Leaderboard
Popular Content
Showing content with the highest reputation on 11/08/2019 in all areas
-
Als ich damals den stuffer Plus beschrieben habe, hatte Andreas tatsächlich sowas vorgeschlagen, aber soweit ich weiß war kein Platz dafür. Allerdings vielleicht würde er es für einen Schatten load mit genügend Platz nochmal machen?4 points
-
3 points
-
Ich habe mir das set auf der Spiel bei chaosium direkt gekauft und bin echt begeistert. Das set ist gut aufgebaut mit 3 abenteuern die von einem einzelabenteuer zu einer kleinen, dann zu einer großen gruppe führen, sodass Einsteiger leicht und langsam an das leiten einer story herangeführt werden. Die charaktere sind nett gemacht und Alles ist hübsch aufgestellt. (Bis auf die Würfel, die wurden irgendwie als besser angepriesen als die drinne waren)3 points
-
Apropo "Übertakten" von Cyberware/Bioware. Irgendjemand fragte zwischendurch wie das mit der Hyperschilddrüse funktioniert und ich würde sagen gar nicht, da in den Regeln steht, "dass die Stufe der betreffenden Bodytech für eine einzige Probe um 2 erhöht wird (wodurch das betroffene Attribut auch um mehr als +4 gesteigert werden kann)." Da die Hyperschilddrüse keine Bodytech mit "Stufe" ist, denke ich, dass man diese auch nicht "Übertrakten" kann.2 points
-
Ich hatte in Erinnerung, dass in SR5 Hosts als rein virtuelle Systeme beschrieben wurden, die aus dem Fundament erzeugt werden. Erst mit LC gab es dann Regeln und Beschreibungen für alte und offline Hosts, die aber nicht wirklich zur Matrix gehörten und auch nicht mit in die Überwachung durch GOD integriert waren. Ist aber auch nicht so relevant. In SR6 wird Ein Host so beschrieben: Hosts sind die größeren Systeme der Matrix. Sie repräsentieren Systeme, die viele andere Systeme hinter sich vernetzen. Wenn man einen Host von außen betrachtet, ist er meistens ein größeres Icon, das als Ort oder Gebäude gestaltet ist. Einige Hosts existieren rein virtuell und scheinen über der schwarzen Ebene der Matrix zu schweben; andere sind mit physischer Hardware an einen bestimmten Ort gebunden. In Kombination mit: Technisch betrachtet ist die Matrix die Vernetzung aller Geräte der Welt, per WiFi oder auf andere Weise, die dieselben Protokolle und Kommunikationsmethoden benutzen. Daher mein Rückschluss. Das finde ich übrigens viel konkreter und viel besser zu greifen als in SR5. Das und die Aussage bzw. Beschreibung der Matrix als "Cloudnetzwerk". Deshalb kann ich mir jetzt ein viel besseres Bild von der Matrix machen. Hosts verstehe ich entweder als eben den schon aus SR5 bekannten rein virtuellen Systemen, die aus dem Fundament gezogen werden aber ergänzend ebenbürtig auch als größere Netzwerke von Hardware-Systemen/Komponenten/Geräten die regeltechnisch und spieltechnisch ein Cloudnetzwerk und (regeltechnisch zusammengefasst) einfach ebenfalls einen Host darstellen. Damit lässt sich für mich nahezu alles was ich aus der Spiel- und Runpraxis kenne wunderbar handeln und darstellen. Es erklärt auch logisch die Geräte "im" Host. Für mich ein echter Gewinn diese Neudefinition oder klare allgemeine Konkretisierung/Standardisierung und Beschreibung was ein Host ist. Das Sicherheitsnetz eines Zielgebäudes mit allen Zugängen/Kameras/Sensoren/Terminals/virtuellen oder physischen "Sicherheitsserver/-kernsysten" usw.: regeltechnisch und matrix-ikonografisch ein (verschachtelter) Host. Das ist ein cooles Konzept um die Matrix zu handeln, wenn man es erstmal so verstanden hat.2 points
-
Wie kann man sich das im Spiel vorstellen? Geht da ein akustischer Alarm auf dem Komlink los? (GOD läuft ja sowieso immer hintergründig). Der Barkeeper würde dann wahrscheinlich schnell sein Komlink neustarten um den Hacker aus dem System zu werfen oder? Und wäre es dem Decker auch möglich mit dieser Komlink-Nummer (die er dann dort im Komlink des Barkeepers findet) den Standort des Komlinks herauszufinden oder es von der Bar aus auch direkt zu hacken? Er kriegt wahrscheinlich dieses Rauschen und muss auch in die VR um seinen physischen Standort zu verlassen weil man in der AR ja nur das hacken kann was man auch "im Blickfeld" hat. Korrekt? Sorry für die ganzen Fragen Ich hatte noch nachträglich hierzu was ergänzendes hinzugefügt: (Alternativ statt 4 + 5 würde auch Brute Force funktionieren. Das hätte aber zu Folge, dass auf dem Kommlink des Barkeepers über den Angriff alarmiert wird und das auch dem Barkeeper auffallen würde - Ich beschreibe das bei Kommlinks als AR-PopUp Hinweis der Sicherheitsroutinen auf dem Kommlink die über ungewöhnliche auffällige Aktivitäten auf dem System informieren.) Und zu deiner zweiten Frage, siehe Post von Ladoik. Sehe ich genauso. Die Fragen sind gut und sinnvoll. Du bist nicht der erste und wirst nicht der letzte sein, der sich diese Fragen stellt. Erneut sind die Matrix-Regeln recht mau und auch nicht besonders gut erklärt. Außerdem fehlen erneut konkretere Beispiele. Leider hatte sich CGL entschlossen, hier möglichst viel Text zu streichen. Die Konsequenz ist, dass solche Themen kaum behandelt werden. Auch vermisse ich etwas ausführlichere Fluff-Texte oder eine Kurzgeschichte zur Matrix, welche einen Hack aus erzählerischer Sicht regelkonform erläutert. All das würde helfen, solche Missverständnisse zu vermeiden. Daher ist das sicher nicht dein Fehler. Wer sich schon durch die SR5 Matrix gekämpft hat, dem fällt es leichter mit dem was CGL für die Matrix in SR6 produziert hat zurecht zu kommen.2 points
-
Ergänzend zu HeadCrash: Hast du die Komlink Nummer, würde ich zulassen über eine Matrix Suche nach der Persona zu der Nummer zu suchen. Hat man die gefunden, kann man auch dieses Komlink Hacken um auf dem Link nach dem Namen des Besitzers zu suchen... wenn der nicht schon im Komlink des Barkeeper zu finden war. Ausserdem wäre dann eine Icon Aufspüren Handlung möglich um den Physischen Standort des Anrufers auszumachen.2 points
-
Da Hosts jetzt auch physische Komponenten beinhalten können bzw. auch physische Hosts wieder zur Host Architektur gehören (also Hosts letztlich auch Geräte-Netzwerke aus leistungsstarken Systemen sein können), spricht nichts dagegen, dass Geräte die ein ARO-erzeugen können, zu einem Host gehören. Im einfachsten Fall gehört der RFID-Chip auf dem Ladenschild draußen als Gerät zum Laden-Host). Icon des (nicht auf Schleichfahrt befindlichen) Kommlinks über Matrixwahrnehmung finden (kann man auch über automatische Erfolge schnell handwedeln, der Decker würde auch beim Würfeln ziehmlich sicher gewinnen, legale Aktion, Routine-Handlung ohne Risiko) Wenn der Decker unauffällig agieren will, würde er dann über Sondieren eine Schwachstelle auf dem Kommlink suchen und eine Hintertür zum Kommlink zu schaffen. Nun würde er diese Hintertür benutzen um einen legalen (Admin-) Zugang zum Kommlink zu erhalten. ( Alternativ statt 4 + 5 würde auch Brute Force funktionieren. Das hätte aber zu Folge, dass auf dem Kommlink des Barkeepers über den Angriff alarmiert wird und das auch dem Barkeeper auffallen würde - Ich beschreibe das bei Kommlinks als AR-PopUp Hinweis der Sicherheitsroutinen auf dem Kommlink die über ungewöhnliche auffällige Aktivitäten auf dem System informieren.) Mit Matrixwahrnehmung würde der Decker anschließend auf dem Kommlink die Log-Datei suchen, in welcher die Anrufhistorie gespeichert wird. Dazu folgende Hinweise: Die Regeln sind sehr allgemein gehalten, was grundsätzlich positiv sein kann (aber nicht muss): Da nicht definiert, ist, welche Dateien standardmäßig auf einem Kommlink zu finden sind, sind derartige Details in der Matrix komplett dem SL (und der Kreativität eines Spielers) überlassen ob es eine solche Datei gibt, ob sie verschlüsselt ist oder ob evtl. eine Datenbombe darauf liegt um sie zu schützen etc. - wäre die Datei verschlüsselt würde der Decker sie nicht über Matrixwahrnehmung finden sondern müsste auf Prüfsummensuche zurückgreifen oder alle verschlüsselten Dateien auf dem Gerät zunächst entschlüsseln. Alle verfügbaren Informationen auf einem Host bzw. Gerät sind allerdings regeltechnisch schlicht und einfach eine Datei. Das kann ein Video sein, eine Datenbank, ein Büroprogramm, ein ARO, das AR-Interface eines Steuerprogramms, etc. Hier sind SL und Hacker-Spieler frei in ihrer Erzählung und Struktur. Wichtig ist nur: Gibt es die Information die der Hacker sucht dort wo er sucht, handelt es sich um eine Datei. Kann er Hacker auf sie (nach ggf. Entschärfung und Entschlüsselung) zugreifen, muss er nur noch die Datei editieren und hat sich damit eine eigene Kopie der Datei angelegt, sofern ihm die reine Einsicht in die Datei nicht ausreicht. Den Illegalen Zugriff auf das Kommlink beenden, wenn es sonst nichts mehr dort zu tun gibt. Sich ggf. aus der Matrix ausstöpseln um seinen OW-Score zu resetten. Schritt 2 und 3 können auch durch Brutforce ersetzt werden. Dadurch geht es deutlich schneller (nur eine Haupthandlung). Ansonsten braucht jeder Schritt mindestens eine Haupthandlung (Sondieren wäre eine anhaltende Probe mit 1 Minute Grundzeitraum und damit außerhalb von Kampfrundenabläufen) außer jene Schritte mit Matrix-Wahrnehmung, die als Hacker mit Cyberdeck/Cyberbuchse/Resonanzattribut nur eine Nebenhandlung kosten. Würde es also um brachiale Geschwindigkeit beim Hack gehen und wäre es dem Hacker egal, dass er mit seiner Aktion einen Alarm auf dem Kommlink des Barkeepers auslöst, wäre der schnellst mögliche Ablauf (dem Hacker gelingen alle Proben im ersten Versuch): Kampfrunde 1: Nebenhandlung: Matrixwahrnehmung Kampfrunde 1: Haupthandlung: Brute Force entfällt Kampfrunde 1: Nebenhandlung: Matrixwahrnehmung Kampfrunde 2: Datei editieren (Optional - Kampfrunde 3 oder später: Hauptandlung: Ausstöpseln)Also wenn dem Hacker der Alarm egal ist, hätte nach 2 Kampfrunden die Information die er sucht. Will er subtil und unauffällig agieren würde es in diesem Beispiel voraussichtlich 1 Minute dauern.2 points
-
Hey, lass die Amis ruhig Werbung mit ihren "wenigen Seiten" machen(excuse für ihre Faulheit, meiner Meinung nach). Für mich gilt: Mehr Shadowrun ist besser! Gebt mir so viele Shoppinglisten wie ihr könnt!!2 points
-
Streng genommen bedeutet es das aber RAW. Man könnte auch einfach die Liste der Adeptenkrafte auf dem Charakterblatt von unten nach oben leeren, bis die Summe aller Kosten der verbleibenden Kräfte nicht mehr die verfügbaren Kraftpunkte überschreiten. Würde man da so machen, würden aber Spieler, die Essenzverlust durch Bodyware einplanen einfach die Reihenfolge der Kräfte entsprechend festlegen. Für mich heißt das: der Spieler sucht einfach Adeptenkräfte aus, die er wegen des Kraftpunktverlustes opfern will. In aller Regel kombiniert aber ein Adeptenspieler einen solchen Eingriff mit zuvor durchgeführter Initiierung und genug verfügbaren Karma um den verlorenen Magiepunkt direkt wieder zurück zu kaufen. Und ja, bis Magie 0 gehen keine Kraftpunkte verloren, die man durch Initiation erworben hat. Vergleichbar mit anderen Metamagie Fähigkeiten die man nicht verliert, wenn das Magieattribut /-maximum durch Essenzverlust gesenkt wird.2 points
-
Die Führungsriege der AFD hat viele intelligente Köpfe. Nur einige ihrer Mandatsträger verteilt in ganz Deutschland halten dieses Niveau nicht und lassen regelmäßig die Masken fallen. Das macht es ja so schwierig in der gesamten Partei einem Angriff auf die freiheitlich demokratische Grundordnung nachzuweisen. Zudem lässt sich §18 GG nicht so ohne weiteres bei einzelnen Personen ("jeden Kevin") anwenden. Um die freiheitlich demokratische Grundordnung zu gefährden, muss man auch relevant genug sein, also genug Einfluss ausüben können. Deshalb wurde das zweite NPD Parteiverbot ja auch abgelehnt. Die Partei war einfach nicht relevant genug, um die freiheitlich demokratische Grundordnung in Deutschland wirklich zu gefährden, obwohl ansonsten sämtliche anderen Bedingungen für ein Parteiverbot bestätigt wurden. Bzgl. der AFD muss ich immer wieder an ein noch recht junges Zitat denken, das so deutlich passt, wie keine andere mir bekannte Feststellung hierzu und heute aktueller denn je ist. "Es gibt drei Dinge, die sich nicht vereinen lassen: Intelligenz, Anständigkeit und Nationalsozialismus. Man kann intelligent und Nazi sein. Dann ist man nicht anständig. Man kann anständig und Nazi sein. Dann ist man nicht intelligent. Und man kann anständig und intelligent sein. Dann ist man kein Nazi." - Gerhard Bronner, Rede anlässlich der Gedenkfeier zum 60. Jahrestag der Befreiung des KZ Gunskirchen, 7. Mai 2005, Das trifft es ganz gut. Wobei ich Nazi im Zusammenhang mit der AFD immer noch für den falschen Begriff halte, weil es als Synonym für Faschismus und Rassismus nicht wirklich taugt. Vielmehr verharmlost die Bezeichnung von AFD Mitgliedern als "Nazis" für mich immer noch das, was der Begriff Nazi für mich persönlich bedeutet. Zwar schließe ich aus vielen Aussagen vieler AFD Funktionäre und Mandatsträger viele Parallelen zu der grundsätzlichen Gesinnung von Nazis, aber dennoch erscheint es mir verharmlosend und falasch sie mit tatsächlichen verachtenawerten Massenmördern der unmenschlichsten Art gleich zu setzen. Um auf das von mir so geschätzte Zitat zurück zu kommen. Tauscht man in dem Zitat einfach "Nazi" und "Nationalsozialismus" durch "AFD-Mitglied" und "AFD Ideologie", passt das Zitat für mich immer noch wie eine gut platzierte Faust auf ein Faschisten-Gesicht, aber ich muss nicht den Nationalsozialus verhamlosen, nur um meine Meinung zu AFD Mitgliedern (und Wählern) zum Ausdruck zu bringen.2 points
-
Und natürlich: man führt diese "Einladung zum Kaffeeklatsch" nicht nur einmal. Sondern tausendmal. Weil wenn man sich mit dem einen Nazi auseinandergesetzt hatl, kommt der nächste Nazi. Oder Chemtrailer. Oder Reichsbürger. Oder Flachweltler. Oder Impfgegner, Oder Stalinist. Oder oder oder oder. Man ist dann damit in einer Schleife gefangen, wenn man den Herrn Professor konsequent durchziehen möchte. Oder andersrum: Man kommt mit dem Klimaschutz nicht voran, weil man ständig in der Vergagenheit ("Braunkohle ist erotisch") starten muß, anstelle sich über die Zukunft ("Wind oder Wasser?") Gedanken machen zu können. Sorry. wir Menschen leben im Schnitt unter 100 Jahre. Wir haben nicht die Zeit, um Menschen zuzuhören, welche von sich aus jegliche Rationalität, Recherche, objektive Faktengewichtung und kritische Selbstanalys abweisen weil ... "Systemlüge" oder "Ich fühle das anders". SYL2 points
-
Ok, der Matrix-Teil hätte auch gut ins Matrix-Forum gepasst, aber kein Ding, ich versuche alles zu beantworten. 3.) * Ich habe ihn also eine Matrixwahrnehmungsprobe würfeln lassen, da der Host des Ladens auf Schleichfahrt war. (macht das Sinn?) Er hat die Probe geschafft. Matrixwahrnehmung ist richtig um das Icon der Quelle des AROs zu finden. Das können RFID Tags sein oder z.B. auch der Host des Elektronikladens. Das der Host eines legalen Ladens allerdings auf Schleichfahrt ist, das ist eine falsche Auslegung von euch. In der Matrix schleicht nur der, der was zu verheimlichen hat und nicht gesehen werden will. Der Host eines Ladens will aber gefunden werden und macht ja auch aktiv mit AROs auf sich aufmerksam. Generelle Faustregel: Schleichfahrt sollte in der Regel ein Indiz für was illegales sein. Einfach aus dem mundanen übertragen: Wann schleichst du oder versteckst dich? Nachdem er den Host entdeckt hat (vermutlich hättest du das Entdecken des Hosts in dem Fall auch einfach handweldeln können, der Host will in der Regel gefunden werden), dürfte er ihn vermutlich legal betreten. Der Host will ja das Kunden ihn betreten. * Anschließend hat er den Host mit Brute Force gehackt. Vermutlich dürfen alle Kunden ohne eigenen User den Host eines Ladens betreten. Aber um ein AROs des Hosts zu manipulieren kann man davon ausgehen, dass er Userrechte benötigt. Daher ist der Hack korrekt. Allerdings wäre Sondieren hier klüger gewesen, auch wenn es länger dauert, aber die Matrix ist ein verdammt gefährliches Pflaster, wenn man anfängt illegale Sachen zu machen. GOD is watching you. Sondieren ist der ungefährlichere Weg, weil du mit Brute Force automatisch Alarm beim Ziel auslöst. Also das Ziel wird sofort darüber informiert, dass es angegriffen wird und leitet entsprechende Gegenmaßnahmen ein. Während du beim Sondieren unauffällig eine Schwachstelle suchst und die dann ganz smooth ausnutzen kannst ohne viel Aufmerksamkeit zu erregen. In der Regel sollte ein Hacker außerhalb von Notfällen immer auf Sondieren zurückgreifen. * Danach wussten wir nicht so ganz welche Matrixhandlung für seinen gewünschten Effekt nötig ist. Ich habe mich für Gerät steuern entschieden. Anschließend hat er die AROs nach seinen Wünschen verändert. Das ist Auslegungssache. Gerät steuern hätte ich in dem Fall nicht genommen. Ich hätte als SL aber Datei editieren genommen. Und vorher eine Matrixwahrnehmung im Host, um die Dateien zu finden, welche für das Aussehen des AROs zuständig sind. Sobald er die richtige Datei gefunden hat, hätte er sie dann mit Datei editieren verändert, was wohl mit Userrechten auf dem Host kein Problem gewesen wäre. Für sowas würde ich keine Adminrechte verlangen. Würde das ARO aber von einem Gerät des Hosts ausgesendet, hätte er zunächst das Geräte-Icon über Matrixwahrnehmung im Host finden müssen, dann das Gerät hacken und dann mit Datei editieren das ARO auf diesem Gerät ändern können. * Dann hat er sich ausgestöpselt und ist weitergegangen. Passt soweit. Auch wenn es nur ein Spaß war, er hat was illegales getan, und solange sein illegaler User weiter aktiv auf dem Host ist, er also einen illegalen Zugriff aufrechterhällt, würde er pro Kampfrunde 1 Punkt auf seinen OW-Score erhalten. Daher ist es wichtig, nach jeder Aktion dieser Art alles zu resetten. Btw. Über Sondieren und Hintereingang benutzen wäre es ein legaler Admin User gewesen, der keine automatische OW Erhöhung verursacht. 4.) Ich hätte da wohl eine Hoststufe von 2 angenommen und eine Firewall von so 4 (generell dürften die meisten kommerziellen Hosts die höchste Stufe auf DV haben, würde ich vermuten). Attribute bei Proben zu Matrixhandlungen werden durch die Host- bzw. Gerätestufe ersetzt, wenn ein Host sie würfelt. vgl. dazu Seite 179 - Matrixhandlungen. Das ist leider nicht konkret genug formuliert, bzw. wird bei einigen Matrixhandlungen vergessen den alternativen Pool anzugeben. Generell ist es aber wohl so zu verstehen, dass immer die Host/Gerätestufe Attribute ersetzt, wenn es sich nicht um eine Persona mit geistigen Attributen handelt. IC - Personas bsp. benutzen auch die Host Attribute. Aber diese nicht sauber formulierte Sache werde ich nochmal im Erratathread ansprechen.1 point
-
Ich poste es einfach mal hier, weil es vielleicht den ein oder anderen im Forum interessiert. Der relativ junge Verlag "SchmetterTing" übersetzt das cthuloide Erzählrollenspiel "Lovecraftesque" ins Deutsche. Derzeit läuft dazu ein Crowdfunding: https://www.gameontabletop.com/cf240/lovecraftesque.html Es läuft noch eine ganze Weile und ist auch bislang (8.11.2019) noch nicht finanziert. Ich bin selber nicht am Projekt beteiligt, habe da also "keine Aktien drin". So gesehen mache ich aber dafür wohl hiermit unbezahlte Werbung . Aber na gut, es gibt/gab hier ja auch Threads für den Sandy Peterson Kickstarter und Itras By, also hoffe ich, das ist in Ordnung. Falls nicht, Admins bitte entsprechende Maßnahmen ergreifen. Ich habe eine PDF Version auf Englisch, mein erstes Testspiel steht aber noch aus. Letztlich bricht das Spiel Lovecrafts Literatur auf ein Erzählsrollenspiel runter, bei dem vor allem der Aufbau einer gemeinsamen Erzählung im Vordergrund steht: Man spielt zusammen nur einen gemeinsam erstellten oder vom Szenario vorgegebenen Protagonisten (Witness / Zeugin), die Rolle des Erzählers wechselt während des Spielabends mehrfach, und am Spieltisch wird durch verteiltes Erzählen die Story vorangetrieben, indem man gefundene Hinweise beschreibt und schließlich den "Journey into Darkness" antritt und am Ende mit einem Horror konfrontiert wird, den man sich durch die Hinweise sozusagen selbst "erspielt" hat. Da ich derzeit sehr gerne Erzählspiele spiele, bin ich von den Mechanismen und der Art, Szenarien zu präsentieren, auf den ersten Blick erstmal recht angetan (ein Test steht aber wie gesagt noch aus). Ein weiterer Schwerpunkt im Regelwerk ist eine Sicht auf die Lovecraft'schen Themen, der sehr von Inklusion und Diversität geprägt ist (die Szenarien setzen oft Protagonisten ein, die nicht unbedingt männlich und weiß sind, es enthält Essays über den Umgang mit dem Thema Wahnsinn etc.).1 point
-
1 point
-
Seit wann bezeichnen Rollenspielautoren ihren Spaß und Privileg als Arbeit? oO SYL1 point
-
Ui, in den Kommentaren zum Video taucht das "ok boomer"-meme auf, in freier Wildbahn. Ich habe gerade erst letztens erfahren, dass es das gibt.1 point
-
Ich muss allerdings sagen, dass eine islamistische Vampirdiktatur in Tschetschenien unter Sultan Ramsan Kadyrow, die LGBTQ – Menschen verfolgen, aussaugen, hinrichten, etc. jetzt auch nicht wirklich absurder oder brutaler ist als REAL LIFE Tschetschenien. Das Problem war afaik aber auch, dass DAS^^ nur die Kirsche auf der Sahnetorte war und es da noch zahlreiche andere Vorfälle gab.1 point
-
Ohne Witz, ich habe erst neulich einen Artikel gelesen, wo eine Amerikanerin über ihre Netflix Anxiety klagt, die ihre lange "must see"-Liste bei Netflix auslöst. Grüße aus der Dystopie ...1 point
-
Ah, ungespielte Computerspiele, ungelesene Bücher, ungesehene Serien! Ein hartes Leben heute als Konsument.1 point
-
Negativ ausgedrückt: Vampire-Version von WAR! und dem Auschwitzdungeoncrawl. Positiv ausgedrückt: Abraham Lincoln, Vampirehunter (wo der Sden von Vampiren beherrscht wird und die Negro halt Blutbanken auf zwei Beinen sind) Folge: der politische Fallout und die moderne Shitstorminternetmeutehetze hatte reale Konsequenzen für reale Leute, die zum Teil nichts oder nur indirekt damit zu tun hatten. Ewähnte ich jemals, daß in Feng Shui, dem Hong Kong Martial Arts Action Movie Roleplaying Game, der gesamte zweite Weltkrieg inklusive Adolf Hitler ebenfalls nur eine Verschwörung der Ascended war, um als kurzfristigen Puffer gegen Lenin und Stalin zu dienen, bis die Ascended in den 1950ern wieder die Macht übernehmen konnten? SYL1 point
-
Er wird ja gar nicht vermittelt. Oder warum man jetzt das (durchaus interessante) Konzept von unterstützenden Fertigkeiten nimmt ... aber gleichzeitig jegliche Attributs/Fertigkeitenentwicklung killt. Zumindest den Regeln nach. Denn die Lernzeiten sind Hardcore realistisch, wo man in der Tat neue Fertigkeiten im Laufe von Jahren erlernt. Wurde das eigentlich mal intern angesprochen? Also was der designphilosophische Sinn hinter Lernzeiten im höheren einstelligen bis niedrigen zweistelligen Monatsbereich hat? Und warum man diese Regeln in einem narrativen Regelleichtgewicht braucht? Wrath & Glory zb hatte einen ähnlichen Schritt von FFGs Serie von WH40k Rollenspielen) hinter sich. Von crunchy und sehr tiefgehend hin zu einem Regelleichttgewicht. Das ist aber auch konsequent durchgeführt worden, Waffen zb in W&G habe keine Munitionskapazitäten etc mehr, sondern es wird einfach definiert, daß jemand, der Waffen in 40k hat, auch mit diesen umgehen kann und einfach ausreichend Magazine dabei hat. Magazine ("Reloads") sind dann auch konsequenterweise Regelelemente, zb für Dauerfeuer mit speziellen Effekten, Patzer und Spezialmunition für kurze Zeit. Damit wirkt es organisch und aus einem Guß. SYL1 point
-
Unter dem Titel "Gateways to Terror: Three Evenings of Nightmare" hat Chaosium einen Band mit drei schnell durchzuspielenden One-Shots veröffentlicht. Scheint für Demo-Runden sowie für Spieleabende mit wenig Zeit geeignet zu sein. Ist evtl. eine deutsche VÖ angedacht?1 point
-
1 point
-
Hier mal eine politische Diskussion näher am Rollenspielbereich: Link zu Youtube Wusste gar nicht, dass das nach der kleinen Kontroverse und neben der Umstrukturierung noch solche Wellen geschlagen hat.1 point
-
Ich löse das als SL so, dass die Spielercharaktere nur sagen können, ob ein Erfolg oder ein Misserfolg des SL Wurfs neu gewürfelt werden muss und nicht bestimmten dürfen, welcher Erfolg oder Misserfolg neu zu würfeln ist. Wenn der Schicksalswürfel der einzige Erfolg ist und der neu geworfen werden muss, dann ist das halt so. Ansonsten darf das der Betroffene selbst entscheiden. Umgekehrt ist es auch so. Auch bei -1 aufs Wurfelergebnis. Es darf nur bestimmt werden, dass aus einer 5 eine 4 gemacht wird, oder aus einer 6 eine 5. Aber nicht von welchem Würfel. So muss auch der SL nicht offen würfeln und nicht mal das konkrete Ergebnis eines Wird's mitteilen. Die Aussage "hat Erfolge" oder hat "mehr Erfolge" reicht. Auch alle Zweien auch als Patzer gelten zu lassen ist ein Glücksspiel, für beide Seiten, da man nicht weiß, ob es Einfluss nimmt. Davon abgesehen, halte ich diesen Boost sowieso für überteuert für seinen Effekt.1 point
-
Das ist dem Erzählanteil der neuen Edition geschuldet. Am Anfang fand ich das auch irritierend, aber es passt zum Konzept. Das ist das gleiche Prinzip, daß man mit Edge 1 Kasten Schaden heilen kann.Ehrlich gesagt muß ich meine Meinung, daß SR6 mehr in die narrative Richtung geht, wahrscheinlich revidieren. Es hat extrem wenig narrative Regeln / Handlungen, von extremen Edgeeinsatz mal abgesehen. Die Regeln sind vielmehr Regeln um der Regel willen, um Effekte zu erzeugen, die intessante regeltechnische Entscheidungen am Ende ergeben. Es ist weit mehr als früher eher ein (sehr einfaches) gamistisches System, welches Simulationsansätze und Narrative Ansätze immer mehr ignoriert. SYL Cool, Rollenspieltheorie... Ich finde da verschwimmen die Grenzen. Ich verstehe aber was du meinst. Für mich ist "gamification" auch eine Form der narrativen Ausrichtung. Aber eben ein anderer. Ich spreche bei SR6 häufig von einer "hybriden" Variante, welche die beiden Kategorien Simulation und Narration kombiniert. Das könnte man auch gut als "gamification" bezeichnen. Grundsätzlich dient im Simulationen System eine Regel gezielt der Simulation eines tatsächlichen Ablaufs. In einem rein narrativen System dient eine Regel der Definition des möglichen Einflusses, den die Spielenden auf die Erzählung, auf die Fiktion der Szene nehmen können. SR6 mischt beides. Es reduziert die Simulations-Regeln auf ein stark standardisiertes Schema. Und ersetzt bisherige Konkretisierungen und individuelle Differenzierungen von einzelnen Abläufen (Crunch) durch losgelöste Brettspiel Elemente. Was daran jetzt narrativ ist? Meiner Meinung nach die starke Standardisierung bei der Simulation. Diese funktioniert nur dann (in Kombination mit den Brettspielelementen oder der gamification) wenn die Spielenden trotzdem eine differenzierte Fiktion der Handlung zulassen. Sprich die Regeln sind durch die Standardisierung so abstrakt, das sie nicht mehr zu Simulation geeignet sind. Das führt dazu, dass für bisher als vollkommen unterschiedlich wahrgenommene Abläufe oder Bedingungen nun die gleichen Regeln / Parameter verwendet werden. Das zerstört den simulativen Aspekt der Regeln, ermöglicht aber gleichzeitig beliebige Handlungsoptionen, die nur noch durch die Fiktion und Erzählung (und letztlich im Zweifel durch den SL) begrenzt werden. Und um diesen Wegfall der geeigneten Simulation zu kompensieren, hat man diverse Brettspielelente hinzugefügt, um den sonst zu hart standardisierten Regeln etwas von der Dynamik und Differnzierbarkeit einer weitergehenden Simulation zu lassen. Alles im Sinne einer Vereinfachung der Abläufe. Narrativ daran ist, dass jetzt nicht die Regeln und Optionen von individuellen Regeln zur Ausrüstung meine Handlungsoptionen und daraus resultierenden Spielspaß bestimmen, sondern meine Beschreibung der Fiktion. Vorher haben die Regeln meine Optionen limitiert, oder zumindest recht klar definiert, nun übernimmt das meine Beschreibung/Narration/Fiktion und letztlich der SL. Aber ich bekomme z.B. mit dem Edgesystem etwas in die Hand, um noch genug Abwechslung und universelle Optionen zu haben, Einfluss zu nehmen. OK, das ist wirklich abstrakte Theorie. Egal. Was für mich aber klar ist: mit dieser krassen Umstrukturierung, hat man nicht einfach die Regeln von SR überarbeitet, man hat die komplette Art, wie seit Jahren Shadowrun gespielt wird, radikal überarbeitet. Das dürfte neuen jungen Spielern wenig aus machen, zumal diese Konzepte in vielen neuen Rollenspielen wiederzufinden sind und wohl normal werden. Aber ich kann gut verstehen, dass viele alte Hasen damit gar nix anfangen können, weil sie gerne weiter ihr Shadowrun so spielen wollen, sie sie es immer gespielt haben, höchstens mit angepassten und verbesserten und auch gerne mit weniger vercrunchten Regeln. Aber eben immer noch ein rein simlulatives System. Das mag altbacken wirken, für Jeden, der sich mit modernen Rollenapielregelmonzepten (besonders aus den USA) beschäftigt, aber es erklärt vieles. Mir persönlich gefällt dieser narrative / gamification Mix prinzipiell sehr gut, daher kann ich mich damit auch in SR gut anfreunden. Aber viele wollten diesen Kurswechsel einfach nicht. Auf einem anderen Blatt stehen diverse Qualitatsmängel von CGL in der Art, wie die Regeln erklärt werden bzw. dieser Kurswechsel in der Philosophie des Systems vermittelt wird. Und auch schlicht diverse riesen Lücken in dem Regeln, (Fahrzeugregeln!) bei denen einfach zu wenig und nutzlose Basisregeln geliefert werden, die auch im Sinne eines standardisierten reduzierten Schemas nicht einsatzfähig sind. Aber auch ohne diese Probleme (die man sicher mit der Zeit in den Griff bekommt und bis dahin auch mit Hausregeln oder Nutzen anderer noch grundlegender Basisregeln klar kommt) dürfte allein dieser krasse Philosophiewechsel im Spiel- und Regelstil wohl viele schlicht vor den Kopf stoßen.1 point
-
Ja, das geht mir auch so. Darum finde ich die SR6 Matrix deutlich besser und intuitiver als die SR5 Matrix. Einiges ist nicht konkret genug beschrieben aber trotzdem kann man damit ganz gut arbeiten, weil es einfacher... also für mich... ist das fehlende zu ergänzen bis es passende Regeln gibt.1 point
-
Und im Beispiel Unterschicht Elektronik-Laden: irgendwo im Hinterzimmer steht eine verstaubter Sicherheitsrechner mit ein Haufen Kabeln an die das Kassenterminal, die alten Kameras im Laden, und diverse WiFi Teile im Laden wie die ARO-RFID-Chips im Ladenschild über dem Schaufenster etc. alle dran hängen. Vielleicht wird das alles sogar über ein virtuelles modernes (Cloud-) System vernetzt oder es wird einfach so als ein Cloudnetz betrieben... Regeltechnisch und für die Matrix easy: das alles (das gesamte virtuelle, verkabelte und kabellose Netzwerk) ist ein (verschachtelter) Host. Ich finds geil. So konnte man das im abgespacten hyper magic mystery pseudo Astralraum Ding auf Steroiden in SR5, namens Matrix, nicht easy pisi lösen. Zumindest hab ich das bis heute dort nie so klar heraus lesen können. Finde das ist ein riesen Fortschritt in Sachen streamlinen und Spielbarkeit.1 point
-
Da Hosts jetzt auch physische Komponenten beinhalten können bzw. auch physische Hosts wieder zur Host Architektur gehören (also Hosts letztlich auch Geräte-Netzwerke aus leistungsstarken Systemen sein können), spricht nichts dagegen, dass Geräte die ein ARO-erzeugen können, zu einem Host gehören. Im einfachsten Fall gehört der RFID-Chip auf dem Ladenschild draußen als Gerät zum Laden-Host). Das ist ja letztendlich nichts neues. Hosts konnten auch in SR5 rein virtuell oder auf einem physischen Server basieren. Aber ich sehe nicht, wo erwähnt wird, dass Hosts physische Komponenten enthalten können. Ich verstehe das eher so, dass der Host die Icons der Geräte enthält. Edit: Ja. Alarm auf dem Kommlink bedeutet eine Meldung, AR-Fenster ploppt auf oder eine andere Art der Benachrichtigung. Je nach Einstellung des Kommlinks.1 point
-
Nautischer Nachmahr beim Ringboten und den Teilzeithelden: https://www.ringbote.de/rezi-einzelansicht/news/nautischer-nachtmahr.html?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=c01dca71c806a3a3ca160392ea5d3aa5 https://www.teilzeithelden.de/2019/10/08/rezension-cthulhu-nautischer-nachtmahr-tiefe-raunt-der-tiefe-zu/1 point
-
Dem primären Teil über "Wie geht das mit dem Hacken eigentlich genau?" habe ich mal einen eigenen Thread spendiert1 point
-
Ich hätte derzeit den Decker den RFID Chip suchen lassen, der das ARO generiert. Dann Zugriff auf den Chip und Datei editieren. Also ohne Host. Aber ich bin auch noch in der Findungsphase, was die Matrix angeht. Zur Ergänzung: GRW s. 270 "RFID-Chips werden für ... das Hinterlassen von virtuellen AR-Botschaften ... verwendet. Chipdaten können ... durch die Matrixhandlung Datei editieren (S. 180) programmiert werden." Es wird zwar nicht ausdrücklich erwähnt, aber imho kann man davon ausgehen, dass ein Host innerhalb des Hostes ebenfalls AROs (oder wären das dann Icons?) erzeugen kann. Diese wären dann imho entsprechende Dateien, die irgendwo im Host liegen und deren Inhalt dann ebenfalls mit Datei editieren verändert werden kann. Wobei ich mir nicht sicher bin: Können Hosts AROs erzeugen, die außerhalb des Hosts in der physischen Welt über AR sichtbar werden, erzeugen? Gerade auf das Beispiel bezogen mit dem Elektronikladen: Über der Tür des Ladens ist ein RFID installiert, der in der AR das blinkende Laden-Logo anzeigt. Oder im Restaurant ist im Tisch der RFID installiert, der ein ARO der Speisekarte über dem Tisch anzeigt. Könnten diese AROs auch vom Host des Elektronik-Ladens/Restaurants erzeugt werden? Das Laden-Logo über der Tür ... die Speisekarte über dem Tisch??1 point
-
Art. 18 GG hat in der Praxis keinerlei Bedeutung... oder habt ihr jemals von einer Entscheidung gehört? Aber man kann zumindest rauslesen, dass man Bernd Höcke recht einfach das Mikrofon wegnehmen könnte.1 point
-
+1! Unsere Runde war begeistert. Schritt 1: SOTA ADL gekauft. Schritt 2: Baumarkt-Seiten gelesen. Schritt 3: Einsatz von Allzweckfett*, Nano-Fleckenentferner, Grünfrosch Rohrfrei und Funkbriketts sofort im nächsten Run. Schritt 4: SL = * Nickname: Troll-Gleitgel. Allerdings wurde es im Run anders verwendet.1 point
-
= Jede Talkshow in den öffentlich-rechtlichen, jeden Tag. Oder, zitiert nach einem Comic: "Ich finde, man sollte alle Ausländer erschießen." - "Nein, das ist schrecklich!" - "Ok, dann nur die Hälfte." - "Nein, keinen!" - "Du bist überhaupt nicht kompromissbereit..."1 point
-
Dem kann ich nur zustimmen. - Daher habe ich auch für en Roman gevoted. - Shadowrun 6 besitze ich erst seit Dienstag, und da ich mich erstmal auf das zeitgleich erworbene "Berlin 2080" (dem ich meine Stimme für den Preis in jedem Fall gegeben hätte!) und und den Roman "Toxische Erlösung" (klare und eindeutige Leseempfehlung - speziell für alle, die Hamburg als Setting mögen!) gestürzt habe, kann ich zu "Shadowrun 6"-GRW deutsch nicht so viel sagen. - Außer dass die exklusive, zusätzliche Kurzgeschichte in der Limited Edition von der Autorin von "Toxische Erlösung" definitiv lesenswert ist.1 point
-
Geht ja nicht nur um SR6 ... Und der Roman ist imho durchaus ein Voting wert.1 point
-
1 point
-
Korrekt. Kunden im Host haben keine User-Rechte. Ich glaube nicht, dass es noch Festnetz-Telefone im öffentlichen Bereich oder in Kneipen gibt. Maximal in seltenen Fällen ein billiges Kommunikationsterminal (Werte wie billiges Kommlink). Eher wird der Wirt ein firmeneigenes Kommlink unter der Bar liegen haben.1 point
-
1.) Ne, daher ja auch vorher das sondieren des Hosts und ausnutzen der Schwachstelle um Userrechte zu erhacken. Betreten darf man Ladenhosts aber sicher ohne Useraccount. Die Werbung anpassen darf aber sicher auch ein einfacher Mitarbeiter, der Dienst hat mit seinen Userrechten. Und die hat man sich ja mit sondieren erhackt. 2. Grundsätzlich kann auch ein Gerät ein AROs erzeugen. (RFID Chip z.B. oder ein beliebiges anderes Gerät dessen einziger Zweck darin besteht vorbeigehenden Personas Werbung zu zeigen) 3.) Telefon? Du suchst das Wort Kommlink. Wenn's unbedingt fest installiert sein soll, meinetwegen ein Terminal. Die würde ich aber der Einfachheit halber regeltechnisch einfach wie Kommlinks behandeln. Und man hackt sie wie jedes Gerät. Entweder sie hängen direkt in der Matrix, dann direkt. Hängen sie in nem PAN, zuerst das PAN Gerät und danach das Zielgerät. Genauso wenn's im Host hängt. Dann zuerst den Host hacken und dann das Gerät.1 point
-
Zur Ergänzung: Auch sicherheitsrelevante Host laufen oft auf Schleichfahrt. Allerdings unterhält nicht jeder "Wald & Wiesen Host" einen seperaten Sicherheitshost.1 point
-
Ein Team ohne Decker, bleibt bei mir als SL auf Milchrun Niveau. Echte Jobs funktionieren bei mir nicht ohne Matrix Support. Kommt eine Gruppe natürlich mal auf eine kreative Ideen, welche diverse Matrixteile eines Runs geschickt umgehen, habe ich wenig Interesse daran sie wieder auf die Gleise zu setzten. Aber prinzipiell sehe ich nicht, wie ein Runnerteam ernsthaftere Jobs ohne Hacker erledigen können soll.1 point
-
Es gibt als "Bonus" zwei Soundfiles - dies sind ab sofort (oder jedenfalls noch nicht lange) auf Pegasus.de online!1 point
-
1 point
