Leaderboard
Popular Content
Showing content with the highest reputation on 07/19/2019 in all areas
-
#SR6 #Schnellstarter #Abenteuer #Charakterdossiers #EdgeToken #OutNow Ihr ALLE wolltet den SHADOWRUN 6 - SCHNELLSTARTER, ihr ALLE bekommt den SR6 - #SSR! KOSTENLOS! Mit dem Einsteigerabenteuer BATTLE ROYAL, Charakterdossiers und Edge Tokens! #GetItNow - Newsmeldung auf SR5DE - SSR - Seite auf SR5DE - Newsmeldung auf SR6DE Und natürlich bekommt ihr auch alles bei PEGASUS DIGITAL! Und da ihr alle eh schon ein Konto bei Pegasus Digital habt oder sowieso dringend braucht ... - SR6 - Schnellstarter - Starterpaket - Abenteuer Battle Royal5 points
-
Hallo zusammen, danke für die Fehlermeldungen/Fragen. Kurz zu einigen Anmerkungen: Proben auf Computer bzw. Hacking: Korrekt, ist bei der Korrektur durchgeschlüpft und muss Elektronik bzw. Cracken lauten. Wozu brauche ich eine Gerätestufe bei Geräten?: Gerätestufe definiert in den SSR die Matrixattribute, sondern nicht anders angegeben. Wie berechne ich den Matrixschadensmonitor von Geräten? Gerätestufe/2 + 8 (aufgerundet). Matrixschadensmonitor ist in den SSR aber nicht wichtig, es sei denn, die Hackerin im Beispiel-Abenteuer will sämtliche Kommlinks lahmlegen (Matrix-Gegenwehr gibt es jedenfalls nicht). Wo finde ich denn die Datenverarbeitung und Firewall Werte der Geräte aus dem Beispiel-Abenteuer?: GS, falls nicht anders angegeben. Wie erhalte ich Zugang zu einem PAN?: Das Kommlink muss gehackt werden. Übrigens als Vorgriff zum GRW (das ist in den SSR missverständlich formuliert): Cyberdecks können kein PAN mehr aufbauen, sondern müssen in ein PAN eingebunden werden (deshalb die neuen Cyberbuchsen). Gilt die Einschränkung mit 2 Edge Erhalt pro Kampfrunde wirklich nur für die Kampf und Matrix und nicht allgemein?: Immer. Geschützturm: Ist so gewollt (anderes MG mit anderer Ausstattung – sage ich jetzt mal so) . Ansonsten: Thread ist abonniert, ich bin allerdings jetzt erst mal an der Ostsee, also erwartet nicht zu viel Reaktion in den nächsten beiden Wochen. Ich werde außerdem beizeiten einen Sticky-Thread für die SR6-GRW-Errata eröffnen, von dem ich hoffe, dass er sich nur sehr langsam füllen wird. Cheers Ben4 points
-
Es sterben immernoch Menschen im Mittelmeer, während die private Seenotrettung bestenfalls nur behindert wird. Vor nicht allzulanger Zeit wurde ein Politiker hingerichtet. Der Hauptverdächtige hat einen stramm militant-rechtsextremen Lebenslauf hinter sich. Den Schritt von entmenschlichender Sprache zum töten haben wir längst hinter uns. Ganz zu schweigen von dem rechtsextremistischen Prepper-Netzwerk bei SEK & Militär. Ich bin nicht mehr bereit zu zuschauen wenn rechtes Sprachgut und Framing in meinem Dunstkreis verwendet wird. Ich verbiete niemandem was, aber sage hiermit ganz klar und deutlich: Nicht erwünscht, nicht willkommen - Wir werden keine Freunde. Wir haben als Gesellschaft viel zu lange zugeschaut und versucht zu diskutieren, bzw. Verständnis zu zeigen. Das hat sich als tödlicher Fehler erwiesen. Es wird Zeit klare Kante zu zeigen. Ich stehe hinter fexes. Ansprechen, Hinweisen und wenn möglich den Ausgang zeigen.4 points
-
Alles, was ein Firewall-Attribut hat, also Kommlinks und Cyberbuchsen (und für Drohnen Riggerkonsolen, aber das führt hier zu weit). Für den vollen Satz Matrixattribute (ASDF) brauchst du also ein Cyberdeck (für A und S) und idealerweise eine Cyberbuchse (für D und F mit ordentlichen Werten). Aber selbst wenn du dir keine Cyberbuchse, sondern nur ein Kommlink leisten kannst, kannst du trotzdem ein vernünftiges PAN (repräsentiert durch die Persona) aufbauen, weil du die Matrixattribute deiner Persona mit einer Nebenhandlung gegeneinander austauschen kannst. Beispiel: Transys Avalon mit D/F 3/1 und Renraku Kitsune mit A/S 7/6 --> ASDF 7631 in der Grundkonfiguration. Wenn du z.B. mehr Schutz und Rechenpower brauchst, kannst du das mit zwei Nebenhandlungen (A gegen F, S gegen D) zu 1367 umkonfigurieren. Beim Technomancer läuft das etwas anders. Hier sind die Matrixattribute durch die Geistigen Attribute vorgegeben, aber man hat zusätzliche Punkte in Höhe der Resonanz, die man mit einer Nebenhandlung zwischen den Matrixattributen verteilen kann (mit gewissen Einschränkungen). So weit der kleine Exkurs. Cheers Ben3 points
-
Ich empfinde das überhaupt nicht als Problem. In Shadowrun die Herausforderung für Kampforientierte Charaktere primär über "ausbalancierte" Gegner zu liefern funktioniert meiner Meinung nach nicht, hat's noch nie, und muss es auch gar nicht. That's not the point. Shadowrunner dürfen und sollen Fähigkeiten weit jenseits der Norm haben, die normale Wachleute und ähnliche Durchschnittshoschis hoffnungslos deklassieren. Ein Straßensamurai, der zwei Streifenwagenbesatzungen oder eine Handvoll Ganger erledigt, ohne in's Schwitzen zu geraten, ist einfach - ein Straßensamurai. Das gehört so. Dafür gibt's ja HTR. Wenn die kommen und als Team agieren, wird's in die andere Richtung imba. Und das gehört auch so. Deswegen ist Shadowrun ja nicht als eine klassische Abfolge von Encountern konzipiert, sondern als offenes Puzzle. Das ist Euer Auftrag, was und wie ihr das anstellt, ist Eure Sache. Einen Straßensamurai über normale Gegner herausfordern zu wollen ist der falsche Ansatz. Die Herausforderung ist nicht "schafft er es die Wachleute zu besiegen", sondern "schafft er es die Wachleute zu besiegen bevor einer auf den Lockdown-Knopf drückt". Zum Beispiel. Sich einen Streetsam zu wünschen, der Schwierigkeiten hat, mit einer Handvoll Mooks fertig zu werden, geht voll am Thema (und am Hintergrund!) vorbei.2 points
-
Ich bevorzuge folgendes Setting: Es gibt nur 1 Tarot. Die Karten haben einen eigenen Willen (und keine durchschaubare Agenda) und bleiben (wie der eine Ring) bei dem, bei dem sie bleiben wollen. Zusätzlich gibt es viele Fälschungen. Natürlich wollen alle die Karten - Konzerne, Drachen usw... Übrigens... es gibt von Markus Heitz einen Roman, der sich mit (magischen/besessenen) Kartenspielen befasst. Sehr interessant - vor allem in Hinblick auf die Fakten/Historie von Kartenspielen. Inspirierend!2 points
-
Btw. Lest erst die ganzen Regeln von Anfang bis Ende durch, dann kommentiert und kritisiert oder stellt Fragen Sonst wird es sxhwierig. Ist einiges neu und ungewohnt. Das muss man zuerst verinnerlichen.2 points
-
Klar sollten sie, und im Idealfall tun sie das sowieso. Aber es geht ja darum, aktiv deinen Stil als Spielleiter zu kommunizieren. Den Spielern durch das eigene Beispiel klar zu machen, dass es OK und safe ist, auch im Kampf keinen hypereffizienten, bis zur letzten freien Handlung durchoptimierten Roboter zu spielen. Davon abgesehen: natürlich bist du Vorturner für Deine Spieler! Genau wie Deine Spieler Vorturner für Dich sind.2 points
-
Ach ja, zu wenig Zeit. Ich plädiere ja nun schon seit Jahren dafür, dass alle RPGler und Brettspieler 52 Tage zusätzlichen und bezahlten Urlaub bekommen, wenn sie nachweisen, dass sie diese Tage auch für die Ausübung dieser Hobbies nutzen. Allen, die wegen ihrer Kinder weniger Zeit zum RPG haben, kann ich versprechen, dass es spätestens im Teenageralter besser wird. Tatsächlich gab es diverse Freitage, wo einige von uns nach dem Spielabend zwischen 2 und 4 los sind, um die Brut von einer Party abzuholen und mit nach Hause zu bringen. (Dann gehört man zu den coolen Eltern, die eh noch wach waren. ) Und bis dahin kann man ja auch mit den Kids RPG spielen. (Was in meinem/unseren Fall übrigens niemals Shadowrun gewesen ist, nicht mal sein wird. Ich kann inzwischen zwar mit meiner Tochter 'nen "Mädelsurlaub" machen und Cocktails trinken, aber ich werde nie vor ihr ein Shadowrunner sein können. Dazu ist mir die Welt einfach zu düster und verdorben. Den anderen Spielern aus der Gruppe geht es übrigens ähnlich. ) Da unsere Gruppe sich zum Teil deutlich näher am Rentenalter, als an der vergangen Schul/Studienzeit befindet, glauben wir an mehr Zeit fürs RPG in der Zukunft. So mit Nachricht für den Pizzalieferdienst: Bitte mehrmals klingeln und länger warten. Wir hören schlechter und mit dem Rollator dauert es vom Spielzimmer bis zur Haustier. Aber wer weiß, vielleicht liefert uns dann auch eine Drohne die Pizza über das Fenster direkt ins Spielzimmer. LG Snowcat2 points
-
Verd… Ja, das ist der Fehler, der im GRW dann behoben wurde (so weit waren wir noch nicht, als die SSR rauskamen). Die WPP hat 6(k) Munition. Cheers Ben1 point
-
Ich glaube das die Karten nicht zerstört werden können da sie auf einer anderen meta Ebene zu Hause sind. Eigentlich sind die Karten (die es mehrfach in echt und mehrfach als Fälschung, aber trotzdem mit magischen Kräften ) wie Geister die wir nocht beschwören können. Sie haben etwas mit dem Schicksal zu tun. Und jeder weiß, das Schicksal würfelt notfalls eine 7 auf einem w6 wenn es sein muss1 point
-
Hab auf der SPIEL in Essen vor ein paar Jahren mal an einer Promorunde SR teilgenommen. Es war ein kurzer Run in Hamburg. Illegales Kasino auf einer Ölbohrinsel, darin befindet sich ein Aquarium das wir stehlen sollten. Mein erster Spielleiter hat mir immer eingetrichtert wie wichtig Beinarbeit ist. Also hab ich bei meinen Mitrunnern gefragt ob wer Verbindung zum organisierten Verbrechen hat. Hatte wer. Ende vom Lied: Wir haben Kontakt hergestellt und einen Deal vorgeschlagen. Wir sagen denen wo genau das Kasino ist (von dem sie nichts wussten), sie besorgen uns dafür das Aquarium. Damit war der Run in 5 Minuten durch und wir haben NICHTS an Regeln angewendet. Es tut mir bis heute leid für den sichtlich entnervten SL.1 point
-
2 RK für ne Dreiersalve ist nu wirklich vernachlässigbar, und ich habe einfach real gerundet. Es ging um eine Größenordnung: 12 Würfel mit einer anständigen Waffe machen einen kompetenten Kämpfer, der das Kämpfen vielleicht nicht als primären Fokus hat, aber damit rechnen kann, einen Durchschnittsgegner pro Aktion zu Fällen. Das kann man in der 5. Edition für ziemlich wenig Investment kriegen, und so sollte es für meine Begriffe auch sein.1 point
-
Sind auch die Farben der Antifa-Flagge. Ohne weiteren - deutlichen - politischen Bezug ist es einfach nur eine sehr ansprechende, aktivierende Farbkombination.1 point
-
Mal offiziell: Die volle Breitseite SR6 - Schnellstarter ist da!1 point
-
Mal noch zur Matrix (aus dem Errata Thread hier her verschoben): die Matrixhandlung Hacken ist im Schnellstarter durchaus als erzählerische Handlung zu begreifen. Sprich, wenn ich diese Handlung einmal auf ein Gerät ausgeführt habe, kann ich es genauso benutzen, wie es der Benutzer könnte. Und daher auch für all die Dinge keine eigene Probe mehr zu machen. Will ich also, dass sich eine automatische Tür öffnet, kann ich einfach Befehl vortäuschen verwenden, wenn normalerweise der Befehl eines legalen Benutzers der Tür dies so ermöglicht (dürfte selten so funktionieren), oder ich verwende Gerät steuern als Matrixhandlung um die Türöffnung fernzusteuern (müsste gehen) oder ich hacke die Tür oder das Magschloss und öffne die Tür einfach. Wenn das nicht geht, weil nicht vorgesehen ist das ein einfacher Benutzer der Tür sie auch öffnen kann, hacke ich sie danach nochmal und kann dann einfach in der Programmierung des Magschlosses festlegen, dass jeder Benutzer oder ich als Benutzer sie einfach öffnen können darf, ohne im Besitz einer Karte/Fingerabdruck/Code etc zu sein. Oder ich füge einen neuen Code/Karte/Fingerabdruck etc. hinzu, der das Schluss nun auch öffnet etc. So kann die Kreativität eines Hackers mit den Schnellstartregeln relativ frei universell genutzt werden um ein technisches Problem zu lösen. Die Regelbeschreibung lässt das so zu, ohne das ich Regeln dazu brauche wie normalerweise Magschlösser programmiert werden und funktionieren. Optional kann ich auf Basis der bestehenden Regeln auch eine einfacher Elektronik Probe mit fixen Schwellenwert als SL einfordern, damit der Hacker die Magschloss Steuerung nach der eigenen Vorstellung umgestalten kann. All das geben die Regeln auf Grund ihrer sehr allgemein gehaltenen Basis nun her. Diese Vorgehensweise wird im Schnellstarter noch radikaler sein, aber zeigt glaube ich schon, wo die Reise hin geht. Der SL hat viel mehr Verantwortung und Freiheiten um Spielerbeschreibungen und Absichten mit allgemein gehaltenen Regeln umsetzen zu können und bekommt dafür einen entsprechend ausreichenden "Werkzeugkasten".1 point
-
Beim Einstiegsabenteuer "Battle Royale" habe ich irgendwie den Epilog vermisst. Weder wird eine mögliche Belohnung skizziert, noch welche Auswirkungen die Entwicklungen im Abenteuer haben. Es gibt auch keinen Anhalt für die Karmabelohnung für das Abenteuer.1 point
-
S14 Befehl Vortäuschen. Da ist als Probe Hacking+Logik angegeben. Wird wohl Cracken+Logik sein, da es Hacking nicht mehr gibt.1 point
-
Hiho, es wird erwähnt, dass Vor-/Nachteile nicht erklärt werden, sondern für den schnellen Einstieg nur als Rollenspielanreiz genutzt werden sollen. Also nein, es gibt keine Erklärung. bzgl. Edge Das ist ebenfalls noch im Matrixteil "Verteilt Edge" enthalten. S.13 Anschnitt 2. Btw. auf Zipfiles Referenzkarte "Die Matrix benutzen: Schritt für Schritt" ist es übrigens nicht enthalten. Grüße1 point
-
@_HeadCrash kannst du in deinen vorletzten Post die Fragen/Antworten vielleicht einfärben zur besseren Lesbarkeit, Danke. erledigt, Danke. Ansonsten, gibt es eine Erklärung zu den Vor-/Nachteilen? Ich habe weder in den deutschen noch in den englischen Schnellstartregeln was gefunden (oder bin blind). Selbst einfache Sachen wir "Infrarotsicht" werden nicht erläutert, wie wirkt sich das bei den Sichtverhältnissen aus? Oder was bringt "Mut", wie wirkt sich "Sozial ungeschickt" aus? Einen kleinen Fehler habe ich noch gefunden, Schnellstartregeln S. 26, Frostburn, bei Heimlichkeit steht "1/G/5/5", ich denke das einmal "/5" in der Eile zuviel getippt wurde. Ansonsten ein Dank an Pegasus für das nette Präsent. Es steigert meine Vorfreude auf das richtige Regelwerk.1 point
-
1 point
-
Die schwammigen Formulierungen in der Einführung zur Matrix (zb. Unterschied AR vers. VR) treiben meinen Blutdruck schon wieder in ungeahnte Höhen ...1 point
-
Leider weitere Unklarheiten Meinerseits: Wozu brauche ich eine Gerätestufe bei Geräten? Wie berechne ich den Matrixschadensmonitor von Geräten? Wo finde ich den die Datenverarbeitung und Firewall Werte der Geräte aus dem Beispiel-Abenteuer? Wie erhalte ich Zugang zu einem PAN? Das sind jetzt mal die gröbsten Probleme, die mir beim Matrixkapitel aufgefallen sind. Ich kann mir vieles aus den Kenntnissen von SR5 herleiten oder aus der Nase ziehen, aber wenn ich mich bewusst in die Rolle eines Neueinsteigers mit Hilfe des Schnellstarters begebe komme ich beim Matrixkapitel sehr schnell zu genau diesen Fragen. Da ist leider an keiner Stelle wirklich beschrieben. Wirklich elementar finde ich die fehlenden Matrixattribute (bei den SC sind die nur bei den Kommlinks genannt). Ich beantworte mal nach besten Wissen und Gewissen, so wie ich die Fragen beantworten würde, aus dem Wissen vorheriger Editionen und RAI des 6er Schnellstarters heraus: Wozu brauche ich eine Gerätestufe bei Geräten? Siehe Berechnung Matrixschadensmonitor und Werte für DV und FW. Wie berechne ich den Matrixschadensmonitor von Geräten? 8+(GS/2) aufgerundet Wo finde ich den die Datenverarbeitung und Firewall Werte der Geräte aus dem Beispiel-Abenteuer? Wo keine eigenen Werte angegeben sind, ist die GS automatisch auch der Wert für FW und für DV. Wie erhalte ich Zugang zu einem PAN? In dem ich das Deck oder das Kommlink hacke, welches das PAN aufgebaut hat. Das bedeutet dann auch, um Matrixhandlungen gegen Geräte in einem PAN auszuführen, muss ich zuerst das Link oder Deck des PANs gehackt haben um so Zugriff zum PAN zu haben. Evtl. Werden meine Lösungen für die Probleme so offiziell bestätigt oder berichtigte, wenn etwas anders vorgesehen war.1 point
-
Krupp Protection Blindhelm Aus der Rüstungssparte der Krupp Gruppe kommt ein hübsches Stück Technik hervor, welches die Helmsysteme anderer Hersteller übertrumpfen soll. Der Blindhelm ist, wie der Name vermuten lässt, ein Helm ohne klassisches Visier. Stattdessen ist die Front geschlossen und wird von Panzerplatten geschützt, während Kamera- und Mikrofonsysteme die Wahrnehmung ermöglichen. Moderne AR-Huds erlauben eine taktische Integrierung von Echtzeit-Schlachtfeldinformationen aus taktischen Netzwerken, Kommlinks, Cyberdecks und ähnliches. Dank eines externen Ports kann auch ein modernes Sichtgerät an dem Helm angebracht werden und so das bestehende System aufwerten. Man arbeitet bereits an Deluxe-Editionen, die die bestehenden Sensoren aufwerten. (Aktuell gibt es Gerüchte, ein Agent von Ruhrmetall oder Ares hätte die Entwicklung soweit verzögert, dass man nun nur die Grundversion auf den Markt forciert hat) Panzerungswert: +4 Kapazität: 6 Standard-Ausrüstung: Kamera, Mikrofon, Gasmaske Verfügbarkeit: 10E Kosten: 2.500 Nuyen Mit einer entsprechenden Panzerung kombinierbar kann man auch Chemische Versiegelung applizieren.1 point
-
Ausrede empfinde ich aber als falsche und nicht zutreffende Bezeichnung für das Argument Kind im Alltag. Wir sind zwei Paare mit je einem Kind (4 und 6 Jahre). Und ein Arzt in der SR Stammgruppe. Wir handhaben es schon seit ein paar Jahren so, dass das die Kinder mit dabei sind und zusammen spielen und dann dort wo wir spielen schlafen gehen. Erst danach spielen wir. Wir möchten nicht und können auch nicht wirklich vernünftig spielen, solange die beiden noch wach sind. --- Aber als Ausrede empfinde ich das Argument, soviel Zeit wie verbleibt mit meiner Tochter zu verbringen nicht. ---- Sind die Mitspieler nicht gleichzeitig beide die Eltern eines gemeinsamen Kinds, sondern nur jeweils ein Elternteil mitspielt, ist das sicher einfacher zu organisieren. Bei mir ist es wie gesagt bei zwei von drei Gruppen so, dass beide Elternteile jeweils mitspielen. Das heißt, wenn man nicht jedes Wochenende sein Kind einem Babysitter überlassen möchte, sondern selbst gemeinsame Zeit nutzen möchte, sind die Möglichkeiten stark reduziert. ---- Ich für meinen Teil würde sehr gerne sehr viel mehr spielen, weil es weiterhin mein favorisiertes Hobby ist. Aber wenn ich mich entscheiden müsste zwischen mehr Zeit für die Familie oder mehr Zeit für Rollenspiel, immer die Familie gewinnt. ----- Umso wichtiger wird die gemeinsame Zeit heute, wo ich als Papa noch der Größte bin. Zeit für mein Hobby Rollenspiel werde ich vielleicht dann in ein paar Jahren wieder mehr haben, gemeinsame Zeit mit der Tochter wird aber automatisch weniger werden. Daher hat das heute für mich Priorität. ----- Mein Mann und ich waren lange Zeit das einzige Paar in der Gruppe. Als unsere Tochter noch klein war, liefen die RPG-Abende so ab: Eintreffen der anderen (durchweg männlichen) Spieler ab 18.30 Uhr, dann wurde gemeinsam gegessen und noch mit unserer Tochter ein Brettspiel o.ä. gespielt. Wenn sie dann ins Bett ist, haben wir mit dem RPG angefangen. Später haben unsere Freunde dann ihre Kids einfach mitgebracht - was den WAF (woman acceptance factor) der Ehefrauen stark erhöht hat- und die haben zusammen Konsole gezockt oder Brettspiele oder was auch immer gespielt, während wir dann schon mal nebenan mit dem RPG angefangen haben. Je nach Welt, durften sie auch mal ein halbes Stündchen zusehen. Nach einer langen Freitag Nacht haben mein Mann und ich Samstag tagsüber noch abwechselnd 2 Stunden Schlaf nachgeholt, aber Schlaf wird eh überbewertet. Natürlich gab es generell weniger Zeit fürs RPG wenn alle Familie haben, aber Brettspiele in der Familie sind z.B. auch eine tolle Freizeitbeschäftigung. Unsere Tochter spielt immer noch gerne Brettspiele mit uns. Und ich kann gar nicht in Worte fassen, wie unglaublich toll es für uns war, wenn die zahlreichen Freunde unserer Tochter mit ihr gefragt haben, ob wir nicht alle zusammen was spielen wollen. Und das in jedem Altersabschnitt. Einfach, weil sich bei uns die Brettspiele nur so stapeln. (Hach und all die schönen HABA-Spiele, für die wir jetzt wirklich schon zu alt sind.) Wir haben sogar mal einige Sonntage mit einigen Teenie-Mädchen bei uns D&D oder DSA gespielt. So, nun aber genug des Ausflugs: In mageren Jahren einfach durchhalten, dann klappt's später auch wieder mit mehr RPG. (Boah, was bin ich alt). LG Snowcat1 point
-
@snowcat: darf man fragen, wie viel ihr für das Bild bezahlt habt? Sind ja doch ne Menge Chars Das verbirgt sich in Beitrag Nummer 411 point
-
Das kann ich voll und ganz unterstützen. Gefällt mir auch besser als die Lösung aus SR 5 und ist wirklich ohne Probleme umsetzbar.1 point
-
Also ich sehe meine Tochter auch mehr als Grund weniger spielen zu können als früher und benutze sie nicht als Ausrede. Ich würde gerne sehr viel mehr Zeit mit ihr verbringen und ich hätte gerne mehr Zeit zum Spielen. Derzeit lassen das aber die äußeren Umstände nicht zu. Ich bin jedoch dabei daran ab nächstem Jahr etwas zu ändern. Ausrede empfinde ich aber als falsche und nicht zutreffende Bezeichnung für das Argument Kind im Alltag. Wir sind zwei Paare mit je einem Kind (4 und 6 Jahre). Und ein Arzt in der SR Stammgruppe. Wir handhaben es schon seit ein paar Jahren so, dass das die Kinder mit dabei sind und zusammen spielen und dann dort wo wir spielen schlafen gehen. Erst danach spielen wir. Wir möchten nicht und können auch nicht wirklich vernünftig spielen, solange die beiden noch wach sind. Daher geht das nur am Wochenende, und tendenziell wegen Arbeitszeiten auch nur am Samstag. Jetzt werden bei uns zumindest sie freien Samstage pro Jahr immer weniger, und unser Arzt in der Gruppe hat auch regelmäßig am Wochenende Schichtdienst. Und da ich durch aktuelle Arbeitszeiten und Kita für meine Tochter schon unter der Woche viel zu wenig Zeit habe (für mein Empfinden). Möchte ich nicht auch noch regelmäßig am Wochenende auf gemeinsame Zeit verzichten. Und wegen der Schlafsituation geht es mit den Kleinen auch nicht unter der Woche. Eine von beiden muss jetzt im Sommer ja auch noch dann in die Schule, also morgens (früh ) ausgeschlafen sein. Die Samstage werden wegen immer mehr Terminen von Freunden und Familie mit steigenden Alter weniger, die Zeitfenster werden wegen Schlafrhythmus und reservierter Zeit für die Kinder kürzer und so ist eine starke Reduktion der Spieltermine weniger. Wenn man auch noch andere Hobbys hat, oder wie ich ehrenamtlich kommunalpolitisch engagiert ist (was man quasi auch als Hobby bezeichnen kann), werden die Zeiten noch viel knapper. Aber als Ausrede empfinde ich das Argument, soviel Zeit wie verbleibt mit meiner Tochter zu verbringen nicht. Sind die Mitspieler nicht gleichzeitig beide die Eltern eines gemeinsamen Kinds, sondern nur jeweils ein Elternteil mitspielt, ist das sicher einfacher zu organisieren. Bei mir ist es wie gesagt bei zwei von drei Gruppen so, dass beide Elternteile jeweils mitspielen. Das heißt, wenn man nicht jedes Wochenende sein Kind einem Babysitter überlassen möchte, sondern selbst gemeinsame Zeit nutzen möchte, sind die Möglichkeiten stark reduziert. Ich für meinen Teil würde sehr gerne sehr viel mehr spielen, weil es weiterhin mein favorisiertes Hobby ist. Aber wenn ich mich entscheiden müsste zwischen mehr Zeit für die Familie oder mehr Zeit für Rollenspiel, immer die Familie gewinnt. Aber auch ich habe die Hoffnung, dass sich das in ein paar Jahren leichter organisieren lässt, wenn die Kids älter sind. Und auch ich möchte meine Tochter an das Hobby heranführen. Nur ob sie ebenfalls Spaß daran findet, ist ihre Entscheidung. Und SR ist für mich auch eher ein System, dass sich erst für das Teenager Alter eignet. Zumindest so wie wir es spielen. Und wenn ich mich am meine Teenager Zeit zurück erinnere, war so ziehmlich das letzte worauf ich Bock hatte, Abends und am WE besonders viel Zeit mit meinen Eltern zu verbringen. Von daher gehe ich mal davon aus, dass sich das bei meiner Tochter dann ähnlich verhält. Falls nicht, ist das cool, aber ich gehe mal davon aus, das sie wie die meisten Teenager ticken wird, und vermutlich sogar Rollenspiel dann super uncool findet, weil wir Alten das machen. Ich hoffe natürlich, dass ich sie vom Gegenteil überzeugen kann, aber ich versuche da realistisch zu bleiben. Umso wichtiger wird die gemeinsame Zeit heute, wo ich als Papa noch der Größte bin. Zeit für mein Hobby Rollenspiel werde ich vielleicht dann in ein paar Jahren wieder mehr haben, gemeinsame Zeit mit der Tochter wird aber automatisch weniger werden. Daher hat das heute für mich Priorität.1 point
-
Den größten Hemmschuh sehe ich in meinen Fall bei einer Frau, die mein Hobby nicht teilt. Das und die familiären Verpflichtungen ist neben der Schichtarbeit der stärkste Einfluss, der häufiges spielen verhindert. Die Kinder sind/waren eigentlich nie ein großes Problem. Dazu kommen noch andere Hobbys und Interessen ... aber ich hoffe auf die Rente. Wenn mal das arbeiten weg fällt wird alles besser (die Hoffnung stirbt zuletzt). Von daher mein Rat an alle... findet einen Partner, der euer Hobby teilt.1 point
-
Ja, dass Bild ist wirklich der Wahnsinn. Und es ist super, wenn man jemanden findet, der bereit ist, so viele Details einzubringen, die das Bild dann zu was wirklich persönlichem machen. (Und ich krepel hier seit Monaten an nem farbigen Bild rum, auf dem 1 Char ist. )1 point
-
Jeder von uns hat das png-File. Eva zeichnet digital. Zumindest ich werde mir das Bild aber in jedem Fall auch drucken lassen. Edit: genau wie @apple unter diesem Post sagt LG Lasst es auf Leinwand drucken. Kostet je nach größe ca 70-150 Euro. Ich habe das mit einigen meiner Photos machen lassen (von meiner Wandertour auf Teneriffa) das sieht in der Wohnung Hideout sehr edel aus. Ich kann Acryglas empfehlen, das sieht dann sehr edel aus. Unsere Gruppenkommissionen hängen bei mir im Büro und das aktuelle auch in der Wohnung @snowcat: darf man fragen, wie viel ihr für das Bild bezahlt habt? Sind ja doch ne Menge Chars1 point
-
Meist passiert, dass die Menschen zu viel arbeiten müssen... Vielleicht wäre eine zweite Gruppe eine Alternative für dich? Offensichtlich hättest du ja Lust und auch Möglichkeiten, mehr als einmal im Monat zu spielen. Auch wenn ich es selbst noch nicht gemacht habe, sind online-Runden bei knapper Zeit auch eine gute Lösung, weil man sich zumindest die Wege spart und in einem größeren Pool an Mitspielern die finden kann, wo es zeitlich passt und die ähnliche Vorstellungen vom Spielen haben.1 point
-
@ Snowcat Fantastisches Bild. Da steckt viel Arbeit und Liebe zum Detail drin. Weißt du vielleicht, wie lange die Künstlerin daran gearbeitet hat? Der Kerl ganz vorne, mit dem Gehstock, ist das ein bestimmter Metatyp, SURGE oder einfach nur Exzentrik im persönlichen Stil des Runners?1 point
-
Leider viel zu selten. 4 bis 5 mal pro Jahr. Immer Samstags von ca. 16.00 bis mindestens 01.00 Uhr. Ich erinnere mich noch sehr gerne an die Schulzeit zurück. Jeden Samstag von ca. 14.00 bis mindestens Mitternacht.1 point
-
Ja auf Amazon gibt es schon diverse Angebote. Das inoffizielle merch ist echt erstaunlich breit aufgestellt. Poster, 3d t shirts, cosplay Kleidung, Brillen, etc Und für mich war keanu Reeves schon immer Cyberpunk. Johnny will zimmerservice1 point
-
Sorry, ich meinte Schwanengesang (nicht Schattengang) und Gleißendes Feuer (nicht Finstere Glut, was aber wohl der erste Teil sein soll) aus Geisterschiffe. Tja, die vielen Abenteuernamen . . .1 point
-
Und ... der Unterschied zu SR4 ist jetzt was? Wo habe ich das schon mal bloß gelesen? Sie nehmen also die Grundlagen der SR4 Matrix, die sie dann in SR5 wegen "Decker und Rigger müssen eigene Klassen sein, ultrateuer mit viel Investment" und tauschen dann in SR6 wieder zurück zur SR4 Konzeption? Heißt das jetzt, daß die SR5 Spieler, die das klassenkonzept von Rigger und Deckern so vehement verteidigt haben, kein SR6 spielen? Meine Fresse, können wir SR6 nicht einfach in die Tonne kloppen und einfach ein vernünftiges SR4A Revisited machen? *seufz* SYL1 point
-
1x im Monat im Mittel ist realistisch (und klappt seit Jahren ganz gut). Läuft nicht mehr das ganze Wochenende so wie noch zu Borbarads Zeiten (mit 31 bin ich in unserer Gruppe ca. in der Mitte, alles so ca. +- 3 Jahre), aber es kann schon mal passieren das der harte Kern der Gruppe noch bis Sonntag um vier über Erweiterungsregeln brütet und debattiert, um mit dem SL genau zu klären wie das Haus jetzt aus sieht, wieviele Matrix-programme man mit einem Abo zu welchen Lifestyle-kosten kriegt etc.1 point
-
Shadowrun-Runde: angepeilt ist 1+ Session pro Monat, diese dann am liebsten am Wochenende, 4+ Stunden je nachdem wie alle Zeit haben (am liebsten sind natürlich so ca. 6-8 Stunden als Ideal) - hat sich im Laufe des letzten Jahres so eingependelt, bisher sind alle zufrieden. Eine Spielerin (der neuste Neuzugang) schafft es bisher eher selten, Spielmoral ist etwas fraglich, die restlichen 5 (+ich) sind eigentlich immer da. Daneben koordinieren wir uns mit der Cthulhu-Runde (2/3 Überschneidung, es leitet ein Spieler aus der Shadowrun-Runde und neben mir sind seine und meine Frau ebenfalls Spieler in beiden Runden), sodass wir im Monat auf ideal 2-4 Sessions PnP kommen.1 point
-
Ist hier ähnlich. Früher bis in den Morgen gezockt. Aber heute sind viele von uns Eltern und das setzt eben auch schon bei den Endzeiten Grenzen, denn man kann nicht mehr selbst bestimmen wie lange und wann man schlafen kann. Eine SR Gruppe versucht im Schnitt alle zwei Wochen Sa. SR zu spielen, immer so von 20:00 - 01:00 Uhr maximal. Bei der leite ich und meine Frau spielt mit. Meine Frau hat noch eine zweite SR Gruppe ohne mich. Die spielen meistens Fr. Ab 20:00 Uhr bis 03:00 Uhr. Aber da kann ich dann Sa. früher aufstehen (wenn die Kleine dann halt irgendwann morgens Hunger bekommt). Ich habe noch eine Fantasy RPG Runde (wechselnde Fantasy Systeme) die unter der Woche von 19:00 bis 23:00 Uhr spielt und versucht sich wöchtentlich zu treffen. Eine Degenesis Runde leite ich auch noch. Hier sind aber alle Mitspieler etwas breiter verteilt und nicht im Umland. Daher spielen wir immer nur einen Samstag pro Quartal. Dafür aber dann von mittags 14:00/15:00 Uhr bis mehr oder weniger Open End.1 point
-
Bei solchen Diskussionen rede ich auch nicht mit denen direkt, sondern es geht bei dieser Form der Gegenrede darum für die schweigende Mehrzahl der Mitlesenden nicht falsche Behauptungen unwidersprochen im Raum stehen zu lassen. Ich gehe nicht davon aus, dass jemand, der Begriffe wie "Personengruppen importieren", "antideutschen Weltbild", "originären Deutschen" oder "Neumerkel" verwendet, plötzlich Einsicht zeigt, wenn er mit Fakten konfrontiert wird oder nur "erwachsen" genug mit ihm diskutiert wird. Es ist liegt auch nicht an mir Offensichtliches richtigzustellen, etwa wenn ein Nazi einer einschlägig bekannten Neonazikameradschaft mit seinen Hakenkreuztattoos vor der Hitler-Büste versucht außerhalb seiner Filterblase – in der er stolz darauf ist Nazi zu sein – versucht öffentlichdas Gegenteil darzustellen. Um es mit einer Parabel auszudrücken: Ich gehe ja auch nicht in den Stall und diskutiere mit dem Esel, auch wenn ich das, was es sagt, aufgreife und scheinbar mein Wort an ihn richte. Ich rede stattdessen mit den Pferden, die in den Boxen daneben stehen und zuhören. Pferde sind nicht per se leichtgläubig. Aber wenn Behauptungen, etwa dass der Esel eigentlich ein Einhorn ist und ihm die Kühe das Horn geklaut haben, oft genug unwidersprochen widerholt werden, gibt es durchaus Pferde, die diese Position für wahr halten und übernehmen, so abwegig die objektiv gesehen auch erscheinen. Auf Fakten oder Widersprüche aufmerksam zu machen, rückt das Bild im Stall in der Regel wieder gerade, auch wenn die Esel das mit umso lauterem Geschrei versuchen zu übertönen. Es ermuntert bzw. ermutigt außerdem andere sich ebenfalls zu äußern und dem Esel nicht die Deutungshoheit zu überlassen. Diese "Diskussionen", wenn man das im Internet so nennen kann, finden zum Teil in öffentlichen Räumen statt. Andere in geschlossenen Gruppen sind nicht immer von außen einsehbar, auch wenn die Gruppe selbst in ihrer Zusammensetzung grundsätzlich eine öffentliche ist. Nur sehe ich an dieser Stelle aus Gründen des Selbstschutzes davon ab, konkrete Links zu posten und verweise da auf das, was ich weiter oben schon geschrieben habe: "Wenn ich rauskriege wo du wohnst, komm ich mal vorbei zum 'Kamillenteetrinken'." Darum vermeide ich es unterschiedliche Profile in Verbindung zu bringen.1 point
-
Also die letzten Rechten, mit denen ich gerade erst die Tage diskutiert habe, haben versucht mir, oder besser gesagt den Mitlesenden weiß zu machen, dass die Hakenkreuz-Tattoos und die Hitler-Büste in ihrem Regal ja nichts damit zu tun hätten, dass sie sich ein Viertes Reich oder ähnliches wünschen würden. Und dass das, wenn auf ihrer Demo behauptet wird, die Juden hätten ja dem deutschen Volk den Weltkrieg erklärt, kein Antisemitismus ist und dass ein von ihnen organisiertes Wikingerfest, zu dem in erster Linie polizeibekannte, gewalltbereite Neonazis kommen, ja ein ganz normales Familienfest sein, zu dem "jeder" eingeladen wäre. Danke, auf eine derartike "Einladung" kann ich verzichten. Am Rande von Demos bekomme ich diese "Einladungen" von denselben Leuten nämlich auch. Da heißt es dann "Komm wir zwei gehn mal dahinten um die Ecke" oder "Wenn ich rauskriege wo du wohnst, komm ich mal vorbei zum 'Kamillenteetrinken'. Glaub mir, ich höre sehr aufmerksam zu und lese genau mit, was Rechte von sich geben. Was ich dabei erfahre macht mir eine Heidenangst.1 point
-
Komisch, das die "nazi Keule " (Ist das auch framing?) Hier noch garnicht genannt war, da wälzte sich darius schon dem italienischen Fußballer gleich am Boden und rief nach dem unparteiischen. Aber nochmal zum Thema: natürlich kann man den Erwachsenen Diskurs in einer demokratischen Mitte suchen und hier auch führen. Ich hatte aber nicht den Eindruck das beide Seiten dazu bereit wären, weswegen man sich das dann mMn auch schenken kann. Ich finde es gut, dass es genügend User gibt, die sagen, Aussage x wollen wir hier nicht lesen. Das zeigt ab vom rechtlichen Rahmen oder der Netiquette welche Grenzen eine Gemeinschaft zieht. Und es ist auch wichtig, dass es genügend User sagen, damit es eine Mehrheit innerhalb der Gruppe gibt. Deswegen unterstütze ich fexes und sage dass ich an Aussagen von darius zum Thema Politik und Flüchtlinge nicht interessiert bin. Ich möchte diese Aussagen die ich als hetzerische Stimmungmache empfinde hier nicht lesen. Leider notwendige Anmerkung: das hat nichts mit Zensur zu tun. Es geht darum Grenzen zu ziehen, was man an Aussagen toleriert. Wenn ihr meint, das ist noch ok dann könnt ihr das ja sagen und wenn das die Mehrheit ist dann ist das dann gesetzt, aber wenn diejenigen die solche Sachen nicht überall im Netz lesen will nicht den Mund aufmachen wird es sich nicht ändern.1 point
-
Es ist ein Unterschied etwas als "Arbeitskraft" zu bezeichnen. Das für sich ist bereits eine Form der Entfremdung. Was deine "SPD-Niveau-Linken" da ansprechen ist eine Kritik an diesem kapitalistischen Mechanismus, der den Menschen auf seine Eigenschaft als Erbringer von Leistung reduziert. Eine Personengruppe zu "importieren" geht einen Schritt weiter und spricht dieser Gruppe grundsätzlich die Menschlichkeit ab indem sie diese auf einen reinen Status als Ware/Sache/Ding reduziert, die gehandelt werden kann (also das Individuum an sich, nicht ihre Leistung, die es auf dem Markt anbieten kann). Mal davon abgesehen, dass man auch als vermeintlich Linker nicht automatisch vor rassistischen Stereotypen gefeit sein muss. Das beweist die Linkspartei regelmäßig. Dabei gilt es zu bedenken: Flüchtling ≠ Asylbewerber. Fluchtursachen gibt es vielfältige und aus meiner Sicht hat auch der sog. "Wirtschaftsflüchtling" ein berechtigtes Interesse nach Europa oder Deutschland zu kommen. Nicht zuletzt weil die sowohl ökonomisch wie ökologisch für Fluchtursachen sorgen. Um aber nochmal auf die Begrifflichkeit zurückzukommen: Im Gegensatz zur Arbeitskraft, die sehr wohl am (Arbeits-)Markt gehandelt wird, und von der die Wirtschaft froh sein kann, dass sie zu möglichst günstigen Konditionen gehandelt wird, impliziert der "Import" von Personen einen Handel mit Menschen an sich. Das ist das menschenverachtende in diesem Terminus. Zudem wird suggeriert, dass diese Menschen aktiv aus einem Interesse heraus hierher gebracht werden. Nicht, dass sie aus einem eigenen Antrieb heraus (Flucht vor ökonomischen und ökologischen Folgen unseres Wirtschaftssystems sowie politischer Verfolgung) herkommen. Spätestens hier sind wir bei der Aluhutfraktion angelangt, die glaubt, dass ein übergeordneter Plan, etwa zum Bevölkerungsaustausch, zugrunde liegt. Um es mit deinen Worten zu formulieren: Weder VW noch Angela Merkel ziehen durch Afrika und kaufen dort junge Männer auf um sie nach Europa zu importieren.1 point
-
Den Schritt zum Töten oder zumindest erheblichen körperlichen Schaden zufügen sehe ich da gar nicht mal so groß. Es vergeht keine Woche, in der mir nicht ganz konkret mit Gewalt gedroht wird und ähnlich wie Berufskollegen bin ich bei meiner Arbeit auf der Straße immer weider tätlichen Angriffen ausgesetzt. Die Kontinuität von "Lügenpresse" zu "Pack die Kamera weg und renn" bis hin zum aktiven Angriff gehört für mich zum Alltag.1 point
-
Ist das vielleicht ein Grund, weshalb rechtes Framing so erfolgreich ist?Nope, das komplette Gegenteil ist der Fall. Wobei "Maximal Pigmentierte" hier ein schlechtes Beispiel ist, weil es tatsächlich nicht in das sonst übliche Framingschema passt. Framing bedeutet ja eigentlich komplexe Sachverhalte undiffere ziert durch geschickte Wortwahl einen bestimmten gewollten Kontext aufzuzwingen. Deshalb können bestimmte Begriffe schnell die persönliche Gesinnung entlarven, wenn sie sonst vor allem in einem bestimmten Kreis / Filterblase genutzt werden. Im Fall von "maximal Pigmentierten" trifft das nur zum Teil zu. Ein unterbewustes Framing ist hier nur teilweise vorhanden. Nur die Tatsache, dass dieser Begriff verstärkt in rechten Kreisen in sozialen Netzwerken verwendet wird, lässt leider mittlerweile falsche Schlüsse auf die Verwender der Begriffe zu. Daher ist es auch vernünftig, andere Begriffe zu wählen, wenn man sich sprachlich bewusst distanzieren will. "Asyltourismus" oder "Flüchtlingsflut" wären viel bessere Beispiele. Dieses Framing weiter zu verwenden verursacht deutlich mehr als nur das Risiko von Vorverurteilungen und Missverstandnissen. Aber auch "Lügenpresse" oder eben "Sprachpolizei" sind ideale Beispiele dafür, wie Framing funktioniert. Asyltourismus impliziert unterbewusst, dass Menschen aus Spaß flüchten und um Asyl bitten. Das für politisches Asyl aber eine individuelle politische Verfolgung ohne die Chance auf ein rechtsstaatliches Verfahren oder durch Ignorieren der internationalen Menschenrechte und Gefahr für das eigene Leben im Herkunftsland in Deutschlands Voraussetzung sind, wird allein durch die Verwendung dieses Begriffs clever unterdrückt. Eine Flüchtlingsflut nutzt Assoziationen einer Naturkatastrophe gegen die man sich wehren muss und die viel Schaden anrichtet. Es hilft dabei den einzelnen Flüchtenden im Dialog zu entmenachlichen und die vielen Einzelschicksale zu unterdrücken bzw. zu vermeiden darüber nachzudenken und sie in die Überlegung wie damit umzugehen ist, nicht mehr mit einzubeziehen. Lügenpresse und Sprachpolizei funktioniert ähnlich. Während eine Lügenpresse vollumfänglich in kalulierter böser Absicht handelt und damit jeden der versucht die Aussagen der Medien zu rechtfertigen oder vermeintliche Irrtümer sachlich zu relativieren automatisch zum Mitveraxhwörer macht, ist es bei Sprachpolizei ähnlich perfide. Denn Polizei impliziert in dem Kontext Verbote und Überwachung. Es ist das wirksamste Framing um sich gegen den Versuch zu wehren, Framing zu durchbrechen. Denn von einer Sprachpolizei lässt man sich leichter in eine provokante "Jetzt erst recht" Haltung bringen. Sich also gegen die Sprachpolizei zu stemmen macht dich zum Rebell gegen die Unterdrückung. Und so wirst du zum Verstärker bestimmter extremer politischer Strömungen, ob du das willst oder nicht. Und am Ende wundern sich die einen, warum in sozialen Netzwerken der Eindruck entsteht, dass die ganze Gesellschaft immer mehr verroht. Und die anderen freuen sich, dass sie scheinbar doch eine große Menge an Menschen mit ihrer Meinung hinter sich haben, wenn sie an Personen des öffentlichen Lebens Drohungen und Einschüchterungen schicken um sie zum Schweigen zu bringen. Also zu Meinungsterroristen werden, um gleich mal zu demonstrieren wie Framing funktioniert. Mehr dazu findet man im Internet. Es findet immer mehr sozialwissenschaftliche Forschung zu diesem Phänomen statt. Die Methodik ist aber nicht neu, nur die intensivere wissenschaftliche Ausseinandersetzung damit wie Framing unterbewusst funktioniert und sich durch unbewusste Verbreitung verstärkt. Beispiel: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Framing_(Sozialwissenschaften) Dennoch ist es wichtig, zunächst freundlich darauf hinzuweisen, wie solche Begriffe auf einen persönlich wirken, wenn man sie liest (oder hört). Dann kann man Missverständnisse ausschließen. Aber nur per Text zu diskutieren. Erfordert eben besondere Sensibilität, sofern man möglichst alle Beteiligten konstruktiv einbinden möchte. Hat man daran kein Interesse gibt es aber im Gegenzug kein Verbot zur Verwendung entsprechender Begriffe. Daher ist "Sprachpolizei" als Begriff ja auch Unsinn.1 point
-
Wer meint "Personengruppen" würden importiert, hat diese nicht nur abgewertet sondern buchstäblich entmenschlicht, wie es der Faschismus als höchster Ausdruck kapitalistischer Verwertungslogik getan hat. Menschen wurden bspw. von Afrika nach Europa oder Amerika "importiert" in Form von Arbeitssklaven. Zuletzt hat man sich auf ähnliche Weise industriell "Menschenmaterials" entledigt im Nationalsozialismus. Bezeichnenderweise hat man diese in Viehwagons transportiert. Darin sehe ich auch einen qualitativen Unterschied zu Medizinmanns Fehlgriff bei den "Maximalpigmentierten", zumal dessen Aussage im Kontext eben nicht den Eindruck erweckt hat, er wolle sich hier bewusst eines rechten Sprachduktus bedienen.1 point
-
Alles bekannter Duktus aus einschlägen Filterblasen von AfD über PEGIDA bis hin zu aufrechten Nazis. Weitere Diskussion überflüssig. Da brauchts keinen Hinweis auf einen etwaigen Fehlgriff in der Wortwahl. Hier ist beiderseits nicht an einem "vernünftigen Austausch" gelegen. https://sz-magazin.sueddeutsche.de/mein-deutsch-juedisches-leben/rechtsextreme-dialog-antisemitismus-87482?fbclid=IwAR0oCTw_N8evbha0uJyM0j5iV2GAifjpbU5AqRSFL8_W1ZljEZ8ao8FBZrA1 point
-
Eigentlich finde ich ja Leute mit menschenverachtendem Nazijargon machen das aus, was die AfD gerade ganz aktuell mit ihren innerparteilichen Grabenkämpfen, Stichwort "Der Flügel", ausmacht.1 point
-
Und ab da steige ich bei der Diskussion aus. Zumindest mit dir als Gesprächspartner.1 point
