Jump to content

raben-aas

Shadowrun Insider
  • Posts

    5,526
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    96

Everything posted by raben-aas

  1. Bei mir gabs bisher keine Probleme, alle Seiten sitzen bombenfest (klopf auf Holz)
  2. Höre den Namen zum ersten Mal. Was nix heißen muss. AAS
  3. Du meinst: Laut dem Neo-A Guide WAR(!) CC ein unabhängiger Konzern gefühlte 100 Jahre früher
  4. In der konzernfreundlichen Sechsten Welt wird Coca-Cola seinen Anspruch auf Urheberschaft des Weihnachtsmanns juristisch durchgesetzt und als Marke gesichert haben. Die wichtigere Frage wäre also: Welchem Megakonzern gehört Coca-Cola? AAS
  5. Höchstens die Anmerkung, dass ich gerade in diesem Jahr echt wahnsinnig gerne mehr Inplay Posts auf shadowrunberlin verfasst hätte, um den spannenden Übergang samt Einführung der neuen Matrix und wie das ingame ablief zu gestalten. Aber ich musste ja an SR5 arbeiten. Möööp!
  6. Alte Formel bei mir: Eine ins Regal (Limited?), eine als Arbeitsmaterial inklusive Post-Its und wo nötig reingekritzeltem
  7. Da wird es sicher nach Veröffentlichung des deutschen SR5 GRW einen Thread geben, in dem alle Fans ihre Fundstücke erfassen können
  8. Um eine Orientierung zu geben: Regelmäßig alle paar Tage habe ich die Gespräche zu Errata samt der Errata-Beschlüsse aus den US-Freelancer-Mailwechseln kopiert und als Korrektur-Schwung in einen Post ins Forum der deutschen Redaktion eingefügt. Der Thread in jenem Forum ist inzwischen 8 Seiten lang. Und da sind die Seiten des Errata- und FAQ-Dokumentes von CGL noch nicht mitgezählt, und ebenso wenig die Seiten des Errata-Threads bei Dumpshock oder auch hier im Forum, und erst Recht nicht die Mailwechsel mit USA.
  9. In Verteidigung des dummen Fehlers: Speed (Geschwindigkeit) ist ein abstrahierter Wert, der nur zur möglichst einfachen Abwicklung von Fahrzeugkämpfen gedacht war. Der Fehler besteht darin, eine Geschwindigkeitstabelle beigefügt zu haben, die eine ungefähre Orientierung geben sollte (so der Autor) was man sich in etwa unter den Geschwindigkeitswerten vorstellen könne. Diese Tabelle wurde erst relativ spät eingefügt, damit erklärt sich auch der Speed-Wert des Westwind. Klar hätte man das erkennen müssen, aber das geschah nicht. Shit happens, aber unspielbar wird das System dadurch nicht. Das Einzige, was nötig ist, ist die Geschwindigkeitstabelle zu ignorieren. Zumindest werde ich das bei mir tun, und die Tabelle höchstens mal als genau das heranziehen, als was sie gedacht war: Eine grobe Orientierung. Die ich immer mit dem gesunden Menschenverstand verschränken werde. Vielleicht auch, indem ich die Tabelle einfach dort enden lasse, wo sie im Buch aufhört. Kennt eigentlich noch jmd. die Rechnung bei Maskerade, wie ein Gangrel in Fledermausgestalt mit Celerity und Temporis auf vielfache Schallgeschwindigkeit beschleunigt werden kann? AAS
  10. Richtige Antwort, aber nicht auf die Frage, die ich beantwortet habe. Es sei denn ich habe die Frage missverstanden, dann ziehe ich das zurück. Naniten sind nochmal ein anderes Thema.
  11. Diesen: Und diesen: Und diesen: http://www.youtube.com/playlist?list=PL084BFE3BC7D2A8CA Und die Playlists "Cyberpunk und Shadowrun" sowie "Shadowrun Noir" von raben-aas auf Spotify
  12. PS: NIcht vergessen werden sollte zudem, dass du auch kabellose Systeme recht sicher machen kannst, wenn du die Signalstärke runterregelst und/oder du intelligentes Slaving verwendest.
  13. Natürlich ist es das Und ja es macht keinen Sinn, aber das ist die Defaulteinstellung Zur Verteidigung von SR, im Speziellen SR4 und SR5: Damit folgt SR tatsächlich der Realität. Man könnte Unternehmensnetze zweifellos sicherer machen, als sie heute sind. Zum Beispiel könnten man seine sensiblen Unternehmensdaten nicht in einer Cloud auf US-Servern hosten, man könnte Monitore kaufen, die gegen ein Abstrahlen isoliert sind, man könnte Unternehmensnetze mit besseren Passwörtern als qwert1234 sichern und man könnte als topsicherer Geheimdienst weniger als 9.000 externe Systemadministratoren nutzen. Die kabellose Technologie bei SR hat als größten Vorteil den, dass sie irre billig ist imVergleich dazu, Kabel durch alle Räume ziehen zu müssen. Zudem behaupten die Anbieter der kabellosen Technologie, dass ihre Technik sicher und unhackbar ist. Ganz so, wie unsere Banken behaupten, unsere Online Konten könnten nicht gehackt werden und Geldautomaten könne man nicht bescheißen, was beides erwiesener Maßen völliger bullshit ist. Ein perfekt sicheres System gibt es nicht bzw. wenn es dieses gäbe wäre es unbezahlbar. Worum es also IMMER geht ist, einen Kompromiss zwischen Sicherheit und Wirtschaftlichkeit zu finden. Sprich: Die Barriere für den Einbrecher so weit zu heben, dass dieser sich einfachere Ziele sucht. Im übrigen gilt, dass auch deine kabelgebundene Sicherheit nichts nützt, wenn ein Social Engineer einfach bei dir anruft und einen deiner X Millionen Deppen nach dem Passwort fragt -- und es ihm einfach gesagt wird.
  14. Und das genau geht nicht. Erstens darfst du dir für dein Kommlink erstmal nen neuen Providervertrag holen fürs Public Grid, dein lokales Grid oder ein Megakon-Grid. Es funktioniert NICHT einfach weiter (Hardwaremäßig schon -- du musst kein Neues kaufen). Dann haut dir der Provider 100 MU (CP2020 rules) zwingend notwendige Updates und Sicherheitsprotokolle auf dein Kommlink. Und wenn du dann in der Matrix nach Cyberdeck-bAuanleitungen suchst, werden etwaige Treffer erstens geblockt und ausgefiltert und zweitens wird deine Kommlink ID plus die ID, mit der du es betreibst/gekauft hast/den Providervertrag abgeschlossen hat mit genug Flags überzogen, dass du noch aus dem Orbit wie ein Signalfeuer leuchtest. Zumindest hoffe ich, dass die Mechanik später mal so erklärt wird, denn andernfalls wäre die vollkontrollierte dystopische Matrix eine sehr verpasste Chance für gruselig realitätsnahes Storytelling gewesen.
  15. Im GRW wird es nicht erklärt, weil das GRW ganz generell sparsam mit Background umgeht, auch um Neueinsteigern (die sich herzlich wenig für Preise in früheren Editionen interessieren) den Einstieg zu erleichtern. Ausgehend von dem, was wir wissen -- nämlich: die ach so verfeindeten Megakons erarbeiten eine neue Matrix, um die totale Kontrolle zu erlangen -- würde ich mal so frech sein und behaupten, dass die Kostenexplosion durch Preisabsprachen der Megas und die totale Marktdominanz von Kartellen mehrerer Kons kommt. Beispiel Cyberdecks: Die Kons haben keinerlei Interesse, dass diese Tech auf dem "freien Markt" (huuuust) gehandelt wird, also geben sie die Tech an ihre jeweiligen eigenen SuperUser "für umme" aus, und was sie an die Afmins und SysOps unabhängiger (kleinerer) Kons von A- und AA-Level verkaufen "müssen" um die Matrix-Allpräsenz zu erhalten scheißen sie so dermaßen mit Patent-, Lizenz- und Nutzungskosten zu, dass diese Fantasiepreise herauskommen. Ihr mögt ja darüber scherzen, wie blödsinnig die Preise sind und dass sie sich nicht über die teuren Batterien erklären lassen, aber wisst ihr auch, dass dem Wert einer Programm-CD wie der Creative Suite von Adobe mit einem Kaufpreis von über 1.000 EUR kein realer Materialwert (sagen wir 20 Cent für den Datenträger), sondern REINE Lizenzkosten entgegenstehen? Das Spiel lässt sich für jeden anderen Artikel wiederholen. Reiner Materialwert und aufgerufener Preis haben sich lange schon entkoppelt, und die Verbraucher zahlen in 2075 diese absurden Preise für zum Teil schlechtere Ware aus einem sehr einfachen Grund: Weil es keine Alternative gibt.
  16. Wir Deutsche kriegen in dem Sinne keine Errata, dass diese bereits im deutschen SR5 enthalten sein werden -- eben alle, die bis Redax-Schluss bekannt geworden und geregelt worden sind. Finden sich danach noch Fehler, gibts natürlich auch deutsche Errata. Duh. AAS
  17. Zu apples Frage kann ich zumindest sagen bzw wiederholen, was auch schon in früheren Diskussionen zu SR4 bzw. SR4A gesagt wurde: dass wohl alle bis zum Datum des Redaktionsendes der deutschen Edition bekanntgewordenen Errata im deutschen SR5 GRW enthalten sein werden. Was SR5 Regeln angeht, die man persönlich für schlecht hält, die aber nicht (dem Empfinden CGLs nach) "falsch" im Errata-Sinn sind angeht, sind der deutschen Redaktion natürlich die Hände ziemlich gebunden, nicht zuletzt deshalb, weil das deutsche SR5 noch immer 100% kompatibel zu allen zukünftigen SR5 Materialien sein muss, englische SR5 Publikationen eingeschlossen. In dem Sinn ist das deutsche SR5 meines Wissens nach eben SR5 und nicht SR5.5D Die Vorgehensweise ist generell gesprochen bei allen "unhübschen" Regeln somit erstmal, das Problembewusstsein von CGL zu schärfen und bestimmte Bugs eben nicht als Feature, sondern Errata bewerten zu lassen (und da ich auch im englischen SR5 als Mitarbeiter genannt werde könnt ihr schon ahnen, dass einige Tänze um bestimmte Regeln zwar getanzt, aber eben nicht gemäß meiner Idee und Empfehlung umgesetzt wurden -- und ja, auch mir sind Fehler beim Durchlesen und Bearbeiten entgangen). Wo das Schärfen des Problembewusstseins scheitert -- und die meisten Errata sind aktuell in Besprechung, auch auf US-Seite -- könnte mindestens theoretisch immer versucht werden, deutsche Sonderwege durch Jason abnicken zu lassen. Dies aber würde wohl nur in extremen Fällen versucht werden (wegen der zukünftigen Kompatibilität zu US Releases und dem Zusatzaufwand, bei Übersetzungen alle deutschen SR5-Abwandlungen mitzubedenken) und vermutlich auch nicht innerhalb der gesetzten (engen!) Frist ein eindeutiges go oder no go aus US finden. Unterm Strich kann das deutsche SR5 dann natürlich trotzdem erheblich(!) vom englischen SR5 abweichen, zum Beispiel dann, wenn es Regelkorrekturen anhand solcher offiziellen US-Errata gibt, welche CGL dann selbst nie publiziert (soll es ja schonmal gegeben haben ... ). In dem Fall wären die deutschen Abweichungen zwar "nur" Errata, das aber wüsste keiner, bis dann in X Jahren CGL ein SR5.5 publiziert.
  18. Alt aber noch immer lesenswert: http://rabenwelten.wordpress.com/2008/11/13/shadowrun-der-lohn-der-angst/ AAS
  19. http://www.deviantart.com/print/24823775/
  20. Keine echte Lösung, aber zumindest eine Reihe kleiner schmutziger Tricks zum Aufbrechen der Wir-sitzen-um-den-Tisch-und-schubsen-ergebnislos-Gedanken-hin-und-her findest du ggf. hier: http://shadowrunberlin.wordpress.com/category/spielinfos/36-dinge/
  21. Last but not least kann man auch einfach nach "Shadowrun" bei Spotify und anderen Diensten suchen, über die Playlists angelegt und geteilt werden können. In der regel finden man dort gleich mehrere Playlists, die andere GMs zu irgendeinem RPG System oder passend zu jeder denkbaren Stimmung angelegt haben AAS
  22. Kritik dazu siehe hier: http://www.teilzeithelden.de/2012/02/13/rezension-schattenkrieg-ein-shadowrun-abenteuer/ Was die Frage nach Einstiegsabenteuern angeht, bietet sich dafür z.B. CHIPPED an: http://shadowrunberlin.wordpress.com/2012/03/14/mission-chipped/ Außerdem findest du auf shadowrunberlin.de mehrere Kurzszenarien, von denen sich einige auch gut als Einstiegsruns eignen (auf die Zahl der Totenköpfe unten achten): http://shadowrunberlin.wordpress.com/2011/06/10/schrapnell01-versprochen-ist-versprochen/ http://shadowrunberlin.wordpress.com/2011/07/08/schrapnell02-verbrannt/ http://shadowrunberlin.wordpress.com/2011/07/29/schrappnell03-auf-wolfes-spur/ http://shadowrunberlin.wordpress.com/2011/10/07/schrapnell04-und-raus-bist-du/ Have fun, und schreib gern in die Kommentare was geklappt/gefallen und auch was nicht geklappt/gefallen hat. Thx! AAS
  23. Naja, mit Aufkommen der Gatling-Gun wurde der Florettfechten-Skill auch nutzlos
×
×
  • Create New...