Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation on 12/13/2020 in all areas

  1. Ich mache mal wieder Werbung für das reanimierte Forenbuch. Mittlerweile dürfte das einen bunten Strauß an cthuloiden Eintragungen enthalten . . . Wer will als nächstes einen Blick in das Buch werfen und sich verewigen?
    2 points
  2. Es ist zwar kein wirklich langes oder kampagnenartiges Abenteuer (eher Einsteiger-freundlich), aber es ist atmosphärisch und hat nette Elemente wie Geistererscheinungen und "Rückblenden" auf vergangene Ereignisse, die die Investigatoren dann (im besten Fall) wieder zu einem logischen Gesamtbild zusammensetzen können: "The Saturnine Chalice" aus "Dead Light and Other Dark Turns". Bislang allerdings noch nicht auf Deutsch erschienen. https://www.chaosium.com/dead-light-and-other-dark-turns/
    1 point
  3. Also sagen wir mal so, ich glaube es gibt da eine entfernte Möglichkeit für einen kontraintuitiven "Placebo-Noceboeffekt". Viele Leute, die an den Studien teilnehmen, wollen gerne den Impfstoff verimpft bekommen und sind enttäuscht, wenn sie nichts verspüren, was man als Nebenwirkung interpretieren kann, weil sie dann davon ausgehen, dass sie in der Kontrollgruppe sind. Wäre es also auszuschließen, dass die Hoffnung auf den Impfstoff zu seiner Placebo-artigen Wirkung führt, die sich als Noceboeffekt manifestiert?
    1 point
  4. Nun man bekommt immer noch eine Nadel in den Arm und vielleicht ist Kochsalzlösung, oder was sie verwenden, fieser als man denkt. Allerdings sollte man nur dann von Nebenwirkungen sprechen, wenn sie auf die Verabreichung zurückgehen. Bei den meisten davon würde ich denken, dass sind Zustände, die die Probanden sowieso immer mal wieder haben. Sind also eher potentielle Nebenwirkungen der wirkstoffreien Impfung.
    1 point
  5. Hierzu auch nochmal der letzte Beitrag von Böhmermann zur Polizei:
    1 point
  6. Beim Impfstoff sollte man wirklich überlegen, ob man diese Nebenwirkungen in Kauf nehmen will 33,4% erhöhte Müdigkeit 33,7% Kopfschmerzen 6,4% Schüttelfrost 1,2% Übergeben 10,8% Muskelschmerzen 6,0% Gelenkschmerzen (Diese Nebenwirkungen sind in der Placebo-Gruppe der Pfizer-Zulassungsstudie aufgetreten) Quelle Das soll natürlich nicht die möglichen Nebenwirkungen einer Impfung kleinreden, nur aufzeigen, dass sehr viele davon nicht unbedingt ungewöhnlich sind, und zu einem nicht geringen Teil auf den Nocebo-Effekt zurückgehen können.
    1 point
  7. Für mich mit weitem, weitem Abstand "MUSIC FROM A DARKENED ROOM". Mir ist kein qualitativ besseres Spukszenario bekannt das so viele Möglichkeiten bietet. Im Tanelorn hat "Der Läuterer" dazu eine umfassende Rezension geschrieben, welche äußerst treffend formuliert warum. https://www.tanelorn.net/index.php/topic,99353.msg134405597.html#msg134405597 Ein Auszug aus seiner Atmosspährenbeschreibung die ich so mehr als 100% Unterstützen kann... Grusel Atmosphäre vom Feinsten. Die Stimmung ist verstörend und düsterer, zuerst aber nur unterschwellig bedrohlich. Dann nehmen die unheimlichen Szenen immer mehr zu. Das Ganze gewinnt ständig an Spannung und besticht durch einzigartige und überraschende Grusel Momente - ein phantastisch gemachtes Spukhaus Szenario.Grade eben war noch alles normal, doch im nächsten Moment ist alles anders und die Realitäten haben sich verschoben und sind verdreht.
    1 point
  8. Ich habe mal versucht einen kleinen Überblick zu erstellen und diesen in fünf Gebiete eingeteilt: „Klassische Innenstadt“, Wohnviertel (Mittelschicht aufwärts), Wohnviertel (Unterschicht), Industriegebiet, Gewerbegebiet. Je nach Tageszeit dürfte da unterschiedlich viel los sein. Es gibt diverse Faktoren, die eine Rolle spielen und insgesamt findet man je nach Nahverkehrsanbindung auch unterschiedlich viele Leute, die zu Fuß oder mit dem Auto unterwegs sind. Dazu spielen Wetter, Jahreszeit, Ausgehmöglichkeiten, allgemeine Sicherheitsaspekte, Kultur etc. eine Rolle. Ich habe als Grundgerüst mich an einer deutschen mittelgroßen Stadt orientiert. Auf eine Einteilung nach Metatyp und Alter habe ich verzichtet. Vieles kann man sich mit GMV überlegen. Die Anzahl der Personen ist ein Überblick, wieviel so los sein könnte. Dabei zählen auch Autos und Personen in Bussen. Selbiges gilt für die Polizeipräsenz. Anzahl Personen pro 100m Straße (grobe Richtlinie): Stufe 1: 1 – 5 (W6) Stufe 2: 5 – 15 (3W6) Stufe 3: 15 – 30 (W20 + 10) Stufe 4: 30 – 50 (5W6 + 20) Stufe 5: 50 – 100 (3W20 + 50) Stufe 6: 100+ (so viele du willst!) Kann durch die Stadtgröße modifiziert werden. Gilt überschlagen für Autos + Gehwege + Busse. Polizeipräsenz (kann nach Stadt und Gebiet modifiziert werden). Ich setze mal eine insgesamt bessere Organisation voraus. Stufe 1: quasi keine Stufe 2: ab und an mal ein Streifenwagen (einmal alle W3 Stunden) Stufe 3: regelmäßig ein bis zwei Streifenwagen (etwa jede Stunde einmal um den Block) Stufe 4: guter Überblick (alle 3W6 Minuten) Stufe 5: gute Überwachung (eine Kleingruppe an Hotspots) Stufe 6: permanente Präsenz (regelmäßige Patrouillen zu Fuß oder mit dem Auto). Einteilungen nach Gebiet und Tageszeit (Anzahl Leute, Polizeipräsenz) „Klassische Innenstadt“ mit Einkaufsmöglichkeiten, Büros, Praxen, Ämter etc., Verkehrsknotenpunkte 0500 – 0700: (3, 4) Berufspendler 20 – 60 J., eher Niedriglohnsektor (Schichtarbeiter, Reinigungssektor)Entweder Rückkehr Nachtschicht oder Aufbruch zu frühen ArbeitszeitKeine Kinder, fast keine alten Leute0700 – 0900: (6, 5) 1. Rush Hour, sehr viel Verkehr, vor allem im ÖPNVSchulkinder aller Altersklassen in Bussen / Bahnen und „Mamataxis“Büro, Einzelhandel Anlieferungen, 20-60 J.Studenten0900 – 1000: (4, 4) Kaum noch Kinder (alle in der Schule)Berufsgruppen mit „besseren Arbeitszeiten“. Büro, Selbstständige, PraxenRentner, Arbeitslose auf dem Weg zu Ämtern, Einkaufen, Frühshoppen)1000 – 1200: (3, 4) Meist nur Leute die Einkaufen gehenLeute mit flexiblen Arbeitszeiten1200 – 1300: (5, 5) Mittagspause, vor allem in Cafés und Bistros spürbar.Sehr viele Personen gemischter Schichten und Alters1300 – 1500: (5, 5) Schulende, viele Kinder vor allem aus „niedrigeren Schulzweigen“Kurzarbeiter die Vormittags arbeiten haben nun FeierabendZweite Einkaufswelle aller Altersgruppen und Schichten1500 – 1800: (6, 5) Rush Hour Nummer zweiDiverse Berufsgruppen auf dem HeimwegLeute auf dem Weg zur Spätschicht (Gastronomie)Jugendliche und Erwachsene auf ShoppingtourSchüler „hoher Schulen“ auf dem Weg nach HauseNachmittagsprogramm für nicht-Volljährige1800 – 2000: (4, 6) Abendtour: vor allem Leute in Restaurants, SpätshoppingLeute auf dem Weg zur SpätschichtErste Kulturveranstaltungen (Kino, Theater usw.) ab Teeniealter2000 – 2200: (4, 6) Leute, die essen gegangen sind, sind auf dem RückwegBars, Kneipen, Abendprogramm Kulturveranstaltungen2200 – 2400: (3, 5) Leute auf dem Weg zur Disko, Späte KneipenRotlicht, Nachtschwärmer gehen los0000 – 0200: (2, 4) Leute auf dem Heimweg vom Abendprogramm (meist mind. (fast) volljährig)Nachtschwärmer, Partygänger, RotlichtMeist nur noch in den Partygegenden was los, um Clubs und Bars. Hier dann Wert 3 bei Anzahl Leute.0200 – 0500: (2, 3) Heimkehrer von Partys, NachtschwärmerWenig BetriebEinige Berufsgruppen (Gastronomie, Logistik, Bäcker etc. unterwegs) Wohnviertel Mittelschicht bis wohlhabend, nur minimale Einkaufsmöglichkeit, steril, mit abendlicher Ruhezeit (ab 20:00) 0500 – 0700: (2, 2) Einige wenige auf dem Weg zur ArbeitHeimkehrer von SpätschichtenVereinzelt Eltern, die ihre Kinder zur Schule / Frühbetreuung bringen0700 – 0900: (4, 3) Schulkinder, viele Menschen auf dem Weg zur Arbeit0900 – 1200: (2, 3) Meist nur Selbstständige / Homeoffice oder Arbeitslose / Rentner unterwegs.Ggf. Hausfrauen /- männer oder Kindermädchen mit kleinen Kindern (< 3 Jahren) draußen, auf dem Weg zum Einkauf oder Spielplatz1200 – 1300: (1, 3) Mittagessenszeit, wenig los auf den Straßen1300 – 1500: (3, 3) Die jüngeren Schulkinder kommen nach Hause. Beginn des Nachmittagsprogramms, teilweise draußen, teilweise auswärts (Musikschule, Nachhilfe etc.)1500 – 1700: (5, 3) Die älteren Schulkinder kommen nach Hause.Die meisten Berufstätigen kommen nach Hause. Viel Verkehr auf den Straßen. Leute auf dem Weg zu Nachmittagsterminen (Shoppen, Leute besuchen, Sportprogramme)Kinder auf dem Spielplatz, auf der Straße1700 – 1900: (4, 3) Abendessen, Vorbereitung für mögliche Abendprogramme (Kulturveranstaltungen)Einige Leute unterwegs, Freunde besuchen, RestaurantLetzte Jugendliche (< 12) auf der Straße2000 – 2200: (4, 3) Diejenigen, die spätes Abendprogramm besuchen, machen sich jetzt auf den Weg.Rückkehrer vom Nachmittagsprogramm2200 – 2400: (2, 3) Eine Mischung aus Heimkehrern und Leuten, die jetzt auf Tour gehen. Meist jüngere (oft Teenies) draußen.0000 – 0500: (1, 2) Vereinzelte Rückkehrer von Nachtprogrammen (oft mit Taxis oder privaten Fahrzeugen, selten zu Fuß/ÖPNV).Sonst tote Hose. Leute auf der Straße sind verdächtigt. Wohnviertel Unterschicht, kleinere Läden und Orte zum Abhängen, allgemein mehr Leben „auf der Straße“ 0500 – 0700: (3, 2) Viele auf dem Weg zur Arbeit, Heimkehrer von der SpätschichtEinige Selbstständige „Kleinunternehmer“ beginnen ihre Arbeit0700 – 0900: (4, 2) Schulkinder auf dem Weg zur SchuleLeute auf dem Weg zur Arbeit, meist in anderen Gebieten und mit ÖPNV unterwegs.0900 – 1200: (5, 3) Viele ohne Arbeit oder mit Minijobs sind jetzt unterwegs.Die Kinder, die nicht in der Schule gehen, sind jetzt wach und bei gutem Wetter draußen. Teilweise mit Eltern.Allgemeines Leben auf der Straße, da es kleinere Läden und Orte zum Abhängen im Viertel gibt.Auch Ältere auf der Straße, allgemein eher gemischtes Volk1200 – 1300: (5, 3) Leute treffen sich beim örtlichen Imbiss für die Mittagspause1300 – 1500: (4, 3) Schulkinder kommen zurück. Nachmittagsprogramm beginntWeniger kleine Kinder (Mittagsschlaf) und Eltern1500 – 1800: (6, 3) Extrem viel los. Nachmittagsprogramme wie Sport, Leute treffenArbeiter kommen nach Hause, verstopfte Straßen und Busse. Viel Kleinverkehr (Fahrräder, Mopeds etc.)1800 – 2200: (5, 3) Abendprogramm in Bars, KneipenEinige auf dem Weg zur Spätschicht.Leute besuchen, Sport, Kulturveranstaltungen.Je nach Kulturkreis, Wetter und Jahreszeit finden sich auch viele Kinder draußen (ab etwa 4 Jahren).2200 – 2400: (3, 2) Es wird weniger auf der Straße („muss morgen früh raus“).Kinder sind mittlerweile im BettNoch einige Teeniegruppen unterwegsAbendprogramm in Bars und Kneipen, teilweise auch auf der Straße0000 – 0200: (2, 2) Vereinzelte Rückkehrer vom Abendprogramm aus anderen Vierteln (oft ÖPNV)Nachtschwärmer0200 – 0500: (1, 2) Wenig los auf der StraßeZwielichtiges Gesindel treibt sich noch rumEinzelne Bars und Kneipen noch offen. Industriegebiet, kein Konzerngebiet, kleinere und mittlere Betriebe mit Schichtsystem Bei Großbetrieben verlagert sich alles auf das Gelände und weniger auf die Straße davor. Diese haben oft eine eigene Bahn- oder Bushaltestelle oder eigene Sammeltaxis / -busse. Durchgehend: Lastwagen und Drohnenkonvois, die Lieferungen und Material transportieren.0500 – 0700: (3, 2) Leute mit Frühschichten sind unterwegs. Auf den Straßen sind die Leute, die den ÖPNV nutzen.Leute mit Nachtschicht sind auf dem Heimweg.Beliebte Anlieferungszeit / Abholzeit von Material0700 – 0900: (3, 3) Beginn vieler Arbeitszeiten (Bürojobs).Zusätzlich wie 0500-0700.0900 – 1200: (2, 3) Hauptsächlich LKW-Verkehr, der ausliefert oder anliefert1200 – 1300: (5, 4) Mittagessen: Die Straßen sind voll, die Imbissbuden werden überrannt.1300 – 1500: (3, 4) Die ersten haben Feierabend, sonst wenig los1500 – 1800: (6, 5) Rush Hour, volle Busse / Bahnen, volle StraßenFeierabend für die meistenArbeitsbeginn für die Spätschicht1800 – 2000: (3, 3) Einzelne Arbeiter unterwegs, die Überstunden gemacht haben.Wenn Essensmöglichkeiten im Viertel sind, werden diese besucht, teilweise auch von außerhalb.2000 – 2400: (2, 3) Sehr wenig los, teilweise illegale Aktivitäten (Rotlicht, Raves…)Einzelne Wechsel bei verschiedenen Schichtmodellen0000 – 0500: (1, 2) Zeit für die Spezialtransporte, oft bewachtEinzelne Schichtwechsel (immer wenn ein Bus kommt, ist kurz viel los, danach wieder tote Hose).Illegale Aktivitäten (Rotlicht, Raves, Straßenrennen…) Gewerbegebiet inkl. Einkaufsmöglichkeiten, kleinere bis mittlere Firmen, Möbelhäuser, Baumärkte, größere Supermärkte. Erster Wert ohne Diskos, zweiter Wert mit. 0300 – 0600: (1, 2) oder (2, 2) Anlieferungen von Waren und MaterialVor allem LKWsRückkehrer aus Diskotheken o.Ä. (s.u.)0600 – 0800: (6, 4) Rush Hour!Diverse Arbeitnehmer aller Gruppen und jeden Alters gehen zur Arbeit. ÖPNV und Straßen sind voll.Erste Leute erledigen einen Früheinkauf in Geschäften, die um 0600 aufmachen.0800 – 1200: (5, 4) Einige Arbeiter, die später anfangen, kommen zur Arbeit.Viele Kunden sind unterwegs, insgesamt viel los vor allem in Baumärkten und Fachgeschäften.Supermärkte werden von Hausmännern / -frauen oder Leuten mit Spätschicht / Homeoffice oder anderen Arbeitszeiten besucht.1200 – 1300: (6, 4) Mittagessen! Die Straßen sind voll, die Imbissbuden werden überrannt.Zusätzlich sind Einkäufer unterwegs, die die Mittagspause für „schnelle Erledigungen" nutzen.1300 – 1500: (3. 4) Kurze Erholung, die Ersten auf dem Heimweg1500 – 1800: (6, 5) Rush Hour 2.Leute, die fertig mit ihrer Arbeit sind, gehen einkaufen. Leute, die fertig mit ihrer Arbeit sind, fahren nach Hause. Die Straßen sind voll, der ÖPNV ist vollJe nach Lage: Stadtrand / leicht außerhalb: Straße sehr voll, Gehwege mäßig besucht. Gut angebunden, Innenstadtnah: Straße voll, Gehwege gut besucht.1800 – 2200: (3, 3) oder (4, 4) Wenn es Essensmöglichkeiten im Gebiet gibt, werden diese besucht. Teilweise kommen Leute auch aus anderen Gebieten der Stadt.Die Läden, die lange aufhaben (oft Supermärkte) werden noch genutzt. Insgesamt aber deutlich weniger los als vor 1800.Einige haben Feierabend.2200 – 2400: (1, 2) oder (3, 4) Die letzten haben auch endlich Feierabend und steigen müde in ihre Autos oder warten auf den Bus / die Bahn. Zu entsprechenden Zeiten sind kurz mehr Leute auf der Straße, aber insgesamt sehr wenig.Je nachdem, was es für ein Gebiet ist, öffnen jetzt die ersten Diskotheken, Bordelle und andere Nachtprogrammeinkehrmöglichkeiten. Oft auch illegal.2400 – 0300: (1, 1) oder (3, 4) Entweder tote Hose (die wenigen mit unmenschlichen Schichten fahren nach Hause...)Oder Tummelplatz für Partygänger, die (il-)legalen Aktivitäten nachgehen.
    1 point
  9. Die Annahme, dass Deutsche übermäßig viel Kartoffeln essen.
    1 point
  10. Ich empfehle zur Lektüre: Sibel Schick: Deutschland schaff‘ ich ab (Ein Kartoffelgericht)(für 2€, im guten Reclam-Format) Viele gute Beobachtungen, und wer auch mal über sich selbst lachen kann, findet viel zum Grinsen. Ansonsten besonders empfehlenswert natürlich für Leute, die sich als Kartoffel diskriminiert sehen
    1 point
  11. Ich hatte die Bestellung im Suite-Shop abgegeben und einen Tag danach kam die Zahlungsaufforderung für "umringt", da konnte ich leider keine Notiz mehr hinzufügen, weil ich ja nur noch das Geld gesendet habe. Am Ende kamen die Bestellungen zeitversetzt an. Da ich kein Porto zahlen musste solls mir gleich sein, aber ich denke auch für den Verlag ist es besser, wenn nur eine Sendung aufgegeben wird. Aber ich weiß nicht, wie die Organisation dahinter läuft und ob es so wie es jetzt ist nicht einfacher/günstiger/etc. ist. Derzeit ist ja ohnehin alles im Ausnahmezustand. Was mich tatsächlich wundert ist ein Umstand, der einen Freund von mir getroffen hat. ...Sie verlassen nun Cthulhu-Territorium... Bei Shadowrun gibt es ja einen Charakter-creator von Drittanbietern (Genesis), für den man eine Lizenz erwerben kann um so Regeltexte dort eingebunden zu haben. Diese Lizenz* kauft man im Pegasus-Shop, zahlt 5€ Porto und bekommt dann einen Brief, indem ein Key für ein Programm ist, den man am Computer eingibt. Das fand ich schon arg merkwürdig. Warum kann man das nicht im Pegasus digital Shop anbieten? * https://pegasusshop.de/sortiment/rollenspiele-buecher-comics/rollenspiele/10024/shadowrun-charaktergenerator-deluxe?c=0
    1 point
  12. Rezension bei den Teilzeithelden (SPOILER!): https://www.teilzeithelden.de/2020/12/04/rezension-cthulhu-grenzland-eine-unheilvolle-reise/
    1 point
  13. Rezension beim Ringboten: SPOILER (sach bloß): https://www.ringbote.de/rezi-einzelansicht/news/expeditionen.html?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=51fbe1983a111d5bdca42ccf995e400d
    1 point
  14. Kurz noch als Vorankündigung: In Kürze wird es das PDF-only geben: "Schwerter gegen den Mythos" Das sind die beiden Abenteuer aus "Mittelalter - die Dunklen Jahre", überarbeitet für die Edition 7 und beide mit vorgefertigten Invetsigatoren. Für sich gesehen fertig. Muss aber noch durch die Kanäle zur Veröffentlichung schwimmen.
    1 point
  15. Ich würde sagen, hier gelten die Regeln für astrale Kreuzungspunkte GRW s. 315: "Wenn das geschieht, wird eine Vergleichende Probe nötig: Lebewesen würfeln mit Magie + Charisma, unbelebte magische Barrieren und Objekte mit Kraftstufe x 2. Wer Nettoerfolge erzielt, bleibt intakt, wer verliert, wird verdrängt. Bei einem Gleichstand werden alle Parteien verdrängt. Dieses Verdrängen hat unterschiedliche Konsequenzen: Verdrängte Zauber und Ritualwirkungen enden, Alchemische Erzeugnisse werden mundan und verlieren ihren Zauber, Manabarrieren brechen zusammen, Foki deaktivieren sich, Geister werden verbannt und Lebewesen werden mit ausgefülltem Geistigem Zustandsmonitor bewusstlos. Permanente Manabarrieren, die verdrängt werden, regenerieren sich am Ende der Kampfrunde wieder zur vollen Strukturstufe."
    1 point
  16. Bisschen Kartoffelcontent Bildblog auch dabei mit Wieder Clan-Krieg bei “Bild”
    1 point
  17. Das Einzige, was mich stört, ist die neue Struktur im Shop. Früher fand ich den übersichtlicher
    1 point
  18. Da ist tatsächlich ein Fehler unterlaufen, Lost in translation sozusagen Ich hoffe trotz des Fehlers, dass das Rätsel Spaß macht und sich chemisch Bewanderte nicht zu sehr dran stören.
    1 point
  19. Meine 50 Cents: Allen Abenteuern ist gemein, dass sie kurz und knackig präsentiert werden und problemlos an einem Abend durchgespielt werden können. Damit eignen sie sich hervorragend, um tatsächlich am namensgebenden Tag als Event-One-Shot angeboten zu werden. Und tatsächlich unterscheiden sie sich hinreichend von den oft gediegenen Recherche-Abenteuern, die man sonst oft für „Cthulhu“ findet. Dabei arbeiten alle Abenteuer mit Schock-Momenten, blutigem Horror und klassischen Halloween-Motiven wie Untote und Kürbisköpfen, um ihr besonderes Flair zu verbreiten. Das muss man mögen und ist vielleicht nichts für jede Gruppe. Doch immerhin hält der Inhalt, was der Titel verspricht! Drei kurze, knackige One-Shots, die das Titel-Thema „Halloween“ gekonnt umsetzen. Wer auf der Suche nach gediegenem, cthuloiden Grusel ist, wird hier nicht fündig. Wer aber etwas Abwechslung sucht und auch vor dem einen oder anderen Splatter-Moment nicht zurückschreckt, kann hier bedenkenlos zugreifen.
    1 point
×
×
  • Create New...