Leaderboard
Popular Content
Showing content with the highest reputation on 05/22/2017 in all areas
- 
	So ich hab mir hier nochmal ausführlich Gedanken gemacht: Ich denke, das löst einige der Probleme und lässt das Ganze etwas ausgewogener werden. Gruß Duriel2 points
 - 
	1 point
 - 
	Es ist letztendlich völlig egal wie man das Zeug flufftechnisch nennt oder obs der Doc rausgesägt hat oder es Azzieramsch ist... einfach den Essenzmodifikator für gebrauchte Ware nehmen und gut ist. Und das die Azzies Ramsch herstellen zeugt von ihrem guten Geschäftssinn... Irgendwer kauft den Kram ja .1 point
 - 
	1 point
 - 
	1 point
 - 
	Nicht nur für Grundrisse im speziellen, auch für Bodenpläne im allgemeinen ist Doorkickers (Spiel bei Steam) bzw der dort inkludierte Karteneditor ganz hervorragend. Ich such mal ein paar Beispiele raus wenn ich zu Hause bin.1 point
 - 
	Ja, das ist der springende Punkt, den ich oben auch auch schon aufgeführt habe. Es geht schlicht um die "drahtlose Kommunikation zwischen Geräten". Zu Geräten zählen natürlich auch: Cyberware. Und der wirklich Nutzen ergibt sich letztenendlich aus einer weiteren "falschen Annahme" die leider weit verbreitet in der Community ist: dem Irrglauben, dass Geräte im PAN ohne Wifi (drahtlos) miteinander kommunizieren könnten. Das ist nämlich f a l s c h! Als Beispiel: Ein Sam hat Cyberaugen mit einer Displayverbindung und will sich einen Film, gestreamt über sein Kommlink, angucken. Das funxt nur, wenn sowohl die Cyberaugen Wifi-On als auch das Kommlink Wifi-On ist, womit die Augen natürlich angreifbar wären. Selbiges Beispiel lässt sich auch mit "Smartlink (Headware) + Smartgun-Waffe" und jeglicher anderen Kombination von Geräte-zu-Geräte (oder spezifischer: "Geräte-zu-Cyberware" und umgekehrt) Kommunikation anwenden: alle Parteien müssen Wifi-Online sein, und setzen sich folglich dem Risiko aus, gehackt zu werden. Will man das umgehen, müsste man die Geräte/Cyberware mit/untereinander verkabeln, was bei "einem UDP pro Gerät" (wie es im GRW steht) schnell zu einem Problem werden kann. Tja und genau hier kommt eben der Interne Router (+ ggf Datenbuchse, Antennen, etc. als Transmitter für die ext. Geräte) ins Spiel. Man muss nicht mehr seine "Headware" Wifi-Online schalten um auf seine Batterie an Perepheriegeräten damit zuzugreifen.1 point
 - 
	Auch in diesem Jahr ist Cthulhu auf der RPC stark vetreten: SAMSTAG Einsteigerrunden am Pegasus-Stand (Halle 10.2 Stand B-069) 11:30-14:00 Totholz 14:30-17:00 Corbitt-Haus 17:30-20:00 Filmriss und auch bei der GfR (Halle 10.1 Stand A -048) Zeit der Ernte 12-15:30 Episode 3 16-20 Episode 4 11-14h Golem 14:30-16:30 Filmriss 15-17 Totholz 17:30-20 Verderblich Verse SONNTAG Einsteigerrunden am Pegasus-Stand (Halle 10.2 Stand B-069) 11-13 Filmriss 13:30-15:30 Corbitt-Haus 16-18 Totholz Zeit der Ernte (Halle 10.1 Stand A -048) 11-14 Episode 5 14:30-17:30 Episode 6 Halle 10.1 Stand A -048 12:30-15 Pandemonium 14-17 Golem weitere Infos zur RPC: https://www.rpc-germany.org/ Vielleicht trifft man sich ja dort?! Grüße SWC1 point
 - 
	Tatsächlich bin ich da toleranter. Einer meiner liebsten Romane von damals, Schattenboxer hatte auch diesen Fehler, der Rest hat mir sehr gefallen.1 point
 - 
	Klingt machbar. Ist jetzt wieder auf dem aktuellen Stand inkl. kleiner Ausblick auf das weitere Jahr bis einschl. SPIEL 2017.1 point
 - 
	Die Quelle ist wie bereits gesagt Die Geschichte der Erdung in Shadowrun 20501 point
 - 
	Ok, Problem scheint behoben. Oder findet jemand noch ein Problem?1 point
 - 
	1 point
 - 
	So die Fortsetzung meiner Hausregeln: 3. Nuyen-Kosten 3.1 Cyber- und Bioware sind durchweg 30% billiger 3.2 Decks und Riggerkonsolen sind ebenfalls 30% billiger 4. Drogen und Toxine 4.1 Abhängigkeit bei Drogen: Eine Abhängigkeitsprobe wird fällig, wenn ein Charakter innerhalb von (Abhängigkeitswert / 2) Wochen [aufgerundet], die Droge (11 - Abhängigkeitswert) mal verwendet. Bsp1: Kamikaze hat einen Abhängigkeitswert von 9, damit ist eine Abhängigkeitsprobe abzulegen, wenn der Charakter innerhalb von 5 Wochen (9 / 2 = 4,5 --> Aufgerundet = 5) die Droge 2 mal (11 - 9 = 2) Droge einsetzt. Bsp2: Cram hat einen Abhängigkeitswert von 4, damit ist eine Abhängigkeitsprobe abzulegen, wenn der Charakter innerhalb von 2 Wochen (4 / 2 = 2) die Droge 7 mal (11 - 4 = 7) einsetzt. Mit dieser Regel soll verhindert werden, dass ein Spieler seinen Char in der ersten Woche die Droge Kamikaze jeden Tag nehmen lässt und in den darauffolgenden kein einziges mal und dann keine Abhängigkeitsprobe erfolgt, da nur eine wöchentliche Betrachtung stattfindet. Siehe auch die Punkte von Krushvor: http://www.foren.pegasus.de/foren/topic/28331-hausregel-f%C3%BCr-die-drogenabh%C3%A4ngigkeit/ 4.2 Wirkung von Betäubungsgasen: Geistiger Schaden von Gasartigen Toxinen läuft nur einmal Wirkung auf den Körperlichen Schadensmonitor über. Sobald der Geistige Schadensmonitor voll ist, wird der betroffene Bewusstlos und kriegt durch das Toxin keinen weiteren Schaden. Bsp: CS-Gas Geschwindigkeit 1 KR und Kraft 8 und Dauer 2 Min. würde damit nicht jeden im Raum töten, da es bis es verfliegt 40x anwendung fand (und die Kraft jedesmal um +1 gestiegen ist). Stattdessen würden die betroffenen nur solange Schaden kriegen bis ihr Geistiger Schadensmonitor voll ist. So das war es, was meine Hausregeln angeht, denke ich. Ich freue mich auf euer Feedback. Gruß Duriel1 point
 - 
	Cyber Torso und Schädel sind keine Cybergliedmaßen, aber werden Regeltechnisch als solche Klassifiziert. Das steht im GRW auf 461. Das schließt demnach auch die Bonuspunkte auf den körperlichen Zustandsmonitor ein. Der Unterschied ist das sie kein eigenes Geschick und Stärkeattribut haben nach der Klarstellung im Bodyshop. Also WYSIWYG da steht nirgendwo das Torso und Schädel keinen entsprechenden Bonuspunkt geben.1 point
 - 
	PDF erscheint hoffentlich auch Zeitnah Buch ist Bestellt. Gruß Dom1 point
 - 
	auch antwort ohne Regelbücher: Warum sollte es limitiert sein? - es gilt nur für das wirken des spruchs (der Entzug wird weiter vom Mage getragen - über Magie erfolge werden körperlich - die limits gelten weiterhin - es müssen gebundene Geister sein - die kategorie von zauber und dienst müssen übereinstimmen - jeder geist "verliert" dadurch ein dienst - ... denke das limitiert sich von selbst, und wird eher zur seltenheit. zudem hab ich im 5er noch nie was bewusst dagegen gefunden, (aber auch ich lass mich gerne auf nen regeltext verweisen) greez Scruff1 point
 - 
	Was es RAW nicht wird, da Prototyp nur Bioware inkludiert und keine Genware. Macht wenig Sinn, aber steht so im Buch.1 point
 - 
	Und die muss der SL auch erlauben (BS S. 75) . Rein RAW geht Maßanfertigung bei gebrauchten Cybergliedmaßen. Muß aber beim Einbau gemacht werden... Das alte Cyberkörperteil wird eben auch an den Körper angepasst.1 point
 - 
	Die regeltechnischen Effekte in der Beschreibung des Nachteils können auch durch ne Katz hervorgerufen werden, selbst wenn Katzen nicht wirklich Personen sind. Man kann das wortwörtlich nehmen, aber man muss es nicht, denn der Nachteil wird nicht unbedingt hierdurch abgeschwächt.1 point
 - 
	Mhmm ... mir fällt da noch das breite Feld der "Sprengfallen & Sprengstoffe" ein. Das wäre etwas, wo man gänzlich ohne GES und mit geistigem Attribut glänzen könnte, jedoch "vorbereitend" und "reaktiv" vorgehen würde. Die einzigen Handlungen die man in den Kampfrunden aktiv für den Kampf durchführen würde, wären ggf. das manuelle Zünden etwaiger Remote-Minen/Ladungen.1 point
 - 
	Nun endlich der Bericht vom dritten und vierten Spielabend. Leider sind wir immer noch nicht durch, da der vierte und bislang letzte Spielabend schon nach kurzer Zeit abgebrochen werden musste. Dafür wird es aber übermorgen weitergehen und ich werde als SL alles mögliche tun, um zum Finale zu kommen – quick and dirty nötigenfalls Beim Landgang in Colombo ging Thomas für Leopold auf Einkaufstour (Gewürze, Tee) und der Rest macht einen Stadtrundgang. Ich habe hier über das Abenteuer hinaus recherchiert und das Bild einer architektonisch und kulturell vielfältigen Stadt präsentiert (Moscheen, Tempel, Kolonialarchitektur+Straßenbahn sowie buddhistische Mönche die zum Teil auch unter Pappelfeigen meditieren). Allzu sehr in die Länge ziehen wollte ich den Landaufenthalt aber auch nicht. In einer Seitenstraße fiel den Charakteren auf, dass ihnen eine Katze folgt die doch recht große Ähnlichkeit mit der Schiffskatze Neptun hat. Zwar fand die Gruppe solches Verhalten recht ungewöhnlich, aber Lily nahm den allzu willigen Neptun gleich auf den Arm und kaufte auf dem nächsten Markt ein Körbchen für ihn. Wieder in Hafennähe angekommen kehrte man in einem Restaurant mit gemischter Küche ein und dank Leopolds Großzügigkeit wähnte man sich mit Roast Beef, Sherry und Whisky fast wieder kulinarisch in der Heimat. Gegen Ende der Mahlzeit sprang Neptun plötzlich auf Remys Schoß und starrte ihn an. Der Student aus gutem Hause hatte plötzlich das Gefühl als würde ihm die Katze auf den Grund seiner Seele blicken. Ganz Naturwissenschaftler fühlte er sich damit unwohl und setzte die Katze schnell ab. Die mögliche Begegnung mit dem „Kaufmann in Nöten“ habe ich weggelassen, da die Spieler schon genügend für Mac Rorys Geheimniskrämerei um den hinteren Laderaum sensibilisiert sind und es nur mehr vom selben gewesen wäre. Zudem sollen sie ja auch noch nicht zu neugierig sein. Wieder zurück auf dem Schiff musste der Professor seine Waffe wieder abgeben und der erstaunte Cole bekam Nepton von Lily samt Körbchen zurück. Die Fahrt ging weiter und es wurde Zeit die Stimmung an Bord allmählich etwas rauher zu gestalten. Nach einer schwülen Nacht stellte Lily fest, dass ihr schöner Jadeschminkspiegel verschwunden war. Außerdem hatte Remy bei seiner Morgengymnastik eine unangenehme Begegnung mit einem übellaunigen Matrosen, der ihm nahelegte seine Gymnastik doch auf die hohe See zu verlegen. Er wäre ihm auch gerne dabei behilflich... Thomas wurde währenddessen losgeschickt aus dem vorderen Frachtraum Ersatz für Lilys Morgentoilette zu holen, was wieder nur mit Johansen und Mac Rorys Erlaubsnis möglich war. So saßen Lily und Leopold erst spät beim Frühstück und waren empört als sie Remys Morgenepisode erfuhren. Der Rest des Tages verging mit Schachspiel, Sonnen etc. ereignislos. Beim Abendessen in der Messe wurde aus einem Austausch zwischen Thomas und van der Merwe zum Burenkrieg bald eine allgemeine Diskussion zum Umgang mit den indigenen Völkern der Kolonien. Zur zivilisatorischen „Mission des weißen Mannes“ herrschte relativer Konsens und selbst Thomas war einer Idee von Reservaten für renitente Volksgruppen nicht abgeneigt. Hierbei brachte ich auch Aidan etwas ins Spiel, der über seine Einsätze beim Marinekorps im „chaotischen“ Mittelamerika berichtete (seine militärische Vergangenheit wird im Abenteuer kurz erwähnt und die Marines waren in den Zwanzigern primär dort im Einsatz…). Hier wurden die Chars zur Abwechslung mal wieder zeitgemäßer und damit chauvinistischer ausgespielt. Am nächsten Morgen hatte Remy wieder eine unangenehme Begegnung beim Frühsport: diesmal war es Neptun der ihn beobachtete. Er blieb seinem Unbehagen der seltsamen Katze gegenüber treu und scheuchte sie weg. Wenn er wüsste, was er sich damit entgehen lässt… Thomas erkundigt sich währenddessen bei Braga zum Befinden der Heizer und bietet an, diese nochmals zu untersuchen. Da nun bereits „zusätzlicher Besuch“ im Kohlebunker ist, lasse ich das Ansinnen von Braga freundlich abweisen, da es gegenwärtig nicht nötig sei und zudem immer die Gefahr der Entdeckung durch andere Offiziere und den Kapitän bestünde. Weiter investigativ unterwegs fühlt Thomas Spieler nun dem von der Gruppe ja bereits als etwas seltsamen empfundenen Johansen auch einmal auf den Zahn. Doch auch er scheitert daran mit seiner Auffassung vom Überleben von zwei Kriegen als Wunder bzw. mögliches Wirken einer höheren Macht Johansens „Übersinnlichkeitstrigger“ wirklich zu aktivieren. Da ihm auch sein Psychologie-Wurf spektakulär misslingt, versteht er auch die Intention hinter Johansens Frage, ob er schon einmal etwas wirklich Wichtiges verloren habe nicht richtig. Johansen öffnet sich also auch Thomas nicht und ist nun bei einem weiteren Mitglied der Gruppe als „weirdo“ angeschrieben. Thomas überlegt kurz Johansen auch zu Wiechmanns Sauf- und Spielabend im Maschinenraum einzuladen um vielleicht so mehr über ihn zu erfahren, allerdings überzeugt ihn ein diesmal gelungener Psychologie-Wurf davon, dass dies angesichts der gegensätzlichen Natur der zwei Männer eine schlechte Idee wäre. Er beschließt aber, sich bei der Crew einmal zu Johansen umzuhören. Nachmittags besuchen der Professor, Remy und Lily wieder Cole im Kartentraum und erhalten dabei Infos zur weiteren Reiseroute über die weniger befahrene Sundastraße sowie den Ausbruch des Krakatau vor mehreren Jahrzehnten. Sie glauben allerdings Coles Aussagen zur Erfahrung des Kapitäns, dem schlechten Wetter in der Straße von Malakka, der Zeitersparnis sowie der Unwahrscheinlichkeit eines weiteren Krakatau-Ausbruchs. Vor dem Abendessen besucht Neptun Lily in ihrer Kabine und blickt auch tiefer in sie hinein. Lily reagiert darauf freundlicher als Remy, sieht dabei aber noch nichts Besonderes setzt aber das Tier auch nach einer Weile wieder hinaus. Es wird jedoch reichen um später noch ganz eigene Erlebnisse der besonderen Art, eine freundliche Warnung und quasi eine Eintrittskarte zu einer anderen Welt zu erhalten… Ebenfalls noch vor dem Abendessen macht Lily auch ihre Ankündigung wahr, Mac Rory zu den skandalösen Zustanden bei den Heizern zu konfrontieren. Der ist angesichts solcher Impertinenz und Anzweiflung seiner Bordführung seitens einer Frau gefährlich ruhig, steht aber kurz vor einer Explosion. Leopold versucht zwar abzuwiegeln, aber letztlich rettet vor allem die Meldung eines ertappten Lebensmitteldiebs aus der einfachen Mannschaft die gute Lily. Ich habe diese Episode eingebaut, um die im „Reisen“-Band erläuterten noch rauen Sitten auf See sowie die aggressiver werdende Stimmung auf der zweiten (und letzten) Reiseetappe noch stärker zu betonen. Beim Dieb handelt es sich im Übrigen um denselben Matrosen, der Remy am Vortag anpöbelte. Da der Übeltäter auf frischer Tat ertappt wurde, macht es dies Mac Rory leicht ein Exempel zu statuieren und es setzt Gruppenprügel sowie einen Tag Einzelhaft bei Brot und Wasser. Lily wird für den Strafvollzug unter Deck geschickt bzw. zieht es auch vor diese Barbarei nicht mit anzusehen. Der (männliche) Rest der Gruppe sieht zu und (insbesondere Leopold) die Maßnahme auch als notwendig an. Insbesondere Braga ist aber anzumerken, wie unangenehm ihm die Umsetzung ist. Abends herrscht gedrückte Stimmung und man geht früh zu Bett. Am nächsten Tag folgt zum Mittagessen die „Frischer Fisch“-Szene. Auf eine Stabilitätsprobe habe ich dabei verzichtet. Die Gruppe kritisiert Van der Merwes heftige Reaktion ist aber ähnlich angewidert. Da sie Lorso eher verteidigen und Thomas sogar tapfer vom Fisch probiert, haben sie sich ein weiteres Plus bei ihm verdient. Remy und der Professor können den Fisch dabei dank guter Proben und ihrem Hintergrund bestimmen und Mac Rory lässt seine Faszination für die Fangmethode der Spezies erkennen. Ich habe hier für die späteren Ereignisse durchaus auch dick aufgetragen, damit sich die Gruppe vielleicht auch daran erinnert. Wie allerdings ein solcher Tiefseefisch an Lorsos kurze Angel kam, bleibt ein Rätsel. Abends folgt die „Klabautermann“-Szene zu der Johansen die Charaktere nochmal aus ihren Kabinen holt. Als einer der Matrosen der staunenden Lily die Lichterpracht im Wasser mit dem abergläubischen „Venus“-Ansatz erklären will, wird er von Leopold mit barschen Worten ferngehalten. Der Versuch die Stimmung zwischen Gruppe und Schiffsbesatzung gegenseitig mit Misstrauen anzureichern, scheint also schon mal gelungen. Remy und Professor Fournier liefern dann wieder die naturwissenschaftlich korrekte Erklärung. In der Nacht gelingt nur Lily die Horchen-Probe und sie weckt ob der seltsamen Geräusche aus dem Schiff Leopold. Da beide aber in der Folge ihre Proben nicht mehr schaffen, legen sie sich wieder schlafen. Am Morgen ist Professor Fourniers Rasiermesser verschwunden und der erboste Professor holt nach gelungenem Verborgenes Erkennen den Rest der Gruppe zur Deutung der seltsamen Spuren dazu. Die Form der Spuren gibt Rätsel auf, aber dank Thomas medizinischen Tätigkeiten im Kesselraum wird schnell klar, dass die Heizer etwas damit zu tun haben müssen. Da Spurensuche erfolgreich ist, entdeckt man den engen Aufstiegsschacht hinter den Wandpanelen. Man debattiert mögliche Handlungsoptionen: den Schacht hinuntersteigen, Mac Rory informieren und eigene Nachforschungen bei den Heizern anstellen (da die Lage des Schachtes auch eine Verbindung zum Kohlebunker nahelegt). Letztlich entscheidet man sich wegen der Schachtenge und dem Misstrauen gegenüber Mac Rory, gemeinsam in den Kesselraum hinunterzusteigen. Ich lasse dies –trotz vorgetäuschter Glückswürfe- auch unbemerkt gelingen, um den Charakteren den „grünen Heiligen“ voll präsentieren zu können. Dort angekommen geben die Heizer trotz Wohlwollens gegenüber Thomas nicht zuletzt aufgrund der Sprachbarriere kaum Informationen Preis und nur dank Entschlossenheit und gelungener Stärke-Proben gelingt es sich einen Weg durch den Pulk zu bahnen. Als Thomas und Leopold durch die Luke kriechen, verlieren sie ob des Anblicks von Muggamadoe, der Zeichnung und den „Gaben“ an die grüne Göttin etwas an Stabilität. Ähnlich ergeht es auch Remy und dem Professor, als sie nachkommen. Nur Lily wird zurückgehalten. Der Leprabefall wird schnell erkannt, aber aufgrund zu geringen Fachwissens die geringe Ansteckungsgefahr nicht. Die Gruppe reagiert geschockt und angewidert, insbesondere Professor Forunier, dessen Spieler trotz geringem Verlust von nur 2 Punkten das schwache Nervenkostüm des Akademikers ausspielt (nur 40 Punkte Gesamtstabilität). Große Kommunikation mit Muggamadoe findet nicht statt. Man reagiert nicht großartig auf seine Aussagen, das Diebesgut sei Opfergabe für Nyai Roro Kidul, sondern verlässt entsetzt den Schacht um Mac Rory zu benachrichtigen. Während Leopold vor allem Lily schnell nach oben befördert und herrisch einen nichtsahnenden Mac Rory und die Offiziere auffordert die unerträglichen Zustände auf dem Schiff zu beenden, bleiben Remy und der Professor im Kesselraum. Sie bekommen so auch das Abführen von Muggamadoe mit und das Johansen nach seiner Rückkehr aus Muggamdoes Kammer verstört wirkt. Sie deuten die abwartenden Blicke der Heizer in Muggamadoes Richtung dabei so, dass er ihnen als Rädelsführer und heimlicher Herrscher über die der Crew und den Passagieren feindlich gesinnten Heizer erscheint. Insbesondere der Professor versteigt sich im Folgenden auf diese Theorie und drängt in der folgenden Diskussion mit Mac Rory an Deck auf die Bewaffnung der Mannschaft sowie drastische Maßnahmen gegen den blinden Passagier um das von Muggamadoe ausgehende doppelte Gefahrenpotenzial (medizinisch und politisch) auszuschalten. Die Lage ist aufgeheizt und interessanterweise erscheint Mac Rory mit seiner Absicht einer Anhörung/Gerichtsverhandlung am Abend noch als einer der Besonnensten. Um die Lage (und den Professor zu beruhigen) lässt er Muggamadoe von zwei bewaffneten Matrosen abführen und in den Heizerquartieren auf dem Vorderdeck bis zur Verhandlung einsperren. Damit endet dieser Spielabend. Tatsächlich entwickeln sich die Dinge nun schneller auf das Ende zu, auch wenn die Spieler noch keine Ahnung haben, dass auch diese Ereignisse eigentlich nichts mit der wahren Bedrohung zu tun haben. Es ist gelungen den Stimmungswechsel an Bord für die Charakter deutlich zu machen und sie reagieren bereits durch ihr Handeln darauf. Die heftigen Reaktionen auf Muggamadoe haben mich doch etwas überrascht, sind aber durchaus im Sinne der geplanten Entwicklung. Offensichtlich haben die Charaktere einfach genug von all den Sonderheiten an Bord und haben nur noch wenig Vertrauen zu Mac Rory. Die Gerichtsverhandlung verspricht interessant zu werden und möglicherweise tritt die Gruppe bzw. zumindest Teile davon gerade nicht als Stimme der Vernunft und Mäßigung auf. Dies kann sich jedoch später noch rächen, wenn die Heizer angesichts späterer Ereignisse die Verursacher aus ihrer Sicht klar zuordnen können…. Andererseits haben sich die Gemüter (eher der Spieler) bis dahin vielleicht auch etwas beruhigt. Letztlich ist man beim Charakterspiel wie schon gesagt nun etwas zeitgemäßer unterwegs und erinnert sich stärker daran, dass man trotz aller Humanität weiße Oberschichtler in den Zwanzigern spielt. Man darf gespannt sein, wie das Pendel hier weiterhin ausschlägt. Am Wochenende geht es hoffenltich weiter und das Finale beginnt (und endet vielleicht auch schon). Es wird spannend zu sehen, wie die Gruppe auf den allgemeinen Zerfall des Bordgefüges und die Seuche reagiert. Allzu lange zuschauen wird man glaube ich wohl kaum und ich denke Meuterei liegt dann in der Luft..... Was ich mit Neptun genau vorhabe, kann man sich vielleicht nun schon besser denken, aber ich lüfte erst beim nächsten Bericht gänzlich den Schleier. Bis dahin gerne raten1 point
 - 
	So, dann entführe ich diesen Thread mal und würde euch bitten, mir mal kurz Rückmeldung zu ein paar Hausregeln zu geben, die ich mir gestern (beim Durchlesen der ersten 150 Seiten des GRW) ausgedacht habe (evtl. folgen noch ein paar, wenn ich das GRW durch hab). Da ich mit dem Gedanken spiele hier einen Foren-Run zu leiten, würden diese Regeln dann auch dort gelten. 1. Edge S. 58: 1.1 Die Verwendung von Edge für "Die Grenzen sprengen" setzt die Limite nicht mehr außer Kraft. Stattdessen erhöht sich das Limit um den Edgewert. Die restlichen Regeln von "Die Grenzen sprengen" bleiben unberührt. 1.2 Edge regeneriert sich nicht automatisch nach "einem guten Essen und einer Mütze voll Schlaf". Die anderen Möglichkeiten unter dem Punkt "Edge zurückgewinnen" bleiben unberührt. Edge regeneriert sich definitiv nach einem abgeschlossenen Run. Edge das in der sog. "Downtime" zwischen Runs ausgegen wird, ist zu beginn des nächsten Runs weiterhin verbraucht, bis der SL etwas anderes sagt (oder der Run beendet ist). 2. Aktions-, Wissens- und Sprachfertigkeiten 2.1 Charaktere erhalten bei der Charaktererschaffung 3x (Logik+Intuition) Punkte für Wissensfertigkeiten. Hierbei sind allerdings mind. 1/4 der Punkte auf die Kategorie Hobbies zu verteilen! Das soll sowohl den Hintergrund verfeinern, als auch das Rollenspiel fördern. 2.2 Die Aktionsfertigkeit "Handwerk" wird zu einer Wissensfertigkeit mit den entsprechenden Kosten. Als Attribut kann entweder Logik oder Intuition gewählt werden (je nachdem was besser passt). 2.3 Die Aktionsfertigkeit "Gebräuche" erhält keine Spezialisierungen. Stattdessen werden Spezialisierungen durch Wissensfertigkeiten dargestellt, die einen Bonus auf die Probe geben. Dieser Bonus ist kumulativ, kann aber trotzdem nur maximal +2 betragen. 2.3.1 Sprachen geben hierbei den Sprachenwert geteilt durch 3 (abgerundet!) als Bonuswürfel hinzu, wenn mit einer entsprechenden Gruppierung umgegangen wird (z.B. Japanisch für japanische Umgangsformen, etc.) 2.3.2 Wissen gibt hierbei den Wissenswert geteilt durch 3 (abgerundet!) als Bonuswürfel hinzu, wenn mit einer entsprechenden Gruppierung umgegangen wird (z.B. Polizeiprozeduren wenn man als Cop nicht auffallen will, etc.) 2.3.3 Boni durch Sprachen- und Wissensfertigkeiten sind miteinander kumulativ (z. B. Japanisch und Polizeiprozeduren, um in Japan als Polizist durch zu kommen), dürfen in Summe aber trotzdem nur +2 betragen. 2.4 Es ist möglich, Fertigkeiten die laut Regelwerk nicht improvisiert werden können zu improvisieren, sofern man eine andere Fertigkeit in der gleichen Fertigkeitsgruppe bereits besitzt. Der Malus für solch ein Improvisieren beträgt allerdings -3 statt dem üblichen Malus von -1. (z. B. darf ein Char der "Erste Hilfe" 2 hat, nun auch die Fertigkeit "Medizin" improvisieren, allerdings mit einem Malus von -3 statt -1 auf sein Logik-Attribut). [Findet ihr hier einen Malus von -3 oder -4 besser?] [EDIT] Exotische Nah-/Fernkampfwaffen zählen bzgl. des Improvisierens als der Nah- bzw. Fernkampf-Gruppe zugehörig [/EDIT] So das war es erstmal, vielleicht springen mir noch ein paar Hausregeln ins Auge, wenn ich das GRW durch hab. Ich freu mich auf euer Feedback! Gruß Duriel1 point
 - 
	Zum Glück gibt es die JG ja als Kauf-PDF, sie ist also nicht völlig verschwunden. Aber eine Neuausgabe (mit den regeln der Edition 7 und dann sicherlich auch neuen Abenteuern) ist in Planung - d.h., es wird noch eine Weile dauern, aber irgendwann passiert es.1 point
 - 
	1 point
 - 
	Hi, auch wenn es eigentlich ein krasser Stilbruch ist, benutze ich für solche Dinge nicht das Sperethiel sondern das Quenya oder Sindarin aus Herr der Ringe. Diese "Sprachen" sind besser ausgearbeitet und Weiter verbreitet. Da ich bei mir ein Elbisch duden habe kann ich dir nicht sagen wo man sie im Internet findet sry. schönen Tag noch Rycad1 point
 
