-
Posts
1,590 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
6
Everything posted by S(ka)ven
-
Unspielbare Konzepte... assemble!
S(ka)ven replied to Johanna's topic in [SR5] Archetypen / Charakterbau
Solche Konzepte, vor allem wenn Sie dann auch Ihren Job machen auf dem Run finde ich auch unglaublich witzig. Spielkonzepte die ich von vornherein für unspielbar halte, diese aber leider nicht selber ausgedacht habe und deshalb als Spieler / SL diese irgendwie ertragen musste. Hundegestaltwandler (oder anderes Tier) ohne nenneswerte Kenntnisse... typischer H.O.N.K.-Fall... erstmal bricht man sich als SL und Spieler meist einen ab um den Char irgendwie in die GRuppe zu bekommen und wärhrend des Runs stellt sich dann heraus, dass der Gestaltwandler nix absolut nix beisteuern kann... oh moment..., er wurde bei verschanzten Gegner meist aus unwissenheit vorgeschickt und nachdem die Gegner Ihr Magazin in den GW gejagt haben wurde zurückgeschossen oder Granaten geworfen... (SR3) Der Leichenfledderer mit guten Connections zu Tamanous, Straßendocs und Schwarzmärkten. Bezwungene Gegner werden nicht nur erschossen, sondern er hat immer gleich noch einen haufen Bodybags dabei und einen Transporter um diese inklusive Ausrüstung wegzuschaffen... Am Ende wird dann nix "verschwendet", sondern alles irgendwie zu Geld gemacht... seine Mitrunner leben in ständiger Angst auch so zu enden, sollte Ihnen was zustoßen. Das Konzept ansich für sich schon morbide genug... wenn man jetzt noch den Gewinnmaximierer spielen möchte und keine Lust hat auf Zufallsbegegnungen zu warten, dann geht man halt selber auch mal los und jagt sich ein paar Opfer... (damaliger Spieler mit dem Konzept hatte sich darauf spezialieren wollen andere Runner um Runner-Bars zu töten, da die vercyberten ja meist teure Ware verbaut haben) weitere folgen bestimmt. -
Sehe ich wie Masaru. Es steht gefühlt ja auch überall, dass die Matrix darauf ausgelegt ist Intuitiv verstanden zu werden. Die Matrixsuche nutzt das natürlich schamlos aus und so kann man hierüber eigentlich alles suchen und finden, solange man zumindest einen groben Ansatzpunkt hat. Und alles was so Richtung Steuerung, Übersichtlichkeit von Geräteverwaltung geht, würde ich äquivalent von der Realität 1:1 in die Matrix übernehmen. Masaru´s Beispiel ist hier echt gut. Wenn der Hacker jetzt noch die Kamera´s des Hotels sucht, könnte ihn die Matrixsuche in einen Bereich des Hotels führen, wo man in einen klassichen Überwachungsraum kommt mit Monitoren für jede geslavete Kamera und einer Karte/Datei mit dem entsprechenden Verzeichnis, wo welches Kamera-ICON physisch lokalisiert ist. Natürlich könnte da auch ein 3D-Modell des Gebäudes schweben mit allen Kameras und man kann dann über berühren der Kameras das jeweilige ICON ansteuern, usw... Ich kann auch nur raten es nicht zu verschachtelt und kompliziert zu machen... Infos nicht über dutzende Hosts verteilen (Selbst Große A-Konzerne, etc... haben zum teil nur 1-2 Host für alles was ihnen gehört!) und mit Matrixwahrnehmungsproben und Matrixsuchen lieber ein bisschen mehr Infos preisgeben, als viel zu wenig. Hosts sind in erster Linie darauf ausgelegt von Ihren Mitarbeitern (und die können auch mal schnell flukturieren) intuitiv und schnell bedient zu werden. Denn Zeit ist Geld. Man kann natürlich den Host auf Wunsch zum Horrotrip für jeden Hacker machen (Infos nicht gesammelt, sondern verteilt, Steuerungen liegen alle einzeln und müssen mühselig gesucht werden, usw...), was aber auch bedeutet, dass jeder Mitarbeiter der damit arbeiten muss, sich auch zum Teil dumm und dämlich rennt im Host, was wiederum generften Sicherheitsspinnen oder Angestellten Tür und Tor öffnet sich trotz anders lautender Sicherheitsbestimmungen Daten an anderen Orten abzulegen, sich "Abkürzungen" Programmieren, usw...
-
Echt? Wusste ich noch gar nicht. Ich dachte auch das gilt nur, wenn das Gerät unbeaufsichtigt/alleingelassen ist. Aber Ich kenne mich mit der SR5 Matrix recht schlecht aus. (da Ich nur 1,2 Chars habe, die wirklich davon betroffen sind) mit Tanz im Niemandsland Medizinmann Steht ganz klar auf S. 230 PAN´s / WAN´s wie Lyr und OrcishLybrarian bereits geschrieben haben, war mir bis vor kurzem aber auch nicht so bewusst. Somit kommt das Transys Avalon auf jedenfall auf 12 Würfel zum gegenwerfen bei Proben gegen die Firewall, was dass ganze für einen Anfangshacker schon schwer macht da effektiv durch zu kommen. @Stealth-Dongle: Es muss ja nicht gleich High-End Stufe 6 sein mit entsprechenden kosten. Stufe 4 z.B. kostet 48.000 und sind nur 2 Würfel weniger als Stufe 6... Stufe 3 ist mit 27.000 schon im gut bezahlbaren Rahmen für normale Runner und bietet noch passablen Schutz (natürlich nicht vor Profihackern die einen gezielt suchen) Stufe 2 mit 12.000 hilft einem immerhin noch nicht aus purem Pech zu schnell von allen möglichen Leuten in der AR-Sicht, etc. aufzutauchen.
-
Ok, dass ist ein wirklich schwieriger Fall... da hilft wohl wirklich nur Verfolgung durch Agenten oder Drohnenpilot oder einen Runner, der das die ganze Zeit übernimmt.
-
Das geht sogar noch einfacher eigentlich. Wenn ein Ziel erstmal durch eine AR-Sicht spaziert ist, sind die ICON´s die da durchliefen und gesehen wurden eh solange dem User bekannt und auch geotagged, bis das Ziel die Matrix-Aktion Hide oder Neustart durchführt. Auch nachträgliches auf Schleichfahrt gehen schüttelt das nicht ab. Ohne Sicht durch etwas mit Bildverbindung zum Zielobjekt muss man sich erstmal mit dem Wanzenscanner (Kann man in dem Zuge auch bestimmt Prima als Bewgungsdetektor á la Alien benutzen) oder "Track ICON" behelfen...
-
Nicht das es einem Agenten in einem Kommlink irgendwas bringen würde Matrixkampf zu haben... so ganz ohne Angriffsattribut. Aber die Idee mit günstigeren "Agenten" für Kommlinks und dann kein Matrixkampf finde ich ansich gut.
-
Alleine schon die fülle an ICON´s auf Schleichfahrt in 100 Metern kann schnell in die 1000+ gehen (da brauch es noch nichtmal einen Sack RIFD-Chips zusätzlich) wenn man im falschen Bereich einer Stadt unterwegs ist. Das macht das nutzen von Suchmerkalen essententiell. Dadurch können natürlich wichtige Dinge auch mal schnell aus dem "Blickwinkel" verschwinden... 5 Kommlinks und Waffen auf Schleichfahrt heißt ja noch lange nicht, dass die auf der Suche nach einem sein müssen, oder wo sie sind... es könnten auch einfach 5 Ganger in einer Kneipe 75 Meter vom Hacker weg sein die einen trinken... oder eine Go-Gang beim vorbeifahren, usw... Ich hab nochmal ein wenig tiefer ins Glas... äh Data Trails geschaut... Was haltet ihr davon wie der Autor sich das so vorstellt?
-
Das stimmt, auch wenn in den Beispielen immer nur von aktionen als Beispiel gesprochen wird, die Firewall beinhalten, ist ganz klar jeder Defense-Test gemeint. Finde ich auch gut so... So kann man auch verschiedene Professionalitätsgrade ganz gut wiederspiegeln. Macht zumindest für mich Sinn, dass sich eine Spec-OP-Einheit mit entsprechender Ausrüstung oder "Slave-Master-Verbindungen" besser vor Entdeckung Ihrer Ausrüstung entziehen kann, als 08/15 Sarimann, der den "Ikognito"- Button auf seinem Kommlink gefunden hat. Führt dazu, dass Leute auf Schleichfahrt (und erst recht mit Stealthdongle Kommlinks, Slaves von Host oder mit Cyberdeck´s) und ihre gesamte geslavete Ausrüstung eher unsichtbar sind für 08/15 Leute, da Ihnen das technische Know-How fehlt zum effektiven Suchen und spätestens wenn nochmal Schleicher dazu kommt unmöglich wird. Am Ende läuft es dann auf einen "Showdown" zwischen den spezialisten Hinaus. Wer entdeckt wen oder was zuerst, usw... Im Zweifel würde ich deshalb eher davon ausgehen, dass das nicht Matrix spezialisierte Personal eher davon abstand nimmt Handlungen für Matrixwahrnehmung zu verschwenden, ausser vielleicht in größter Not. Das reduziert schonmal die vom Gegner gemachten Würfe von vielleicht 100 auf ein paar. Die Sicherheitsspinne(-n) und vielleicht noch entsprechende Kamera´s, bzw. Sensor-Array (Hallo Wanzenscanner sag ich da nur) im Gebäude. Also ich für meinen Teil lasse als SL ja auch nicht jede Kampfrunde Schleichen würfeln und garantiert auch nicht jede Kampf-Runde für Wachposten auf einem Turm ob sie jetzt nun endlich die Runner erkennen, die sich aus 500 Metern im dunkeln anschleichen... dafür ist mir meine Zeit zu kostbar. Was Spinnen und gucken nach schleichenden ICON´s angeht (unter voraussetzung dass Schleichfahrt grundsätzlich Verboten ist in der Umgebung (was wiederum sämtliches Personal + Equipment zur guten Matrix-Zielscheibe macht), würde ich mich beim Patrol-IC an den abständen hierfür orientieren. Oder es ganz sein lassen ohne Verdacht, da die Sicherheitsspinne (aus Ihrer Sicht) besseres zu tun hat, als alls 15 Sekunden den virtuellen Knopf dafür zu drücken.
-
Der allgemeine Abschnitt zu Programmen, mit den Unterabschnitten Programmliste und Agenten ist echt tricky. Der allgemeine Teil Programme beschreibt allgemein, dass Programme auf Decks laufen, der Unterabschnitt Programmliste beschreibt das es zwei große Kategorien von Programmen gibt (Standard- und Hackingprogramme) und der Unterabschnitt Agenten führt Agenten als semiautonome Programme ein. Sind Agenten damit noch Programme i.S.d. Allgemeinen Abschnitts, denn nach dem Abschnitt Programmliste sind nur Standard- und Hackingprogramme Programme im Sinne des allgemeinen Abschnitts... Es ist echt sehr bescheuert geschrieben.... Wobei ich jetzt bezüglich der Riggerkonsole auch andere Programme - aus eventuellen Erweiterungsbüchern, auch DT - für die Riggerkonsole "erlauben" würde, je nachdem ob es zu den Attributen der Konsole passt, da die Riggerkonsole ja offensichtlich die Fähigkeit zur Programmverarbeit hat. MfG Max ps: Je nachdem wie man diese sprachliche Formulierung (Abschnitt Programme mit Unterabschnitten) auflöst, lässt sich mit dem Blick auf den Nixdorfsekretär gut argumentieren, dass Agenten als Nicht_Programme_aber_semiautonome_Programme auf allen Geräte laufen können und mit Blick auf die Wohngemeinschaftskaffeemaschine sogar Sinn ergeben könnten Was Sinn macht, aber derzeit Agenten auch automatisch einen Programm-Platz benötigt. Ein Problem welchem mit dem auftauchen der Program Carrier und der Möglichkeit des Einbaus in jedes X-beliebige Gerät abgeholfen werden kann. Das Nixdorf macht es ja schon gut vor. Wenn ein Konzern will, das auf irgendeinem Gerät (Kaffemaschine, Videospielplattform, Ofen, Kühlschrank, Home-Entertainment-System, usw...) ein Agent läuft um einem zu helfen, dann kriegen die den da schon irgendwie untergebracht. Nur ist es bei denen keine MOD, sondern gehört dann zur festen Grundausstattung. Vor allem bei dem eigentlich schon seit 2050 existierenden komplett verdrahteten und vernetzten Häusern (nicht Unterschicht und co.) wäre so ein kleiner Agent im Hintergrund schon eher die Regel als eine Ausnahme.
-
Data Trails - FAQ - Probleme und Fragen
S(ka)ven replied to Max Mustermann's topic in [SR] News und Infos
Programm Carrier-Modul: Hier wurde meiner Meinung nach vergessen die Kosten für Agenten-Programme seperat zu erwähnen oder Agenten-Programme prinzipiell auszuschließen. Im Data Trails gibts ja jetzt die Modifikation "Form-Case". Wo es für das Commlink noch "Sinn" macht, dass prozentual an das Commlink zu koppeln (und das auch nur weil da die Preise dann nicht so extrem explodieren), wird das ganze richtig abstrus wenn man ein paar Seiten weiter dieselben Prozentangaben bei Cyberdecks findet! Da explodieren dann die kosten ins astronomische... Vielleicht Kopie&Paste Fehler? Die Möglichkeit mit Hardware-skills diesen "Umbau" selber vorzunehmen und Regeln dafür zu bekommen wäre natürlich auch schön gewesen. @Deutschen Inhalt: Ich hoffe ja echt auf ein paar vernünftige Host-Beisspiele. Am geilsten/sinnvollsten wäre natürlich das ALI Verkehrsnetz! Wie man hier sieht führt die neue Matrix und das Verkehrsleitsystem doch zu einigen Fragen. http://www.foren.pegasus.de/foren/topic/25060-howto-gridguide-und-andere-alis/ -
@OrcishLibrarian: Du hast noch eine dritte und diverse kleine Gruppen vergessen, die anscheinend auch Cyberdecks gut gebrauchen können. Z.B. Die Zockergemeinde der Matrixgames-Spieler (zumindest die besser betuchten). Neben diversen Fluff-Kram im GRW und DT hat es ein reines "Gaming"-Cyberdeck auch ins DT geschafft. Das Ring of Light Cyberdeck. Das Deck hat Rating "R". Kann ich jetzt mit "Beruf" durchgeknallter Nerd mit hang zu Matrixgames und entsprechendem Kleingeld (250.000 NY) mir einfach so eine Lizenz dafür beim Amt holen? Jounalisten mit dem C-K ANALYST und Couriere mit dem AZTECHNOLOGY EMISSARY gibts auch noch als explizti erwähnte Berufsgruppe mit Cyberdeckgebrauch.
-
Also im selben Team ist das kein Problem. Ihr könnt euch fröhlich Marken für eure Ausrüstung gegenseitig geben wie ihr wollt. Hacken muss nur sein wen der andere dagegen ist das man seine Drohne benutzt. Hier muss man dann sogar selber tätig werden. Ein Hacker kann leider keine Marken weiter reichen. Ich würde eh davon eher Abstand nehmen in Fremde Drohnen zu springen, da es jederzeit neu gestartet werden kann vom Besitzer und das gibt auswurfschock.
-
Und wie geht ihr so auf Runs? Kommlink mit Schleicherdongle und der Rest WIFI off, da die trotzdem ziemlich nackt und offensichtlich sind trotz Schleichfahrt? Mein Hacker kommt im schnitt auf 12-14 Würfel. Also bis Hoststufe 4 kann man trotzdem defaulten, wenn der Host natürlich stealth hoch hat kann es kniffliger werden, dafür brauch ich dann bei anderen Dingen im Host nicht so sehr schwitzen. Hat Natürlich alles vor und Nachteile, aber uns stört es sehr, das man so gut wie nix vernünftig auch Schleichfahrt kriegt. Sollte es jedoch irgendwann auffallen, dass es eher stört, setzt man sich halt nochmal hin und redet drüber.
-
Klar können sie sich wehren, auch ohne Schleicher. Aber halt nur mit Gerätestufe oder wahlweise der Master Gerätestufe oder Hoststufe. wir bei uns haben als Hausregeln noch hinzu genommen, das slaves auch Schleicher bekommen vom Master, was repräsentiert das der den Datenverkehr managt. Macht das Runner leben entspannter.
-
Ja, und? abgesehen davon, dass ja nur eine Modifikation geht. Ansonsten könnte man ja die Diskussion ob nun der Carrier mit Kommlinks funktioniert oder nicht, auslagern. Gehört ja an sich nicht unbedingt zum Thema. Eigentlich ist die Frage relativ unstrittig. Keine Ausnahmen. Aber nun nochmal zurück zum Grundthema: Als wirklicher Cyberdeckersatz taugt das aufgemotzte Commlink wirklich nicht. Zumindest nicht für den "Professionellen" Vollzeithacker. Ein 6er Stealth-Dongle ist schon ein Luxusgut und puscht den Preis unnötig extrem in die Höhe für 2 Würfel, bzw. ein um 2 erhöhtes Limit. Reduzieren wir das einfach mal auf 4 (48.000), dann stimmt in meinen Augen das Preis-/Leistungsverhältnis wieder mehr. Jetzt haben wir Firewall 6 Datenverarbeitung 6 und Stealth 4 als solide Grundbasis (manches kleine Cyberdeck träumt von solchen Werten) Will ich das Commlink nur dazu nutzen um mich leise vorzuarbeiten und mit meinen Fähigkeiten in Hacking dann Schleicherhandlungen (Hacking on the Fly, Spoof Command oder Snoop) zu machen? Dann brauche ich keinen Angriff und vielleicht wäre noch ein Programmodul mit (Wrapper/Verwandlung) gut, um sich beim schleichen besser tarnen zu können. Alternativ einen guten Möchte ich auch noch um mich schlagen können im Notfall? Angriff 2 ist jedoch nicht die Welt und man kassiert hierfür 2 permanenten Matrix Damage... Also mein favorit wäre es jetzt nicht unbedingt... Dann lieber noch ein Attackdongle mitschleppen für den Notfall und dann wechseln bei Bedarf. Wer schleichen eh nur was für Mädchen und Ninja´s hält, der kann ja auch von vornherein sich stattdessen ein Attackdongle zulegen. Die ganze Vielfalt der Programme als Hardware-Modul-einbau ist für mich irgendwie verlockender... Für Runner ohne Matrix-Skills passt auf jedenfall Prima ein Attack oder Stealth-Dongle (Je nach Einsatzgebiet) + Programcarrier + Agent Stufe 6 dem man dann die mühselige Matrixarbeit des Gerätebrickens oder das Türen/Magschlösser öffnen oder andere Commlinks abhören überlassen kann. Auf diese weise spart man sich witziger weise dann Kistenweise Überwachungsgeräte oder Einbruchswerkzeuge, die man alternativ einsetzen müsste. Gute Werte in Matrixrecherche gibts dann noch noch gratis dazu. @GOD: Scheint wirklich so, im englischen ist es für mich nicht so klar geschrieben, aber im Deutschen steht es auf jedenfall so drin mit Schleichfahrt und dem "zufälligen" ICON´s... was sich da CGL wieder gedacht hat... wird bei uns auf jedenfall so nicht gespielt... soviel zu die Matrix haben wir einfacher und "schneller" gemacht.
-
Und bei diesem Punkt haben dann Spieler und SL keinen Bock mehr auf Matrix und sie wird ignoriert und der Hacker wenn als NSC mitgeschleppt... Ich persönlich deute das geschrieben auf obigen Seiten so, dass ich als Spieler erstmal sage, was ich überhaupt finden möchte: Z.B. Die Waffe (auf Schleichfahrt) von der Wache vor mir. Versteckte Dateien von Interesse, etc... anhand besagter von CGL nicht wirklich ausführlich (und leider auch nicht im Data Trails) erläuterten "Merkmalen" Wenn das Ziel auf Schleichfahrt ist, gibt es eine vergleichende Probe zwischen mir und meinem Ziel (Das was ich finden möchte). Schaffe ich die Probe, habe ich es gefunden (Roter Kasten S.235 GRWe "Spot a target you´re looking for, bzw. das weiter unten für Schleichfahrt). 2. Nethit wird verbraten wenn das Ziel noch zusätzlich Wrapper/Verwandlungsprogramm laufen hat. Falls ich also gegen ein Kommlink (mal wieder was zum Topic) auf Schleichfahrt und mit Programslot (Wrapper) nicht mindestens 2 Nettoerfolge erzielen kann, kann ich es entweder nicht sehen/erkennen/lokalisieren und/oder ich kann nicht durchschauen das da jemand mit dem Wrapper-Programm rumgespielt hat und übersehe deshalb das Kommlink, weil es sich z.B als RIFD-Chip getarnt hat. Das mit dem zufälligen ICON´s wählen und durchscannen ist für mich nur relevant, wenn ich z.B. in VR sehe das in 100 Meter 50 Kameras auf Schleichfahrt sind, ich aber leider genau die eine haben möchte, die in Richtung XY guckt. Da helfen mir Merkmale nämlich nicht weiter, da alle Geräte gleich und in 100 Meter sind. Blickrichtung ist zumindest kein Merkmal das in der Matrix eine relevanz als Suchparameter hätte.
-
.wie kann er denn ein Merkmal haben , wenn die Icons alle auf Schleichfahrt sind und erstmal entdeckt werden müssen ? dann sieht der die offensichtlichen RFID Tags ,die eben nicht im Schleicher Modus sind. dazu muss man doch erstmal eine Matrixwahrnehmung machen um überhaupt ein Merkmal zu entdecken und dann sind wir wieder am Anfang.... Vielleicht muss es erst einmal gefunden werden ? Ist das nicht der ganze Sinn & Zweck eines Items auf Schleichfahrt ? Der Wachman vor dem Eingang hat ja auch keine Brille, die alle sofort findet, die versuchen an Ihm vorbeizuschleichen, eben nur aus der Tatsache heraus, DAS Sie Schleichen . Das führt doch das ganze ad Absurdum ! Ich mag keine Schokolade, aber Danke für's Anbieten ( Ich bin inzwischen etwas runter, Ich muss nur noch ganz Heftig mit dem Kopf Schütteln) mit etwas schwindeligem Tanz (wegen dem Kopfschütteln) Medizinmann Naja, der Wachmann legt (zumindest bei uns) eine einzige Wahrnehmungsprobe ab, wenn z.B. 20 Leute um ihn herumschleichen wollen. Derjenige der seine Schleichenprobe so schlecht würfelt, dass der Wachmann ihn damit sehen könnte wird gesehen und der Rest bleibt "unentdeckt". Es kommt mir persönlich so vor, dass die Amis das drüben auch so sehen bezüglich der Wahrnehmung in der Matrix. Gerät(-e) auf Schleichfahrt ist für mich ein legitimer Suchbegriff. Kommlinks auf Schleichfahrt auf jedenfall. Erika MCD-Cyberdeck auf Schleichfahrt, mit Konfiguration XY und Programm AB und Gitter von Renraku wäre für mich auch noch ein korrekter Suchbegriff Ich sehe das mit der Äußerung bei den Demigods und RFID-Chips als amüsanten Seitenhieb auf die Idee von Spielern sich damit sämtlicher Entdeckung zu entziehen.
-
@ripohle: mit Hardware skill kriegt man die in jedes Gerät. Auch Commlinks.
-
Ist für mich ok, da es sich ja um Commlinks von der Stange handelt. Nixdorf bezahlt halt einmal die Entwicklung des Agenten und zieht danach halt unendlich Kopien für ihre Commlinks. Als Runner muss man einmal die kostspielige Anschaffung löhnen. In anbetracht der hohen Kosten würde ich in dem Fall eher davon ausgehen, dass man nach dem bricken nur ein neues Modul braucht und nicht gleich wieder einen neuen Agenten und Modul.
-
Ich denke da es beim Nixdorf anscheinend ja auch irgendwie möglich ist, dass sie es schlicht vergessen haben die Kosten hin zu schreiben. Ich persönlich gehe von den normalen Agentenkosten + Programmhalter aus.
-
Decker auf jedenfall Deck. Die Programme und vor allem das "umlegen" seiner Werte ist, wie Masaru bereits geschrieben hat, dass was den Decker derzeit stark macht im Vergleich zum Technomancer. Soviel Geld spart man allerdings auch nicht, wenn man das Stealth oder Attack-Dongle in vernüngtiger Stufe kauft. 36.000 ist halt nicht wenig... das + Transys Avalon und ich bekomme schon fast ein Erika Cyberdeck wo ich nicht "limitiert" bin auf fest Werte und noch 1-2 Programme noch nebenbei am laufen haben kann. Für den "Hobbyhacker" oder "Hacker-Supporter"-Typ sieht das ganze schon wieder anders aus. Das Stealth-Dongle ist z.B. in meinen Augen Zwangsweise Grundausstattung für jeden Runner der heimlich vorgehen möchte. Hier rüber könnte man dann noch z.B. über einen "Agenten" Nachdenken (Hardmodded Cyberdeckslot) wenn man selber keine bis kaum "Hacking"-Skills aufweisen kann. Dadurch wird man schonmal bedeutend schlechter aufgespürt in der Matrix oder per AR-Sicht und man kann sogar in der Not dem eigenen Hacker zur Seite springen und einen Gegner auch auf den einen oder anderen Weg stören oder beschatten. Mögliche Anwendungen: Hacking on the Fly + Format Device + Reboot Device Hacking on the Fly auf Wachen/Personal mit Zugangsberechtigungen + Spoof Command auf Türen, Drohnen, usw. auf die diese Zugriff haben dürften. Hacking on the Fly + Snoop zum belauschen. Auf Geräte geht damit also einiges und ist auch schaffbar. In Hosts würde ich mich damit aber nicht unbedingt hacken... maximal als "lebender" Köder für das IC.
-
Mach dir dann lieber einen Technomancer mit Skinlink und Schlafwandler als Echos.
-
Hosts können nur über einen Weg "Marken auf Icons" bekommen ... durch illegale Handlungen des Icons. Den Mechanismus eine Marke auf einem Icon durch "Einladung" zu platzieren obliegt exklusiv Personas und nicht Hosts. Man kann einen Host nicht einladen ein Icon auf einem selbst (Persona) oder eigenen Geräten zu platzieren. Man kann das hausregeln, aber wie bei vielen Beispielen von S(ka)ven, nehmen die benötigten Haus- und Sonderregeln (für Spezialfälle ... weil die Hausregel alleine nicht weiterreichend genug die Grundfälle in der Matrix abdeckt) so stark immer überhand, dass man sie sich nicht einfach merken kann und für meinen Geschmack auch im Endeffekt für mehr Fragen als Klärungen sorgen. Sorry S(ka)ven, aber wenn Du Deine Ideen/Hausregeln in eine "generische" und die Basisregeln weitreichend abdeckende/bedienbare Form bringst, dann könnte ich damit warm werden. Aber so wird das fürchte ich nichts. Also so Hausregelig finde ich das eigentlich garnicht... Das mit den gegenseitigen Marken zwischen Host und seinen Geräten, die ihm nicht wirklich gehören usw. ist nur ein Erklärversuch... für den Hacker der dagegen arbeitet macht es eh keinen Unterschied. Da ist ein Harter Host und der passt auf die ganzen Ampeln, etc. auf. Ob Fahrzeuge auch Host-Schutz genießen oder nicht ist dann wiederum die Frage. Macht man es Hackern leicht, lässt man sie im Privaten PAN. Ansonsten sind die halt in WAN des Host Auf den Vorteil von WAN´s gehe ich weiter unten nochmal weiter ein. Wie würdest du denn den Aufbau von Grid-Link, den ganzen Autos und der restlichen Infrastruktur regeln falls du einen Hacker in der Gruppe hast? Fände ich sehr gewagt, die Dinger ungeslaved in die Gegend zu stellen. Warum? 3-5er Würfelpool (inkl. Firewall) ist halt ein schlechter Witz. da kommt jedes Sctipt-Kiddie mit Komlink + Dongle noch sehr gut gegenan ohne sich sorgen machen zu müssen. Somit kann jeder Hans und Franz der ein Stealth-Dongle oder Attack-Dongle sein eigen nennt einfach über die Straße schlendern und dann einfach so die ganzen Ampeln bricken oder manipulieren. Zu Slaven gibt einem immerhin noch ein gewisses Maß an Schutz und der Universelle Dataport ist wohl eher im abgeschlossenen Gehäuse als ausserhalb, was die Direktverbindung zumindest nicht zu einfach macht. Und am Ende des Tages, was hab ich von einer Direktverbindung... sehr leicht plazierte Marken auf dem verbundenen Gerät und auf dem Host. Was ich nicht habe sind Marken auf allen geslaveten Geräten, die wiederum an dem Host hängen. Also hab ich am Ende des Tages mir 1-3 Proben Hacking on the Fly gegen einen Hammerharten Host gespart. "Host betreten" muss ich dann jedoch immer noch machen und ab hier fängt dann der Höllenritt an in einem Stufe 9- 10 Host. Wenn man Pech hat und dann im Inneren den Host auf sich aufmerksam macht, ist man schneller gelinklockt, bewußtlos geprügelt und von einem HTR-Team dann eingesammelt als man gucken kann. Ein Stufe 10 Host hat auch denke ich nicht soooo die Probleme mit IC oder Sicherheitspinnen in Schleichfahrt zu arbeiten die einen Hacker in Sicherheit wiegen bis die Falle dann richtig zuschnappt. Von Letalem IC lassen solche Host´s jedoch meist die Finger... auch wenn es in der Theorie abschreckend wirken mag, da ein Black-IC rumgeistern zu haben. Wer es für Grid-Link noch sicherer machen will, der schaltet bei allen Ampeln, usw. das WiFi aus und geht wieder zu den guten alten Kabelleitungen unter der Erde zum Host. Dann führt absolut kein Weg mehr am Stufe 8-10 Host vorbei und da trennt sich ja die Spreu vom Weizen dann. Wiederspricht in meinem Augen jedoch dem "Wifi-Lebensgefühl" in SR 2076, aber wer es so mag...
-
Grundsätzlich erstmal schöne Charakter Idee. In meinen Augen sticht sich jedoch ein bisschen das "Real World Naivité" mit der doch sehr starken Fokussierung auf Bildung, Kinderziehung(starker menschlicher Umgang) und allgemeines Wissen über die 6.Welt durch College Abschluss. Daher würde ich vom Hintergrund dazu raten die Probleme mit menschlichen Umgang, etc... auf die Fragmentierung während der Flucht zu schieben, da er ja immerhin ein Bildungsprogramm war das auf sowas in der Form bestimmt Wert gelegt hat. Durch die Fragmentierung ist dann wohl der Teil der den menschlichen Umgang analysiert und interpretiert wohl ins Daten-Nirvana geflogen. Vielleicht "wurmt" es ihn ja selber, dass er derzeit solche Probleme mit dem menschlichen Umgang hat. Wo wohnt denn die KI am Ende genau? Hat sie Ihr Heim dann in der Riggersteuerung oder in der Drohne? Wo befindet sich dann auf Runs die Riggersteuerung? Im Van? oder schleppt der Manservant es dann mit sich. Du hast dir als Rigger schon echt eine Menge Spielzeug zugelegt für den Start... darunter leiden in meinen Augen sehr die Fertigkeiten, Attribute oder die Tiefe. Unser menschlicher Rigger startete auch nur mit einem GMC Bulldog, 1 Horizon Flying Eye und einer Nissan Rotodrohne und der Rest kam dann später dazu.
-
Geräte müssen nicht aneinander geslaved sein um miteinander kommunizieren zu können, ja nicht einmal den selben Besitzer haben. Das kann auch alles über Marken geregelt sein. Der Grid Guide Host wird somit einfach auf allen Ampeln und ähnlicher Infrastruktur Geräten selber Marken haben, die Ihm die Befugnis geben, die nötigen Befehle zu erteilen und dann als Administrativer vermittlern zwischen Auto's und Verkehr fungieren.
