Jump to content

slowcar

Mitglieder
  • Posts

    2,142
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    98

Everything posted by slowcar

  1. Frustriert sind aktuell wohl auch alle Menschen. Und junge vielleicht nochmal etwas mehr? Spiegel hat jetzt auch einen Hintergrundbericht, also im Prinzip mal einen Abend vor Ort gewesen. https://www.spiegel.de/panorama/stuttgart-nach-den-krawallen-wie-die-jungen-menschen-jetzt-mit-polizei-praesenz-feiern-a-365e70fb-987f-479d-a098-561fcb7b1717 Zeit hat einen Hintergrundbericht https://www.zeit.de/campus/2020-06/stuttgart-ausschreitungen-jugend-party-rave Ist mit meinen eigenen Eindrücken eher im Einklang als "Hinterhalt auf die Polizei" bis hin zu "neuer Reichskristallnacht"
  2. slowcar

    Corona

    Ja, da hast Du Recht, die Abnormalitäten könnten auch unschädlich sein. Die vielen Berichte von langfristig Geschädigten sprechen da leider nicht für, aber wissenschaftlich erforscht ist das noch längst nicht.
  3. Dieses Playthrough der Gamestar fand ich gut. Durch die Verzögerung gibt es dann ja vielleicht auch noch eine neue CPU/GPU Generation vorher, denn sieht schon sehr danach aus als dass ich einen neuen Rechner dafür brauche!
  4. slowcar

    Corona

    Eine Studie (in Nature veröffentlicht) hat asymptomatische Patienten untersucht, also Menschen mit positivem Test, aber ohne Beschwerden. 2/3 dieser Gruppe hatte Schädigungen in einer Lunge, jeder dritte Schädigungen in beiden Lungen. Quelle: https://twitter.com/HeidyKhlaaf/status/1276489139551195136 Ist eine kleine Studie, wird man also sehen müssen in wie weit das übertragbar ist. Die untersuchten Personen haben deutlich länger Viruspartikel abgesondert (im Schnitt 19 Tage!). Die Schädigungen waren deutlich geringer als bei kritischen symptomatischen Patienten. Weiterhin anzunehmen dass junge Menschen das einfach mal so kriegen sollten (Modell Schweden) sieht nach einer immer schlechteren Idee aus. Dann gibt es Daten aus Florida über die Sterblichkeitsrate von hospitalisierten Patienten. https://twitter.com/ScottGottliebMD/status/1276584179988340737/photo/1 (Bilder von Twitter kann ich hier leider nicht direkt einbinden) Alter: 35-44 4,8% Die Daten sind natürlich nicht übertragbar, in Deutschland liegen die Werte deutlich darunter. Florida Senator Marco Rubio: "95% of the people who test positive, who get infected are not going to die." Hmm, yay?
  5. Bei vielen Dingen stimmt das ja auch, vor allem wenn es um den ganzen Kleinkram geht den Polizisten jeden Tag lösen. Und selbst wenn der Polizist dem Du begegnest ein Rassist ist: Du bist weiß. Und wenn er Vorurteile gegen nicht so gebildete hat: Du bist gebildet. Ich bin das auch, aber schon wegen meiner langen Haare bin ich in ein paar kritische Situationen mit der Polizei geraten. Es gibt aber durchaus auch Situationen in denen die Polizei vor allem eins sucht: Schuldige. Und nicht die Wahrheit. Jemand besteht auf seinen Rechten? Höchst verdächtig! Siehe z.B. gerade aktuell Er will einen Anwalt? Schuldig! Du gehst da mit einer Einstellung ran im Sinne von ich habe nichts getan, ich will nur helfen, dadurch sind meine Gegenüber dann ja genauso hilfreich. Wenn es stimmt ist es ja auch super, und in den meisten Fällen stimmt es ja auch. Wenn nicht kann Dich jedes Wort einen Schritt näher in den Knast bringen. Stichwörter wären Suggestivfragen, oder Fragen die einem Dinge unterstellen, egal wie man antwortet gibt man eine Schuld zu. Du kannst Deine Bekannten ja mal konkret fragen wie sie reagieren würden wenn einer ihrer Kollegen jemanden verprügelt, wie in der einen Geschichte aus dem von Dir verlinkten DLF-Beitrag. Sind sie dann das Kameradenschwein das die Freunde "anschwärzt"? Nimmt der Vorgesetzte das Ernst, oder nimmt er alles korrekt auf und redet dann beim Kaffee mal mit den Beschuldigten um das "zu klären"? Da gibt es ganz eigene Mechanismen des Mobbings, der Spind wird umgedreht, die Schuhe verknotet, die gemeinsame Streife abgelehnt, die Versetzung gesperrt, die Beförderung abgelehnt. Und was macht der Bekannte dann wenn seine Kollegen seine Aussagen nicht bestätigen? Sondern sagen "da war nichts"? Vor allem die Vernünftigen und Kritischen unter den Polizisten leiden ja auch enorm unter diesen Umständen. Und da kann es durchaus sein dass Deine Bekannten das genauso sehen, habe selbst schon so Gespräche mit Polizisten geführt. Das soll dann aber bitte "intern" geklärt werden, und durch Reformen verbessert. Bei externer Kritik kommt schnell eine Wagenburg-Mentalität. Inklusive Falschaussagen für beschuldigte Kollegen. Ich habe da auch ganz persönliche Erfahrungen mit gemacht, während der Bundeswehrzeit. Ja, haha, linker Abiturient bei der Bundeswehr, selber Schuld (wurde mir so vom Staffelkommandeur direkt gesagt). Ich habe eine Allergie gegen Waffenöl erfunden um dieses ständige, sinnlose Gewehrreinigen loszuwerden. Konnte mir niemand nachweisen, aber die Vermutung dass das nicht stimmt stand natürlich im Raum. Es gab eine Ansprache des Zugführers dazu, meine Kameraden sollten mein Gewehr jeweils reinigen während ich zugucke. Das war schon gezielt darauf ausgelegt mich als Abbweichler zu bestrafen. Zwei Nächte später kamen die Kameraden dann in meine Stube, haben mir den Mund zugehalten, mich mit Schuhcreme eingeschmiert, in einen Schlafsack gesteckt, verprügelt, nach draußen getragen und an einen Baum gefesselt. Da konnte ich mich nach einer halben Stunde befreien, habe das entsprechend gemeldet, es wurde dazu ermittelt, konnten sich leider keine Schuldigen finden. Der eine den ich konkret erkannt hatte konnte mit vier Zeugenaussagen nachweisen dass er es nicht war. Und so ein richtiges Aufklärungsbedürfnis habe ich da auch nicht verspürt. Danach war ich dann zwei Wochen im Bundeswehr-Zentralkrankenhaus, vornehmlich um einen Allergietest zu machen, im Nachhinein betrachtet vielleicht um mich etwas zu erholen. Meine Waffe habe ich danach nie mehr gereinigt, ist halt so mein Charakterzug, ich reagiere ganz ganz schlecht auf Zwang, je mehr desto schlimmer. Hab dann auch eine Pommes weniger gehabt am Ende (die Kameraden waren Obergefreite am Ende des Wehrdienstes, ich nur Gefreiter, gab halt weniger Sold)
  6. Eben via fefe: Mehr als 30% der zivilen Piloten haben gefälschte Fluglizenzen https://edition.cnn.com/2020/06/25/business/pakistan-fake-pilot-intl-hnk/index.html Der Kauf der falschen Lizenzen zur falschen SIN gehört bei uns fest zur Charaktererschaffung.
  7. Das ist einer dieser Artikel der aus einer Pressemitteilung der Polizei besteht. Immerhin so umgeschrieben dass er voll mit Konjunktiven ist - bis dann (vielleicht) ein Redakteur die Überschrift noch etwas "knackiger" gemacht hat. Ist ja auch ein dpa-Artikel, mit Symbolbild, da ist halt keine Recherche passiert, es gibt nur eine Quelle. Lokalzeitungen existieren zum Teil ja nur noch als Markenhülle, da sitzen ein paar Übriggebliebene und schreiben dpa-Meldungen um und warten auf ihre Ersetzung durch "KI". Kleines Merke: Ich sage nicht dass die Polizei (hier) lügt. Bevor hier wieder konservative Reflexe getriggert werden. Es gibt allerdings viele viele Beispiele darüber dass die Wahrnehmung der Polizei nicht immer der einzig valide Standpunkt ist. Hier ein Artikel der Zeit zu einer kürzlichen Polizeiaktion in Hamburg: https://www.zeit.de/hamburg/2020-06/demonstration-hamburg-anti-rassismus-polizei-festnahmen-minderjaehrige/komplettansicht Was eine durchaus wahrscheinliche Version für mich ist: Ein besoffener Jugendlicher dachte es wäre witzig was gegen die Polizei zu machen, hat eine Straftat erfunden (bin abgestochen worden). Das ist mindestens Missbrauch eines Notrufs, auf jeden Fall asozial und womöglich auch strafbar. Aus Sicht der Polizei haben sie mit angemessener Gewalt reagiert, aus Sicht der Umstehenden, die wohl auch gar keine Idee hatten was los ist, halt nicht. Durch aktuelle Videos aus den USA sind viele Menschen da sehr sensibilisiert aktuell, mal neutral gesagt. Aus Sicht der Partygänger sitzen also drei Polizisten auf einem Migranten und prügeln nochmal drauf (=angemessene Gewalt bei Festnahme). Die wollen ihren Kumpel umbringen, wie auf Instagram! Nicht mit uns! Einfach nur mal als Spekulation, und viel mehr als Spekulation gibt es in der Polizeimeldung, äh, dem dpa-Artikel, ja auch nicht. Könnte durchaus ein Hinterhalt gewesen sein, die Polizei ist eben auch ein Feindbild. Und in einigen Fällen auch zu Recht. Man könnte da halt mal recherchieren und versuchen es rauszufinden. Corpheus, Du hast doch das DLF-Feature über Polizeigewalt neulich gepostet. Wie kommst Du denn mental von so offenen Unrechtsfällen, zurück zu der Linie, dass die Aussagen der Polizei objektive Realität sind?
  8. Bei der Diskussion um Polizeigewalt (und Rassismus in der Polizei) ist ja auch nichts beliebter als "Gewalt gegen die Polizei" rauszuholen und eine Täter-Opfer-Umkehr durchzuführen. Hier gibt es dazu eine Einordnung die ich ganz gut fand. Der Volksverpetzter ist zwar klar links positioniert, aber meistens mit guten, faktenbasierten Artikeln unterwegs. Stuttgart: „Nie dagewesene Gewalt“?! Polizei, Politik & Presse im Rausch der Übertreibung
  9. Fußballgewalt sind, Beispiel 2017/18, 1213 Verletzte, davon 381 Polizisten und Ordner. 6921 Straftataten dazu. Der Hinterhalt in Stuttgart scheint für mich bislang hauptsächlich eine Polizeimeldung als Quelle zu haben. Und auch da steht etwas von "Vermutung". Pressemeldungen der Polizei werden in Zeitungen oft als Fakten abgedruckt, an sich sollte jede Quelle einmal unabhängig bestätigt werden.
  10. Den besoffenen Partymob hatte man sonst jeden Samstag mehrfach zu den Fussballspielen, teilweise auch mit deutlich krasserer Gewalt. Da überlegt sich ein Populist aber mehrmals in das Wespennest zu stechen. Jugendliche sind da natürlich lieber genommen, vor allem wenn auch noch migrantisch aussehende dabei sind. Seehofer hat dann ja auch noch einen weiten Bogen von Stuttgart nach Hanau und Halle geschlagen und der taz unterstellt ihre Artikel wären für so etwas "möglicherweise" verantwortlich. Siehe z.B. https://twitter.com/mamjahid/status/1275810900763688961/photo/3
  11. slowcar

    Corona

    Masken scheinen überall dort sinnvoll zu sein wo man sich in geschlossenen Räumen aufhält, vor allem wenn geredet wird. (oder gehustet, geniest, gerufen, gesungen). Viren verbreiten sich durch Tröpfchen und Aerosole (=kleine Tröpfchen). Jeder kennt "feuchte Aussprache", Und so Behelfsmasken (aka Mund-Nase-Schutz) müssen auch nicht super unbequem sein. Ich denke schon dass es da möglich wäre das mit Kindern umzusetzen, einfache, klare Regeln. Denke auch dass den Kindern die Orientierung fehlt. Und da muss dann welche geschaffen werden, unabhängig von den ganzen kleinen Details. Auch wenn Erwachsene selbst nicht so genau wissen was läuft, den Kindern Klarheit zu geben muss trotzdem möglich sein.
  12. Verboten ist ein hartes Wort, sagen wir lieber reglementiert. Wenn überhaupt mal ein Zugriff der Legislative und Judikative auf Facebook ermöglicht wird wäre das ja schonmal etwas, nix mit Lalala wir haben einen Firmensitz in Irland und antworten einfach nicht. Und da gibt es auch neben Hate Speech mehr als genug Anlässe um die Gebaren von Facebook genauer unter die Lupe zu nehmen. Die Firma wurde gegründet um die Titten der Mitstudenten zu bewerten, inwieweit sich seitdem mehr Respekt für die Daten anderer gebildet hat ist doch zweifelhaft.
  13. Bei Facebook wird auf Meldung moderiert, wenn in geschlossenen Gruppen niemand Inhalt meldet wird er auch niemals moderiert. Und dann greift natürlich auch das NetzDG nicht. Braucht dann vielleicht jede Gruppe eine Undercover-Zecke die Meldungen durchführt... Facebooks Algorithmen sind genauso auf Extremismus geil wie Youtube etc auch, je kontroverser desto Klick. So werden Menschen dann in die AfD-Gruppen geleitet.
  14. Klarnamenpflicht klingt nach einer einleuchtenden Idee, funktioniert aber nachgewiesenermassen nicht. Und bringt für viele Menschen Nachteile. Zusätzlich zu der technischen Nicht-Umsetzbarkeit, da müsste ja jeder Foren- oder Social-Account vorher per Postident o.ä. freigeschaltet werden. Erst neulich darüber gelesen dass z.B. CB-Funker in einem öffentlichen Verzeichnis mit Namen+Adresse registriert sein müssen. Für Menschen die vor einem gewalttätigen Partner flüchten nicht gerade ideal. Oder für jegliche Art von Aktivisten. Gesetze gibt es ja auch durchaus gegen Hassrede oder Beleidigungen. Nur ist eine häufige Reaktion der Polizei halt "gehen sie halt offline" wenn Menschen mit Gewalt- und Morddrohungen aus dem Netz vertrieben werden sollen. Zentral organisierte Hetzkampagnen sind ja leider schon lange Normalität, siehe z.B. Gamergate. Und durch einzelne radikalisierte Täter kann es auch einer zufällig ins VIsier geratenen Person passieren gedoxxed und dann zu Schaden zu kommen. Die Todeslisten von Neonazis existieren ja nicht für ungefähr, wenn Tag X kommt sollen die zu erst sterben, und Tag X könnte ja jederzeit sein. Wenn man sich die neuen "national befreiten" Zonen anguckt, z.B. Freital, Bautzen, Radebeul, dann kann dort viel hier nur Befürchtetes auch konkret in die Tat umgesetzt werden. Die "Gruppe Freital" ist als Terroristische Vereinigung bekannt geworden, oder alternativ als Dumme-Jungen-Streich/Einzelfall wenn man Lokalpolitiker fragt. Deswegen sind mir Pseudonyme online durchaus recht.
  15. BR, NDR und WDR haben eine große Analyse von Facebook-Gruppen der rechten Szene gemacht: Die Hassmaschine Eine Übersichtsseite dazu gibt es bei der Tagesschau https://www.tagesschau.de/investigativ/br-recherche/facebook-hassrede-101.html Um das persönlich einzuordnen: Ich bin mittlerweile von einer harten Free Speech Linie völlig weg. Die gab es in der europäischen Denkweise sowieso nie, aber der kulturelle Einfluss der USA ist natürlich enorm, und dort gibt es ganz andere Grenzen. Das NetztDG halte ich für ungeeignet, bin gegen Uploadfilter auf die Straße gegangen und betrachte deren Umsetzung sehr kritisch (aktueller Stand z.B. via Julia Reda), aber es muss klare Grenzen geben, diese sollten gesellschaftlich/demokratisch erarbeitet werden und nicht unter alleiniger Kontrolle der Konzerne stehen. Völlig unregulierte/unmoderierte Plattformen wie 4Chan, 8Chan etc sind eine Brutstätte für Hass und stochastischen Terrorismus. Auf der anderen Seite muss die Freiheit der Rede, der Presse, der Forschung etc geschützt werden, jeder Mensch soll auch dumme Meinungen vertreten dürfen und es gibt krasse Auswüchse bei einigen Dingen. Ist ein schwieriges Thema.
  16. slowcar

    Corona

    Weil es ein so schön kontroverser Begriff ist, und eben auch völlig schwammig. Damit optimal für die "Law and Order"-Fraktion und populistische Aussagen. Ausgangssperre mit Passierschein-Pflicht ist nochmal ein ganz anderes Kaliber und in Deutschland bislang ZUM GLÜCK nicht nötig gewesen, in anderen Ländern aber schon. Aus Ischgl hätte man auch noch mehr lernen können. Da hat ein Arzt auch offensichtlich Infizierten die Gesundheit bescheinigt, hauptsache nicht mehr unsere Verantwortung. Auch da gab es jede Menge osteuropäischer NIedrigstlohnkräfte die ihre Viren gen Heimat getragen haben. Und eine große Zahl an Touristen denen das ebenfalls nahegelegt wurde. Ich sehe da große Parallelen in Gütersloh. Sollen die Rumänen und Bulgaren ihren "Rumänischen Virus" (Laschet) wieder dahin mitnehmen wo er herkam - scheint die Intention. Was da passiert? Egal, hauptsache nicht hier. Anderer Kreis? Egal! Anderes Land? Superegal! Bleiben ja immer noch die USA und Brasilien, da läuft es viel schlechter, im Vergleich sind wir super! Guckt doch mal im Medaillenspiegel, Deutschland! Ganz! Vorne! Hurra! Meine Lehrerfreunde kotzen aktuell auch im Strahl, da sollen verbindliche Planungen für nach den Sommerferien gemacht werden, Klassenvergabe, Lerngruppenverteilung, Präsenzpflicht. Aktuelle Planung je nach Bundesland ohne Maske, ohne Abstand, mit vollen Klassenverbänden. Es gibt immer mehr Anzeichen dafür dass auch asymptomatische Personen dauerhafte Schäden durch eine Infektion haben können und auch selbst andere anstecken können, aber man kann ja auch einfach so tun als wäre das alles schon fertig erforscht und Kinder komplett immun. Erst mit dem Abitur wird dann der Schüler zum Werktätigen und kann sich anstecken??? Meine Firma hat ein umfassendes Hygienekonzept zur teilweisen Präsenz erarbeitet, 14 Seiten, automatische Fiebermessung am Eingang, Maskenpflicht,Desinfektionen, das volle Programm. Ich bleibe trotzdem lieber im Homeoffice, aber da sehe ich zumindest wie man das gestalten kann. Auch wenn ich es für dumm halte zu sagen "in den Pausen können wir euch keine Vorschriften machen, also macht was ihr wollt". In Schulen wo es seit Jahren nicht einmal Seife gab, in zu großen Klassenverbänden in Zimmern ohne Fenster unterrichtet wird, ein Plantschbecken im Flut steht und es einen Pausendienst "Wasser mit Eimern aus dem Plantschbecken holen" gibt: Da wird gesagt oh, Eigenverantwortung der Schule! Oder halt einfach konzeptfreier Raum, macht mal alle! Dann steht im Spiegel-Leitartikel was von Ärzten und Lehrern, beide hätten ja auch eine Verpflichtung dem Staat/den Menschen gegenüber. Ist auch richtig. Von Ärzten verlangt aber niemand ohne Schutzkleidung und Hygienekonzept zu arbeiten, zumindest hier nicht. Bilder von verzweifelten Krankenschwestern in Mülltüten und ohne PPE gibt es aus Deutschland nicht, aber anderswo durchaus. Eventuell betrifft uns das alle noch nicht genug um mal in den Köpfen anzukommen. Oft höre ich von Leuten dass sie niemanden kennen der Gestorben ist oder an schweren Folgen leidet, als ob das eine Voraussetzung dafür wäre eine Maske zu tragen. Dann wird auf Vorerkrankungen gezeigt, als ob es so viele Menschen gäbe die weder Übergewicht noch Bluthochdruck haben, nicht umsonst auch Zivilisationskrankheiten genannt. Der Arbeitskollege meiner Freundin ist gestorben, genauso alt wie ich, eben seinen Doktor gemacht, sportlich und gesund. Mein einer Bruder lebt in Texas, da gibt es jeden Tag neue Rekordmeldungen, die ersten Intensivstationen sind schon überfüllt und PPE wird Mangelware. https://twitter.com/Mary_Plastic/status/1274525635638149120 Völliges Unverständnis wie sich da Menschen nicht persönlich betroffen fühlen können! Gestern einen guten Artikel gelesen darüber wieso echte Männer keine Masken tragen: https://www.theatlantic.com/ideas/archive/2020/06/dudes-who-wont-wear-masks/613375/ Den Tatsachen müssen wir uns als Gesellschaft stellen, Maske tragen muss cool werden, egal was Trump sagt. Dass es noch vor wenigen Wochen hiess Masken tragen ist schlecht hilft da ganz und gar nicht, immer mehr wird klar dass diese Pandemie auch große Probleme in der Wissenschaftskommunikation offenlegt. Ganz abgesehen von den Spaltungen die durch Fake-News und Verschwörungsmythen eh schon existieren.
  17. Ich würde es einfach sein lassen, die Alchemie-Regeln halte ich für so komplett misslungen dass man da ohne massiven Hausregel-Eingriff nicht viel retten kann. Oder man macht sich die Mühe und erarbeitet sich gemeinsam funktionierende Regeln, weil die Ideen dahinter finde ich schon sehr cool und stimmungsvoll. Zwischen Intensivierung (1 Karma Kosten, hält ewig) und Zaubern vor Ort (kostet ggf Entzugsschaden, hat Limits bei Zahl der aufrechterhaltenen Zauber) könnte es einen gangbaren Mittelweg geben.
  18. Vom SL zu spielende NPCs würde ich nicht mal mit einer 3m Stange anfassen, dann spiele ich ja quasi gegen mich selbst. Merke das auch immer wieder als Spieler, wenn es anwesende NPCs gibt, dann neigt man dazu die zu fragen und bei Ideenlosigkeit Entscheidungen zu überlassen. Bei älteren Abenteuern sind oft so Konstruktionen wie Mr. Johnson kommt mit: Was sollen wir jetzt machen? Und jetzt? Und jetzt? "Ich weiß, dass ich nerve" würde ich mal überdenken. Du bist als Spielleiter kein bezahlter Dienstleister sondern Teil der Gruppe. Und hast die Macht zu sagen wie es gemacht wird, sonst darf wer anders leiten. Ich denke mit drei Stammspielern hast Du eine solide Runde. Alle anderen würde ich als Gastspieler betrachten und limitieren. Die Kampagne würde ich nur um die Stammspieler entwickeln. Wenn danach noch mentale und emotionale Kapazität übrig ist kannst Du natürlich auch für den Rest mal was basteln - nur wie, wenn Du vorher gar nicht weisst wer da ist? Deshalb Prio auf Dein Kern-Runner-Team.
  19. slowcar

    Corona

    Eben bei uns auf der Straße: Ein Typ läuft auf und ab, brüllt aus vollem Hals "Schaut kein Fernsehen! Hört kein Radio! Die Massenmedien belügen euch!" Ob das die Hitze in Verbindung mit Corona-Koller ist? Ansonsten hat mir diese Grafische Zusammenfassung des aktuellen Kenntnisstandes sehr gut gefallen: https://www.scientificamerican.com/article/a-visual-guide-to-the-sars-cov-2-coronavirus/
  20. Das mit der Kraftübertragung funktioniert nach den Regeln so nicht. Wenn Du Deinen Spielleiter trotzdem davon überzeugst das so zu machen: Eure Runde, eure Regeln.
  21. Im Deutschen Regelwerk steht Das Ritual Verbündetenbeschwörung (SG 159) verweist auf den oberen Regeltext. Das kann ich persönlich aus dem Regeltext nicht entnehmen. Ich finde keinen Hinweis auf den Geistertyp "Verbündeter" bevor er über die vorbereitete Formel zu einem solchen gemacht wird. Für mich ist der Verweis auf die allgemeinen Beschwörungs- und Herbeirufungsregeln eine klare Regelaussage: Diese Regeln sollen verwendet werden, und das heisst der Geist unterliegt erst einmal allen Beschränkungen. Nach dem Beschwören (nach Grundregelwerk) und Binden (nach Grundregelwerk) ist nach meiner Interpretation im Gesamtritual ("Beschwören eines Verbündeten" genannt) dann der Schritt "zum Verbündeten machen", durch ausgeben des Karmas wie in der Verbündetenformel festgelegt. Damit wird der Geist dann vom Luftgeist (z.B.) zu, Verbündetengeist wie er in der Formel definiert ist. Das steht aber nicht Wort für Wort in den Regeln sondern ist meine Interpretation. Nach dem nochmaligen genauen lesen, würde ich sagen der Verbündete ist jetzt ein neuer Geisttyp, der von den Regeln nicht genau definiert ist, mit Attributen die durch seine Formel bestimmt sind. Wie genau sein Initativewert ist steht nirgendwo, ich finde es vernünftig den von anderen Geistern abzuleiten, also KSx2 + 3W6 Astral, KSx2+2W6 Materialisiert. Finde es auch naheliegend dass ein Geist vielleicht Aspekte seines ursprünglichen Typs behält, aber das wäre reine Spielgruppenentscheidung/Hausregel.
  22. Geisterkartelle kann ich auch empfehlen, das habe ich auch zu einem großen Teil nach Hamburg verlegt, hauptsächlich kriminelle Gruppierungen, Namen und Locations geändert. Das Buch gibt keine konkreten Abenteuerausarbeitungen, aber viele Hinweise. Für jemanden der gerne selber Abenteuer schreibt sicher auch gut! Und die Geschichte ist halt schon sehr episch.
  23. Wofür bezahlt ihr konkret, und was lest ihr so online an Nachrichten/Informationsquellen? Dinge für die ich konkret bezahle: Spiegel (Online, via "Familienabo") Skeptiker (gwup) Jacobin (Digitalabo) Übermedien (Digitalabo) Und der Rest: Max Planck Forschung (Kostenloses Abo) GEW Zeitschrift So im Netz halt (bis auf Zeit alles via Feedreader): Ars Technica Bildblog BoingBoing Correctiv Der Postillon (zählt das? ) Effilee Fefe Geschichte der Gegenwart Heise Lokales Käseblatt Pinkstinks Psiram Zeit Online Über Twitter kommt noch recht viel dazu. Lieblingsautoren, Journalisten, Aktivisten...
  24. Direkt mal gekauft. Deckt sich auch mit meiner Lebenserfahrung, Metaller waren immer super hilfsbereit und ziemlich fortschrittlich. Dass es auch andere Gesellen gibt ist mir bekannt, aber zum Glück so wenige dass ich denen nie begegnet bin.
×
×
  • Create New...