-
Posts
2,142 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
98
Everything posted by slowcar
-
In "Licht aus der Asche" (1. Abenteuer) verteidigt man eine hydronische Farm, das ist sicher sehr einfach zu einem Ponyhof zu machen. Fand ich auch eines der besten Abenteuer bislang.
-
SR5 allgemeine kurze Fragen - kurze Antworten
slowcar replied to Medizinmann's topic in [SR5] Regelfragen
Ich kann das 5er Grundregelwerk im Pegasus-Shop nach dessen Überarbeitung nicht mehr finden, dachte da steht es vllt... Laut dem Errata-Thread gibt es 6 Auflagen https://foren.pegasus.de/foren/topic/29291-offizielle-errata-und-errata-sammelthreads/ Bei SirDoom gibt es das Errata für die 6. Auflage https://sirdoomsbadcompany.files.wordpress.com/2017/07/sr5-errata-grundregelwerk-f%C3%BCr-die-6te-auflage.pdf Ich würde also sagen: Es gibt gedruckt wie auch als pdf 6 Auflagen. -
Bei Nature gibt es einen sehr umfangreichen Artikel über Corona und was man über die Herkunft weiß/vermutet: https://www.nature.com/articles/d41586-020-01315-7(via kottke https://kottke.org/20/05/sars-cov-2-an-emerging-portrait ) Sehr spannend finde ich die Überlegungen zu einem Coronavirus (OC43) der einfache Erkältungen auslöst, zu dem vermutet wird dass er für die Pandemie 1889/90 verantwortlich ist die über 1 Million Tote hatte und bislang Influenza zugeschrieben wird. Die Theorie ist dass Kinder davon nicht stark betroffen sind und jeder schon früh eine Grundimmunität gegen den OC43-Virus aufbaut da dieser so verbreitet ist. Praktischen Nutzen hat das leider wenig und ist natürlich auch sehr spekulativ, aber eben eine krasse Überlegung dass das, was wir jetzt als harmlosen Schnupfen erleben, früher den Tod sehr vieler Menschen verursachte.
-
Politische Diskussionen sind hier nicht OT
slowcar replied to Sir Doudelzaq's topic in [SR] Smalltalk
Deswegen gibt es ja Faktenchecker die das beruflich (oder ehrenamtlich) machen. Der Aufwand die wildesten Dinger zu behaupten ist im Vergleich zu einer korrekten Überprüfung marginal, und irgendwann droht auch der Verlust der eigenen geistigen Gesundheit. Ein Problem bei der Beschäftigung mit so ganz Irren wie QAnon etc ist dass das menschliche Gehirn (stark vereinfacht gesagt) eine Information abspeichert und dazu einen Verweis dass diese Falsch ist. Bei der (schnellen) Einschätzung von Informationen zählt allerdings vor allem dass es bekannt ist, da reicht "habe ich schon mal von gehört" um eine positive Rückmeldung zu bekommen. Und mit der Zeit kann auch der Verweis auf das "Falsch" verloren gehen so dass man, solange man nicht etwas angestrengter nachdenkt, selbst von der Richtigkeit ausgehen kann. (Die Theorie des schnellen und langsamen Denkens gibt es z.B. bei Daniel Kanemann) Kurz gesagt: Wenn Du jeden Tag Bild liest verblödest Du. Nach ein paar Tagen Fox News gucken wird es vermutlich noch schlimmer. Und wer es tatsächlich aushält so viele Verschwörungsvideos zu gucken muss schon mit starken kognitiven Mitteln dagegen wirken (gibt da ja durchaus Verhaltenstherapeutische Ansätze). Für mich ist als Grundlage einer Diskussion erstmal ein gemeinsames Wahrheitsmodell nötig. Wer die wissenschaftliche Methode ablehnt, den kann ich mit meinen, auf dieser Methode des Erkenntnisgewinns basierenden Informationen, nicht erreichen. -
Nach dem Binden wird der gebundene Geist zum Verbündeten. Durch das ausgeben des Karmas wird die Verbündetenformel angewendet, ist damit sein eigener Typ Geist (eben Verbündeter) und nicht mehr ein valides Ziel für das Große Gestalt Ritual. Selbstverständlich kann man beide Rituale lernen, eines gibts für Lau, das andere für 5 Karma.
-
Ein Verbündeter ist aber eben kein regulärer gebundener Geist. Und es gibt einen eigenen Abschnitt wie man Verbündete verstärken kann (Street Grimoire 202). "This enhancement requires first modifying your ally spirit’s formula." Die Form des Geistes ist in der Verbündetenformel festgelegt, es gibt keine Regeln dazu dass diese mit Summon Greater Form Spirit geändert würde. Und wenn bei Greater Powers steht "Gamemasters should keep these powers rare" finde ich es schon etwas weit hergeholt da mit Rules as Intended zu argumentieren dass das jedem Verbündeten zur Verfügung stehen sollte.
-
Politische Diskussionen sind hier nicht OT
slowcar replied to Sir Doudelzaq's topic in [SR] Smalltalk
Gegen die Empfehlung nach wissenschaftlichen Zahlen zu suchen? Ein Wissenschaftler der forscht leistet also Widerstand gegen seine Zunft? -
Das ist vor allem alles Fluff. Regeltechnisch bietet der Schutzgeist klar definierte Vor- und Nachteile. Und ist ganz sicher kein zusätzlicher Geist zu dem Beschworenen der für einen Dienste ausführt. Es ist ja u.a. von Gottheiten die Rede, ein alter Grieche würde Zeus anrufen, aber sicher nicht überlegen dass dieser ständig neben ihm zu schweben hat um ihm zu Diensten zu sein. Klar ist er für Deinen Schamanen immer dabei, so wie für einen gläubigen Olympier Zeus. Oder für eine Straßenhexe der Aspekt der Weiblichkeit. Oder für einen Druiden Mutter Natur. Und natürlich eine Vielzahl weiterer Konzepte, woran genau toxische oder Blutmagier glauben wollen wir gar nicht wissen. Zum Großen Verbündeten: Die Schritte um einen Verbündeten zu beschwören und zu binden sind doch genau definiert, einer nach dem anderen. Und da ist nirgendwo ein Absatz der etwas von Großen Geistern anspricht. Letztendlich darf das natürlich Dein Spielleiter entscheiden, wenn der es zulässt dass Dein Verbündeter die Kraft Reichtum hat und Du statt Shadowruns lieber den Goldesel wiehern lässt dann sei Dir das gegönnt. Ich denke eben die Regeln geben das nicht her.
-
Im Abschnitt zu Verbündeten wird die Große Gestalt nicht erwähnt. Unter der Spirituellen Kunst Anrufung kann man das Ritual "Geist in Großer Gestalt beschwören" lernen oder das Ritual "Verbündetenbeschwörung", nirgendwo steht dass es eine Fusion aus diesen beiden Ritualen gibt.
-
Die Regeln geben es nicht her, und als Spielleiter würde ich das auch nicht erlauben. Es gibt keinen Mechanismus um Geisterkräfte von anderen Geistern zu erlernen, weder für Verbündete noch sonst jemand. Und Große Geister als Verbündete gibt es auch nicht, das rufen eines Verbündeten ist ein festes Regelkonstrukt in definierten Abschnitten.
-
Politische Diskussionen sind hier nicht OT
slowcar replied to Sir Doudelzaq's topic in [SR] Smalltalk
Was man hier noch sagen darf scheint sehr der Willkür einer einzelnen Person ausgesetzt zu sein ... Die sogar bald monatealte Beiträge ohne Meldung durchforstet, um irgendwas zu finden ... Darf ich noch sagen, dass ich das ein bisschen kritisch sehe? Klar. Wird dann halt ausgeblendet -
Politische Diskussionen sind hier nicht OT
slowcar replied to Sir Doudelzaq's topic in [SR] Smalltalk
Ich empfehle an dieser Stelle mal Ed Yong, einen der besten internationalen Wissenschaftsjournalisten. Lese ich schon seit vielen Jahren gerne, auch sein Buch "I Contain Multitudes" ist empfehlenswert. Zu Corona hat er aktuell eine (lange) Übersicht dazu genau zu dem Thema wieso die Übersicht zu dem Thema so kompliziert und verwirrend ist: https://www.theatlantic.com/health/archive/2020/04/pandemic-confusing-uncertainty/610819/ -
Ich vermute dass es ein heikles Thema ist, vor allem in den teilweise doch etwas stärker religiös geprägten USA. Also werden verschiedene Theorien von Ingame-Forschern vorgestellt und als Spielleiter oder Spieler kann man sich die raussuchen die einem am besten passt. Auf die Spielmechanik hat das alles eh keinerlei Einfluss.
-
Wieso braucht man 12 Stunden? Lasst mich nochmal für den Input danken; falls mir eine weitere abgefahrene Idee vorschwebt, werde ich sie hier reinstellen. Binden benötigt Kraftstufe Stunden und ein Refugium der entsprechenden Stufe. Um das zu erstellen braucht man ebenfalls Kraftstufe Stunden.
-
Wenn man Geister in der Downtime beschwören und binden darf wird das natürlich zu einer reinen Geldsache. Während einem Run sind die 6h+6h für einen 6er Geist aber nicht von schlechten Eltern, und der doppelte Entzug beim Binden kann auch mal ordentlich nach hinten losgehen. Ist nicht so total wahrscheinlich, ich habe der Straßenhexe meiner Runde aber mal ordentlich den Tag verdorben als sie im Endkampf der Kampagne seinen 7er Geist beschworen hat und der dann für einen 14er Entzug sorgte. Ich finde Verbündete schon einen Machtgewinn, vor allem aber einen enormen Zuwachs an Vielseitigkeit. Ist halt schon teuer, das direkt am Anfang zu investieren ist wohl nicht die beste Idee, dafür muss man zu viele Dinge nachrüsten um einen runden Charakter zu haben. Aber so nach den ersten 100 Karma führen die Foki in die Abhängigkeit, man hat die ersten paar Initiationen hinter sich und die wichtigen Zauber gelernt, da ist das dann schon ein schönes Projekt.
-
Geisterschuld ist eine optionale Regel, und mMn nach auch nicht so besonders gut umgesetzt. Wobei ich auch das Rufsystem für Charaktere unbrauchbar finde und lieber handwedele. Ich denke ein Verbündeter braucht auch eine Motivation um den Pakt einzugehen. Wenn man davon ausgeht das Karma für Geister so etwas wie Macht/Lebensenergie ist dann bekommt der Verbündete von seinem Magier erstmal eine ganze Menge Macht. Zusätzlich zu der Möglichkeit permanent in der vielleicht gar nicht so uninteressanten Menschenwelt unterwegs zu sein. Und während der loyal seine Dienste leistet bekommt er vielleicht weiter Karma, würde da eine Menge von 10% des verdienten Karmas als angemessen ansehen (Hausregel). Vielleicht leben/existieren Geister viel länger als Menschen oder nehmen Zeit anders wahr und die 50 Jahre Dienst sind nicht so lang. Vielleicht sehen sie es auch als eine Art Schuldknechtschaft, so wie Siedler früher ihre Überfahrt nach Amerika abbezahlen konnten (jedenfalls meistens...). Grundsätzlich könnte der Verbündete auch nach seiner Freiheit trachten sobald er genug Karma verdient hat, allerdings finde ich das vom Spiel-Design-Standpunkt unschön wenn sich hunderte Karmapunkte verabschieden ohne dass man als Spieler etwas dazu getan hat. Vom Rollenspielerischen her finde ich das ganze sehr schwierig. Von der Persönlichkeit her hat ein Verbündeter sicher einige eigene Charakterzüge, aber durch die investierte Energie des Beschwörers vermutlich auch etwas übernommen. Wir haben es so gehandhabt dass der Spieler den Verbündeten grundsätzlich gesteuert hat, ich als Spielleiter aber interpretiert habe wie der Geist einen bestimmten Befehl umsetzt, so wie auch ein beschworener Geist nicht immer 100% das gewollte tut - aber vllt bei einem Verbündeten mit etwas mehr Eigeninitiative (und damit auch Potential zu Unsinn). Aus Spielersicht finde ich es schwierig zwei Charaktere zu spielen.
-
Du wachst Morgens im Unterschlupf auf und wunderst Dich. Deine mentale Verbindung zeigt dass Dein Verbündeter direkt neben Dir steht, doch da siehst Du nur Deinen langjährigen Chummer. Bis der mit begeisterter Stimme sagt: "Schau mal Meister, ich habe gelernt wie man Körper übernimmt". (natürlich eine bedauernswerter Nebeneffekt dass der ursprüngliche Bewohner dieses Körpers den Prozess nicht überlebt). Eine "böse" Kampagne zu spielen ist auch mal ganz witzig, habe ich einmal gemacht (mit D&D), wurde mir aber tatsächlich zu belastend ständig auf der Suche nach der unheilvollsten Möglichkeit zu sein. Shadowrunner sind nicht unbedingt so moralgefestigt wie ein Paladin im typischen Fantasysetting, aber es gibt auch eine Menge Dinge die nicht nur der typische Bürger der Zukunft abstossend findet. Wenn man daraus eine Skala macht sind Shedim ganz schön weit oben. Um nochmal auf die Regeln zurück zu kommen: Wie Medizinmann schon sagte musst Du den Geist ja zuerst selbst beschwören. Der Typ des Geistes bestimmt dann auch die Kräfte die er haben kann. Im Buch steht "die beliebig nach der Tradition des Beschwörers ausgewählt werden kann", meiner Meinung nach soll das aber nur heissen dass die Geistertypen der Tradition entsprechen.
-
Du willst einen Shedim zu Deinem Verbündeten machen? Ich finde Verbündete so schon mächtig genug. Letztendlich sind sie ein zusätzliches Gruppenmitglied von beträchtlicher Macht und mit vielen nützlichen Spezialfähigkeiten. Als Spielleiter fand ich es schon etwas anstrengend als wir dann zwei in der Gruppe hatten...
-
Prophezeiung war für mich als SL auch erstmal eine große Herausforderung. Ich habe sie dann zu einem Feature gemacht, laut meinen Spielern erfolgreich. Orakel waren, historisch gesehen, schon immer Geheimnisvoll und brauchten viel Deutung und Interpretation - vor allem weil es Magie nicht in echt gibt . In Shadowrun existiert Magie aber, es soll also schon etwas hilfreicher sein als eine Betrügerin vom Kartenleger-Fernsehkanal. Ich suche mir also eine Stelle im Abenteuer die knifflig ist, überlege mir verschiedene Lösungsansätze (macht man als SL ja eh, oder?) und was dabei so schief gehen kann. Dann entwerfe ich eine Szene die genau dieses potentielle Scheitern zeigt und spiele sie dann dem prophezienden Charakter vor. Beispiele: - Die Gruppe ist unsichtbar in einem Krankenhauskorridor als ein Wachsoldat einen Stab schwenkt der anfängt zu leuchten. Großalarm, von überall kommen Wachen angelaufen und führen "Protokoll Unsichtbarer Eindringling" aus. - Beim schleichen durch den Serverraum klickt etwas unter Dir, danach wird alles schwarz Letztendlich wird so eine Begegnung automatisch gelöst oder vereinfacht. Der Trick an der Sache ist dann trotzdem Unklarheiten zu lassen, gibt in der Fantasy-Literatur ja viele Inspirationen zu Prophezeiungen und ihren Interpretationen, z.B. bei Song of Ice and Fire (Game of Thrones). Und da eine gewisse Anzahl von Hindernissen überwunden werden will um das Ziel zu erreichen könnte es auch durchaus schon öfter passiert sein dass die durch Weissagung erleichterten Probleme ursprünglich gar nicht Teil des Abenteuers waren Um dann etwas weiter auszuholen: Aus Spielleiter-Sicht möchte ich (im Allgemeinen) nicht dass Charaktere an mehreren Orten sind, das verdoppelt die Erzählarbeit und führt, da ich nur einen Handlungsstrang gleichzeitig erzählen kann, zu Pausen für die nicht Beteiligten. Das ist ja auch die Motivation der Designer aus Deckern Teammitglieder an der Front zu machen anstatt Leute die zu Hause auf dem Sofa eingestöpselt rumliegen und Türen öffnen. Ritualmagier sind diesem Sofa-Decker ähnlich, sie sind räumlich gebunden und leisten von Ferne Unterstützung. Nehmen wir also einen Ritualmagier, einen Sofadecker und einen Drohnenrigger - wer erlebt das Abenteuer direkt da wo es passiert? Niemand mehr. Oder es gibt noch einen Sam dazu, der steht dann allein auf weiter Flur, mit Knopf im Ohr, Watcher daneben, Drohne dazu... Der Plan läuft nicht wie gedacht (Skandal!). Funkverbindung reisst ab, Astralraum gestört. Alle sitzen auf ihren Sofas, naja, nix passiert, fangen wir das nächste Abenteuer an, laden wir neu (nur der Sam ist leider tot). Wenn man so Exoten-Konzepte erkunden will ist es am besten wenn man das mit der ganzen Gruppe tut. Wenn da nicht alle Lust drauf haben geht es halt nicht. Oder man sucht sich eine Online-Runde wo alle einen Ritualmagier spielen wollen...
-
Mein Favorit war bislang die Geisterkartelle-Kampagne, ist ein SR4 Band den wir aber mit dem 5er durchgespielt haben. Und um mich aus dem "die besten One-Shots" Thread zu zitieren:
-
Wie kommst Du darauf dass Geister Foki benutzen können?
-
Politische Diskussionen sind hier nicht OT
slowcar replied to Sir Doudelzaq's topic in [SR] Smalltalk
Bin zwar nicht gemeint, aber nutze diese Gelegenheit mal um micht als überzeugter GWUP-Anhänger zu "outen". Wissenschaftliche Methode ist genau mein Ding. Eigentlich mal eine gute Gelegenheit um Fördermitglied zu werden. -
Politische Diskussionen sind hier nicht OT
slowcar replied to Sir Doudelzaq's topic in [SR] Smalltalk
Wir haben in Deutschland zum Glück keine Millionen mittelloser Wanderarbeiter die sich das Leben in indischen Großstädten nicht mehr leisten können weil sie niemand mehr beschäftigt. Nur die paar zehntausend Rumänen und Polen die eingeflogen werden um die kritische Spargelinfrastruktur mit ihrem Leben zu verteidigen. Es gibt beim Förderalismus sicher einiges an Pro und Contra. Das Bildungswesen ist so ein ständiges Problem, aber das scheitert auch im kleinen am Widerstand der Gymnasial-Eltern die ihre durch die Bank hochbegabten Sprößlinge von weniger bildungsbürgerlich durchdrungenen Schichten fernhalten wollen (von anderen Hautfarben ganz zu schweigen). Bezüglich Corona bin ich bislang eher positiv überrascht wie gut es funktioniert. Wir haben keine von Fascho-Republikanern regierten Bundesländer, die sich der Wissenschaft komplett entzogen haben, mehr so wahlkämpfende Landesväter die sich gerne mithilfe von fragwürdigen Marketingagenturen vorläufige Ergebnisse zweifelhafter Studien zu weit hergeholten Luftschlössern ausbauen lassen, um sich von Biergartenschließern abzusetzen.(Sehr empfehlenswerter Link dazu: https://www.riffreporter.de/corona-virus/corona-streeck-heinsberg-pandemie-exit-laschet/ ) -
Ausgedehnte Proben schaffen
slowcar replied to AlAchami's topic in [SR] Spielwelt und Hintergrund spoilerfrei
Deswegen ist es ja manchmal gar nicht so verkehrt die Mathematik vorher anzuwenden. Bei einer 50/50 Chance lohnt es sich ja vielleicht eher noch etwas zu tun als bei 90/10.
