Jump to content

Dumon

Support
  • Posts

    3,507
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    12

Everything posted by Dumon

  1. Da bin ich mir nicht hundertprozentig sicher (ich habe nicht dezidiert nachgefragt), aber mit 99,5%iger Sicherheit wird auch das bei Charakteren, die außerhalb des Lagers schlafen, ignoriert.
  2. Wenn man es genau nimmt, müsste es heißen, dass ein Charakter, der außerhalb des Lagers ist, von der WETTERPHASE nicht betroffen ist. DAS könnte aber eventuell durch spätere Kartentexte (eventuell in einer zukünftigen Erweiterung) oder Szenariotexte dann nicht mehr stimmen - wenn z.B. in der Wetterphase irgend etwas passierte, dass alle auf der Insel beträfe. Daher heißt es bisher einfach "nicht vom Wetter" betroffen. Das schließt alle Wetterwürfel, Wetterplättchen (auch Sturm) sowie ggf. die Anwendung der Regel für unerfüllten BEdarf mit ein.
  3. Hi! 1. Gefräßiges Rudel Karten wie diese sind der Grund, warum es zwei Symbole für Nahrungsquellen gibt. Daher: der Effekt der Karte bezieht sich ausschließlich auf Nahrungsquellen mit dem Papagei. 2. Gebrochener Hebel Der thematische Flavor-Text der Karten (das, was ganz oben steht) hat keinerlei regeltechnische Bewandnis. Egal, was dort steht, es hat keine Auswirkungen auf den Text darunter noch zusätzliche ebensolche. Daher: Du hast völlig Recht, die Reduzierung der Waffenstärke muss in jedem Fall durchgeführt werden. Auch, wenn man gar keine Waffenstärke besitzt, und daher die Regel für unerfüllten Bedarf greift.. Klang vielleicht ein bisschen oberlehrerhaft, war aber nicht so gemeint. Aber vielleicht hilft dem Einen oder Anderen ja auch so eine etwas generalisierende Aussage weiter... Grütze, Dumon
  4. Echt? Da sollen Tipps drin sein, wie man die Kampagne in die Gaslicht-Ära verlegen kann? Aha!
  5. Sooo, und damit ist die Entscheidung gefallen! Zwar ist es nicht das mir am besten in der Situation gefallende Abenteuer (lieber hätte ich KRU gemacht), aber da mir die Zeit drängt, werde ich mit... ...TATAAAAAAA... ...MorgenGrauen beginnen. Das Abenteuer hab ich schon zweimal geleitet, da weiß ich, wie der Hase läuft. Zudem hat es die zusätzliche Möglichkeit eines Abendessens, bei dem sich die verschiedenen Parteien am Tisch schon einmal kennenlernen (und anecken) können. Außerdem hat es das Potential, die Gruppe massiv zusammenzuschweißen... Ich werde das Abenteuer ein wenig umgestalten. Zum Einen wird das Haus nach Wien verlegt. Passt mir besser in den Kram. Und es wird auch ggf. etwas größer werden... Zum Anderen wird der NSC vorort durch den Prof. aus OE ersetzt. Wunderbare Möglichkeit, ihn einzubauen. Und das sollte auch schon langen... Danach gibt es eine kurze Trial-Periode für die neuen Janobiten (bzw. angehenden), und dann kriegen sie (noch nicht Janobiten, aber kurz davor), den Auftrag, sich um das Abenteuer "Der Drache" zu kümmern. Was wunderbar mit MorgenGrauen zu verbinden ist. Und DANN geht es auf den OE... [Edit] Okay, der Drache ist noch nicht durch. Muss ich mal schauen, ob das mit meiner Version der Janobiten machbar ist oder nicht.
  6. Es ging mir bei der Frage gar nicht um Happy Ends. Ich persönlich mag sie zwar nicht immer, aber generell stehe ich total auf Filme/Geschichten/RPG-Abenteuer, wenn sie mit dem Rezipienten spielen, ihn bewusst ins Leere oder Verderben rennen lassen, ihn an der Nase herumführen, und schließlich mit mehr Fragen zurücklassen als Antworten. Die besten Vertreter dieser Sorte sind die, bei denen man NACH dem Konsumieren eines solchen Produktes noch verwirrter ist / noch mehr Fragen hat, als wenn man es nie konsumiert hätte. Oder, zu deutsch: Ich bemühe mich, bei meinen Abenteuern ganz bewusst mit der Wahrnehmung und der Erwartungshaltung der Spieler zu "spielen", sie zu manipulieren und gar gegen die Spieler zu verwenden... Und um den Bogen zurück zu schlagen - ich mag auch Filme, die nicht alles erklären, und vieles offen lassen. Zwar kann ich mit der totalen Verwirrung a la Lynch (siehe Mulholland Drive) nichts anfangen, ich brauche schon recht lineare Stories, aber ich finde es total super, wenn wie bei Shutter Island am Ende nicht klar ist, was nun wirklich geschehen ist. Und das darf auch noch etwas mehr sein...:
  7. Bist Du jemand, der am Ende einer Geschichte mehr Antworten haben will als zu Beginn? Der also Abschluss, Auflösung etc. braucht? Das ist nicht wertend gemeint, rein aus Neugier gefragt... ...und gleich die Warnung mitgeschickt - Du würdest wohl meine Abenteuer nicht so mögen.
  8. Lange hab ich Alpträume gehabt von "The Shining", in den ich als Teenager mitten in der Nacht zufällig reingezapped hatte. Hat sich mittlerweile gegeben, und Filme, bei denen ich mich wirklich gegruselt habe, sind andere... "They - Sie kommen" - kann nicht erklären, warum. Viele Erschrecker drin, aber die machen es nicht aus "The Others" - baute im Kino eine so spannende Atmosphäre auf (unter Anderem durch den "fehlenden" Soundtrack), dass ich quasi auf der Sitzkante saß "Session 9" - insgesamt ein mEn phantastischer Atmosphärefilm, bei dem ich mich auch gruselte Mit Abstand das härteste aber war für mich "Yellowbrickroad". Konstanter Sound-Terror, und insgesamt war der Film so schlimm (nachts um 23:00 Uhr bei Dunkelheit mit Kopfhörern im Bett geschaut), dass ich ihn an einer Stelle einfach ausmachen musste, um mich "zu erholen". Ist mir vorher und hinterher so noch nie passiert...
  9. ICh warte noch auf weitere Vorschläge, dann sammel ich und schaue mal (Mitte der Woche, schätze ich).
  10. Meine eigenen Abenteuer sind immer zugeschnitten auf spezifische (vorgefertigte) Charaktere, Situationen, und fokussieren insgesamt einen Ansatz, der sich nur bedingt irgendwo "einfügen" lässt. SIe eignen sich daher nicht für sowas. Ich weiß, dass es ne Menge Abenteuer gibt, die den Anforderungen genügen. Ich hab nur nicht die Zeit, mich durch meine ganze Sammlung zu wühlen. Daher ein kurzer Aufruf an das hiesige Schwarmbewusstsein.
  11. Es ist einfach ein anderer Ansatz, Synapscape. Und im Gegensatz zu dem zweimal gestorbenen NSC ist der Prof tatsächlich wichtig. Er allein liefert nämlich die Motivation, den OE überhaupt zu benutzen, und nach dem Simulacrum zu suchen. So ein "Ich hab gelesen, da sind Dinge, die müssen da und da sein, ich kann selbst nicht mehr, weil ich verwundet bin, geht mal suchen." Als Otto Normal würde ich das als hanebüchenen Unsinn abtun. Als jemand, der den Prof gut kennt und sehr gut leiden kann (Freund etc.), sähe das anders aus - da würde ich so ne Bitte ernster nehmen. Ich hasse es aber, sowas auf zu oktruieren. Nicht, dass man Freunde hat, aber, dass diese Freunde gleich kommen und mit Beschlag belegen. Ich mag einfach keine solchen übers Knie gebrochenen AUftrags-Anfänge. Geht in meinem Buch gar nicht. Daher sollten die Charaktere/Spieler selbst mehr Motivation entwickeln, dem Auftrag dieses Profs zu folgen als nur "naja, wenn der SL sagt, dass es da lang geht, dann gehn wir halt da lang". Und Abenteuer sind nicht zwingend Zeitverschwendung. Das sind sie nur, wenn sie langweilig sind. Und nicht alles muss ganz zwingend mit der Kampagne zu tun haben, wie ich finde. Ich neige zwar dazu, mich zu verzetteln, aber gerade in dieser Situation bin ich (für meinen Ansatz zum Spiel, eben) nicht wirklich davon abzubringen, vorher noch ein Abenteuer zu schalten. Und es ging hier ja nun nicht darum, zu diskutieren, ob mein Ansatz sinnvoll ist oder nicht... Du hast Recht, wie gesagt - EINFACHER würde ichs mir machen, wenn ich gleich einstiege. Aber das will ich gar nicht. Und der Aufwand bezüglich des Wagens - nun, das steht auf einem anderen Blatt...
  12. Das größte Problem bei Tempus Fugit ist, dass die Charaktere nicht in derselben Stadt wohnen. Das ist für OE nicht notwendig, deshalb gabs von mir diese Vorgabe nicht. Dass sie sich temporär am selben Ort aufhalten, ist was Anderes, das ist durchaus möglich. Aber wenn es gerade um persönliche Hintergründe geht, so würde Tempus Fugit ziemlich scheitern daran, dass der eine überall ohne Familie unterwegs ist, die andere ihre in England zurück gelassen hat, der dritte in Wien wohnt und der vierte wiederum in Prag. Zu KRU - war da nicht auch die Motivation, von irgendwelchen Bekannten aufs Land raus gerufen zu werden? Also, da meine LEute allesamt eher Städter sind, die dem Leben auf dem Land nicht so viel abgewinnen können, werden sie dahingehend (insbesondere auch aufgrund ihrer unterschiedlichen Hintergründe) kaum Bekannte haben, die dort noch leben oder auch nur erst dorthin gezogen sind. Zumindest keine gemeinsamen. Was die Motivation für den OE angeht - die bekommen die Charaktere am Anfang der Kampagne. Und wäre die Motivation ausschließlich, mit dem Zug zu fahren, dann würde die OE-Kampagne auch nicht funktionieren. Die hat nämlich mit dem Zug an sich nur bedingt zu tun...
  13. @Synapscape Eigentlich hast Du Recht damit. So könnte man es machen, und es wäre ein richtig guter Einstieg. Leider sprechen vier Sachen für mich dagegen. 1. Professor Smith (so heißt er doch, oder?) Ich möchte einfach nicht mit einem "ihr kennt ihn und mögt ihn total" einsteigen. Das mag ich überhaupt nicht. Sowas bereite ich lieber vor. Daher hatte ich sogar nach einem möglichen Spieler gesucht, der diesen im ersten Abenteuer verkörpern könnte. Und bin immer noch auf der Suche. Die persönliche Bindung zu diesem NSC ist mir schon wichtig, und ich mag diese "ein alter Freund, den ihr schon lange kennt"-Geschichten nicht. Besonders, wenn sie direkt so persönlich werden. Das will ich erst aufbauen und DANN vernichten. Braucht mindestens ein Abenteuer. 2. Fatalismus ich habe mittlerweile aus verschiedenen Gründen Kampagnengruppen zusammenbrechen sehen. Mit einem separaten Einstiegsabenteuer biete ich den Spielern gleichzeitig einen "Ausweg", wenn es nicht passt, und erhalte mir währenddessen aber die Möglichkeit, mit eventuellen übrig gebliebenen die Kampagne noch zu spielen. Derzeit gibt es außer den vieren, die ich bisher habe, keine anderen Spieler hier, und nur mit zwei Spielern würde ich sie nicht machen wollen (drei müssen es mindestens sein). Wenn also das Pärchen ausscheidet... ...etwas Ähnliches ist mir leider bereits mit BdW passiert, und die Übrig-Gebliebenen wollen die Kampagne eben "nicht nochmal anfangen". Verständlicherweise. Weshalb sie im Schrank wohl vor sich hin verrotten wird... 3. Janus Ich möchte die Janus-Gesellschaft nutzen, um für die Spieler eine "Quelle für Ersatz-Charaktere" zu schaffen. Da müssen sie aber erstmal rein, denn auch da will ich nicht einfach ein "ihr seid Mitglied im Blabla wegen Blubb und deshalb Faselgesülz". Deshalb das Einstiegsabenteuer. Besonders gut zu verknüpfen mit dem Kennenlernen des Prof. Smith (siehe oben), der sich dann als treibende Kraft herausstellt und die Charaktere in die Gesellschaft einladen lässt bzw. überprüfen lässt (daher auch die Möglichkeit eines zweiten Abenteuers vorher). 4. Zugbau Meine Spieler wissen es noch nicht, aber zum Ende des Jahres hin ist bei mir ein größeres Konstruktionsvorhaben in Planung. Ich will quasi ein "Zugabteil" bauen, in dem wir dann die Kampagne spielen können. Dafür brauche ich aber Zeit, die ich gegenwärtig nicht habe, Ende des Jahres aber schon. Und bevor das Abteil nicht steht, will ich nicht mit dem Zug anfangen. Oder anders gesagt - ich habe mich bereits auf ein oder ggf. sogar zwei Vorab-Abenteuer festgelegt. Während gerade bei diesen Charakteren der direkte Einstieg durchaus besser wäre, möchte ich aus den o.g. Gründen diese Festlegung nicht aufheben... [Edit] Sorry wegen des Doppelposts...
  14. Ja, an "Tempus Fugit" hab ich auch gedacht. Aber da müsste ich massiv am Einstieg schrauben - dafür fehlt mir die Zeit (am Samstag wird gezockt). "König - Reich - Unten" hat nun ja nix mit dem Zug zu tun, fängt ja nur im Zug an. Schwierig, die Leute aufs Land zu kriegen, aber das schaue ich mir auch nochmal genauer an. "Sie haben ihr Ziel erreicht" ist für mich uninteressant, da es auf die Darstellung der modernen Situationen baut. Sonst kann ich gleich "Kerkerwelten" nehmen, das hat ähnliche Atmosphäre. "Der Spuk" - damit hab ich mich noch nicht befasst. Eigentlich keine schlechte Idee. Andererseits will ich mir die Kampagne noch für später aufheben. Und später (nach OE) ist die Wahrscheinlichkeit, dass keiner der Charaktere vom Anfang mehr am Leben/zurechnungsfähig ist, zu groß.
  15. Okay. Kerkerwelten ggf. MorgenGrauen, wenn ichs konstruiert bekomme (hängt auch etwas von der "Korrektur" der Charaktere ab). Andererseits - mir fällt gerade ein, dass dafür ja der "Auserwählte" markiert sein muss. DAS gefällt mir wiederum nicht so gut. Weitere Vorschläge? Ist übrigens auch okay, Abenteuer zu nennen, deren Location einfach geändert werden kann. MorgenGrauen ist ja so ein Beispiel, und auch Kerkerwelten könnte man ohne Weiteres nach London oder Paris verlagern...
  16. Die Aktionssteine (nicht Charaktermarker, da sie mit den Charakteren nix zu tun haben) auf den Entdeckungsplättchen kann man nur 1x benutzen. Danach kommen sie wieder in den allgemeinen Vorrat zurück. Falls noch was unklar ist, einfach fragen. Grütze, Dumon
  17. Ressourcen wie Holz, Fell oder Nahrung (letzteres nicht bei Erfindungen) sind Kosten, die man abgeben muss. Da langt es nicht, dass diese vorhanden sind. Alles andere (Waffenstärke, Gegenstände, Landschaftstyp) muss man einfach haben oder (im Falle der Inselteile des entsprechenden Landschaftstyps) Zugang dazu haben. Gegenstände, die einmal gebaut wurden, bleiben erhalten - bis (wie Du richtig anführst) eine Karte etwas anderes sagt oder euch dazu bringt, diesen Zustand zu ändern. Das heißt, dass das von Dir angeführte Seil z.B. ab der Runde NACH seiner Konstruktion für beliebige andere Gegenstände als Voraussetzung benutzt werden kann. Immer wieder, und sogar gleichzeitig zur Konstruktion mehrerer ebensolcher (z.B. Mast, Bogen, Falle in derselben Runde).
  18. Nur so nebenbei - dass keine Zollgebühren anfallen, heißt nicht, dass ihr bei Einfuhr nichts zahlen müsst. Bei allem, was ins Land kommt (mittlerweile sogar bei ersteigerten Waren) langt der Fiskus zu und will Mehrwertsteuer, und die wird BEIM Zoll erhoben. Sobald etwas (inklusive Shipping) einen Wert von 25,- Euro übersteigt, kostet es. Bei Spielen sind das 19%, bei Klamotten noch 9% - oder so. [Edit] Das wusstet ihr ja bereits - sorry, noch zu früh am Morgen... [Edit Ende] Und ob das jetzt Kickstarter ist oder nicht - als "Spende" geht das keinesfalls durch. Das wird wie ein Einkauf im Ausland gewertet - und da will Vater Staat eben nicht in die Röhre gucken. Oder besser - erklärt dem Zollbeamten mal den Unterschied - DER entscheidet nämlich im Zweifel, was es kostet bzw. OB es kostet. Und der wird eher selten die fein nuancierten Unterschiede zwischen einem Kickstarter-Pledge und einem Einkauf verstehen oder auch nur verstehen wollen. Ihr habt dann die Wahl - zahlen, oder beim Zoll liegen lassen und nicht zahlen. Dann könnt ihr nen Anwalt einschalten, und es wird teurer, als wenn ihr sofort gezahlt hättet. Plus - wenn ihr das Paket ablehnt (also nicht zahlt), gehts einfach wieder zurück an den Absender. Ich hab den Tanz schon mehrere Male hinter mir, und bin zu dem Schluss gekommen, dass es weniger Ärger und Aufwand bedeutet, das einfach zu zahlen. Weshalb für mich mittlerweile KS mit aus NON-EU Ausland verschickter Ware nur noch in Frage kommt, wenn das Gesamtpaket sich wirklich wirklich lohnt, es günstig genug ist oder ich jemanden habe, der es im Ausland entgegen nimmt. Grütze, Dumon
  19. MorgenGrauen: Problem, dass die Charaktere einen gemeinsamen Bekannten haben müssen. Das ist generell kein Problem, aber gerade der würde eine solche Truppe kaum zum Abendessen an den gleichen Tisch einladen. Sonst eigentlich eine sehr gute Idee. Behalte ich im Hinterkopf. Hab ich auch schon ein paarmal geleitet... Kerkerwelten: Muss ich mir nochmal genauer ansehen, ob das was ist (ist das überhaupt 1920er?). Allerdings sind gerade die Traumlande-Situationen bei mir im OE etwas anders. Lausanne bleibt, wie es ist, aber Zagreb wird komplett gestrichen und durch Hexenkessel ersetzt (wenn auch etwas angepasst). Auch das Auftauchen des Kathedralenwagens bei der Rückfahrt ist fraglich... Danke schonmal für die Tipps.
  20. Okay. Noch ein paar Einschränkungen: 1. Abenteuer sollte keinen ermittelnden Beruf benötigen. Damit fallen schon ne Menge raus. 2. Abenteuer muss zwingend in Europa spielen. Falls möglich, NICHT in Großbritannien. Deutschland geht bedingt. 3. KEIN Zugthema. Nachtexpress will ich eventuell beim OE verwursten, The Iron Ghost und Hexenkessel aber in jedem Fall. 4. Die Charaktere müssen sich kennen lernen können. 5. Falls es nicht klar ist: 1920er, natürlich! Go, Hivemind, go!
  21. Kinners, ich hab ein Problem, und brauche möglichst schnell ein paar Vorschläge. Also, demnäx startet meine OE-Kampagne - bzw. soll starten. Um rauszukriegen, ob wir alle so miteinander harmonieren (will ja auch getestet sein), solls aber nicht direkt in die Vollen gehen, sondern erstmal ein oder zwei Vorabenteuer zum Herantasten und Kennenlernen geben. Gespielt hab ich mit allen schon, aber es waren eben noch nie alle zusammen in derselben Runde. Und da es durchaus Konfliktpotential geben könnte, halt der Test. Okay, jetzt aber zur Frage, und zum Problem. Openminded, wie ich halt immer bin, hab ich meinen Spielern die Charaktere halt freigestellt. GEnau wie die Nationalität. Kinda. Einschränkung war halt, dass sie flexibel sein müssten, möglichst aus Europa, Balkan etc. stammen (eben die Strecke), und Interesse an Okkultem und Wissenschaften mitbrächten (Tie-In mit Janus-Gesellschaft). Und was passiert, natürlich? Ich krieg eine Sammlung an Leuten, die so überhaupt nicht zusammenpassen. Und ich hab schon das Schlimmste verhindert. Also, die Truppe wird bestehen aus: 1. Ehemaliger (jetzt arbeitsloser) Beamter des ehemaligen Kaiserreichs Österreich-Ungarn. Konservativ, kroatischer Abstammung. Debunker. 2. Böhmischer Sagenforscher und Toxikologe (etwas haarsträubende Kombi, aber egal). Schreibt übernatürliche Phänomene den Auswirkungen von Halluzinogenen etc. zu. Debunker. 3. Britische Frauenrechtlerin, ehemals unter Madame Pankhurst. Sehr militant, musste wegen Straftatbeständen das Land verlassen. Hält Frauen für das überlegene Geschlecht, provoziert gerne. 4. Texanischer (da hat das mit der Nationalitäts-Beschränkung nicht hingehauen) Sproß reichen Hauses, Hedonist, gelangweilt vom Leben, verliert sich in Exzessen etc. Tja. Da hab ich nun den Salat. Aber das macht nix - das geht schon. Nur - jetzt brauch ich ein Abenteuer, in dem alle diese Leute unterzukriegen sind. In dem es eben keine normalen Ermittler braucht, in dem man sich noch nicht kennen muss, etc. Und ich wäre über ein paar Tipps/Ideen sehr dankbar. Quelle spielt (fast) keine Rolle, nur brauche ich was, dass ich bis Samstag vorbereitet kriege... Achtung - here be SPOILERS! Spieler von Soter Mundi, und solche, die den OE irgendwann erleben wollen, sind hiermit gewarnt!
  22. Nein, das Plättchen bekommt man nicht. Man hat das Inselteil ja nicht wirklich "entdeckt", wie Du bereits sagst.
  23. Das ist genau der Punkt, der mMn relevant ist. Natürlich ist nicht ALLES als PDF verfügbar, und wird es wohl auch nie sein. Aber es ist eine riesige Sammlung an Material, dass es mal gab, und das jetzt wieder nutzbar gemacht wurde, und dazu sogar noch zu kleinerem Preis. Klar mögen grade die alten Bibliophilen (von denen ich so einige unter uns wähne) das Ganze lieber in gedruckter Form, aber auch da schafft PoD abhilfe - und wenn nicht schon jetzt, so doch hoffentlich bald (bin nicht mehr so ganz auf dem Laufenden). Wer dann aber eben die Original-Bücher haben will, für den ist es meiner Meinung nach auch gerechtfertigt, tiefer in den Säckel zu langen. Eben weil das dann wirklich Sammlertum ist, das für das bloße Nutzen vollkommen unnötig wäre. Und wer dennoch meckert, der trägt dann einfach nur einen kindischen "Ich will aber"-Trotzkopf zur Schau. ...zumindest, was Verfügbares angeht. Alles Andere - eben die Werke, die nicht in rauhen Mengen überall zum OP bereit stehen - ist aber dann auch wiederum nicht essentiell. Und wer eben etwas zu spät kam, und diese besonderen Besonderheiten haben möchte, nun, auch der darf sich nicht scheuen, für seinen erlesenen Geschmack eben auch ein bisschen Premium zu berappen. Generalisierend gesprochen.
  24. Natürlich ist es toll, eine komplette Sammlung zu haben - oder das, was man darunter versteht. Aber es ist einfach normal, dass man dann ggf. tiefer in die Tasche greifen muss, für besondere Artikel, wenn man denn mal zu spät kommt. Ich hab für Delta Green: Countdown mehr als das Doppelte vom Normalpreis gezahlt, und bin sehr zufrieden damit. Etwas zerknirscht war ich, dass DrivethruRPG einen Monat später POD ermöglichte, aber rückblickend war mir das Buch das Geld immer noch wert. Selbiges gilt für andere Bücher, für die ich mehr als OP gezahlt hab. Und bei anderen hab ich einfach so lange gewartet, bis sie mal günstiger zu haben waren. Und das sind Bücher, die wesentlich umfangreicher zu gebrauchen sind. Gatsby ist, und das sage ich als einer, der dran mitgearbeitet und es geleitet hat, NUR ein Abenteuer. Für eine normale Gruppe bleibt es das auch, obwohl es auch da ein paar sehr nette Effekte gibt. Glänzen kann es erst mit mehr als einer Gruppe. Und wie oft wird man das leiten können? Einmal, wenn überhaupt. In größerem und besonderem Rahmen vielleicht zwei-, dreimal. So besonders es sein kann, so wenig BRAUCHT man dieses Buch. WILL man es aber haben, nun, dann muss man einfach drüber nachdenken, wie SEHR man es haben will, und was es einem wert ist - in Zukunft. Das heißt ja nicht, dass jedes Exemplar bei eBay auch gleich 100,- Euro kosten wird. Das lässt sich natürlich als jemand, der es hat, leicht sagen. Aber mir geht es ja mit anderen Produkten genauso - ist ja nicht so, als ob hier der Gatsby eine besondere Ausnahme darstellen würde. Weshalb ich denke, dass ich das auch so sagen darf - denn generalisierend sitzen wir (Sammler) alle im selben Boot. Nur haben wir halt alle andere Ruder in der Hand...
  25. hardbitter, unabhängig von Deiner persönlichen Meinung ist natürlich die Situation zu betrachten. Die Karte hat einen Fehler, weshalb sie verbessert wird. Ich bin auch mit ein paar Entscheidungen nicht zufrieden. Zum Beispiel ist mir das Pferd viel zu heftig, weshalb ich als Hausregel es anders nutze (es kann NUR auf Feldern unterstützen, die mindestens angrenzend zum Camp sind). Aber das ist eben persönliche Meinung, und das Spiel bietet sich für Hausregeln sowieso richtig an. Also behalte einfach die alte Karte und nutze sie so, wie du magst.
×
×
  • Create New...