Leaderboard
Popular Content
Showing content with the highest reputation on 06/09/2021 in Posts
-
Wenn sich jemand wünscht: "Mach die Rollenspielbücher weniger spielleiterfreundlich (zur Ausübung des Rollenspiels) und mehr zu einem erbaulichen Lesespaß für den Leser", und damit gewissermaßen das Rad zurückdrehen möchte, dann kann ich nur sagen. niemals, solange ich da bin. Bitte in diversen Jahren nochmal bei meinem Nachfolger nachfragen.3 points
-
#Errata #Grundregelwerk #PDF #PegasusDigital #PegasusSpiele Es gibt ab sofort eine Errata für das Shadowrun 6 - Grundregelwerk. Und ihr bekommt das upgedatete PDF zum Grundregelwerk dazu! Und wir haben auch an diejenigen gedacht, die das GRW schon länger haben. [ALLE DETAILS]2 points
-
Der TEUTONEN-CUP 2081 hat begonnen!!! Die DSKL hat soeben die Teilnehmer und den Spielplan des Teutonen-Cups 2081 bekannt gegeben. Qualifiziert sind die ersten 16 Mannschaften der vergangenen DSKL-Saison. (Was auch bedeutet, dass die Schwarzwald Titanen (Platz 17!) nicht am Cup teilnehmen und somit ihren Titel nicht verteidigen können!!!). 14 weitere Teams werden von einer DSKL-Jury aus den Bezirksligen bestimmt, wobei Punkte wie sportliche Leistungen in den Bezirksligen, Beliebtheit bei den Fans, Jugendförderung, Image/Medienwirksamkeit und Wirtschaftlichkeit - ein Punkt, welchen viele Warmonger als Euphemismus für "Summe der gezahlten Bestechungsgelder" verstehen - berücksichtigt werden. Die letzten beiden Plätze werden seit einigen Jahren an die Finalisten des Häftlingscups vergeben, weshalb Fanlieblinge wie Deathrow Borkum und Stammheim Morituri wieder dabei sind. Die Spiele starten am 30. Mai 2081. enden mit dem Finale am 29. Juni 2081 und werden im Knockout-Verfahren entschieden. Sollte es nach Ablauf der Spielzeit unentschieden stehen, geht es in eine Verlängerung von 30 Minuten. Sollte es nach dieser noch immer unentschieden stehen, kommt es zum sogenannten "Shootout": Der Ball wird sichtbar in die Mitte des Spielfeldes gelegt, beide Teams stürmen nach Anpfiff vom Spielfeldrand auf diesen zu. Die Mannschaft, die nach 5 Minuten in Ballbesitz ist, gewinnt das Spiel. Einige meinen zwar, dass dieses System die brutaleren Teams mit guten Outridern bevorteilen würde, andererseits ist dieses Spektakel beim Publikum äußerst beliebt. Spielplan des Teutonen-Cups: https://docs.google.com/document/d/e/2PACX-1vT5dMFox3RrdjtFPbonOM_rDmqsB1GSPLTUbtwbG6TYsVu0VHqwywKTGVSMpxkAC7OsT9sF60UIRPU_/pub Spielstärke der Teams: https://docs.google.com/document/d/e/2PACX-1vSiZ9iM_JG-H7Il64dC5gKkG1xU8VDwV4c_FQAARAD_aeqiD_IAlT6WQx8wAqlwK34BQ9up669gIj5q/pub Sechzehntelfinale: https://docs.google.com/document/d/e/2PACX-1vTrnlRin9dQbIZPubXSqGVdDyYyQRDTWQAiuBrF5PjDbf9b7IC02ourFpstmk_vfBKDsXLOcC5N4pDy/pub Achtenfinale: https://docs.google.com/document/d/e/2PACX-1vToLiniKae6W-g-2uCkgsl101CDh7paFoF5xNjbUqtqtQZr4mbH5f9OpqD8reTFkQYp-rEpIK8OkHQl/pub Viertelfinale: https://docs.google.com/document/d/e/2PACX-1vQgq7LpCH3r1EDCYsCa_69wnPvo5E8eubXj_WR41IhrQGRNdlGzQqodwIq8kSqBdaSZeaMx2SOYj9xc/pub Halbfinale: https://docs.google.com/document/d/e/2PACX-1vRE-o9j38mktv50RO-LI0HqnDei1l2soEKM7WYqfrEcO4VJjnD3z0H7tlsLGR1IoGIyxxD-JneTyykq/pub Spiel um Platz 3 und Finale: https://docs.google.com/document/d/e/2PACX-1vSlur80QqlvmFVaszWvZvBojorJjZc0-BscOTV_Ox0_zqQrLC0vT8TUbBFOsATvm2vk0szJ3Jn3Wg1U/pub Tippspiel: Holt Popcorn, es wird spannend!!! Zeitgeist1 point
-
"Moin", würde man wohl auf Pellworm sagen, des Cthulhu-Anhängers liebster Urlaubsinsel. "Long time no see", vielleicht der ein oder andere britische Investigator. "Iä!", der geneigte Kultist. Lange her, dass ich mal nachgesehen habe, was Cthulhu denn so treibt. Früher war ich da dann noch aktiver, durfte in der Ära Heller die einer oder andere Winzigkeit zum Spiel beitragen, habe mit Der Ruf auch so manche Idee als Fanprojekt veröffentlicht und dann dem Spiel irgendwann frustriert den Rücken gekehrt. Andere Rollenspiele wurden in meinen Augen für Cthulhu das, was das Wynn oder Encore für Circus Circus oder Excalibur in Las Vegas wurden: hell funkelnde, moderne Verlockungen, die das Alte, Angestaubte an den Rand drängten. Als dann bei einem Umzug meine Cthulhu-Sammlung eingepackt wurde und ich mir so dachte: "Verfickt nochmal, warum wiegen meine Cthulhu-Bücher zusammen höchstens eine Tonne? Da muss doch mehr gehen!" keimte der Gedanke auf, mehr Papier besitzen zu müssen. Dann kam die Pandemie, man hatte Zeit zum Lesen und zack: schon hatten diese unnötigen, offenbar vom Hirn entkoppelt funktionierenden Finger das gesamte Portfolio der 7ten Edition zusammengekauft. Der DHL-Mann war froh, eine Sackkarre zu besitzen und ich war froh: beim nächsten Umzug würde die Cthulhu-Bibliothek die Packer endlich das wahre Grauen lehren. Die nächsten Tage und Wochen und Monate hatte ich dann Zeit zu schmökern und zu blättern, zu grinsen, zu zittern und zu fluchen. Ich konnte das Cthulhu, dem ich vor Jahren dem Rücken kehrte, an vielen Stellen kaum noch wiedererkennen. So dachte ich mir wird es mal höchste Eisenbahn für einen Gesamteindruck. Eine allumfassende Rezension zum Status Quo Cthulhu aus der Sicht eines rollenspielerischen Robinson Crusoe, der irgendwann vor der Erfindung des Internets mit einer FedEx-Maschine abstürzte und nun die Wunder der neuen Welt erkunden darf. Als kleine Hommage an den Westernthemen liebenden Frank Heller, seiner Zeit Chefredakteur der Spielreihe, teile ich meine Beobachtungen in drei Teile: The Good, The Bad and The Ugly. The Good Die Cover Manfred Escher, ich liebte Deine Designs. Ich bin Dir unendlich dankbar dafür, auch im Ruf ein exklusives Cover von Dir bekommen zu haben. Aber trotzdem muss ich sagen: die neuen Cover hauen mich um. Ich liebe sie. Ich schaue drauf und sofort gehen die Gedanken los. Die Stimmung, die Farben, die Motive. Ich könnte nun loslegen und meine Lieblingscovers der Reihe nach in Excellisten sortieren. Hätte aber wenig Informationsgehalt. Kurzum: diese neue Covergestaltung ist wundervoll. Die Preispolitik Schon von Existenzängsten geplagt musste mein Verstand mit ansehen, wie die Fingerchen einen Cthulhu-Band nach dem anderen im freien Wahn in den Warenkorb legten. Ich wähnte mich schon pleite und als ich dann die Endsumme sah, dachte ich: "Häh? Ich wollte doch von jedem Buch eins! Hat er welche nicht genommen?" Aber es waren alle drin. Dann schaute ich auf die Preise und war entzückt. Ein Abenteuerband mit 3 Abenteuern für 9,95€? Ja, wo gibt es denn sowas? Bei Shadowrun. Auch bei Pegasus. Scheint eine neue Strategie zu sein. Scheint zu funktionieren. Leider geil! Die Abenteuer Man könnte jetzt an jedem einzelnen Abenteuer eine Kritik anlegen und diese nach gut/schlecht/neuaufgelegt sortieren, aber diese Details gehören dann zu den einzelnen Publikationen. Daher hier an dieser Stelle eher mein Gesamteindruck ob der Fülle des Materials. Es ist unfassbar viel Material. Ja ich weiß, früher gab es noch die Cthuloiden Welten und die Cthuloide Welten Bibliothek und so weiter und so fort, aber all das ist ja nicht mehr da. Umso toller, dass man es geschafft hat, ein so hohes Pensum an Abenteuern herauszugeben. Tatsächlich ist da auch viel Neues dabei und ich denke, angesichts horrender Sammlerpreise für so manche alte Rarität ist es auch kein verkehrter Move, einige alte Schätze zu neuem Leben zu erwecken. Und hatte ich das schon erwähnt? Alles für 9,95€! Neue Autoren Man verzeihe mir, dass ich hier jetzt keine Statistik aufführen kann, aber vom Eindruck her habe ich das Gefühl, dass die neue Veröffentlichungspolitik auch vielen neuen Autoren das Tor geöffnet hat. Mir kam es beim Drüberschauen jedenfalls so vor, als hätte ich zahlreiche neue Namen neben den alten Recken gelesen. (Sorry, falls mein alternder Verstand Euch vergessen hat und ihr schon ewig dabei seid). Das bringt frisches Blut in die Publikationen und wie man an einigen Bänden sieht, auch eine Themenvielfalt. Jeder hat da natürlich so seine Schreibe und seine Art, Geschichten zu erzählen. Manches findet man besser, anderes schlechter. Aber mal im Ernst: bei so viel Publikationen wäre es irgendwie komisch, wenn einem ALLE Abenteuer gleich gut gefallen würden. Aber dass man den Mut hat, hier so viel Verschiedenes zu veröffentlichen, das ist klasse. Abenteuer-Statblocks Dunkelst erinnere ich mich, dass es schon in der Ära Heller immer wieder Rufe und Diskussionen dazu gab, die Abenteuer besser zu strukturieren und Spielleitern zu ermöglichen, Inhalt und Art zu erkennen, ohne sich vorher 80 Seiten Fluff durchlesen zu müssen. Man möge mir verzeihen, sollte ich hier jetzt wie die Autobahnplanung der späten Weimarer Republik später als Hitlers Erfolg propagiert wurde, ein Spätwerk der Hellerschen Ägide dem Imperium Gill in Anrechnung stellen, aber die Konsequenz der Veröffentlichung von Abenteuer-Steckbriefen ist ein toller Schritt nach vorne. Gerade wenn man vor der Aufgabe steht, alle neuen Bücher gleichzeitig zu lesen, hilft das ungemein, das Vorliegende zu sortieren. Abenteuer-Statblocks for President! The Bad Fragmentierung Da passt man ein paar Jahre nicht auf und schon ist H.P. Lovecraft auf einmal tot? Äh nee, tot war er schon immer, aber irgendwie ist sein Werk nun Gemeinwohl? Plötzlich sprießen die Cthulhu-Rollenspiele wie Pilze aus dem Boden und ich habe gar keine Ahnung mehr, welches davon das Beste ist? Das fing an mit dem neuen Delta Green und einem Regelwerk, das irgendwie ähnlich wie früher, aber dann doch nicht gleich war. Gar nicht mehr unter Chaosium-Lizenz? In Deutschland dann die Lovecraft Gesellschaft mit dem OGL Fhtagn, Truant Spiele mit den Unaussprechlichen Kulten. Modiphius mit ner eigenen 2d20-Version von Achtung! Cthulhu usw. usf. Natürlich kann da Pegasus und Cthulhu nichts dafür, aber ich habe ein bisschen den Eindruck, als würden dadurch viele kreative Potenziale so stark verdünnt, dass am Ende keines der Spiele richtig Power entwickelt. Klar, Cthulhu ist ein Verlagsprodukt und gehört einer Firma, aber damals wirkte es zumindest so, als würde auch recht aktiv eine Community drum herum toleriert. Die Lovecraft Gesellschaft brachte Cthulhus Ruf heraus, die Cthuloiden Welten waren irgendwie so ne Sonderlocke, das beste Magazin aller Zeiten, der Ruf hatte Cthulhu-Zeug und irgendwie revoltierte alles an kreativer Energie um dieses Spiel. Naja, Konkurrenz belebt das Geschäft. Hoffe ich mal. Untote Community Heidewitzka, ist das Forum hier tot! Was ist denn aus der Cthulhu-Community geworden? Mit ihren zahlreichen irrsinnigen Debatten, den Spielberichten, dem kreativen Input, den Fanboys, der Lobhudelei? Da gehe ich ins Forum und denke mir so: "Puhh, mindestens 4 Jahre Cthulhu-Abstinenz sind nachzuholen" und dann ist im Prinzip alles, was man ließt, die Presseankündigungen von Heiko Gill und superöde Berichte da drüber, welches Cover beim wem wie labberig ist. Sorry, ihr Vielposter, natürlich übertreibe ich hier mal wieder und vielleicht spricht da auch der alte Mann aus mir, der sagt: "Zu meiner Zeit hätte es so viel Lahmarschigkeit nicht gegeben! Wir waren noch frech wie die Frechdachse, schlau wie die Schlaufüchse und kreativ wie die Kreativkaninchen!" Keinerlei Digitalisierung Damit meine ich nicht, PDFs im Shop anzubieten oder Handouts zum Download. Mit Digitalisierung meine ich echte, digitale Geschäftsmodelle und Spielererfahrungen. Cthuhlu mit seiner Fülle an Material hat dafür extrem viel Potenzial, man müsste es nur heben. Dafür braucht man natürlich einen gewissen digitalen Verstand und etwas Mut, die scheinen weder in Deutschland, noch bei Chaosium vorhanden zu sein. Gierig schiele ich da mal in Richtung DND Beyond. Das man da nicht mal was zusammen mit einer aktiven Fanbase aus dem Boden gestampft hat, auf Basis von Open Source Tools, das stimmt mich traurig. Was könnte man da nur alles geniales machen! The Ugly Das Layout Ja Kruzifix und Sapperlot noch einmal! Was zur Hölle ist hier passiert? Wer kam auf die glorreiche Idee, die Vorarbeit von Jahrzehnten einfach in die Tonne zu treten und diese Ausgeburt dilettantischer Fanzine-Murkserei zum neuen Master-Layout für Cthulhu zu machen? Bitte sagt mir, dass das eine reine Kostenfrage war und man die Bücher daher von sehbehinderten Rentnern in einem Superbilliglohnland zusammenstümpern lässt. Oder sagt mir, dass das ganze ein perfider Plan von Nyarlathothep ist, um beim Betrachter einen seltenen Augenkrebs auszulösen, der dessen Sinnesorgane so deformiert, dass er freien Blick auf Azathoth und dessen irre Dudelsackspieler bekommt. Andere Entschuldigungen kann es für diesen Rückschritt nicht geben. Ja, vermutlich lässt sich dieses Layout schnell realisieren und spart damit Geld. Aber wenn man Bücher gewöhnt ist, wie die von Delta Green, die aktuellen Publikationen aus Skandinavien, dann gewinnt man den Eindruck, es beim neuen Cthulhu mit einer reinen Fanpublikation zu tun zu haben. Das Layout simpel aber dennoch handwerklich gut und optisch ansprechend sein kann, zeigen Publikationen für D&D 5e. Selbst das Original-Layout von Chaoisum ist frischer. Schade, das alte Erscheinungsbild hätte man meiner Meinung nach nicht verschlimmbessern müssen. Leider machen das die genialen Cover auch nicht mehr wett. Die Illustrationen Ja, auch früher waren nicht alle Publikationen mit Fotos illustriert, man hatte auch damals gerade bei unfotografierbaren Themen Illustrationen unterschiedlicher Qualität. Aber dennoch gab es eine elegante Lösung für das Gros der Veröffentlichungen: Fotos. Das war ein genialer Schachzug, den schon Laurin damals begonnen hatte. Stimmungsvoll und einfach und vor allem: konsistent. Gerade diese Konsistenz macht die Qualität moderner Rollenspielpublikationen aus. Viele Werke leben vom Stil ihrer Illustrationen. Der schlimmste 80er-Jahre-Anfänger-Fehler, den man hier machen kann ist, alles wild zu mixen. Vom Stil und von der Qualität her. Leider geschieht das aktuell extrem. Da sind neben zeitgenössischen Fotografien offenbar mit dem linken Fuß gezeichnete Kinderkritzeleien Seite an Seite. Natürlich gibt es auch ein paar richtig geile Illus, aber auch die tauchen immer in einem kruden Mix mit allen möglichen anderen Abbildungen auf. Das beraubt die aktuelle Version von Cthulhu einer wieder erkennbaren Ästhetik und macht die Bebilderung mehr oder weniger Zufällig. Dabei hatte man das früher gut im Griff und auch die Wettbewerber halten sich daran: siehe Delta Green, siehe Unaussprechliche Kulte. Vermutlich sind auch hier wieder Kostengründe die Ursache. Schade ist es dennoch. So, nun habe ich noch mindestens 3.000 weitere Seiten zu lesen. Macht's gut und vielen Dank für den Fisch.1 point
-
Endlich ein interessantes Tippspiel und ich bin sehr gerne dabei. Vielleicht wäre es einfacher eine Docs anzulegen wo jeder eine Spalte bekommt für seine Tipps und dass dann weitergeführt werden kann. Einfach für die Übersichtlichkeit.1 point
-
Als langjähriger Diablo 2 Spieler bin ich froh, dass SR nicht so festgelegt ist, dass ich bei der Erstellung schon weiß, wie hoch Skill XY auf Stufe 10 ist oder welchen Perk ich bei 1000 EP kaufe. Die Welt in einem P&P sollte sich dynamisch entwickeln und somit auch die Charaktere mit ihr. Ich erinnere mich an meinen Fallensteller, der am Ende zum Dolmetscher der Gruppe wurde, weil er durch seine Herkunft als einziger Elfisch konnte. Am Ende beherrschte er mehrere Sprachen fließend. Bei SR gibt es auch viele Entwicklungsmöglichkeiten (viele sind schon genannt). Da gehören die festen Ziele („Boah ich will einen Hubschrauber!“) genauso dazu, wie die kurzfristigen Anpassungen („hmm, Wildnis, ich skill glaube mal 2 Punkte in Survival.“). Ich möchte noch das nachträgliche Kaufen von Vorteilen nennen, was bei SR ja explizit möglich ist. Für Spieler mit „Perk“-Erfahrungen ist das am nächsten dran. Wem die 25 Karma am Anfang nicht ausreichen, der kann sich so noch ein paar nette Effekte kaufen, die über das „+2 auf XY“ hinausgehen. Ansonsten ist der Lebensstil eine Möglichkeit der Entwicklung. Lass die Gruppe ruhig spüren, dass der Mittelschichtler, der sich regelmäßig echtes Fleisch und neue modische Kleidung leisten kann, in seiner ruhigen und gut eingerichteten Wohnung, bequemer und angenehmer lebt, als der Unterschichtler oder sogar ein Squatter in seiner stinkenden Blechhütte und seinem Soyfraß. Von den vielen Vorteilen der Oberschicht mal ganz zu schweigen. Viele leisten sich aus Geldgründen am Anfang nur einen günstigen Lebensstil, aber auch so etwas kann zu einer Charakterentwicklung gehören.1 point
-
1 point
-
Ich würde mich nicht wundern, wenn tspe Recht behält. Epik und großer Konflikt würden mir dabei gefallen und die Gleichschaltung und extremerweise evtil sogar Verschmelzung von magischen und resonanten Erwachten halte ich leider auch nicht für abwegig. Zu groß sind die Parallelen jetzt schon.1 point
-
Mein Verdacht erhärtet sich, als würde der aktuelle Metaplot - bereits in der 5. Edition vorbereitet - Magie und Matrix zusammenführen. Technomancer sind vom Konzept her ja schon stark an Magier angelehnt, regeltechnisch ist das also gut vorbereitet. Fluff-technisch wird es weiter vorangetrieben, siehe den Roman "Toursit Trapped", in dem ausführlich auf die Nutzung von Sprites (und im logischen Schluss eben auch von Technomancern) als "Batterien" eingegangen wird - so wie es eben auch im Kontext Dis mit den menschlichen Manabatterien der Fall ist. Zudem wird in "Phantome" in der Kurzgeschichte "Eine neue Verteidigungslinie" voon einer Magie-Tech-Maschine erzählt, die eine menschliche Aura gemischt mit mit etwas metaplanarem erhält und die Barriere zur Astralebene schwächt. Bereits in "Letaler Code" auf Seite 167 stellt Glitch die Frage, ob Teile des wilden Hosts "Königreich von Velkar"schon vor dem Yellowstone-Zwischenfall existierten. Das impliziert eine Verbindung der Metaebene der Fae zu besagtem wilden Host. In "Datenpfade" wird auf Seite 149 erläutert, dass Resonanzquellen Löcher oder Tore in die Tiefenresonanz sind - also quasi wie metaplanare Tore fungieren, über die auch Nicht-Technomancer in die Tiefenresonanz vorstoßen können. Jetzt findet sich in "Unwired" auf Seite 174 eine Infobox über die zerstörte Stadt Haven - laut der Otaku ehemals stolzer Zufluchtsort für Reisende in den wilden Resonanzbereichen - , in der nun ein Bürgerkrieg zwischen resonanten und dissonanten Sprites tobt. Wenn nun Metaebenen eine Entsprechung in der digitalen Sphäre finden und niemand so genau weiß, wie eigentlich die neue Matrix funktioniert - reden wir hier möglicherweise auch von metaplanarer Technologie. Die zerstörte Stadt Haven nimmt eventuell ein Ereignis vorweg, das Dis noch bevorsteht: Einen Bürgerkrieg. Nicht umsonst wird in "Phantome" auf Seite 145 von Ethernaut angemerkt, dass das Absaugen des Manas ("Manablasen") während der Zwischenfälle in Prag wie "astrale Kriegsführung" aussah. Ich kann mir vorstellen, dass CGL hier auf eine Geschichte zusteuert, die nicht weniger als den Konflikt Schwarz gegen Weiß (Gut vs. Böse) über alle Ebenen thematisiert - und die Sphären der Matrix konsequent auf die Metaebene ausweitet.1 point
-
Als kompletter Neuling der bisher erst einmal eine Belohnung bekommen hat...ist mir einiges Aufgefallen um Euro/Nuyen zu nutzen. 1. Scheinidentitäten...entweder zum wegwerfen oder um nach einem Run abkühlen zu lassen sind spannend. Fast jeder von uns hat noch 1-2 Sins gekauft 2. Wir waren völlig unterelektronisiert - Kommlinks wurden verbessert. Programme dafür besorgt. 3. Zusammenarbeit: mit dem Taktischen Apparat für Gruppen kann man kleine Boni rausholen und es fühlt sich professioneller an. 4. Lebensstile - entweder verbessern oder mit mehreren Identitäten auch mehrere Lebensstile pflegen. 5. Schweres gerät( Auto, Drohne, Granat/Raketenwerfer) ...je nach geplanten Runs bestimmt nicht unspannend 6. Connections ...außer den Charisma Junkies sind die ja kaum was Wert...da wollen wir bei uns noch schauen wie man die mit euro pushen kann. 7. Augmentierungen...ja das wird teuer aber hilft. Bei Karma ist es schon etwas schwieriger...aber auf dem Schirm habe ich. - Deaktivierte Talente - Spezialisierungen + Expertise - Wissensfertigkeiten/Sprachen - Initiation( nur magisch) - Foki(nur magisch) - niedrige Attribute steigern( Schwächen abbauen ) Aber ja meinen Startwürfelpool Feuerwaffen von 17 auf 18 zu erhöhen würde teuer sein...und nicht soviel bringen. Das hatte ich aber beim Generieren schon bemerkt. In deiner Spezialisierung startet man als Meister und wird nicht besser...1 point
-
Naja wenn man den Forenthreads und Reddit so folgt, kann man die grobe Stoßrichtung raushören das sie Schadenscodes in einen niedrigen Bereich( aus dem Bauch heraus 2-5) eingrenzen wollten. Daher haben sie Schadenscodes reduziert. Danach wurde es leider wirr. Einige Möglichkeiten mehr schaden auszuteilen wurden erratiert( Waffenloser Nahkampf), einige Stellen wurden nicht behandelt obwohl hochproblematisch(Granaten Schaden), einige Stellen wurden anscheinend übersehen( Tackle Schaden immernoch Stärke/2) und abschließend wurden neue Stellen eingefügt um mehr schaden zu erzeugen. ( Nahkampftroll mit Kampfaxt + Kampftechnik kommt auf DamageCode von 9k ) CGL macht da einfach keinen wirklich guten Job. Sie haben weder ihren Wunschbereich klar kommuniziert, noch die verschiedenen Möglichkeiten Schaden anzurichten sauber abgestimmt. Du hast nur die Chance auf Errata zu warten, oder Hausregeln zu benutzen...oder einen Charakter zu bauen der mit momentanen Regeln gut ist. Wie ich sehe hast du das schon gemacht. Wichtigste Rollenspiel Regel nicht vergessen --> Alle am Tisch sollen Spaß haben.1 point
-
Weitestgehend stimme ich Corpheus zu. Ich baue meine Charaktere gleich so das sie alles wichtige, was sie ausmacht beherrschen. Alles was dann durch Karma dazu kommt sind "nur" noch zugaben. Da stört es mich nicht so groß, dass das nur sehr langsam geht. Und verbessern über super tolle Ausrüstung wie bei z. B. Pathfinder finde ich eh eher nicht so doll.1 point
-
Bei dem Amerikanischen Konzer CGL der das zu verantworten hat, geht es scheinbar nicht um Logik oder Realismus. Ich weiß nicht auf welcher grundlage die ihre Regelentscheidungen fällen, aber Realismus ist es sicher nicht. Soweit ich weiß, haben die ihre Entscheidungen auch noch nie groß begründet. Also lange Rede kurzer Sinn: Nein.1 point
-
Diablo und ähnliche Spiele haben doch auch nur eine "starke" Charakterentwicklung, bis man LvL X erreicht hat und jede Rune für jeden Skill automatisch freigeschaltet wurde. Danach geht es nur noch um Best in Slot Ausrüstung farmen und nebenbei +X auf Wert Y erhalten. Das ist aber meiner Meinung nach bei jedem Spiel mit Levelaufstieg der Fall. Klar, der Charakter leuchtet und blinkt mehr, wenn man ein neues Level erreicht hat, als einfach X Karma zu erhalten. Das ist aber immer nur die ersten 30-40 Level spannend. Dann hat man meistens die wichtigsten Skills für den jeweiligen Charakter und folgende Skillpunkte werden dann je nach Spiel entweder irgendwohin gepackt um Tertiärskills mitzunehmen oder um einen Bonus auf die elementaren Skills der jeweiligen Charakterklasse zu erhalten. Wie Corpheus schon erwähnt hat, ist die regelseitige Entwicklung bei SR etwas langsamer. Ich fand das immer sehr spannend, dadurch muss man eben besser planen, wie der Charakter sich entwickelt um besser zu werden, weil es sonst wieder 3 Spielabende dauert den nächsten Skill steigern zu können. Als SL vergebe ich aber mehr Karma und Geld als regelseitig vorgesehen sind, weil meine Spielrunde eher Gefallen am Leveln und Looten findet und dann erst die RP Entwicklung stattfindet.1 point
-
Diskriminierende Auswirkungen von Gesetzen zu untersuchen ist Hass auf Weiße, wer über Rassismus spricht ist der eigentliche Rassist und das alles ist eine kulturmarxistische Verschwörung zur Unterwanderung unserer Gesellschaft. Aber klar, alles nur ironisch, genau wie seine Shirts "Fauci Public Enemy #1" Für weniger "ironische" Infos zum neuesten Schreckgespenst der besorgten Bürger empfehle ich den Artikel von Snopes.1 point
-
Hm. Ich finde das Setting an sich schließt exzessives leveln bereits aus. Im Gegensatz zu zb. DSA (ältere Editionen) beginnt man eben nicht als Dorfjunge Alrik mit einer langen Progression bis Conan. Sondern bei Shadowrun beginnt man in der Regel bereits als Shadowrunner (wenn auch meist als relativer Neuling in den Schatten). Sehr viele Runner haben bereits eine berufliche Laufbahn hinter sich ...Ex-Cops, Ex-Söldner usw ... und die Werte/Fähigkeiten befinden sich auf einem Level weit über dem Durchschnittsbürger. Von daher ist der Abstand von einem frisch erschaffenen Runner zu zb. John Wick viel kleiner als von Alrik zu Conan. Und damit für mich auch die Motivation exzessives Leveln. Der zweite Aspekt: Wenn man von erwachten Charakteren (Sprüche/Kräfte) absieht ist die Progression bei Shadowrun auch sehr langsam (zumindest wenn man sich bei der Vergabe von Karma an den Regeln orientiert). Mich persönlich stört das kaum, weil man ja schon auf einem relativ hohen Level startet. Und die langsame Progression damit zum Setting passt. Außerdem ziehe ich meine Befriedigung beim Rollenspiel nicht aus "looten & leveln" sondern aus dem Charakterspiel, der Action und vor allem einem guten Plot. Das dies aber nicht jedem genügt kann ich nachvollziehen. Gerade bei Spielern, die über PC Spiele/Online RPGs zum P&P Rollenspiel gekommen sind. Diese Spiele leben ja davon, dass die Mechanik ständig das Belohnungszentrum im Hirn anspricht.1 point
-
Werte der Relegationsmannschaften: https://docs.google.com/document/d/e/2PACX-1vSoXxxgSP_vCXW1ZCMWoO0NiBrtB34xnXqUXMb0sRrBJ8uOcleysNBrpEaC40j5I1SGBGyOVpks9G8Y/pub1 point
-
Nachdem mir Niall Mackay vergangenen Monat freundlicher Weise einen Sportpuls Header erstellt hatte, hab ich meinen inoffiziellen "Megapuls" vom 03.12.2082 nun kurzerhand ebenfalls zu einem Sportpuls umgebaut (d. h. den Header sowie ein Widget, das nicht mehr passte getauscht und unten die Newsticker-Schlagzeilen entfernt, die es nur in Megapulsen gibt - die übrigen Meldungen bezogen sich ja eh schon praktisch ausschließlich auf Sport oder dessen Begleiterscheinungen...). Das im mittleren Widget erwähnte Hahnenkamm-Rennen in Kitzbühel kam bei Shadowrun seinerzeit im Abenteuer "Die stillste Nacht" von Leo Lukas vor. Die Abbildung der Cerealienschachtel stammt von Andreas "AAS" Schroth, der sie - zusammen mit zwei weiteren - als Grafik-Preview vor ein paar Monaten auf Facebook bzw. DeviantArt gepostet hatte. Für die aktualisierten Details folgen sie bitte - wie gehabt - dem Link.1 point
-
Die ADL-Allstars des Jahres 2081 wurden offiziell von der DSKL bekannt gegeben: https://docs.google.com/document/d/e/2PACX-1vTZmlE6vusmwh9LlB-C5D0Tg1HwvPC3tq2EpddLQUVCbWYmCuflaRXihzTPnspOE-lAurNSYlAI9YTm/pub1 point
-
Hast Du die letzten 5 Jahre US Politik verpasst? Die Mehrheit der Rep-wähler denkt, daß es Wahlbetrug gab, weil Trump das so twittert. Und was das Wahlvolk denkt, denkt damit auch jeder Rep-Politiker. Und wenn es Putschversuch geben wird, dann wird es die GOP schönreden mit dem Volkswillen gegen den Betrug. SYL1 point
-
Das System hat bestenfalls 50% von dem Funktionsumfang erreicht, den man braucht um sagen zu können, dass man alles essentielle abdeckt. Magie ist gerade in Arbeit, aber es fehlen noch sämtliche Dinge zu Matrix und Fahrzeugen. Und bei soviel fehlenden Funktionen will ich noch nicht in die Liste der "veröffentlichten Systeme". Ich habe es im Community Wiki in der Rubrik der noch in Entwicklung befindlichen Systeme eingetragen. https://foundryvtt.wiki/en/community/unlisted-game-systems1 point
-
Bei Itras By haben die Projektersteller eine Seite aufgesetzt, wo man den gefundenen Fehler beschreiben konnte und die Seitenzahl noch angab. Das wurde dann per "Senden"-Button an die Projektersteller geschickt und automatisch in eine To-Do-Tabelle gesetzt. Erleichterte dann das Lektorat erheblich. Musste man ja dann "nur" noch abarbeiten. Sicher leichter als sich durch hunderte Mails zu arbeiten.1 point
-
Nur als Abschlussinfo: Der Thread ist zwischendurch schon von anderer Seite geschlossen worden. Danke dafür. Das Thema bzgl. berlin ist definitiv "durch" und eine allgemeine Diskussion ist wohl eher nicht möglich, ohne sich gegenseitig zu provozieren oder sich zumindest provoziert zu fühlen. Von daher bleibt der Thread endgültig zu.1 point
-
Version 0.2.1 ist erschienen und vertieft das Thema "Kampf" weiter. Man kann jetzt auch Rüstungen und Munition verwalten, Rüstungen an und ablegen, die Monitore des Tokens aktualisieren jetzt auch den Charakter und ein paar andere Kleinigkeiten. Es fehlen immer noch einige Dinge zum Thema Kampf, z.B. Schadenswiderstandwürfe, aber das ist auf dem Schirm.1 point
-
Ja, die Kultur war bestimmt gesünder, weil man in seiner heilen Welt lebte und die Betroffenen ignoriert wurden. Die hat das damals nämlich auch schon gestört, aber sie hatten einfach keine Stimme, um das anzumelden. Ansonsten bin ich unsicher, ob ich wissen will, was eine "Sprachkultur" ist und wann sie "gesund" ist. Dann sollten wir auch gleich wieder aufhören und Judge kann das Thema zumachen. Sonst verpassen wir die Gelegenheit, ein Thema mal völlig gesittet zu beenden. Ach ich neige da nicht zur Eskalation. Ich meine nur hier leben keine Indianer und Eskimos die sich aufregen könnten mit Sinti und Roma könnte das anders sein. Und wenn die Oma dem Enkelchen einen Mohrenkopf gibt und den auch so nennt ist das eigentlich auch legitim. Es wäre der Diskussion auf jeden Fall hilfreicher, wenn Du damit aufhören würdest, gewisse rassistisch konnotierte Begriffe hier weiter zu reproduzieren. Das eskaliert nämlich die bisher sehr zivile Diskussion und es ist sicherlich nicht im Sinne eines Verlags, der sich "Spielend für Toleranz" einsetzt, dass im hauseigenen Forum solche Begriffe verwendet werden. Der Chefredakteur hat seine Meinung dazu deutlich kundgetan und Du besitzt sicherlich das Vermögen, Deine ebenfalls respektvoll zum Ausdruck zu bringen, ohne das in jedem Deiner Posts mehrere rassistische Ausdrücke vorkommen. Welche Begriffe Du im privaten verwendest und welche (Un-)Werte Du weitergibst, geht natürlich niemanden etwas an, nur ist dieses Forum ein öffentlicher Raum. Und wie immer bietet es sich im öffentlichen Raum an, gewisse Mindeststandards an respektvollen Umgangsformen zu wahren, um im Gegenzug ebenfalls ernst genommen und respektvoll behandelt zu werden.1 point
-
The Ascent hat jetzt auch etwas mehr Gameplayvideos und Holy Shit ist die Atmosphäre zum Schneiden dicht. Klar, es ist ein Shoot´n´Slay, ein Diabloklon, aber bei den Bildern kriegt man ganz unkeusche Cyberpunkgedanken. Hoffentlich wird es gut. SYL1 point
-
Kleine Zwischenmeldung: Änderung der Downloadversion ist intern abgesprochen und braucht jetzt nur noch durch das Layout umgesetzt werden. Seite 27 wird Z. zu Roma (und mit der möglicherweise Reduzierung der damals tatsächlich dort gelebt habenden Leute auf nur Roma leben wir, zumal es im weiteren verlauf des Buches keine Relevanz hat) "Zigeunermädchen" wird ersatzlos gestrichen (die Liste der Beispiele ist trotzdem lang genug) "Zigeunerwort" wird zu "Romani" Ich melde mich hier nochmal dazu, wenn die Umsetzung erfolgt ist.1 point
-
The Ascent Diabloartiges Shoot n ´Slay (?) mit starker Cyberpunk-Atmosphäre Ich meine ... das könnte direkt aus einem SR Abenteuer / Kampflocation stammen. SYL1 point