Jump to content

oleg1364424405

Mitglieder
  • Posts

    1,018
  • Joined

  • Last visited

Everything posted by oleg1364424405

  1. Die How-to-Schachteln habe ich letzte Woche in einem Laden gesehen. Sind sie wirklich gut? - und braucht man unbedingt acht Leute?
  2. Also mich schuettelt es eher bei AD&D, das liegt aber nicht an der Aussprache. Ansonsten halte ich es mit dem Meister selbst und sage, was ich will. Manches mal ist es ja auch noetig, die Spieler zu verwirren und die Namen etwas anders auszusprechen, als man es eigentlich ablesen wuerde. Mein Favorit ist "Chaddel", aber eigentlich bleibe ich meistens beim klassischen "KU-THOO-L-HOO".
  3. oleg1364424405

    1890er

    In bestimmten Situationen kann das sicher interessant sein. Aber man sollte dann auch die entstehenden Probleme entsprechend wuerdigen und behandeln. Hoert sich aber eigentlich ganz witzig an, wenn man die Spieler mal in arge Bedraengnis bringen moechte (also doch eher fuer Cthuloide Szenarien geeignet, wenn man "mal wieder die Welt retten muss").
  4. @Klaus: Wie viele Spieler hast du denn? Welche Szenarien spielst du, und wie sind deine Erfahrungen mit Aufspaltung der Gruppe waehrend der Ermittlungen etc.?
  5. Im Moment ist es noch keine. Zur Zeit hast du nur ein ziemlich gutes Quellenbuch, aber das ist doch auch schon eine Menge wert (also ideell, meine ich). :]
  6. Und die Biester aus dem Cthulhu-Regelwerk gibt es nicht? 8o
  7. Ich plaediere sogar eher fuer zwei bis drei Spieler. Ansonsten ist auch ziemlich schwer, die Gruppe beisammen zu halten und ihr gemeinsames Vorgehen zu motivieren.
  8. Phenomen X rules! Weil sie langweilig und zu plakativ ist. Weil sie nicht wirklich homogen in die Geschichte passt. (Anders ist das mit der Vergangenheit, da ist er durchaus spannend und motiviert, aber dabei kann man es belassen.)
  9. Richtig. Da kann ich mich gleich mit Gummihandschuhen bewaffnen und das Badezimmer putzen...
  10. oleg1364424405

    Katzthulhu

    Meine Meinung. Gut so.
  11. Im Falle von Delta Green sind One-Shots nicht wirklich ideal. Denn erstens ist Delta Green ja der beste Grund fuer Charaktere (und Spieler) immer wieder an Geschichten mit Mythosinhalt zu geraten. Und zweitens sollte man die Spieler mit ihren Charakteren nach und nach die Welt von Delta Green erkunden lassen - mit One Shots wuerde man sicher schneller als beabsichtigt die Spieler spoilern. Ein ausgewachsene Kampagne ist allerdings eine feine Idee.
  12. Na, eure Probleme moechte ich haben...
  13. Das "billig" koennte hier das Hauptproblem sein. Die neue Ausgabe von Chaosium wird allerdings wieder alle Abenteuer enthalten, die auch in der Box drin waren/sind. Die Box laesst sich aber durchaus umgehen, wenn man die Lovecraftschen Geschichten liest. Und wenn Brian Lumleys "David Hero"-Geschichten doch ein sehr freie Interpretation des Ganzen sind, lesen sie sich doch ganz gut als Reisefuehrer. Die englischen Taschenbuecher gibt es fuer weniger als 5 Euro bei amazon: Hero of Dreams, Ship of Dreams, Mad Moon of Dreams, Iced on Aran (momentan nicht zu haben) Das erste gibt es auch auf deutsch: http://www.festa-verlag.de/pages/p3000.php?SR=11
  14. oleg1364424405

    1890er

    Mit etwas Glueck findest du noch irgendwo den "Sacraments of Evil" Band (6 Gaslicht-Abenteuer). Mit mehr Glueck bekommst du auch noch den "Dark Designs" Band (3 laengere Abenteuer).
  15. Einige davon gibt es auch fuer mittelmaessig wenig Geld bei amazon. In denen, die ich mir bestellt habe, sind allerdings nur Zeichnungen und Grundrisse drin. Fotos Fehlanzeige, falls das von Interesse ist.
  16. Ich wollte nur mal drauf hinweisen. Mir ist es eigentlich auf pimpe, hoert sich aber immer sehr putzig an. Ich schliesse mich durchaus Tom an: Keine Diskriminierung von Zweit- und Drittrollenspielen.
  17. http://cthulhu.rpg-forum.net/forum/thread.php?threadid=146&boardid=8&styleid=2
  18. Religion zum Beispiel, oder etwas ueberheblicher aus heutiger Sicht ausgedrueckt: Glauben. Wir unterstellen hier einfach, dass die Menschen des Mittelalters jede Erscheinung des Mythos durch ihren Glauben interpretieren koennen und auch wollen. Dass aber der moderne Mensch genauso gut diese Erscheinungen durch sein wissenschaftliches Weltbild "erklaeren" oder zumindest einordnen koennte, kommt uns dabei scheinbar nicht in den Sinn. Der eine mag Uebernatuerliches als Unfug abtun, der andere gibt zu, dass die Wissenschaft die Sache noch nicht erklaeren kann. Als Physiker sage ich, dass ich die Dinge glaube, die ich messen kann. Taucht etwas auf, dass die Physik bisher nicht erklaeren konnte, weil es nicht messbar war, dann wird es Zeit, die Theorie anzupassen. Sobald aber etwas in unserer Umwelt auftaucht, was uns erst unerklaerbar erscheint, tritt es doch dann mit dieser in Wechselwirkung, also kann ich es dann auch messen. Das sollte aber auch kein Grund sein, daran geistig zugrunde zu gehen bzw. andererseits kein Grund sein, dass die Menschen anderen Glaubens weniger davon betroffen sein sollten. Das ist ein voellig andere Frage. Ich denke aber, dass man mit Klischees im Mittelalter in etwa genauso weit kommen kann wie in den Zwanzigern. Ob das nun historisch ueberaus korrekt ist oder nicht, bleibt dahingestellt. Schliesslich ist Cthulhu ja am Ende dann doch "nur" ein Spiel. Damit wollte ich eigentlich die Frage stellen, ob man die Spieler einfach mit einem Mythos konfrontieren kann, der erst vor hundert Jahren anfing "Probleme" zu bereiten - Probleme auf geistiger Ebene. Denn die Geschichte lehrt uns ja, dass der Mensch erst in den letzten Sekunden des Mythos ueberhaupt auf der Buehne aufgetaucht ist. Eine Religion, die den Mythos in frueheren Zeiten einbinden, also erklaeren konnte, sollte nicht so einfach vom Tisch gefegt werden koennen, wie das im 19. und 20. Jahrhundert geschehen ist, wenn sie sich auf diese Dinge berufen konnte. Nur weil ein paar Jahre weniger dazwischen liegen, wuerde ich diese Behauptung nicht ohne Einschraenkungen unterstuetzen.
  19. oleg1364424405

    1890er

    http://www.sherlock-holmes.co.uk/home.htm http://www.casebook.org/ Dann gibt es ein recht neues Victorian Age: Vampire, das allerdings nur sehr eingeschraenkt zu empfehlen ist. Die brauchbaren Seiten umfassen nicht mal ein Drittel des Bandes. Meine momentane Freizeitbeschaeftigung: Anne Perrys "William Monk"-Romane (Krimis). Sie spielen zwar um 1860, sind aber recht duester und spielen groesstenteils in den verruchten Vierteln Londons. Das erste ist "Face of a Stranger" (Das Gesicht eines Fremden). Insgesamt sind es mittlerweile 12 oder 13 Baende. (Vorsicht: es gibt auch noch die Inspector Pitt Buecher von Anne Perry, die zwar zeitlich besser passen (1890), aber leider fast nur in den gehobenen Gesellschaftsschichten spielen.) Was gab's sonst noch? GURPS Steampunk (eigentlich gut, fuer Cthulhu eher mittelmaessig) Terra Incognita (Grey Ghost Press) - noch nicht reingesehen, es gibt einen freien Download der ersten Version (100 Seiten) -> http://www.fudgerpg.com/nags/NAGSWorld.pdf
  20. Ich hab's noch nicht ganz verstanden. Also "Coming Full Circle" ist eine Kampagne ohne Mythosbezug. Und nach Cthulhu-Regeln. Aber das hatten wir schon mal woanders: was ist cthuloid? Ich denke, solange die Stimmung gut ist, sollte man nicht auf Biegen und Brechen versuchen, eine Myhotsnaehe zu erzeugen.
  21. Ja, das ist eine wirklich gute Geschichte. Wer es lieber auf deutsch haben moechte, hat nun die Gelegenheit: http://cthulhu.rpg-forum.net/forum/thread.php?threadid=391&boardid=20&styleid=2
  22. "Die euklidische Geometrie, die du aus der Schule kennst, ist nur eine von vielen verschiedenen. In den nichteuklidischen Geometrien machen Parallelen die merkwürdigsten Dinge, oder es gibt gar keine. In zwei Dimensionen kannst du dir nichteuklidische Geometrie veranschaulichen, indem du die Ebene durch eine gekrümmte Fläche ersetzt, etwa eine Kugel oder eine sattelförmige Fläche, und darauf Geraden zeichnest - oder was immer das dann ist." weiter geht's hier: http://www.wissenschaft-online.de/abo/spektrum/archiv/540
×
×
  • Create New...