Leaderboard
Popular Content
Showing content with the highest reputation on 02/24/2021 in all areas
-
Ganz knapp: Lasst mich freundlicherweise damit in Ruhe. Das ist Marketing, nicht Redaktionsarbeit. Und wenn der Verlag das Vorgeplänkel auf FB macht, um damit eine möglichst große Breitenwirkung zu erreichen, dann hat er sich dabei sicherlich etwas gedacht. Sobald es mit dem CF losgeht, werde ich hier sicherlich regelmäßig informieren (oder verlinken).4 points
-
Was ist eigentlich mit Menschen (wie ich und noch viele weitere) welche kein FB nutzen wollen?4 points
-
Ich schließe mich dem Flüsterer an. Heiko, könntest du das dem Verlag so weitergeben? Außerdem: Facebook!? 2013 hat angerufen, es hätte gerne seine sozialen Netzwerke zurück. SCNR3 points
-
Auch nochmal von mir Danke für die Arbeit und die Karten, Blauregen. Bin persönlich sehr zufrieden mit den Karten von "meinen" Teams (Wien und Warschau), sind aber alle gut. Falls die irgendwann komplett sein sollten, brauch ich die mal hochauflösend, damit ich mir die mal als Spielkarten fertig drucken lassen kann. Zu den Namen: Ich mag persönlich die großen R bei Labrats und Fireraisers nicht. Eigentlich müsste man es auseinander schreiben, aber das sieht noch blöder aus. Asphaltcowboys München finde ich persönlich besser. Toxyk finde ich auch besser. Bei den Wuppertal Warhogs würde ich das Wuppertal im offiziellen Namen lassen. Sehe das so, dass die zwar nicht so viel mit Wuppertal zu tun haben, aber aufgrund von Lizenzen/Werbegründen und rechtlichen Kram sich einer Stadt zugeordnet haben. (Beispiel aus der realen Welt: In der Overwatch League (eSport) spielen London Spitfire und Los Angeles Valiant coronabedingt in der Asien-Gruppe mit, weil sie nur asiatische Spieler haben - haben trotzdem die Städte im Namen)' Maniaks / Maniacs ist eigentlich egal. -------------------------------------- Was das Alter anbetrifft: Habe mir gedacht, dass Stadtkrieger durchaus etwas älter sein könnten als beispielsweise Fußballer oder Basketballer. Zum einen kann man mit Cyberware viel ausgleichen, zum anderen ist es ja auch häufiger eher Häuserkampf als durch die Gegend rennen und da kann ein erfahrener Kriegsveteran mit ruhiger Hand mehr wert sein als ein "junger Hüpfer". Bei den Warsaw Warmachines sind zwei Spieler auch 49 und 52. -------------------------------------- Nächster Spieltag wird etwas dauern. Zum einen gerade viel zu tun, zum anderen gerade Winterpause und ich will zu den Mannschaften noch ein paar Transfers gönnen und hier und da Mannschaftswerte etwas anpassen. Außerdem will ich mal die restlichen Kader erstellen und nochmal die Werbetrommel für Teampatenschaften für die "Rückrunde" rühren. Ziel ist es, bis Ende der Saison alle 24 Kader fertig zu haben...3 points
-
Also als ich gerade auf den Link oben geklickt habe, musste ich mich entweder anmelden oder registrieren um fortzufahren. Anders gesagt: Ich konnte keine News lesen, da auch ich ein Verweigerer von Facebook bin3 points
-
Vielleicht kann man das. Aber ist es nicht irgendwie seltsam, daß man warten muss, bis es ins offizielle Forum durchsickert? Echt seltsam...3 points
-
Die lassen sich - so wie ich - davon erzählen, was dort alles so steht Schade,dass Facebook die erste Wahl für News ist. Kann ich nicht so recht verstehen. Habe echt erwartet hier Neuigkeiten aus erster Hand zu erfahren.3 points
-
Mich nervt ja diese allgemeine Niedermachung des Astra-Zeneca Impfstoffes, bzw der Anspruch, nur mit dem allerbesten geimpft zu werden statt überhaupt eine Impfung zu bekommen. Das scheint auch ein Fehler in der Kommunikation zu sein, es wird überall auf die Wirksamkeit von 60% verwiesen, ohne zu erwähnen dass das ein Fachbegriff ist, der nur vage etwas mit dem tatsächlichen Schutz zu tun hat. 94% Schutz gegen schwere Krankheitsverläufe (vom Tod gar nicht zu reden), und das dann als Minderwertig abtun, finde ich schon dreist. Manchmal ist das Perfekte der Feind des Guten. https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-02/corona-impfung-impfstrategie-reihenfolge-pandemie-bekaempfung Wenn Impfstoff da ist, soll der bitte auch verimpft werden, genug Willige gibt es (hier!), und auch wenn es eine (sinnvolle) Priorisierung gibt, am Ende zählt was rauskommt. Kann ja nicht sein, dass es Impfstoffmangel gibt, gleichzeitig der doch vorhandene Impfstoff aber liegen bleibt.3 points
-
Ich finde es auch ein Unding, dass ein Verlag solche Informationen NUR auf Facebook postet. Man kann die dort ja AUCH posten, aber die Hauptinformationsquelle sollte meiner Meinung nach immer zuerst die Homepage des Verlages sein und ggf. das angeschlossene Forum. Ich konnte die Information zwar lesen, aber immer erst nachdem ich ein Feld weggeklickt habe, dass den halben Bildschirm einnimmt.2 points
-
Dann kopiere ich die Postings hier rein, wenn ich sie sehe2 points
-
Hm, im Zusammenhang mit dem Thema ED und SR hab ich in letzter Zeit auch immer gerne equinox in den Raum geworfen. Als es entworfen wurde, hatte der Verlag auch die Rechte an der 3. Edition von Earth Dawn und damals wurde es als 10. Welt und damit Zukunft sowohl von ED als auch SR geplant. Später hat man das etwas relativiert und offiziell nur noch von "einer möglichen Zukunft" gesprochen. (Und in den Erweiterungsbänden dann doch klammheimlich wieder Elfen, Zwerge, Orks und Trolle eingeführt. ) Leider wurde equinox vor ein paar Monaten nach 10 Jahren eingestellt. Bzw. die aktive Fortführung der Produktlinie, mit der Option, es vielleicht später mal wieder aufzugreifen. Es hat sich scheinbar nicht so gut verkauft, wie erhofft. Ich persönlich finde es aber echt gelungen. Da equinox (potentiell) die 10. Welt abbildet, spielt das Setting natürlich weit(er) in der Zukunft, aber ich würde es als Space Fantasy einordnen. Pure SF ist es auf keinen Fall! Dachte, ich erwähne es mal. PS: Mit gewissen Anpassungen kann man das Regelwerk von equinox mMn übrigens hervorragend für Shadowrun adaptieren.2 points
-
die Ingameerklärung dürfte sein, dass Obsidianer, Windlinge und T'skrang erst ab einem höheren Manalevel auftauchen.2 points
-
1 point
-
1 point
-
In diesem Kontext noch ein Hinweis auf einen wirklich interessanten Artikel über digitale Kunstmerke mit Echtheitsnachweis: https://www.monopol-magazin.de/was-sind-nfts-und-warum-sprechen-alle-gerade-davon1 point
-
Startnext war in meiner Wahrnehmung nie tot... Mir fallen spontan im letzten Jahr allein 6 Kampagnen ein, die ich mitbekommen und zum Teil unterstützt habe. Kommt mir auf jeden Fall entgegen, weil ich da schon ein Konto habe Kann es schon gar nicht mehr abwarten, dass es endlich los geht1 point
-
Die lassen sich - so wie ich - davon erzählen, was dort alles so steht1 point
-
Wir haben bei der Auswahl der Plattform sehr intensiv verglichen und abgewägt und uns am Ende für Startnext entschieden. Dort gibt es zum Beispiel mehr Bezahloptionen als Kickstarter, wodurch auch Backer ohne Kreditkarte problemlos die Möglichkeit haben, zu unterstützen. Kickstarter empfinde ich auch als deutscher Kunde (hier ist die Tradition der Kreditkarte einfach eine völlig andere) immer unglücklich. "GameOnTabletop" erhält allerdings aus aller Munde stets Lob, wohl vor allem für die flexible Verwaltung von Pledges und Stretchgoals. So lassen sich wohl auch Projekte an den Funding-Verlauf stets anpassen und solche Geschichten. Darüber hinaus haben Ulisses und Uhrwerk hier schon eine breite Basis an Kunden geschaffen (denn ja: auch ein LogIn bedeutet immer erstmal Überwindung). Und Paypal funktioniert dort auch. Na, ich will mich jetzt nicht an der Plattform aufhängen. Das Wichtigste ist ja ein tolles Produkt, nicht wie und wo es finanziert wurde1 point
-
Aber die Viel wichtigere Erklärung ist Out Of Game ED und SR gehören jetzt 2 verschiedenen Verlagen die nicht einfach so Intellektuelle Inhalte (wie Obsidianer, etc) übernehmen dürfen . Man hat sich darauf geeinigt ,das man den Status Quo aufrecht erhält, aber nichts neues mehr einfügen wird . Es wird also offiziell keine Obsidianer, keine neuen Unsterblichen Elfen, etc geben . einen (gesurgten) T'skrang konnten sie in SR einschmuggeln, aber ich weiß jetzt nicht ob das CGL oder Pegasus geschafft hat . Mußt du mal SirDoom (oder so) fragen eine Alternative zu ED hätte ich noch....; Court of Shadows bzw Hof der Feen( Pegasus > CGL ! Immer) ein SR5 Buch zur Metaebene der Feen https://www.shadowiki.de/Court_of_Shadows Du bleibst dann in SR und den SR Regeln , brauchst also kein zusätzliches fremdes Regelwerk ( P.S. ich muss dazu schreiben, dass ich das nie selber gespielt habe. Ich weiß also nicht wie gut der Band und der Plot ist....) der auch mit den Feen tanzt Medizinmann1 point
-
Na dann bin ich mal gespannt auf die verschiedenen Pledgelevel, Add-ons und Strechtgoals1 point
-
Wir haben bei der Auswahl der Plattform sehr intensiv verglichen und abgewägt und uns am Ende für Startnext entschieden. Dort gibt es zum Beispiel mehr Bezahloptionen als Kickstarter, wodurch auch Backer ohne Kreditkarte problemlos die Möglichkeit haben, zu unterstützen.1 point
-
Solange die Plattform keine wesentlichen Nachteile für die Backer (im Vergleich zu anderen Plattformen) hat, finde ich das vollkommen ok.1 point
-
Startnext?!?! Im Ernst??? Ich dachte, die Plattform gäb's schon gar nicht mehr, so wenig wie da los ist1 point
-
Ich denke auch nicht, dass es aufgrund der Vorliebe von Shadowrun besonders bevorzugte Fantasy Settings gibt. Viele User hier spielen/spielten DSA, D&D, Splittermond und Pathfinder ... aber vermutlich eher weil es sich dabei um die "größten" Fantasy Systeme in Deutschland handelt. Unter deiner Prämisse würde ich TORG Eternity empfehlen. Spielt grundsätzlich in der modernen Welt von heute, hat aber durch die verschiedenen Cosms die Möglichkeit auf verschiedene Settings des Multiversums zu wechseln (Fantasy, Cyberpunk, Horror usw.). Spannend, da man Ausrüstung, Charaktere/Fähigkeiten aus "seiner" Realität in die anderen Realitäten hinüber nehmen kann. https://de.m.wikipedia.org/wiki/TORG Zum Spielsystem kann ich nix sagen, habs noch nicht gespielt und bin mit Shadowrun auch voll ausgelastet. Aber ich habe die ersten 4 (gibts eigentlich noch mehr) deutschen Romane gelesen. Sehr geil!!! PS: Das Multiversum von Gurps ist in der Tat sehr vielseitig. Ich glaube eine größere Auswahl an Settings bietet kein anderes System. Und durch die Zeitreisen kann man auch noch alle miteinander verbinden.1 point
-
Ja. Und da sehe ich große Teile der Medien in der Verantwortung. Und das Land Berlin, dass den Bürgern die Wahl zwischen den Impfstoffen gelassen hat. Es war vorhersehbar, dass damit das Rosinenpicken beginnt und die (noch so kleinen) Unterschiede in den Fokus rücken. Mein Kollege gestern zu der Tatsache, dass XXX Impftermine von den Bürgern ausgelassen wurden: "Wer nicht kommt sollte gar keine Impfung mehr bekommen." Gefühlsmäßig sehe ich das genauso! Meine Vernunft sagt mir, für die Herdenimmunität brauchen wir auch diese Menschen. Aber das diese Menschen sich der Impfung verweigern (und damit andere gefährden und den Lockdown für alle verlängern) bis sie den vermeintlich besten Impstoff bekommen kann es imho auch nicht sein. Zum Impfstoff von AstraZeneca: Corona-Pandemie - Impfstoff von Astrazeneca: Berichte über Nebenwirkungen und Akzeptanzprobleme - Experten widersprechen. Vor wenigen Wochen waren die ersten Lieferungen des Corona-Impfstoffs von Astrazeneca zwischen der EU und dem britisch-schwedischen Hersteller hart umkämpft. Jetzt liegt das Präparat in einigen Bundesländern offenbar auf Halde. Ein Grund dürfte das Imageproblem des Impfstoffes sein. Doch ist der Impfstoff von Astrazeneca minderwertig? Experten widersprechen. http://www.deutschlandfunk.de/corona-pandemie-impfstoff-von-astrazeneca-berichte-ueber.1939.de.html?drn:news_id=12308681 point
-
Hallo erstmal Naja, damals, so im letzten Jahrtausend haben die Devs erklärt, das die ED Welt die 4te Welt waren und SR ist die 6te Walt . (dazwischen lag die 5te , Nichtmagische Welt) es giebt VIELE schöne Fantasy RPGs.... hmmm, ich denke ,wenn du 100 SR Spieler fragst werden sie dir ein Dutzend verschiedene Sagen . Im Grunde kannst Du jedes Fantasy RPG nehmen und auf die alte 4te Welt "stülpen" Ich z.B. bin ein großer Fan von GURPS ,eben weil es so universal ist (ich mag aber auch ED ,Splittermond, Ars Magica,Pendragon,...) Mit Gurps könntest Du nicht nur Zeitreisen in die 4te Welt unternehmen ,sondern auch in das ganze Universum und in Parallelwelten von SR(Technomancer von Gurps, Western, andere Dystopien wie War against the Chtorr,in den Weltraum, in ein Star Trek Universum,etc.etc.) Ich denke die Frage der Edition ist eher unwichtig mit universellem Tanz Medizinmann1 point
-
Nichtsdestotrotz würde ich den unterschied zwischen Freunden und Connections hier nicht pauschal ziehen. Auch Freunde haben einen Punkt an dem die Antwort auf die Frage "du oder ich", klar "ich" lautet. Selbst die besten eurer Freunde werden euch belügen und euch nicht alles anvertrauen, schon gar nicht wenn es ihnen dafür ans Leder gehen kann und erst recht nicht wenn sie in der Sechsten Welt leben. Auch MUSS man bei Connections nicht Würfeln ob sie einem helfen oder nicht, das ist lediglich eines der Werkzeuge des Spielleiters, falls er es nicht selbst entscheiden möchte. Connections können Freunde, Partner, Bekannte oder Dienstleister sein. Die Regeln liefern nur eine Handhabe um mit Würfeln bestimmen zu können ob sie einem helfen können und ob sie das auch tun.1 point
-
TLDR: Linder fordert also ohne in der Verantwortung zu sein dasselbe was er immer fordert und was auch vor den letzten beiden Lockdowns nicht geklappt hat ohne ansatzweise anzudeuten, warum das diesmal besser laufen sollte, während wir gerade auf die dritte Welle zusteuern und die Impfkampagne vor sich hinschnarcht? P.S.: Ich habe es wirklich nicht gelesen und rate nur. Wie nah dran bin ich?1 point
-
Hallo, Für die französische Fassung auf Cutting Black, haben wir dieser Problem gesehen und ich habe schon mit die Autoren besprochen. Ich habe die Webseite von die englische Wiki korrigiert (und die französische Cutting Black wird auch korrigiert sein): https://shadowrun.fandom.com/wiki/2080 => hier ist das "Gute" Timeline Leider wir haben diese Problem zu spät für die deutsch Buch korrigieren. Das Buch war schon im Laden...1 point
-
1 point
-
Ja, ein wirklich gelungenes PDF, dass einerseits spannend zu lesen war, andererseits den Bereich auch so gut abdeckt, dass es einen guten Überblick über den Kunstraub in Shadowrun gibt. Besonders mochte ich die praktischen Tips und Lösungen für Shadowrunner, mit gewisse Hürden umzugehen (Reinkommen, Rankommen, Rauskommen). Finde das auch immer wichtig, gerade wenn Spieler*innen nicht ganz so in it. Dann sind solche Hinweise, wie die Profis das machen, gold wert! Bitte gerne immer wieder mehr davon! Gefallen haben mir neben dem Abschnitt zur Kabushiki-Kai, auch besonders das "Haus des Meeres" als Location. Dieses werde ich ganz bestimmt einmal, abseits von Wien in unserer Shadowrunrunde verwenden; eigentlich schreit es ja förmlich nach Hamburg, aber letztendlich finde ich es durchaus sehr universalm einsatzbar. Oh, und an dieser Stelle auch vielen Dank für das Artwork! Ich liebe zum Beispiel das Bild auf Seite 5 mit dem Altar und Caspar David Friedrichs "Wanderer im Nebel"! Der weihaarige Elf auf Seite 23 kommt mir aber auch sehr bekannt vor... Vielleicht hätte man noch eines der moderneren Werke bebildern können, aber ich denke dass ist in dem gegebenen Rahmen auch gar nicht so einfach auch noch unterzubekommen! Super, dass wir jetzt einmal mehr über die Preußenstiftung und ihre Agenda erfahren! Etwas erstaunt war ich allerdings über die Rolle Nebelherrs in der Stiftung. Also klar, das passt wohl sehr gut, aber jetzt hat er auch wieder gefühlt seine Klauen in allem und nichts drin. Die Wiederholung eines Abschnittts fand ich gar nicht so schlimm, da ja auch neue Informationen hinzukamen. Allerdings hätte für mich der Abschnitt Spielinformationen mit etwas mehr Überraschungen und Geheimnissen aufwarten können. Klar, ich finde es schön, wenn auch viel offengelassen wird, aber hier hätte man zum Beispiel konkret 3 NSC benennen können, die als Betreiber der Körperweltenausstellung in Frage kommen, ohne einen von ihnen zu bestätigen. Alles in allem finde ich "Kunstraub" eine gute und sehr übersichtliche Heranführung an dieses spezielle Thema. "Kunstraub" kann gut für den Spieltisch geniommen werden, um dort einzelne Elemente herauszugreifen oder den Spieler*innen einzelne Elemente zu erklären. ich habe jetzt schon den gealterten Kunstdieb der 60er Jahre im Kopf, der als Mentor der jungen SC auftritt und ihnen ein wenig den Markt und das Vorgehen beim Diebstahl erklärt. Sehr informativ für den Gebrauch am Spieltisch, dankeschön! Nach Lesen des PDF habe ich, der sich durchaus schon öfters mit der Materie beschäftigte, auch Neues gelernt und altes Wissen aufgefrischt. Für mich fehlte es da an keinem für den Kunstraub wichtigen Element. Gleichzeitig wirft das PDF genügend Plothooks auf, um es auch einfach nur als Ideensteinbruch zu verwenden! PS: Gelungen fand ich auch, wie Vielseitig die in diesem Band behandelte Kunst ist. Vom AR-Kunstwerk, dass auf mehreren "Servern" ruht, über die meterhohe Plastik, über Bodyart (sehr wörtlich genommen) zum klassischen Gemälde. Nachzudenken wäre hier über ein Update der Askennen-Tabelle gezielt für das Erfassen/Lesen von alten Kunstwerken und deren Auren. Aber ihr schriebt ja schon, die Runner werden in den wenigsten Fällen Kunstwerke wirklich analysieren müssen. Sollten nur sichergehen auch wirklich das Gewünschte mitzunehmen (und keine Plastikreproduktion oder ein gerahmtes Kunstposter...) PPS: Jetzt hab ich direkt den mit einem Ausstellungsbetreiber verkrachten Künstler im Kopf, der den Ausstellungsshop ausräumen lässt um alle, seiner Meinung nach, illegal angefertigten Poster und Merchandieseartikel zu seinem Werk, zu entwenden und vernichten zu lassen....1 point
-
Nun 9 Sammelkarten in der Übersicht: https://share.mailbox.org/ajax/share/0659e97d018528596cc73a118528432d9d33b642ce21181e/1/8/NDk/NDkvNjM. Neu hinzugekommen sind: Black Barons Mainz, Hellhounds Hannover, Warsaw Warmachines. Die Karten sind nicht final und werden mit Sicherheit noch mehrmals überarbeitet werden.Ich bin nicht Urheber der verwendeten Illustrationen oder Logos, sofern ich diese nicht z.B. wie hier unten, explizit als von mir "neu entworfen" gepostet habe. Folgende Logos habe ich für meine Sammelkarten bisher neu entworfen: Amrian Kameridze: https://share.mailbox.org/ajax/share/04bcebd70d47a956429710bd47a94d5bb8ba4c804a08c86e/1/8/NDk/NDkvNjQ FrankenKultour AG (Edit: nun ohne "-"): https://share.mailbox.org/ajax/share/031be2b705ae2c5638e786b5ae2c49ab9d1e459a99664442/1/8/NDk/NDkvNjg Messerschmidt-Kawasaki: https://share.mailbox.org/ajax/share/05596f6b06b9495c5ccf5b76b9494d2089702c2a264034be/1/8/NDk/NDkvNTQ Swarovski Optics (Edit: nun mit "v"): https://share.mailbox.org/ajax/share/061b1394013cc85d68e894813cc84396aa72fc0d5e67fb4d/1/8/NDk/NDkvNjc Swiss Genom: https://share.mailbox.org/ajax/share/07a9936c0e1f215273c09b0e1f2147d79e9a20e4485af1df/1/8/NDk/NDkvNTk Folgende Logos sind im Original nicht von mir, aber ich habe sie für meine Sammelkarten überarbeitet: Anarchie Wien: https://share.mailbox.org/ajax/share/02d002fe0457795e2459822457794dbe953d3388b6ebd15a/1/8/NDk/NDkvNTY Black Barons Mainz 1: https://share.mailbox.org/ajax/share/0ff5ee27072c2c54f6074fb72c2c4cefa05180cefaad98fe/1/8/NDk/NDkvNjE Black Barons Mainz 2: https://share.mailbox.org/ajax/share/0e7d3e8405d3a051ee8a4585d3a0483f970b41ad5f1a7444/1/8/NDk/NDkvNjI Hellhounds Hannover: https://share.mailbox.org/ajax/share/05a4d0610055ce575314abd055ce4bc387fa8b601e653489/1/8/NDk/NDkvNjU Naniten Nürnberg: https://share.mailbox.org/ajax/share/090baeba03c6c65599e34663c6c641fe9aafed822700de00/1/8/NDk/NDkvNTg Warsaw Warmachines: https://share.mailbox.org/ajax/share/0326a2070f02d3543b338dbf02d349b38cd31c3403949e0d/1/8/NDk/NDkvNjY1 point
-
Das klingt sehr spannend. Ich mag den Aspekt der Träume und des Unterbewussten an Cthulhu sowohl in den Geschichten als auch als Rollenspielelement. Sein Name steht nicht zu unrecht auf dem Buch1 point
-
Ach hier hinein geteilt: https://shadowrunberlin.wordpress.com/2021/02/17/ein-discordserver-fur-shadowrunner/ Die wegen des großen Erfolges auf unbestimmte Zeit verlängerte Coronakrise hat viele Shadowrun-Fans online enger zusammenrücken lassen und Kontakte zu neuen Spielern gebracht. Immer mehr Runden entdecken die Vorzüge (und Probleme), die das Online-Spiel von Shadowrun mit sich bringt, in verschiedene Städte verstreute Freundeskreise versammeln sich an virtuellen Spieltischen und in der Pandemie hat die Zahl der Spieltermine insgesamt tüchtig zugenommen. Um diese Entwicklung zu unterstützen und speziell neuen Spielern und Spielleitern den Einstieg in das Rollenspiel und speziell das Shadowrun-Spiel zu erleichtern, habe ich einen Discordserver aufgesetzt: SHADOWHOME. Neben einer SPIELWERKSTATT als quasi lebende Version des unbedingt kaufenswerten Quellenbuchs HINTER DEM VORHANG gibt e dort 3 SPIELRÄUME mit Voicechat, Textkanal und Würfelbot, in denen sich Gruppen auch sehr gerne feierabends spontan zusammenfinden können, um ein bisschen SR zu zocken (und natürlich könnt ihr die auch für eure reguläre Runde verwenden). Weiterhin gibt es mehrere INGAME KANÄLE von PANoptikum über Arachnet bis Ruhrgebeep, in denen man sich als Charakter textlich mit anderen Charakteren austauschen kann, und eine LOBBY & BAR als Offgame-Hangout via Mikro und falls man mag auch Kamera oder Screenshare. (...)1 point
-
Dank eines Berliner Freundes, der englische Texte nicht scheut,habe ich das Glück, das erste Abenteuer aus dem Band spielen zu dürfen. Und ich bin echt begeistert. Es hat unheimlich viele Bezüge zur (Berliner) Geschichte und wechselt ständig zwischen den verschiedensten Facetten der Stadt zu dieser Zeit hin und her. Das sorgt natürlich für diverse Stimmungswechsel: heiter, ausgelassen, wild, bedrohlich, ekelhaft, mondän, gesetzt, gereizt, ängstlich, düster, angewidert, angespannt, ... Dazu ein spannender Rechercheteil mit einer Vielzahl von möglichen Anlaufpunkten - für unsere Gruppe ideal.1 point
-
Bei der Wendlandstiftung muss ich aufpassen, dass ich nicht abdrehe. Die war quasi maßgeschneidert für eine Kampagne für zunächst zwei Spieler, von denen einer Punk und flammender Antifaschist ist. Im ersten Abenteuer stießen die beiden in einer Wohnung, die sie als Unterschlupf anmieteten, auf so eine typische Verschwörer-Wand voller Zettel, Artikelausrisse, wirrer Notizen etc. Tja, und da ich damals viel Zeit hatte hab ich die alle, alle gebastelt, ca. 25% eigene Artikel + 75% geisteswirre Texte aus dem Internet, die nur minimal verändert werden mussten. Im späteren Verlauf der Kampagne wäre es darum gegangen, dass die Stiftung eine Reihe mechanischer Nazi-Maschinenteile aus einem unbekannten/unmöglichen Material sucht (Orichalkum), das die Nazis TATSÄCHLICH zum Antrieb einer Reichsflugscheibe vor Beginn der Sechsten Welt nutzten. Und was immer der Höhepunkt der Kampagne gewesen wäre (so weit hatte ich sie nicht im Detail ausgearbeitet, da Kampagnen sich eh oft ganz anders entwickeln) wäre es am Ende darum gegangen zu verhindern dass ein Kult von Nazimagiern die echte Heilige Lanze in die Wewelsburg (die nach Prinzipien der Heiligen Lanze angelegt wurde) bringen und dort einen Ritus vollziehen. Und der Antifaspieler hätte nach Herzenslust Nazi-Zombies zerblasen können. Es wäre SEHR pulpig geworden. Und splatterig. Ein schönes Beispiel, wie gut man damit fährt, sich die Spieler und ihre Interessen anzusehen und denen quasi die Kampagne auf den Leib zu schneidern (der zweite Spieler wäre im zweiten Plotstrang der Kampagne ebenso bedient worden).1 point
-
Vielen Dank schonmal für euren Input - vieles doppelt sich mit meinen Ideen, viele weitere Anregungen sind hinzugekommen. Ich schaue mal, was ich aufnehmen kann bzw. werde. Platz ist immer so eine Sache. ;-)1 point