Leaderboard
Popular Content
Showing content with the highest reputation on 03/14/2021 in Posts
-
Das nächste Buch mit "rotem Einband" erscheint demnächst (geplant: 2. Quartal 2021): "De Vermis Mysteriis" Das ist eine Sammlung von zahllosen Mythos-Büchern aus der Literatur und Rollenspielmaterial, gestaffelt in die "ganz großen kracher" (Mythoswert über 30), die normalen Mythosbücher (mythoswert bis 30), Unikate (sowas wie z. B. gewisse Tagebücher) und als Schokostreusel auch Okkulte Bücher (also ohne Mythos). Im Quellenteil ist das Kernstück der "Lückentext des Grauens", mit welchem eigene Mythos-Bücher erzeugt werden können (durch Auswahl oder Würfeln auf diversen Tabellen). Ungefähr 220 Seiten dick. Freut euch auf "Das Buch über die Bücher"! [Die Arbeiten an dem Buch sind fast abgeschlossen, der geplante Erscheinungstermin sollte eingehalten werden]8 points
-
39 Modemarken für Shadowrun: https://docs.google.com/document/d/e/2PACX-1vSYH3IMcWA7Mz_1ySvNXh5DbGJRixjvRckhEhU-ceh6vqUeNPFD8zwJhpJVV0PhBHsm4tC_FdB8uy2U/pub ------------------------------------------------------------- Ich habe mich nochmal rangesetzt und zum einen "Tropicaliente" und 6 eigene (nicht-offizielle) Modelabels ergänzt. Außerdem habe ich mal versucht, passende Bilder zu finden und ein paar Beispiele eingefügt um ein wenig zu differenzieren, wie sich ein Armante-Anzug von einem Rheingold-Anzug von einem Zoé-Anzug oder einem De Button-Anzug unterscheidet. (Es gibt offiziell SEEEEHR viel Geschäftskleidung und Anzüge in Shadowrun) Außerdem hab ich noch jeweils eine Spalte "Zielgruppe" eingefügt um zu zeigen, welche Marken die Unterschicht, Mittelschicht oder Oberschicht trägt. Ich hoffe, das passt so. Hatte noch ein paar weitere Ideen, aber ich glaube, es reicht auch.5 points
-
Nur noch zwei Wochen, dann ist das Quartal schon wieder rum! Aber kurz vor Monatsende ist noch die nächste CONspiracy - da gibt es bestimmt schon Neuigkeiten aus der Redaktion, ehe sie hier in Schriftform für das 2. Quartal erscheinen :-)2 points
-
Ich sehe es ebenfalls so, dass PANs nicht kaskadiert werden können. Das ist explizit Hosts vorbehalten. Man kann zwar ein Kommlink in ein PAN als Slave oder Eingebundenes Gerät integrieren, aber ich sehe in den Regeln keine vorgesehene Möglichkeit ein PAN in ein anderes PAN zu integrieren. Ergo wäre das zu slavende / einzubindende Link selbst Master eines PANs sein, würde ich einfach alle Geräte dieses PANs direkt in das PAN des Top Masters integrieren, und der geslavte Master wird zum regulären Gerät im neuen fusionierten PAN.2 points
-
Die Idee finde ich super. Den Thread pinne ich hier im Magieforum mal an. Wenn dabei von den RAW Regeln abgewichen wird und Hausregeln benötigt werden, sollte das entsprechend mit angegeben werden.2 points
-
Nicht vergessen: Bald sind CONspiracy5 und Gratisrollenspieltag!2 points
-
Hallöchen! Das neue Regelbuch "Arkane Künste" bietet jetzt ja die Möglichkeit sich selber Zauber zu basteln. Ich möchte diesen Thread gerne dazu nutzen, dass man eigene kreierte Zauber hier vorstellen kann oder zur Diskussion stellt. Ich mache da mal den Anfang mit dem Zauber "Lichtschwert" den mein Mann sich zusammen mit einem Kumpel gebastelt hat. Der Zauber ist in Anlehnung an den Zauber "Energieklinge" aus SR5 erstellt worden. Dafür musste allerdings als erstes ein neues Material und ein neuer Elementareffekt kreiert werden. Neues Material: Plasma (Mächtigkeit 5, Objektwiderstand 9) Neuer Elementareffekt: #Hitze (Hitze ist eine Eigenschaft von Plasma. Die Stärke des Elementareffekts hängt von den Nettoerfolgen bei der Spruchzaubereiprobe ab. Hitze senkt bei jedem Treffer die Panzerung des Ziels, wenn der Panzerungswert kleiner oder gleich dem Status Hitze ist. Außerdem kann Hitze benutzt werden um beliebige Objekte zu schmelzen. Dazu legt das Objekt eine Probe mit Struktur/Panzerung gegen die Stärke der Hitze ab. Verliert das Objekt diese Probe, verliert das Objekt wird Struktur/Panzerung um 1 gesenkt) Kategorie: Manipulation (Entzug +1) Komponenten: Plasma (Entzug +5), Material Formen (Entzug +1), Material Erschaffen (Entzug +1) Gesamter Entzug: 8 Beschreibung: Der Zaubernde legt eine Probe mit Hexerei + Magie gegen den Objektwiderstand von Plasma ab und erschafft eine Plasmaklinge. Der Schadenwert der Klinge entspricht dem halben Magieattribut (aufgerundet), der Angriffswert beträgt Magie + Traditionsattribut. Die Nettoerfolge der Zaubereiprobe geben die Stärke des Status #Hitze wieder. Das Lichtschwert wird mit der Fertigkeit "Exotische Waffen" geführt. Ausgewählte Kampfkünste (nach Spielleiterentscheid) können mit dem Lichtschwert angewendet werden.1 point
-
Zu dem Zeitpunkt kann ich nichts sagen. Zur Necronomiconfrage: Das ist ggf.dicker, weil es einen spürbaren Anteil auf Artefakte (und ein paar Zauber?) hat. Und es hatte einen Kurzgeschichtenanteil, der jetzt nicht drin ist (und das spart ziemlich viel platz). Die dort enthaltenen Bücher sind hier natürlich auch enthalten (nur sind es viel mehr und gewisse ... Fehler ... im Necronomicon wurden erkannt und beseitigt (ich empfehle in dem Zusammenhang mal einen Blick auf das Castro manuscript zu werfen, dann wird schnell klar, was ich meine)). Daneben ist der Mehrwert - neben den aktuellen Spielwerten der Bücher - der "Lückentext des grauens, mit dem man seine eigenen Bücher kreieren kann Ich sehe es so: Das Necronomicon war zu seiner Zeit völlig ok, aber De Vermis Mysteriis gefällt mir weitaus besser (ohne das anderen vorschreiben zu wollen).1 point
-
Spannend! Zwei Fragen: Wird es ehr Anfang oder Ende des nächsten Quartals sein? Wie sieht es mit Besitzern des Necronomicon aus? Ist es eine inhaltlich sehr ähnlich Buch oder bietet es einen Mehrwert? Das Necronomicon ist ja glaube ich etwas dicker.1 point
-
1 point
-
Aber nein, natürlich nicht. Siehe Grand Grimoire = Zauber. Hier = Mythos-Bücher. Also keine Abenteuer darin. @Tegres: gratuliere zum "Beitrag 500"1 point
-
Ich versuche als Spielleiter ziemlich großzügig mit Edge zu sein, damit es automatisch ein wenig narrativer eingesetzt wird und nicht nur um Würfel neu zu werfen. Ich belohne zum Beispiel auch reine Support Aktionen von Spieler:innen mit Edge, auch weil das System diesen Aspekt vergessen hat. Insgesamt Versuche ich es auch als Belohnungssystem für kooperatives und taktisch kluges Agieren zu nutzen, also durchaus die gain Regeln generell sehr frei auszulegen (quasi schon bis in den Bereich hausgeregelt hinein). Dadurch wirkt es automatisch spürbar narrativer und die Spieler:innen bemühen sich auch eher mal so zu agieren, dass sie sich Vorteile in der Situation heraus arbeiten oder sich mehr supporten. Insgesamt fördert es so auch das Gruppenspiel. Auch habe ich mir mal Gedanken gemacht, ob ich die gain Mechanik Hausregel um Edge insgesamt narrativer zu gestalten. Aber das habe ich vorerst verworfen, weil es in Summe und so wie ich es einsetzen bisher Recht gut funktioniert. Ich nutze btw. auch die optionale Edge Regel aus Hinter dem Vorhang.1 point
-
Ich (wie wahrscheinlich jeder hier) weiß ja, dass ihr beiden Probleme miteinander habt, aber könntet ihr bitte euren Disput aus diesem Thread auslagern, damit man hier wieder zum eigentlichen Thema zurückkehren kann? Vielen Dank.1 point
-
Hallo zusammen, Thread ist abonniert. Ich plane, hier einmal pro Woche reinzuschauen und die aufgelaufenen Anmerkungen aufzunehmen, voraussichtlich jeweils immer sonntags oder montags. Zu Avalias Anmerkungen: Sind alle schon in den Blitz-Errata (s. sirdooms Post) behandelt worden. Cheers Ben1 point
-
um beim Topic zu bleiben: ja, ich starte mit der 6.ten Edition. Alles andere macht für mich eher keinen Sinn. Tausend dank an die aktive Community hier. Und zur Edge Sache: mein Problem ist nicht die Mechanik, die ist cool, sondern die cineastische, oder besser narrative Auswirkung aufs Roleplay. Narrativ ist es wenig plausibel warum der Sniper Schuss gottgleich gut klappt weil vorher (oder lange vorher) Edge fuer dies uns das angesammelt wurde. Die cineastische Cut-Scene des Schusses ist total super, keine Frage, aber fürs Narrative Roleplay fehlt die Begründung. Ein bisschen sehr Meta. Die Spieler könnten Edge Vorteil hier und Edge Vorteil da ansammeln (meta wissen), um es dann komplett für was anderes raus-zu-hauen. Aber damit kann ich glaube ich gut Leben. Als SL könnte ich versuchen dafür zu sorgen dass szenisch generiertes Edge über das Limit hinaus ansammelt, damit das Nicht-ausgegebene wenigstens nach der Szene verfällt. Dann schmilzt das narrative 'Problem' etwas runter. Beim Fussball ist es aber auch so, einmal driss am schuh... bzw. ein positiver Lauf führt zu sich selbst verstärkenden, weiteren Vorteilen (Selbstbewusstein, Fortune, Mannschafts Geist, whatever...). So gesehen haben die Bayern mächtig Edge-Pool, und die Spieler nutzen Ihr Meta wissen auch aus, so wie ich das sehen. Das schreibe ich mal dem DFB, das ist Edge-Bug-Using was die da machen!1 point
-
Verteidungsproben finden nur im Kampf statt. Also gegen Nah- und Fernkampfanggriffe und werden mit Reaktion und Intuition gewürfelt. An welcher Stelle macht dir das denn Probleme? Ja Nein Da macht man Widerstandsproben. Nein, Vergleichende Probe auf Hexerei + Magie gegen Reaktion + Willenskraft Nein, es ist eine Vergleichende Probe auf Hexerei + Magie gegen Willenskraft + Intuition. Die Nettoerfolge sind der Schaden dem nicht wiederstandern werden kann. Nein, da gelten die Regeln für den Matrixkampf oder Matrixhandlungen Nein, das sind vergleichende Proben. Da weiß ich nicht aus dem Kopf was da passiert, wird man aber auch dem Text entnehmen können. Ja, die Verteidigungsprobe ist passiv. Aber eine Verteidungsprobe ist nicht gleich eine vergleichende Probe.1 point
-
Das wird der Knackpunkt sein. Allerdings ist es eben auch keine rein cineastische Ressource, wenn sie nicht cineastisch generiert wird. Meiner Meinung nach hat SR6 da das gleiche Problem wie Anarchy: Es will ein cineastisches, erzählerisches System sein, traut sich aber nicht, das konsequent umzusetzen und sich von seinen ultra-simulatorischen Wurzeln zu lösen. Das dürfte allerdings auch finanzielle Gründe haben, denn cineatische Regeln brauchen keine diversen Regelbücher. Es hat schon seinen Grund, warum nahezu alle großen Systeme rules-heavy sind (SR, DSA, SpliMo, aber auch DnD, ...).1 point
-
cineastische Meta Ressource. Nur minimaler Bezug zur Simulation. Es ist eher ein erzählerischer Spotlight Bonus. Darin eine tiefere Logik im Sinne einer tatsächlichen Entsprechung der Simulation zu suchen scheitert, weil es eher eine Ressource der Fiction sein soll. Das was dabei am ehesten stört/verwirrt ist vermutlich die Tatsache das oft mit simulatorischen Ansatz Edge generiert wird, es aber cineastisch ausgegeben wird.1 point
-
Ist halt trotzdem keine logische Mechanik. Im ersten Kampf verbrauche ich das meiste Edge. In der nächsten zb. Kneipenszene fülle ich es wieder auf, um wieder in der nächsten Szene gegen ganz andere Gegner davon zu profitieren. Nicht logisch. Ich habe eigentlich nichts grundsätzliches gegen die Edgemechanik. Aber das ich Edge gegen A generiere um es (auch später) gegen B einzusetzen ... dagegen sträubt sich leider alles in mir.1 point
-
Man könnte es SR6 auch so handhaben, dass eine Kampfkunst die Expertise der Waffenlosspezialisierung darstellt. Da spricht RAW nichts weiter dagegen und es sollte eigentlich gut passen.1 point
-
Der Vergleich zum olympischen Gewichtheben ist imo nicht zulässig, weil es sich bei Reißen und Stoßen um das handelt, was in SR unter "über den Kopf heben" fällt. SR-Heben ist für mich Kreuzheben, also einfach hochheben. Dort liegt der Rekord der Männer bei 501kg, aufgestellt von einem Berg von einem Mann (pun intended) der sich zum Gebrauch von anbolen Steroiden bekennt. Das ändert nicht grade viel, da sich das Gewicht lediglich halbiert. Mit STR 5 reißt / stößt man also 125 kg, mit STR 6 180 kg OHNE PROBE. Ein unmodifizierter Mensch kann aber STR 7 erreichen, also 7x7x5 = 245 kg. Die Liste der Weltrekorde beinhaltet exakt 2 Ergebnisse, die (leicht) darüber liegen, und das nur bei den Männern. STR 6 reicht immer noch zum Weltrekord im Stoßen bis 82 kg und im Reißen bis 66 kg. Bei den Frauen gilt das für die Männer entsprechend, nur dass die Werte einen Punkt STR niedriger liegen. STR 6 reicht für alle Rekorde bis auf einen, STR 5 immer noch für die meisten im Stoßen. Ohne Probe. ^^1 point
-
Ich glaube das ist sehr stark eine Entscheidung des persönlichen Geschmacks und auch eine Frage wieviel Freude man an der Vorbereitung der Oberfläche hat.. Ich nutze hauptsächlich Videochat und teils roll20 fürs online spielen. Ich finde es wichtige meine Mitspieler*innen zu sehen und zu hören, sie separat anschreiben zu können und Handouts und Karten etc teilen zu können. Die Verwendung von battlemaps, fog of war und tokens ist bei Dungeoncrawls sicher hilfreich aber für Cthulhu halte ich (ganz persönlich) sie für verzichtbar. Aber ich bin auch mehr der theatre of mind Typ. Ich mag z.B. auch keine Dauerbedudelung mit Musik. Ich denke es gibt Spiele oder auch Kampagnen wo das hilfreich ist. Gerade die Sammlung von allen Informationen an einem Ort kann da sicher extrem hilfreich sein - das schafft ein Discordserver andererseits auch. Aber das ist ja wie immer bei diesem Hobby, es gibt viele verschiedene Wege das zu spielen.1 point
-
Theoretisch könnte man ja auch hingehen (rechtliche Probleme mal außen vor gelassen) und jedem Buch einen Gutscheincode beilegen, mit dem man dann kostenlos das dazugehörige PDF bekommt. Dann hätten auch die Kunden was davon, die ganz Oldschool in Läden gehen. Ich bin aber eh verwundert, dass PDFs so ein großes Thema sind. Ich finde ein richtiges Buch in der Hand zu halten viel angenehmer.1 point
-
Wie die Leser des "Arkane Kräfte" bestimmt schon gesehen haben, gibt es in der deutschen Ausgabe 10 exklusive Schutzgeister: - Dackel (Ähnliche Schutzgeister: Film-Noir-Detektiv, Einzelgänger/Sturheit) - Eichhörnchen (Wirbelwind, Ratatosk) - Elster (Dieb, Impulsivität) - Genießer (Bacchus, Schwein) - Hofnarr (Eulenspiegel, Unruhestifter) - Klabautermann (Kobold, Sirene) - Panthier (Tatzelwurm, Zerstörung) - Rotkäppchen (Idealist, Hilfsbereitschaft) - Schäferhund (Pfadfinder, Tugend) - Vigilant (Rache/Selbstjustiz, Bürgerwehr) Einigen mag schon aufgefallen sein, dass manche Schutzgeister anders "geframed" sind als noch unter SR5. Und ich habe schon das Feedback erhalten (nicht hier im Forum), dass das nicht allen so gefällt. Es kam sogar der Vorwurf auf, wir würden unseren eigenen Kanon nicht kennen. Da die Schutzgeister aus meiner Feder kommen, würde ich gerne näher erläutern, wie es zum "Re-Framing" kam: Mit SR6 haben sich etliche Regeln geändert. Manche Adeptenkräfte sind verschwunden, manche kosten mehr/weniger, und auch die Liste der Fertigkeiten ist gestrafft worden. Das hat dazu geführt, dass wir manche Vor- und Nachteile der Schutzgeister verändert haben - manchmal zwingend verändern mussten. Ein weiterer Aspekt ist damit verbunden, nämlich dass wir die Schutzgeister so beschreiben und mit Regeln ausstatten müssen, dass sie (im Rahmen des Sinnvollen) eine möglichst große Varietät abbilden. (Nur) So können Spieler unter der Menge der Schutzgeister denjenigen finden, der zu ihnen passt. Die 10 o.g. Schutzgeister sind übrigens auch im Kontext möglicher weiterer Schutzgeister zu sehen, die vielleicht, vielleicht mal in der Zukunft in Catalyst- und/oder Pegasus-Publikationen zu finden sein werden. (...wer weiß das schon so genau ) Und schließlich unterliegen Begriffe, Vorstellungen und Konzepte ständigen Veränderungen. Das gilt in unserer Zeit mehr denn je. Insofern ist es nicht nur plausibel, sondern auch notwendig, dass sich Schutzgeister und ihre Beschreibungen dann und wann leicht verändern. Kenne ich den Kanon? Ja, das tue ich. Schon unter SR5 sind etliche der Schutzgeister, etwa im SOTA ADL oder im SOTA 2080, von mir verfasst worden, und ich habe da einen guten Überblick. Doch aus den oben genannten Gründen halte ich es nicht für sinnvoll, bei Schutzgeistern dieselbe Kontinuität anzuwenden, die beispielsweise bei der Beschreibung von Locations, Organisationen oder Personen ganz selbstverständlich wäre. Schutzgeister sind letztlich nichts anderes als Angebote des Regelsystems, magiebegabte Schattenläufer um eine interessante Facette der Charakterdarstellung zu bereichern. Ich kann stolz sagen, dass deutschsprachige SR-Spieler aus einem Fundus von Schutzgeistern zurückgreifen können, der in der schieren Anzahl, aber auch der Varietät seinesgleichen sucht.1 point
-
SR6 hat eigene Errata-Threads: https://foren.pegasus.de/foren/forum/541-produktfeedback-errata/1 point
-
Arkane Kräfte Errata - Edit: Das erratierte E-Book / PDF sollte sogar schon AB SOFORT online sein1 point
-
Kurze Frage, komplexe Antwort Genesis hatte mal Unterstützung für die 5. Edition, der war aber ... noch nicht gut. Man kann das in den Einstellungen zu den Plugins immer noch aktivieren, aber es ist als "veraltet" gelistet. Seinerzeit war das auch als Paid-Version geplant, aber die Lizenzgespräche auch über den Atlantik haben sich derart hingezogen, dass ich irgendwann die Lust verloren hatte. Mittlerweile haben sich einige Dinge getan: Ich habe einige Designschwächen in meiner SR6-Implementierung (z.B. Foki, aber auch generell bei Gear), die ich nicht wegbekomme ohne alles neu zu machen.Ich kann mittlerweile aus ein und demselben Programmcode Anwendungen für sowohl für die 3 Desktop-Betriebsysteme, wie auch für Mobilgeräte bauen. Gerade die Arbeit mit unterschiedlichen Bildschirmgrößen erfordert aber eine Neuauflage der grafischen Oberfläche.es gibt jetzt ja mit SR6 eine Vorlage für Lizenzabsprachen Ich habe mich entschlossen, meinen Fokus auf eine neue Anwendung zu legen, primär für Splittermond und Shadowrun. Da SR5 und SR6 aus Generator-Sicht immer noch sehr ähnlich sind, überlege ich das parallel zu entwickeln. Das hätte den konkreten Vorteil, dass ich durch Einarbeitung in alle Regeln von SR5 vermutlich sehr viel abdecken kann, was an SR6 noch auf mich zukommt. Ob ich das durchziehe, hängt dann vom realen Aufwand und meiner Langzeitmotivation über das Jahr ab - und davon, ob Pegasus überhaupt ein Interesse an einer Paid-Version für SR5 hätte. Da habe ich noch nicht angefragt. Selbst wenn es SR5 als Paid-Content geben sollte, würde es aber lange dauern, bis der komplett drin ist, da jedes der roten Bücher ja auch immer wieder neue Regeln mitbringt - und Regelumsetzung dauert länger als Daten eingeben. Also in absehbarer Zeit "Nein". Langfristig "Evtl."1 point
-
@Glango: Dein Fazit "...nichts für Powergamer..." halte ich für falsch. Der große Unterschied zwischen der 6. und den früheren Editionen ist der Wechsel vom bisher simulatorischen Stil hin zum cinematischen. Wenn also, dann ist die 6. Edition nichts für jene, die eine durch komplexe Regeln unterfütterten simulatorischen Stil wollen. Und der Stil hat erstmal nichts mit Powergaming zu tun.1 point
-
Follow up In dem Genesis-Character-Sheet (PDF) sind die Handlungen + Edgehandlungen sehr schön übersichtlich dargestellt. Top! Es sind nicht alle Handlungen vorhanden aber möglicherweise wird der Sheet konstant erweitert. Genau die Übersicht die ich gesucht habe. Sehr hilfreich.1 point
-
Was ich meinen Spielern gerne hinsichtlich des Straßenbildes (und damit auch der Passanten dort) beschreibe: Viel Neonfarbende Kleidung, kombiniert mit Kunstleder und Latexelementen. Dazu gerne Lichtelemente wie LED-Schläuche an Nahtstellen oder Bildschirmelementen. Mein liebstes Beispiel für den Durchschnittslook ist die typische Unterschicht-Mama beim vormittäglichen Einkauf im Stuffer Shack: Hellblaue Kampfstiefel, neongelbe Leggins, ein Body in Leopardenfellmuster, darüber ein loses schwarzes Latexnetzhemd. Bei kaltem Wetter eine kurz geschnittene schwarze Kunstlederjacke mit rosa LED-Schläuchen die Arme herunter und am unteren Saum. Eventuell eine Atemmaske ebenfalls mit rosa LED-Elementen, es muss ja zueinander passen. Dazu die Haare grellrot gefärbt und zu einem kurzen Iro toupiert. Und wenn dieses Bild vor dem inneren Auge steht, bitte merkt euch: So ein Look ist natürlich gewichtsunabhängig.1 point
-
Almanach 2021: lasst euch überraschen! Children of fear: ist geplant. WildWest: ist nicht geplant. Da müsste der Verlag vermutlich spürbare interessebundungen aus erster Hand erhalten (z. B. aufgrund von dem Weinen der Frau aus den Hügeln ... )1 point