Jump to content

slowcar

Mitglieder
  • Posts

    2,142
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    98

Everything posted by slowcar

  1. Kleine Lustischkeit aus der Polizei-Gewalt-Debatte:
  2. Es ist auch ein Konflikt zwischen Feministen die sich vor allem um die Rechte von weißen, verhältnismässig wohlhabenden, Frauen kümmern - und denen die Feminismus inklusiver definieren. Stichwort Intersektionalität. Oder so gesagt: Menschen die auf ihr Lebenswerk zurückblicken und sich davon angegriffen fühlen dass eine neue Generation meint man könnte noch weiter etwas verbessern. So kann man eine gewisse Emma-Gründerin ja gleichzeitig als Pionierin des Feminismus feiern und für rassistische und eher rückwärtsgewandte Ansichten kritisieren. Konkret auf JK Rowling bezogen: Sie tut viel gutes für Frauen, hat Organisationen zum Schutz gegen Häusliche Gewalt gegründet und spendet nicht unbeträchtlich. Damit kann sie sich aber nicht gegenüber Kritik immun machen. "Seht her wie viel Gutes ich tue" ist schon immer ein Mittel der Reichen und Superreichen gewesen um sich gegen Kritik zu schützen. Weiteres Beispiel, gerade relativ aktuell: Tönnies und sein Einfluss in Rheda-Wiedenbrück. Er hat den Sportverein bezahlt, den Schützenverein, die Stadthalle (nicht, wird ihm aber zugeschrieben). Der wird von der Bevölkerung verteidigt. Weil man kein schlechter Mensch sein kann wenn man so großzügig ist. Auch wenn man gleichzeitig Steuern hinterzieht die für 100 Sportvereine gereicht hätten. Oder Kartellabsprachen trifft und den 120 Millionen Strafe durch einen Trick entgeht. Oder seine Arbeiter ausbeutet. Dass Menschen total famose Kerle und Freunde sein können, auf der anderen Seite aber trotzdem verachtenswert handeln können, hat sich schon oft gezeigt. Ist aber ein Grundprinzip der menschlichen Psyche das nicht so zu sehen, zumindest nicht ohne große Anstrengung.
  3. Die Sache mit diesem "offenen Brief" ist, das Einige der Unterzeichner eben nicht als Vorreiter der Diskussionskultur bekannt sind, die sie selbst anmahnen.Es ist erstmal strittig ob es diese "Cancel Culture" überhaupt gibt, oder zumindest ob sie ein neues Phänomen ist. Skandale die in großen Zeitungen aufgedeckt wurden haben auch schon immer Konsequenzen gehabt (oder auch manchmal nicht).JK Rowling, z.B., nutzt ihre Reichweite auch ganz gezielt um einzelne Leute an den Pranger zu stellen. Soziale Medien machen die Dauer-Empörung sicher noch einfacher, auch weil selbst der Bild-Leser die Zeitung nach der Frühstückspause oft erst einmal weglegt.Und so mancher verliert ob der kleinen Dinge auch das große Bild aus den Augen, oder verknüpft falsche Fakten zu Verschwörungsmythen.Womit ich nicht meine dass man sich nicht über kleine Dinge aufregen sollte, das ist eben ein wichtiger Faktor um auch tatsächlich Verbesserungen hinzubekommen. Keine Toleranz gegenüber Intoleranz finde ich ein gutes Motto.
  4. Fast wäre Shadowrun schon heute von der ersten Seite verschwunden! Dutch police discover secret torture site in shipping containers
  5. Die höhere Stärke von Männern ist biologischer Fakt. Das das biologische Geschlecht nicht binär existiert, sondern auf einer Verteilungskurve, ist auch biologischer Fakt. Da kann es so viele Kombinationen und Abstufungen geben... Wobei der allergrösste Teil der Menschen eben auf einem klar definierten Abschnitt als Mann/Frau existiert. Minderheitenschutz ist ja auch für Minderheiten da. Davon unabhängig ist dann Gender, also die Identifikation und Ausdrucksform. Sollte man auch nicht alles in einen Eimer kippen. Was JK Rowling macht ist das leugnen biologischer Fakten. Und dazu das schüren von nicht besonders begründeten Ängsten, das Transfrauen in Toiletten von biologischen Frauen eindringen um diese zu vergewaltigen oder sowas, völlig absurder Quatsch. Aber auch weit verbreitet, siehe die Diskussion um Genderneutrale Toiletten in den USA.
  6. slowcar

    Corona

    Guter Beitrag Medizinmann, auch wenn ich mich wundere dass Du Imgur als Quelle verwendest und nicht Twitter. Ist vielleicht übersichtlicher so. Statistik ist schwer, zum Glück gibt es Leute die das beruflich machen und das so gut aufbereiten können! Ich fand diesen Beitrag gut, ist eine Zusammenfassung der aktuellen Faktenlage. Habe die Einzeltweets mal zusammengefasst: Quelle: https://twitter.com/KonProg/status/1280249520010539009
  7. Dazu müsste die Gegend auch ordentlich kartografiert sein. Und bei Shadowrun müsste dafür erst mal ein finanzieller Aspekt da sein. Ich würde mich da an Google Maps Performance auf Mecklenburg-Vorpommerns Waldwegen orientieren. Und am Mobilfunkempfang auch
  8. Bist Du wirklich ein Bot? Wenn nicht, kannst Du Deine Frage so formulieren dass man sie als Mensch verstehen kann ohne raten zu müssen? Ich rate mal was die Frage sein könnte, und möchte mit "initiiert" lösen, weil das so im Regeltext (Straßengrimoire S. 199) steht. Im Sinne von "Proben die Du selbst veranlasst", also alles "Offensive".
  9. slowcar

    Corona

    https://twitter.com/keithboykin/status/1279924971146485760 Wären sie nur gewarnt worden!
  10. slowcar

    Corona

    Ich halte Angst-basierte Kommunikation für nicht wirksam (und es gibt dazu ausreichend gute Studien). Wie Menschen als Gruppe "funktionieren" ist recht umfangreich erforscht. Wichtig ist es Masken, und andere Schutzmaßnahmen, zur gesellschaftlichen Norm zu machen. Kondome sind da ein ganz gutes Beispiel, da hat das auch funktioniert - nicht perfekt, aber schon relativ gut. (Gibt da ja auch Theorien dass es große Überschneidungen gibt bei den "Mein Penis ist zu groß für Kondome"-Fühlern und den "mit einer Maske werde ich unterdrückt"-Fühlern.) Habe ich persönlich Angst vor einer Erkrankung? Ja, klar. Gibt allerdings viele Dinge vor denen ich Angst habe, oder Respekt, das Leben ist halt voller Risiken. Auf die man reagieren kann. Nicht alle davon sind rational, aber da kann man auch was gegen tun. Ist aber halt anstrengend. Was mir in der Breiten-Kommunkation zu Corona aktuell fehlt sind die Entwarnungen, es wird sehr auf risikoreiche Dinge fokussiert. Geschlossene Räume = Schlecht. Mittlerweile weiß man recht sicher dass die Ansteckungsgefahr im Freien sehr sehr viel geringer ist, vor allem bei kürzeren Kontakten. Deshalb ist es mMn sinnvoll Strände und Parks wieder zu öffnen, gerne mit einhaltbaren Abstandsregeln. Und wenn dann mal welche feiern und sich nicht dran halten: Passiert. Ich rege mich da auch schnell drüber auf, aber mit etwas nachdenken ist es halt besser die Besoffenen stehen im Park rum als dass sie in Kellerclubs ohne Belüftung abhängen. Deswegen rege ich mich auch auf über so "Masken ab"-Vorstöße, es gibt viele Möglichkeiten das Ansteckungsrisiko zu minimieren und gleichzeitig wieder viel zuzulassen. Keine Maske zu tragen gehört NICHT dazu. Und übermoralisierte Gesellschaftsreaktionen führen dann zu Gegenreaktionen. Menschen am Strand während ich hier in der Wohnung sitze? Die Schweine! Ist halt nachvollziehbar der Gedankengang, aber nicht besonders rational wenn man es aus einer Risikoperspektive betrachtet.
  11. slowcar

    Corona

    Maskentragen ist wohl vor allem durch Trump zu einer politischen Sache geworden, in Deutschland zum Glück noch lange nicht so sehr wie dort. Wenn es dann um die Identität geht ist Wissenschaft egal. Verstehe nicht wieso darum so ein großes Faß aufgemacht wird, klar ist es unangenehm Maske zu tragen, aber mehr dann auch wieder nicht. Wenn man im Gegenzug viele Dinge wieder erlauben kann ist das doch ein geringer Preis. Dann müssen sich aber halt auch alle daran halten, wenn es nur jeder zweite tut funktioniert das nicht.
  12. slowcar

    Corona

    Debattieren kann man ja alles, irre wird es wenn die Poliker auf so wilde Argumente wie "Kauflust im Einzelhandel" eingehen. Klingt für mich etwas wie die Republikaner die gefordert haben dass sich alte Menschen für die Wirtschaft opfern sollen. Ich hoffe dass da einfach eine besonders wirre Einzelmeinung für Aufmerksamkeit sorgt. Auch nicht so super, aber deutlich besser als die Alternative.
  13. slowcar

    Corona

    Leider plussifiziert beim Spiegel: Rätselhafte Rückschläge bei jedem zehnten PatientenHabe nach kurzer Suche keine andere Quelle gefunden. Sie zitieren eine britische Großstudie mit 200.000 Infizierten. Es gibt mehrere Hypothesen, aber noch keine klaren Nachweise - aber alle klingen gar nicht gut. Laborwerte sind normal, so genau weiß es noch niemand. Denkbar sind wohl: - Fehlsteuerungen des Immunsystems, also Angriffe auf körpereigene Zellen - Einnistungen des Virus - Sauerstoffmangel in der akuten Phase, dadurch Gehirnschäden Ich bin jedenfalls nicht in der Fraktion der "ich bin jung, mir wird schon nichts passieren".
  14. slowcar

    Corona

    Eines der wenigen US-Gefängnisse das die gesamten Insassen getestet hat meldet 80% positive Tests. Gebaut für 1500 Insassen haben sie 2500+, von diesen wurden über 2000 positiv getestet. The Prison Was Built to Hold 1,500 Inmates. It Had Over 2,000 Coronavirus Cases.
  15. slowcar

    Corona

    Und das ist bei Leuten hier, mit Krankenversicherung und Arbeit. Da sind es oft eher gefühlte Pflichten. Je nach Arbeitgeber reagieren sie auch gar nicht mal so dankbar wenn man da Grippeviren mitbringt. Einer meiner Chefs hat vor kurzer Zeit auch noch gesagt dass man mit nem Schnupfen ja wohl ins Büro sollte, ist zum Glück nicht die Mehrheitsmeinung. Wenn Du da jetzt prekär Beschäftigte nimmst, vielleicht illegal arbeitende ohne Vertrag, möglicherweise Arbeitsmigranten, dann hast Du direkt einen der potentiellen Corona-Hotspots entdeckt. Aber wenn Laschet sagt es ist der Rumänenvirus hat das mit uns ja nichts mehr zu tun. Auch Länder die in der Pandemiebekämpfung schon weiter sind als wir, z.B. Australien, entdecken nach und nach dass rechtlose Arbeitskräfte in einer Pandemie ein ernsthaftes Problem darstellen können. Ganz aktuell z.B. Melbourne Australia Thought the Virus Was Under Control. It Found a Vulnerable Spot. Da kommt dann bald wieder der Zirkel zum Thema Rassismus. Rumänenvirus! Die sollen unsere Leitkulturschnitzel schneiden und sonst bitte möglichst unauffällig in ihren 6- und 12-Bettzimmern auf die nächste Schicht warten und keine aufrechten Doitschen anstecken. </Sarkasmus>
  16. slowcar

    Corona

    Zum Vergleich mal Ebola-Forschung, da wurden die (teilweise massiven) Schädigungen wieder gesundeter Patienten erst über 2 Jahre später wissenschaftlich korrekt nachgewiesen. Bei Corona wird viel mehr Geld investiert, betrifft ja auch die ganze Welt und nicht nur Teile von Afrika, aber die Möglichkeiten Forschung zu beschleunigen sind begrenzt. Die Virologen weltweit machen ja jetzt nicht gerade alle Urlaub. Die qualifizierte Einschätzung von epedemiologischen Studien ist ja auch schwer, einfacher ist es sich Leute zu suchen die das können, quasi eine Kette des Vertrauens aufzubauen. Und für mich als End-Verbraucher dann am besten mit Journalisten oder anderen Kommunikationsspezialisten, damit die das für mich verständlich aufbereiten. Dinge aus dem Fachgebiet für Laien verständlich zu erklären ist extrem schwierig, und wenn man dann den unbezahlten Volontär vom lokalen Kaninchenzüchterverein abzieht und zu einem Wissenschaftler schickt kommt eventuell am Ende nichts brauchbares dabei raus. Deshalb ist Drosten ja so wichtig, der hat seine Arbeit komplett seinem Team überlassen um zu erklären was denn überhaupt passiert, der arbeitet Vollzeit am erklären. Ed Yong vom Atlantic arbeitet seit Monaten Vollzeit nur über Corona, dem glaube ich dann einfach mal was er schreibt statt so zu tun als könnte ich diese Arbeit mit ein paar Youtube-Videos gucken ersetzen.
  17. slowcar

    Corona

    Ja. Deswegen ist es auch nicht unbedingt für jeden Sinnvoll so dicht an den Prozessen dran zu sein. Und für die Medien wäre es wünschenswert nicht so viele künstliche Konflikte zu erzeugen. Drosten vs Streeck, der Showdown. Wobei ich mir nicht so sicher bin wie groß dieser verunsicherte Teil der Bevölkerung ist. Und wie viel Sicherheit man bieten kann ohne Unwahrheiten zu verkünden. Bei Grundschülern ist es sicherlich angemessen wenn man einfache Fakten ansagt, bei Erwachsenen kann man die Unklarheiten auch kommunizieren. Zu sagen "wir wissen es nicht genau" ist halt wichtig, genauso wie die Gründe wieso man trotzdem so handelt. Ist ja auch eine Erkenntnis mit dem Podcast von Drosten, eigentlich wollten sie da ein lockeres Format machen, aber die Hörer haben tiefgehende Expertise gefordert - und dann auch bekommen. Was halt schade (und meiner Meinung nach aktiv gefährlich) ist dass die Leser von Bild etc keine faktenbasierte Kommunikation bekommen. Zumindest ich bin da auch dankbar für die Öffentlich Rechtlichen Medien, da ist die Berichterstattung zum großen Teil Faktenorientiert. Die Tage habe ich zu einem Thema recherchiert bei dem ich recht gut informiert bin, war ganz schön schwer auf Google faktenbasierte Quellen zu finden, die Quacksalber verdienen viel Geld mit Unsinn und haben gutes SEO, die stehen vorne in den Suchergebnissen. Ich denke dass eine gemeinsame Realität die Grundlage unserer Demokratie ist. Wie gefährlich es ist wenn diese gemeinsame Realität aktiv zerstört wird sieht man eben in den USA, in Brasilien und überall da wo Populisten und Faschisten an der Macht sind.
  18. slowcar

    Corona

    Das sind zwei sehr grundsätzlich verschiedene Sichtweisen Corpheus: Die einen wollen einen Beweis bevor eine Schutzmaßnahme angeordnet wird Die anderen wollen zuerst die Maßnahme zum Schutz durchführen, auch wenn noch nicht klar nachgewiesen ist dass sie wirkt. Durch das Infektionsschutzgesetz ist der zweite Punkt der offizielle, aber es gibt halt auch einige die anderer Meinung sind. Und da Konflikte in den Medien so geil sind nimmt man gerne eine von jeder Seite. Zu Kindern gibt es wenig aussagekräftige Daten, vor allem weil sie zum allergrössten Teil keine Symptome haben. Asymptomatische Ansteckungen sind eine noch relativ neu entdeckte Eigenschaft von COVID-19. Es gibt Beobachtungen aus Ländern in denen die Schulen wieder aufgemacht wurden, z.B. Israel, wo sich einige Superspreader-Ereignisse auf Schulen zurückführen lassen. Eine wirklich gute Übersicht über aktuelle Erkenntnisse gibt es hier: Faktencheck: Die Zerstörung von „Die Zerstörung des Corona Hypes“Leider aus einem traurigen Anlass, einem weiteren Video von Wissenschaftsleugnern, das weit geteilt wird.
  19. Ein Magier mit Gestaltwandeln oder physischer Maske etc ist auf jeden Fall der Schnellere. Sobald jemand im Astralraum nachguckt leuchtet der allerdings wie ein Weihnachtsbaum. Beim Adepten würde ich es so handhaben dass die Änderungen zwar durch Magie durchgeführt wurden, dann aber als natürlich gelten. Beim genauen Askennen könnte man sehen dass jemand ein Adept ist, aber die Veränderungen wären nicht aufzuspüren. Dazu hat ein Adept noch einige andere Quellen von Bonuswürfeln für soziale Proben und ist so dem reinen Magier potentiell weit vorraus.
  20. slowcar

    Corona

    Das mit den Masken sehe ich auch als einen der grössten Kommunikationsfehler an. Schutzausrüstung (PPE) für Krankenhäuser etc ist auch immer noch örtlich knapp. Selbstgeschneiderte Masken gibt es reichlich, und auch die einfachen Mund-Nasen-Schutze sind allgemein Verfügbar. Zu sagen "Masken helfen nicht" um damit Hamsterkäufe auf PPE zu vermeiden ist halt eine strategische Lüge, und so blöd ist die Bevölkerung dann auch nicht dass das nicht bemerkt wird. Bewundernswert finde ich dass Opposition und Regierung konstruktiv zusammengearbeitet haben. Wobei viele der Medien sich lieber damit beschäftigt haben künstliche Konflikte zwischen Virologen herbeizuschreiben. Behelfsmasken schützen einen selbst ja auch nicht sonderlich gut - auch wenn ich einen 25% Schutz viel besser finde als 0%, und das "Hong-Kong-Modell" (eng anliegende Stoffmaske mit doppeltem Inlay aus Haushaltspapier) das wir schon Mitte März hier geschneidert haben hat ca 75% Selbstschutzwirkung. Dass das schützen anderer so wenig Priorität hat in unserer Gesellschaft ist schon erschreckend. Ich halte schon viel von persönlichen Freiheiten, Datenschutz, Mündigkeit etc - aber dazu gehört dann eben auch die nötige Aufklärung. Wissenschaftler haben ja vor allem eine sehr sehr starke Fehlerkultur, vor allem um das allzu menschliche Beharren auf dem eigenen Standpunkt auszugleichen. Und da denke ich dass das die übergroße Mehrheit der Menschen nicht begreifen kann: Dass da nicht wöchentlich die "Meinung" gewechselt wird sondern neue Erkenntnisse die alten zum Teil ungültig machen.
  21. Ich halte die Anpassungsregeln von SR4 auch gut für SR5 anwendbar, letztendlich halten sich neue Zauber in Quellenbüchern ja auch (fast) immer an diese Regeln. Und in SR6 wurden einige Dinge dann ja auch direkt als Grundregel etabliert, mehr Schaden über mehr Entzug z.B. Als Magier-Spieler finde ich es auch etwas Schade dass sie die Regeln zur Anpassung nicht einfach 1:1 übernommen haben. So gucke ich halt ab und an nochmal ins 4er Street Magic.
  22. Ab und an mal hyperlokal finde ich ein Highlight, vor allem wenn man mal einen Ort erwischt den man selbst kennt. Bei "Disko, Disko" mal wieder ins (La) Matrix in Bochum zu reisen war z.B. super, da kamen sehr viele Erinnerungen hoch - und man hatte so eine Ahnung dass man vielleicht zufällig mal gemeinsam mit dem Autor dort den Kopf hat kreisen lassen. Wenn es in eine mir bekannte Stadt geht freue ich mich da meistens drauf, es wird ja oft darauf geachtet das heute schon existierende Orte vorsichtig in die Zukunft transportiert werden. Oft mit einem Augenzwinkern, z.B. bei bekannten Rollenspieler-Kneipen wie dem Tanzenden Einhorn in Hamburg. Bei Städten in denen ich noch nie war reicht mir die Beschreibung oft nicht aus, da steht dann viel über den Stand 2070/2080, aber wenig für den reinen Leser. Da kommt dann mal google maps/Streetview zum Einsatz, oder eine Reportage. Der zeitliche "Rückweg" ist für mich da halt schwerer, ich kenne z.B. viele Stadtteile Seattles aus unzähligen Romanen und Quellenbänden, aber wie es da heute aussieht, keine Ahnung! (Der Bericht über den Besuch eines Foristen da war ja auch mal ein Highlight!) Die ganzen Markennamen machen die Welt für mich etwas lebendiger, man findet halt kein Schwert mit dem typischen +2 Leuchten. Auf der anderen Seite ist der Doktomaster 4000 halt kein Begriff, da kann man dann auch dazu sagen dass es ein Medkit Stufe 5 ist oder so. Mir ist dann auch bewusst dass sich die Autoren das als Hintergrundrauschen grösstenteils aus den Fingern saugen, von mir gibt es keine Leserbriefe dazu
  23. Ich freue mich über detaillierte Ausarbeitungen, bin aber auch nicht unbedingt der fleissigste Spielleiter. Wenn mir etwas nicht gefällt wird es halt abgeändert oder ausgelassen. Als Gruppe muss man sich über die Welt ja auch halbwegs einig sein und es etwas konsitent halten. Hamburg zum Triadengebiet machen, kein Problem. Zwei Wochen später dann aber doch Vory und Klabauter konkurrieren lassen wäre dann schon seltsam.
  24. slowcar

    Corona

    Attila Hildmann ist, meiner Meinung nach, psychisch krank und sollte Hilfe bekommen. Ich lache da auch viel drüber, z.B. wenn es in einer Lesung vom Bücheronkel kommt: Den ernsten Hintergrund sollte man allerdings auch betrachten, vor allem weil diese Verschwörungserzählungen sehr viele Anhänger finden. Und es am Ende nicht nur Leute sind die auf Impfgegner-Demos rumstehen und über unterirdische Kinderschänderlager, Echsenmenschen und Bill Gates fabulieren, sondern auch Menschen die Versuchen ihre Freunde, ihre Familie oder ihr Land vor diesen als wirklich wahrgenommenen Bedrohungen zu schützen. In letzter Konsequenz auch mit Waffengewalt, und da gibt es z.B. die Videos von Hildmann auf dem Schiessstand, Überschneidungen mit der bewaffneten Reichsbürgerszene und allgemein Rechtsterroristen in Spe die den Tag des Aufstands herbeisehnen. In Deutschland die klare Minderheit, in den USA sind sie mit QAnon deutlich weiter, inklusive einem Präsidenten der sich daran erfreut. Hier ein Bericht aus Miami: Jeder dritte in die Notaufnahme eingelieferte Patient wird positiv auf Corona getestet. https://www.nytimes.com/2020/06/28/us/coronavirus-florida-miami.html Letztendlich läuft dort ein (sehr sehr unethisches) Experiment was passiert wenn man die Warnungen der Wissenschaftler ignoriert.
  25. Ohne die Aussagen der Beteiligten zu kennen ist diese Herangehensweise eben eine der möglichen Annäherungen an das Geschehen. Ein ähnlicher Abend, ähnliche Menschen, was denken und fühlen die so, wie reagieren sie auf die allgegenwärtigen Polizeikontrollen, wie sind sie allgemein gegenüber der Polizei eingestellt. Insgesamt wird in dem Spiegel-Artikel der Widerspruch zwischen den Aussagen der Polizei und ihren Handlungen herausgearbeitet. Und dem gegenüber gestellt dann der Widerspruch der "Anti-Polizei-Musik" und der allgemein entspannten Stimmung. Ich fühle mich da durchaus emotional abgeholt, man kann sich in die Stimmung vor Ort gut hineinversetzen - und das geht mit reinen Faktenaufzählungen eben nicht
×
×
  • Create New...