-
Posts
5,526 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
96
Everything posted by raben-aas
-
Sachen via Wifi Hacken (z.B. Autos)
-
Neuer Metaplot am Horizont ?
raben-aas replied to Medizinmann's topic in [SR] Spielwelt und Hintergrund spoilerfrei
Ach ja, ich vergaß: Wenn einem nix einfällt, war es Magie. Oh, hallo Gandalf - doch nicht tot? Jaja... -
Neuer Metaplot am Horizont ?
raben-aas replied to Medizinmann's topic in [SR] Spielwelt und Hintergrund spoilerfrei
Preisfrage: Wie hat die metamenschenliebende Hestaby eine komplette Arkologie evakuiert, ehe sie diese dem Erdboden gleichgemacht hat? -
Augmented Reality und Videobrillen: Der Stand unserer Technik http://www.spiegel.de/thema/augmented_reality/ http://9to5google.com/2012/02/06/hud-google-glasses-are-real-and-they-are-coming-soon/ http://www.pranavmistry.com/projects/sixthsense/#PICTURES
-
Die Cyberbrille. ENDLICH. http://www.sony.de/hub/personal-3d-viewer http://www.sony.de/hub/personal-3d-viewer/personal-3d-viewer/1 http://www.sony.de/product/head-mounted-display/hmz-t1
-
Inspiration für AR Gespiele...
-
Das kann ich (inklusive der beiden Folgebände) uneingeschränkt unterschreiben. Das Buch rockt sehr!
-
Aah! Merci. Jetzt muss ich nicht dumm ins WE gehen (naja, möglicher weise schon, aber zumindest nicht deswegen)
-
Waschmittel?
-
Nur dass das nicht den gegenteiligen Annahmen entspricht. Deine Annahme ist: Keykarten sind mit dem Ort/Unternehmen bedruckt, zu dem sie gehören (vllt sogar der Zimmer/Schließfachnummer) und die auf ihnen gespeicherten Daten enthalten ebenso die Info, zu wem sie gehören und welches Schloss sie öffnen, und zwar in (ggf. verschlüsseltem, aber hackbarem) "Plaintext", also "Hallo, ich gehöre zum Schließfachbetreiber X und Schließfachnummer 123". Die gegenteilige und in der Tat aus den bereits genannten Gründen plausiblere Annahme ist: Keykarten sind im Bestfall mit dem Namen des ausgebenden Unternehmens bedruckt, und selbst das nur wenn es ein Niedrigsicherheits-/öffentliches Etablissement ist (Hotel, Schließfach, also hier ggf. gegeben). Die auf ihm codierten Daten enthalten aber NICHT die Nummer des Schließfaches, sondern nur die passende Codesequenz zum Aufschließen des passenden Schlosses, welches das auch immer sei. Entsprechende Daten sind eventuell durch Abgleich mit einer Sequenz-Datenbank zu finden, die sich ebenso eventuell im System des Betreibers, wahrscheinlicher aber nur in einem nicht per Wifi verbundenen Lesegerät im Empfangs-Desk befindet. Verdeutlicht: Im konkreten Fall ist die "gegenteilige" Annahme, dass eine Schließfachcard als Ausdruck entweder nur Werbung (anhand derer man die Karte auch von anderen Karten unterscheiden kann übrigens – eine Karte, die nicht mit "Schließfach von Terminal X" bedruckt ist, kann wie Telefonkarten immer noch mit allerlei Motiven gestaltet sein, wodurch sie sich "wie ein gewöhnlicher Schlüssel von anderen Schlüsseln" unterscheidet) oder ebentuell(!) den Namen des Schließfachbetreibers enthält (was, angenommen der Betreiber betreibt Schließfachreihen an mehreren Bahnhöfen/in mehreren Städten/in mehreren Ländern dann noch immer nichts über die konkrete Schließfachstation aussagt). Die auf ihr enthaltenen Daten umfassen nichts anderes als eine Sequenz aus wild gewürfelten Buchstaben, Sonderzeichen und Zahlen – den Aufschließcode. Die Daten enthalten KEINERLEI Verweis darauf, zu welcher Schließfachnummer sie gehören. Ich und andere finden diese "gegenteiligen" Annahmen bei Weitem plausibler als die "Bitte raube mich aus" Keykartenversion, die Du annimmst. Aus Gründen, die inzwischen mehrfach in zT epischer Breite dargelegt wurden.
-
Also: Zunächst mal gehört es zum Job des SL, on the fly alle möglichen Bomben zu entschärfen. Wer Sorglosabenteuer will, muss hartes Railroading akzeptieren – ich jedenfalls habe noch KEIN EINZIGES Abenteuer mit einer halbwegs offenen Struktur erlebt, in dem die Spieler nicht entweder an unwichtigen Nebenpopeln verreckt wären oder durch einen brillanten Move vom Start direkt zum Ende gesprungen wären. Das nur grundsätzlich. Zum Thema Keycards ist zu sagen, dass nicht schlüssig festzulegen ist, wie es "sein muss". Ja, es ist plausibel, dass ein Hacker, der die KeyCard in einen Reader steckt und deren Programmierung durchsucht, notfalls durch Dekompilierung und Reverse Engineering, irgendwie an die Identität des ausgebenden Unternehmens und auch die Schließfachnummer kommt. Da exakt dies einem Dieb/Hacker in der 6. Welt gestattet, das Schließfach oder Hotelzimmer zu plündern, wird es eine allgemein bekannte Sicherheitsmaxime sein eben GAR KEINE Hinweise auf die Identität des Schlosses auf der Karte zu speichern, sprich die einzig auslesbare Info ist "ich passe zum Schloss mit dem Namen 365567894-Teta" statt "ich passe zum Schloss mit dem Namen Schließfach 13 Busbahnhof Hamburg Ost". Umgekehrt ist es aus der allgemeinen Erfahrung sehr plausibel, dass ein Unternehmen oder derjenige der die Schlösser einrichtet aus Dummheit, Faulheit oder weil er für seinen Job zu schlecht bezahlt wird, um sich ernsthaft dafür zu interessieren, diese wohlbekannte und allgemein empfohlene Sicherheitstechnik einfach ignoriert hat, genauso wie WELTWEIT Sicherheitsexperten jedem Nutzer eintrichtern, sie mögen bitte keine Klartextworte als Passwörter verwenden, und ERST RECHT Bitte nicht "MyPassword" als Passwort – und TROTZDEM hacken tagein tagaus Leute unter Nutzung genau dieser und ähnlich debiler Passworte sich nahtlos durch die besten Systemabsicherungen, weil einzelne Nutzer (oft die Bosse) Vollidioten sind bzw. denken nicht auf die Warnhinweise kleiner blöder Techniker hören zu müssen. Nicht zuletzt muss ja in der Tat der Nutzer wissen, zu welchem Schloss die KeyCard passt. Zu diesem Zweck erhält man z.B. im Hotel die KeyCard oft in einer Mappe, auf welche die Zimmernummer mit Kugelschreiber notiert wird – und die die Weisung enthält, Mappe und Schlüsselkarte getrennt aufzubewahren und sich die Zimmernummer am Besten einzuprägen und das Mäppchen im Zimmer in den Papierkorb zu werfen. Und hier ist es wiederum sehrplausibel, dass der idiotische Nutzer es aus Bequemlichkeit unterlässt, diese Anweisung zu befolgen, und stattdessen artig die KeyCard samt Mäppchen mit Zimmernummer in die Geldbörse steckt. Duh. So oder so: Es ist am SL zu entscheiden, welchen Fall er hier annehmen möchte. Wer eine Ahnung davon bekommen will, wie leicht sich Sicherheitstechniken und vor allem Mitarbeiter austricksen lassen, dem seien die Bücher von KEVIN MITNICK empfohlen, allen voran "Die Kunst des Einbruchs" (mit Schwerpunkt Hacking) und für weniger technisch versierte "Die Kunst der Täuschung" (mit Schwerpunkt Social Engineering, was bei SR "Facing" meint). Die Lektüre dieser Bücher wird speziell SLs helfen, NSCs in Unternehmen "realistisch" handeln zu lassen – im Gegensatz zum bei SR noch immer geläufigen unterbezahlten Hausmeister, der trotzdem Sicherheitsanweisungen korrekt befolgt, rechtzeitig den Alarm betätigt und am Besten noch den vollbewaffneten Irren mit Ithaca Pumpgun entgegen tritt, obwohl er dafür bestenfalls einen Handshake und ein Foto in der Mitarbeiterzeitung erwarten kann. Eine Frage zu "Gleichwohl verstehe ich die Zeichnung bzw. den Plan der Garagen nicht (S. 122)": Was verstehst du daran denn nicht?
-
Exakt was Jan sagt. Wenn du deine Haustürschlüssel in der U-Bahn verlierst, ist das erstmal egal, da der ggf. unehrliche Finder ja nicht weiß dass diese dir gehören oder wo du wohnst. Verlierst du die Schlüssel zusammen mit deinem Perso, musst du SOFORT die Schlösser austauschen lassen, da dem Finder Schlüssel UND das Wissen um das Schloss, zu dem sie gehören, in die Hand gefallen sind. Zwar steht auf Hotel Keycards meist der Name des Hotels drauf (damit ein Finder sie zurückgeben kann), NIEMALS aber die Zimmernummer! Ähnlich dürfte die Keycard also – eventuell – den Aufdruck enthalten dass es eine Schließfachkarte des Schließfachbetreibers XYZ ist, AUF KEINEN FALL aber die Schließfachnummer. http://image.made-in-china.com/2f0j00dMDTmOolMYzw/Hotel-Key-Cards.jpg http://www.hotel-keycards.com/images/sideImages/guestroom.jpg
-
Überwachungsdrohnen und Heliumballons http://ccc.de/de/updates/2011/ueberwachungsdrohnen
-
Modelabel Rheingold
raben-aas replied to Japan001's topic in [SR] Spielwelt und Hintergrund spoilerfrei
AAS weiß über Rheingold nicht mehr, da dieses Label nicht "meins" ist (Anielski-Joop und DRESScode übrigens auch nicht, ich hab "nur" die Bilder gemacht). Frag mich was über noir, Kombat, Guccio, Saederline, Aggro-B, karenina, Stadl, mercedes etc., da sag ich dir gerne mehr http://rabenwelten.wordpress.com/2008/10/28/shadowrun-europaische-modelabels/ http://rabenwelten.wordpress.com/2010/04/10/shadowrun-mehr-modelabels/ Und ja, ich versuche sie weiter in den Kanon zu schummeln AAS -
Erster Concept Shot eines Shadowrun Online Screens revealed! http://rabenwelten.wordpress.com/2011/08/26/cliffhanger-reveals-first-peek-at-shadowrun-online/
-
"Blöcke zum Reinkopieren"? Was meinst du?? AAS
-
Glaub es oder nicht: Mit Powerpoint.
-
Stuffer Shack.
-
Ohne widersprechen zu wollen, aber ... echt? Es gibt in SR4 keinerlei Abzüge auf Ini, wenn ich in der einen Stadt sitze und mental eine Drohne am anderen Ende der Welt steuere? Ich würde mutmaßen dass hier die Regel des gesunden Menschenverstandes greift und der SL aufgefordert ist einen Malus selbst zu verhängen. Ich verstehe, dass rare Fälle wie jener nicht in Detailregeln abgebildet sind, aber eine verzögerungsfreie Übertragung über Satellit gibt es aus Gründen der Naturgesetze einfach nicht. Vorschlag (Ideenansatz, unausgegoren) für eine Hausregel: -1 Ini-Durchgang pro Achtel Erdumkreis, wenn 1 ID erreicht ist dann -2 Ini pro weiterem Achtel, wenn Ini dadurch auf Null fällt dann wieder normale Ini, aber nur jede 2. Runde eine Aktion usw.
-
Wie wäre es wenn wir uns drauf einigen dass zukünftige GRWs settingfrei daherkommen sollten. Faktisch ist zu Seattle ja eh nix Manifestes drin – wenn man jetzt noch eine Kurzgeschichte in Seattle spielen ließe, eine in Hongkong, eine in der Boswash (http://en.wikipedia.org/wiki/Northeast_megalopolis) oder Denver, eine in einem Höllenloch von Krisenzone, eine in einer Konzernhochburg und dann – weil Pegasus auch rein lizenzrechtlich am Besten fährt, wenn der Verlag bei dem Gebiet bleibt, zu dem er Sachen größtenteils selbst festlegen darf (ADL) dann drei Kurzgeschichten aus Hamburg, Berlin und dem Ruhrplex (oder Hannover, oder München) – plus ebensolchem Entfernen von Seaatle-Referenzen aus Archetypen etc. ("Wissen: Gans von Seaatle" wird "Wissen: Lokale Gangs") dann sind wir was das "Grundsetting" angeht (endlich) "sauber". Alternativ dazu könnte man als Defaultsetting eine Floating City entwickeln, die der SL dann vor der Küste des Landes "parkt" in dem er schwerpunktmäßig spielen will (http://www.youtube.com/watch?v=AMDa1TAo8dI). Hinweise, wie dies das Setting der Floating City modifiziert und wie es zu handhaben ist, könnten im ausbaufähigen SL-Teil gegeben werden. http://www.youtube.com/watch?v=s-kVnw4RA80 (Bei Verweis auf BRINK geht es mir nur um das Konzept der verrottenden schwimmenden Stadt – das Spiel selbst besitze ich nichtmal) Das besondere Plus: SR Fans in allen Ländern können gemeinsam an der Ark der Floating City mitbauen und als Community Projekt weiterentwickeln – die City wäre ein "internationales Projekt". AAS
-
Im 4er fehlt zwar die Beschreibung von Seattle, wer aber den Begriff "Seattle" im Buch sucht wird dutzendweise fündig: Praktisch jede Kurzgeschichte spielt in Seattle, alle Archetypen haben auf Seattle zugeschusterte Wissensfertigkeiten, Lone Star wird gesondert präsentiert ... zu sagen das GRW habe nicht Seattle als mindestens suggerierten Default ist einfach nicht richtig. AAS
-
Ich nehme an Dragonfire meinte, dass wenn Pegasus in seinen Produkten auf das ADL Setting als Default setzt es wenig Sinn macht die Skykline von Seattle zu zeigen. Generell gesprochen würde es ohnedies Sinn machen, Seattle aus dem deutschen GRW zu nehmen und dort stattdessen Hamburg als Default einzusetzen. Von denen, die Seattle als Setting bevorzugen, greifen ohnehin die allermeisten auf die englischen Materialien zurück (schon weil es auf englisch viel mehr Material zu UCAS/Amerika gibt als auf deutsch). AAS
-
In der RL Diskussion um diese (unsinnige) neue Waffengattung scheint sich der Begriff "Gefechtsgewehr" durchzusetzen. Vgl. u.a. http://de.wikipedia.org/wiki/HK_G3 "Im englischen Sprachgebrauch wird das G3 wegen seiner Eigenschaften als Gefechtsgewehr (Battle Rifle) und nicht als Sturmgewehr (Assault Rifle) klassifiziert." http://de.wikipedia.org/wiki/M14_%28Gewehr%29 "M14 EBR: „Enhanced Battle Rifle“ (verbessertes Gefechtsgewehr), Aluminiumschaft mit Pistolengriff, ausziehbarer Schulterstütze und Picatinny-Schienen." AAS
-
Keine Ahnung, ob es sowas schon früher mal gab. Jetzt jedenfalls gibt es ein erstes "Eine-Seite-Abenteuer" für Shadowrun, das bequem an einem Abend durchzuzocken ist, z.B. wenn mal wieder spontan der wichtigste Spieler im laufenden Abenteuer absagt. Hier ist Nr. 1 "Versprochen ist Versprochen": http://shadowrunberlin.wordpress.com/2011/06/10/schrapnell01-versprochen-ist-versprochen/
-
Klar. Wo ich eh schon das ganze MilSpecTech bebildert und CGL auf den Trip, mal anständige Ausrüstungsillus zu machen geschubst hab wär das nur passend AAS
