Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation on 03/13/2019 in all areas

  1. Drohnensteuerung ab 2 Drohnen gleichmäßig auf alle Spieler am Tisch verteilen. Nur die Drohnen die ferngesteuert werden, selbst würfeln. Ist besonders Lustig, weil die Drohnen, die autonom agieren so auch nicht komplett unter der Kontrolle des Riggers stehen. Und die Befehle von einem Spieler interpretiert werden dürfen. Natürlich sollten die Mitspieler die rollenspielerische Transferleistung erbringen, dass sie ein ggf. nur getuntes Spatzenhirn verkörpern. Aber so haben alle was vom Drohnenrigger und die Tatsache, dass Drohnen nach Befehl autonom agieren, ist auch eine gute Erklärung für das konkrete handeln durch einen anderen Spieler. Bei Beschwörern gleiches vorgehen.
    3 points
  2. Aber... Wenn wir diese Duelle abblasen was machen wir Min/Maxer dann mit all den Konzepten die kein SL bei klarem Verstand uns jemals erlauben würde?
    2 points
  3. Das handwedeln zwischen Goons und Drohnen würde mir als Spieler (Rigger) nicht so gefallen. Vor allem dann nicht, wenn ich die Drohnen auch noch gepimpt habe. Ich wöllte die dann schon gerne selbst in den Kampf führen. *Sign* Steuerung per Nachricht übermitteln. Drohne setzt diesen Befehl autonom/per Autopilot um. Direkte Fernsteuerung per Gerät steuern. Riggen einer einzelnen Drohne (hineinspringen)
    2 points
  4. 1 point
  5. Eine andere Veröffentlichung als im Almanach ist nicht geplant. Es ist die Übersetzung von "Scritch Scratch" von Chaosium)
    1 point
  6. Argh, Gerhinfurz; Der Thementitel muss natürlich Gratisrollenspieltag heißen. Heiko, kannst du ändern? Dankeschön. Ich kann wie geschrieben leider nicht am GRT. Glücklicherweise hab ich aber heute noch entdeckt, dass ein Verein bei mir in der Nähe den GRT einen Tag später nachholt. Dann kann ich supporten, juhu
    1 point
  7. Oder melde dich als Supporter https://www.gratisrollenspieltag.de und leiste deinen Beitrag zum GRT 2019, wäre auch cool.
    1 point
  8. @ Tegres: Verkleide dich am GRT als Nicht-Rollenspieler und lass dir möglichst desinteressiert bei einem Teilnehmer die Produkte zeigen. Und dann frage beiläufig, ob du dieses komische Cthulhu Heftchen haben darfst ;-)
    1 point
  9. Ich muss mich hier pedro81 anschließend. Der Char kann vieles aber, nichts davon besonders gut. Er braucht einen Aufgabenbereich. Wenn man auf Geister verzichtet, kann man sich auch ganz auf Spruchzauberei konzentrieren. Es gibt recht billige reagenzien mit denen du deinen Entzug um 2 bis 4 senken kannst. Je nach dem mit einer Schamanenmaske (wenn das in dein Konzept passt) auch nochmal um 2. Dann kannst du sehr mächtige Sprüche rausballern.
    1 point
  10. Nein, das ist so nicht ganz richtig. Für einen deutschen Soldaten in Deutschland ist das deutsche Gericht zuständig. Und zwar ein ganz normales. Anders als in den USA gibt es keine extra Militärgerichtsbarkeit. (im Verteidigungsfall könnten extra Wehrstrafgerichte errichtet werden) Es gibt zwar die Feldjäger aber die arbeiten entweder für die Wehrdisziplinargerichte wo es quasi um Bundeswehrordnungswidrigkeiten geht oder halt für die ganz normale Staatsanwaltschaft bzw. Gerichte. Ist ein deutscher Soldat im Ausland stationiert gilt das NATO-Truppenstatut so wie auch für französische, britische und andere Soldaten in Deutschland. (oder ein anderes bi- oder unilaterales Abkommen für den speziellen Einsatz) US-Soldaten genießen aufgrund bilateraler Abkommen über das NATO-Truppenstatut hinausgehenden Schutz vor deutscher Strafverfolgung. Wobei das wie gesagt dann eher ein diplomatisches bzw. politisches "Problem" ist. Vielleicht sollten wir das Thema Extraterritorialität und Strafverfolgung von KonBürgern außerhalb von KonGebiet mal auslagern. Ich persönlich finde es ziemlich interessant.
    1 point
  11. Ich finde die Wahl eines Aspektzauberers eigentlich gar nicht verkehrt. Man muss sich im Klaren darüber sein, dass man zwei von drei magischen Fertigkeitsgruppen opfert, aber wenn man seinen Charakter so aufbaut, dass er ohnehin keine Geister beschwört, bzw. Foki herstellt, dann sehe ich da kein Problem. Was ich vermisse - aber das hast du ja selbst auch schon geschrieben - ist das Konzept. Welche Rolle soll der Charakter in seiner Gruppe erfüllen? Aufklärung? Ermittlung? Kampfmonster? [...] Insofern wäre es wichtig, das erstmal zu klären. Wenn du das weist, dann kannst du sicherlich bei den Fertigkeiten die eine oder andere noch rausschmeißen und die freien Punkte nutzen um anderswo zu pushen. Wenn du einen Gauner spielen willst, was die meisten deiner gewählten Fertigkeiten nahelegen, dann würde ich zum Beispiel auf Bodenfahrzeuge, Navigation,Schwimmen und Computer und Erste Hilfe verzichten, um Wahrnehmung und Überreden zu stärken oder Einschüchtern noch mit hereinzunehmen. Das gleiche Problem sehe ich bei den Zaubern: Auch hier hast du versucht zu viele Bereiche auf einmal abzudecken. Wenn wir bei dem Gauner bleiben, wäre mein Vorschlag, dass du einen oder zwei Kampfzauber zur Selbstverteidigung nimmst und dich ansonsten auf Manipulationen und Illusionen konzentrierst. Besser als Stinkbombe und Schmerz erscheinen mir hier eher Trugbild/Trideo-Trugbild und Maske/Physische Maske. Wenn du Schmerz drin behalten möchtest, kannst du den als einen von beiden Verteidigungszaubern nutzen und kommst zur Verteidigung vielleicht wirklich nur mit einem Kampfzauber aus. Der Vorteil Erhöhte Konzentrationsfähigkeit schreit ja geradezu danach, wie von slowcar vorgeschlagen, den Reflexe Steigern mit rein zu nehmen. Und auch ich halte Beeinflussen für einen guten Zauber, um eher Subtil an jemandem vorbei zu schlüpfen. Allerdings würde ich für einen Gauner auch die Attributswerte für Geschicklichkeit und Reaktion tauschen oder die körperlichen Attribute wie folgt umverteilen: KON 3, GES 5, REA 4, STR 2
    1 point
  12. Habe auch gehört dass es nur im Almanach erscheint. Glaube nicht dass es als PDF irgendwann zur Verfügung steht. Eher wirds in irgend einem Szenarioband dann unter gebracht. Nebenbei, ich habe die Handouts übersetzt und eines grafisch neu erstellt (ein Gedicht/Kinderlied) ... hust hust Angeber hust ... ich bin schon still
    1 point
  13. Einfach die optionale Regel nicht nützen und das körperliche Limit auf den natürlichen Werten des Körpers berechnen. Ihr beschwert euch das die Streetsams zu schwach sind,... und dann nützt einfach gute Optionale Regel nicht aufgrund von Pseudo-Realismus um die Sams noch weiter zu schwächen? Naja jedem das seine. Aber dann beschwert euch nicht über Magerun.
    1 point
  14. Meiner Meinung nach sind Aspektzauberer etwas für NPCs, man verliert sehr sehr viel und gewinnt quasi nichts. Wenn Du nicht einen sehr konkreten Grund hast wieso Du unbedingt Aspektmagier sein willst werde Vollmagier. Hexerei-Gruppe auf 6 ist auch irgendwie verschwendung, Ritualzauberei ist etwas das man im normalen Spiel eher nicht einsetzt meiner Erfahrung nach. Die Zauber: Levitieren und Zauberfinger sind super und auch zu Recht Klassiker. Stinkbombe ist toll für Ricky Ratboy, ein reiner Flavor-Zauber, als Spieler braucht man den aber eher nicht. Euphorie ist situativ, Schmerz ebenso, würde ich nur einen von behalten, wenn überhaupt. Betäubungsblitz, Magierblitz, Manablitz machen quasi alle das Gleiche, da würde ich Betäubungsblitz behalten und sonst eher einen Elementar-Kampfzauber mit Blitzen empfehlen und vllt noch einen Flächenzauber wie Eissturm.Ich finde Beeinflussen einen sehr schönen Zauber mit dem man viel erreichen kann, muss ja nicht immer gleich Mobbewusstsein sein.Und je nach Gruppe ist Reflexe Steigern samt passendem Zauberspeicher oder hoher Konzentrationsfähigkeit eine tolle Sache damit man den Sams nicht nur bei der Arbeit zugucken darf.
    1 point
  15. Was neben den bereits genannten Tipps mir als SL und unserer Riggerin hilft, solche Kämpfe zu beschleunigen: - Tabellenkalkulationsprogramme: 1.Spalte: Einheit (alle Spieler, NSCs, Minions) 2.Spalte: "Zustand", also tot, ko, geriggt, Autopilot, VR und was noch möglich ist 3.Spalte: Basis-INI (hauptsächlich für NSCs und Minions, die Spieler sollten ihre selbst kennen. zu Beginn jeder KR wird die INI gewürfelt und in Spalte 4 eingetragen. Wenn ein Charakter handelt, dann wird die neue INI eine Spalte weiter rechts eingetragen. INI-Änderungen durch Unterbrechungshandlungen werden in der aktuellen Spalte verändert. So sieht man direkt, wer diesen INI-Durchgang noch handeln kann und in welcher Reihenfolge. Die Spalten lassen sich natürlich beliebig erweitern, aber Verletzungen etc. änder ich dann meist auf dem Papier. - Würfelpools vorlegen: Manche Pools verändern sich nicht oder nur sehr wenig, z.B. der Widerstandswurf. Bastel dir eine kleine Papierschachtel und lege die abgezählten Würfel hinein. Funktioniert natürlich nur, wenn man ausreichend Würfel zur Verfügung hat. Alternativ immer kleine Päckchen legen. - Schaubilder mit Figuren / Markern / Würfeln sind immer hilfreich. Ich nutze für NSCs gerne die Pappmarker der Gegner aus Gloomhaven, aber Würfel mit unterschiedlichen Zahlen und Farben gehen auch gut. Dies gilt auch für Drohnen (Drohne 1 = roter Würfel mit 1 oben, ...) - nur ein INI-Wurf für alle Drohnen des gleichen Typs: Der kann natürlich auch schlecht sein, kann aber einige Würfe sparen und erleichtert die Reihenfolge. Ein Wurf -> alle Rotodrohnen-INIs, nächster Wurf --> alle FlySpys. - gib deinen Drohnen Namen! Das klingt ein bisschen sentimental, hilft aber für die Orientierung. Vielleicht beschreiben sie auch die Funktion, dann weiß jeder sofort, welche gemeint ist. Unterstützt wird dies durch die passenden Ausrüstungsbögen, auf denen die Namen notiert sind. Statt: "ich schieße mit der einen Rotodrohne auf den Ganger" "mit welcher?" "mit der die da steht" "also die mit der Ares Predator, die Nummer 3 hier?" "ja" Besser ein: "die High-Five schießt auf den Ganger" "ok würfel" (so heißt die Greifarm-Rotodrohne unserer Riggerin) - Zeitdruck: Klingt zwar erstmal hart, aber ein Kampf ist ein Kampf und der ist schnell. Um das zu zeigen, lasse ich als SL meinen Spielern nicht so viel Zeit zum Überlegen. Oft fressen Optimierungsprozesse die meiste Zeit. Wie genau kann ich meinen Würfelpool in der Situation jetzt so und so verbessern… Aussagen wie“ „wieviel Meter sind das jetzt genau von hier nach hier?“ „Und wieviel von hier?“ „Wie wäre von hier der Sichtmodifikator?“ gibt es nicht. Entweder man schießt oder nicht. Wenn Spieler zu lange überlegen, dann zähl ich von 3 runter und bei 0 heißt es nur „ok, du überlegst kurz, was du machst“. Wichtig ist hierbei, dass der SL das auch für die Gegner tut. Außerdem sollten die Grundregeln allen bekannt sein. Sonst gilt bei uns „jeder bringt seine Regeln mit“. Der Optimierungsgrad ist allgemein Gruppenabhängig, daher kann es sein, dass einzelne Spieler das nicht gut finden. Das muss man einfach ausprobieren. Meistens laufen Drohnen im Autopilot (den man dann entsprechend bei „Zustand“ markiert s.o.). Mit einer einfachen Handlung kann ein Rigger schießen und mit der zweiten einen Befehl geben / Modus ändern. Ändert man den Zustand und der Rigger macht nichts, sind die Handlungen der Drohnen überschaubar. Auch hier helfen fertige Würfelpools.
    1 point
  16. "Kurzfragen" zu einzelnen Regelstellen am besten im Magie: Kurze Fragen Kurze Antworten Thread stellen. Dahin habe ich die letzten "kurzen Fragen" auch verschoben. Und Errata lesen ist auch voll super. Danke
    1 point
  17. Nein. Im Errata-Sammelthread zu Verbotene Künste hat Ben geschrieben das das raus ist und auch in der nächsten Druckfassung in Amiland geändert wird. >> hier << Wurde auch 2 Seiten vorher im Laberthread schon mal beantwortet... Und nein der Adeptenzauber plus Leidenschaftlicher Hexer um mehr Zauber abzugreifen geht nicht .
    1 point
  18. Normales VR gibt keinen Bonus von +2 Nur VR mit heißem SIM gibt einen Bonus von +2. Ich weiß nicht ob eine solche Phobie so passend ist. Sonst könnte es auch sein. Das der Charakter Angst bekommt irgendwo zu schlafen wenn er potentiell getötet werden könnte. Da bekommt er auch nix von seiner Umgebung mit genau wie in VR.
    1 point
  19. Und weil ich gerade noch mal über die Stelle in Megakons 2078 gestolpert bin: Ich will ein Crowdfunding für einen Lofwyr-Plüschdrachen.
    1 point
  20. Ich habe in unserer Gruppe jüngst Greyware bei NSCs eingeführt. In diesem Fall war es eine kleine Gruppe orkischer Razorboys, die von einem Straßenjohnson als Bodyguards angestellt waren. Die Jungs hatten etwa Kameralinsen-Cyberaugen, im Nacken aufgesetzte Reflexbooster mit Kabeln zum Hinterkopf und auch offenliegende Exo-Muskeln. Aus der Gosse gekämpft, schnell zu etwas Geld gekommen und den neuen Scheiß eingebaut. Die Gruppe fand sie spannend, der Betaware-Oni hat nur verächtlich die Nase gerümpft und eine kleine Dampfwolke ausgestoßen.
    1 point
  21. Nope, im Charbau-Thread wärst Du Richtig Deshalb nur kurz soviel : Aspektzauberer sind Regeltechnisch den Vollzauberern unterlegen Für alles weitere würde Ich dir empfehlen deinen Char im Charbauthread vorzustellen und da nochmal diene Fragen zu stellen Weil das weder Kurz beantwortet werden kann noch zum Hintergrund von Shadowrun zählt Mit Tanz am Umleitungsschild Medizinmann
    1 point
  22. Hmm ... passt vielleicht eher in den Bereich Charakterbau. Ansonsten 2 Anmerkungen zum Hintergrund: - Wenn dein Charakter nicht gerade aus einer Kultur kommt, in der Magie verpönt ist, ist er auch als Aspektzauberer überall gefragt (Konzerne, Gangs usw.) und hat quasi das Ticket zum Glück. - Ein reales Kuriositätenkabinett finde ich in der Zeit von VR ("BESSER ALS ECHT!") sehr anachronistisch.
    1 point
  23. siehst Du , genau DAS meine Ich Ich finde es zwar am Gut wenn man Synergien nutzen kann und am Anfang auf 20 W in seinem Fachbereich kommen kann (um dann später auf 22+W zu kommen ) aber wenn dein Char GES 16 hat bist du als Noob mit Skill 2 und Spezi schon bei 20 W kannst also schon am Anfang auf 24 W kommen und dann später auf 26 oder 28.... Ich weiß nicht wie spassig das in der Runde ist.... HeyaHeyaHeyaJa Medizinmann Das Folgende entspringt natürlich nur meinem persönlichen Geschmack an Shadowrun, aber mit den Cybergliedmaßenoptimierten STR 12, GES 14 Charakteren werde ich nicht wirklich warm. Also die Cyberkliniken werden ja den Samurai nicht auf dem Tisch liegen haben und sich überlegen: "Yeah! Noch ein Cyberarm und dan hat Johny hier einen Stärkewert von 5, statt seiner läppischen 2 und dan bohren wir das Ding nochmal auf, damit er auf 9 kommt und wenn wir das mit jeder Gliedmaße machen, können wir die Basisstärke vernachlässigen..." Vielmehr werden die Docs sich doch überlegen, warum Johny da eigentlich vor ihnen liegt: "Der Kunde wünscht eine Verstärkung seiner Armmuskulatur, um beim Football spielen das Ei weiter werfen zu können." (Warum also dann gleich alle vier Gliedmaßen optimieren? Kostenfrage) Oder sie denken: "Wir machen aus Johny einen Supersoldaten!" (Aber dann könnten sie auch Kunstmuskeln verbauen - wesentlich Kosteneffizienter!) Vielleicht geht ihnen aber auch durch den Kopf: "Oh Scheiße! Wenn Johny den Häcksler vor dem Reinigen ausgeschaltet hätte, müssten wir jetzt hier keinen neuen Unterarm einbauen." usw. Ich frage mich halt, welchen Vorteil ein Metamensch, der ja nicht in Attributswerten denkt, im Ersatz seiner natürlichen Arme und Beine durch Metall sieht - wenn man mal von den Freaks absieht, die ihre Menschlichkeit verabscheuen und danach trachten, ihre Organe durch Maschinenteile zu ersetzen. Aber auch die werden ja dann nicht in Attributswerten denken, sondern eher die Kosten im Blick haben und die Anpassung der Stärke und Beweglichkeit der Gliedmaßen nicht unbedingt ausreizen. In unserer Runde führt das natürlich dazu, dass unser elfischer GES8-Fernkampfspezialist (durch "Außergewöhnliches Attribut") bereits das Maximum darstellt. Solche Charaktere werden sicherlich von einigen der GES und STR-Monster, wie sie hier diskutiert werden, zum Frühstück vernascht, aber sie wirken auf mich persönlich weniger "Cheesy" (um den Medizinmann ein weiteres Mal zu zitieren).
    1 point
  24. Aber Back2Topic: Wikipedia hat beschlossen am 21. März für 24 Stunden vom Netz zu gehen. Als Protest gegen Artikel 13. https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Meinungsbilder/Protest_gegen_EU-Urheberrechtsreform#Ergebnis
    1 point
  25. Die Lösung der FDP hierzu ist übrigens: Lasst uns eine CO2 Steuer machen. "Dann wird der Markt das schon von alleine regeln"™ Neben der Tatsache, dass ich eine CO2-Abgabe in Form einer Umlage als Idee nicht grundsätzlich verkehrt finde, sollte sie aber wirklich als steuerneutrale Umlage realisiert werden, um effektiv wirkung zu zeigen. Quasi ein paar Töpfe (Industrie, Energieversorger, KMUs, Logistik, Fluglienien, Privathaushalte...) und jeder zahlt in seinen Topf pro emmitiertem KG CO2 (kann man relativ gut über den Kauf von Energie in Abhängigkeit zur Energiequelle (Treibstoff abrechnen) einen identischen Betrag ein. Nach Zeitraum X wird dann jeder Topf komplett gleichmäßig an alle verteilt. Also jeder bekommt den gleichen Anteil der Umlage aus dem Topf. Auf dies weise profitieren automatisch immer die jenigen, die am wenigsten CO2 ausstoßen am stärksten. (Abzüglich der Verwaltungsgebühren, aber das kann man in dem Modell durchaus vernachlässigen). Es gibt also kein Geld, dass in die Regierungskassen fließt, sondern nur eine Umlage, von der automatisch die am meisten profitieren, die am wenigsten CO2 ausstoßen, da sie entweder genausoviel aus dem Topf zurück bekommen, wie sie eingezahlt haben, oder sogar mehr zurück bekommen, als sie eingezahlt haben. Da bekanntermaßen Einkommensschwächere Personen auch auf Grund des geringeren Konsums automatisch deutlich weniger CO2 emittieren (weniger mit dem wenn überhaupt kleineren Auto fahren, weniger zu heizende Wohnfläche...) dürfte das System auch ohne weitere Steuerung sozial ausgeglichen sein. Falls sich das nicht bestätigt, müsste man hier aber evtl. im Topf der Privathaushalte weitere Regularien einfließen lassen, damit am Ende nicht die am stärksten von so einem System getroffen wären, denen schlicht die Möglichkeiten fehlen, ihren individuellen CO2 Ausstoß zu verringern. BTW: CO2-Kosten meint hier ein CO2 Pendant. Gemeint sind natürlich alle Klimagase, aber zur Berechnung umgelegt auf CO2-Pendant Ausstoß. So ein System würde in unserem aktuellen Marktsystem am meisten Sinn ergeben, da es die durch die Marktwirtschaft bestehenden Nachteile bzgl. des CO2 Ausstoßes durch Wachstum sinnvoll korrigiert und automatisch Sparanreize wirtschaftlich durch Wettbewerb schafft (=Ich kann mein Produkt in Europa günstiger anbieten, wenn ich es energiesparender produziere als meine Konkurrent). Natürlich muss die Regelung EU-weit gelten, und eine Abgabe einerseits von Lieferanten der Produkte aus dem EU-Ausland bei Einführung nachträglich erhoben werden (wenn auch nur über vereinfachte Modellkalkulationen) und gleichzeitig beim Export außerhalb der EU eine entsprechende CO-Abgabe für die exportierten Produkte zurückgezahlt werden. Das ist leider solange notwendig, bis es vergleichbare Mechnanismen weltweit geben sollte. Solange wir globalen Welthandel betreiben muss jede EU-weit geltende Regelung diese Problematik schlicht berücksichtigen, egal wie man das nun persönlich findet.
    1 point
  26. WICHTIGE INFO zum Impressum: Durch einen Fehler meinerseits wurden dort zwei Namen unterschlagen: Übersetzer "Missed Dues": FRANK HELLER Lektorat: ULRIKE SCHÖNE (im PDF wird das rechtzeitig korrigiert sein, aber "Print" ist es für Korrekturen zu spät. Es sei denn, man schreibt es individuell mit dem Kuli dazu, aber das ist auch keine so tolle Option)
    1 point
×
×
  • Create New...