhalte aller Quellenbücher thematisch trennt und in ein jeweiliges Superbuch packt: (Regelbuch (GRW + RC zb), Ausrüstungsbuch (Arsenal + Schattenkataloge + die ganzen MniPDFs) , Magiebuch etc. SYL
  24. So richtige geistige Nachfolger gibt es da nicht wirklich, zumindest klingelt nichts. Operation Tango & Clandestine haben jeweils 2 Charaktere für den Coop, einer einen Hacker, einer einen Agent vor Ort. Beide müssen ihre Aktionen synchen, Informationen abstimmen und auf ihrem jeweiligen Spezialgebiet den anderen unterstützen. Sehr auf Coop ausgerichtet, aber asymmetrisch. Operation Tango ist eher ein Rätselspiel im "James Bond Comic" Agentendesign, während Clandestine eher einen "realistischen"Ansatz für einen Sam Fisher / Splinter Cell Agenten und seine Hackerunterstützung. Wenig Kämpfe, keine Survivalelemente. Story ist sekundär zu den asymmetrischen Coopmechanismen. Ähnlich funktioniert auch A Way out, was hier weniger auf Klassen, sondern auf Story, Inszinierung und gemeines Rätsellösen + Story erleben setzt, eine Art interaktiver Spielfilm. Wenn es um Coopspiele geht (weniger Focus auf Story) Portal 2 setzt immer noch den Industriegoldstandard, wenn es um Coopspiele mit Rätseleinlagen geht. Ist aber designtechnisch weit von Spielen wie Project Eden entfernt, da es Physikrästel sind ... Portal eben. Splinter Cell Blacklist hatte neben dem typischen Splinter Cell Gameplay (weniger Rätsel, aber Vermeiden von Kämpfen durch Stealth) einige Coopmissionen. Keine spezifischen Klassen. Wenn es Military Spec Ops Porn (auch Schleichspiel, wobei dann das Rätsel das Knacken einer feindlichen Basis ohne Alarm ist), dann wäre eine sehr exotische Idee Ghost Recon Breakpoint / Wildlands. Überflüssig zu erwähnen, daß man wegen der Bugs und des Spieledesigns eine Menge Frustresistenz braucht. Ein klassisches Coop-Survivalspiel, mit etwas Story und Rästelraten, findet man in Empyrion: Galactic Survival. Notlandung auf dem Planeten, baue an Tag 1 einen Wasserkondensator, an Tag 7276628622 Deinen Sternzerstörer ... und finde dann ein im Weltraum leblos herumtreibendes Raumschiff Deiner vermißten Flotte wieder, samt einem Logbucheintrag, der für Dich verschlüsselt wurde. Eigentlich aufgrund der freien Baubarkeit von Raumschiffen eines meiner Lieblingsspiele ... wenn es nicht so unglaublich bugverseucht und frustrierend in vielen Punkten ist. Extreme Frustresistenz und eine echte Liebe für Coop-Survivalspiele sind hier absolut notwenig. Wenn es klassische Rollenspiele umfassen darf: Divinity: Original Sin 2 umfasst zwar viele Kämpfe (ist der Hauptteil im Spiel sogar), aber auch viele Rästel (Interaktion mit der Welt), unterschiedliche Klassen, die typischen Resourcenelemente bei dieser Art von Spielen (Zauber, Crafting etc) ... und natürlich eine der besten Storiesl, die in einem Coopspiel erzählt wurden., SYL
  25. Das Problem an der Sache ist aber das Design von SR6: - Von Haus aus sollte SR6 entschlackt sein, weniger Regeln etc, was umgekehrt auch heißt, daß nicht jede Situation abgedeckt ist, und der SL angehalten ist, mehr adhoc zu entscheiden. - SR6 Entwickler, die das eigene System nicht kennen, sich ihre eigenen Texte nicht durchlesen und einfach copy/paste aus alten Editionen machen, ohne zu überlegen, ob das noch alles so sinnvoll und vor allem verständnlich ist. Wie oben angemerkt: die Entwickler haben nie den Blickwinkel von "Ich spiele SR seit der 3. Edition" verloren und sich darauf konzentriert, was Leute aus SR6 ans Informationen ziehen können ... und zwar nur aus SR6. Der Punkt ist einfach nicht geregelt. Ob das so beabsichtigt ist oder nur die übliche Jason Hardy Schlamperei spielt keine Rolle. Der SL muß eine Entscheidung treffen und es wird in jedem Falle auf Hasuregeln hinauslaufen, egal ob man etwas völlig eigenes findet, oder sich von alten Editionen (oder gar von ganz anderen Systemen) inspirieren läßt. Vielleicht gibt es auch irgendwann eine FAQ oder ein Errata dazu (eher unwahrscheinlichl, wenn man sich Jason Hardys Erratapolitik seit 2012 anguckt). SR6 in a nutshell SYL
×
×
  • Create New...