Jump to content

Frank Heller

Cthulhu Moderator
  • Posts

    1,907
  • Joined

  • Last visited

Everything posted by Frank Heller

  1. Das ist richtig; ich habe von ihm selbst ebenfalls vernommen, dass es in Mephisto mit Cthulhu ganz normal wie bisher auch weitergeht: Mit News, Werkstattberichten und Spielmaterial. In Mephisto 33, erscheint März 2006, wird es wohl einen Blick hinter die Kulissen von "Chaugnar Faugns Fluch" geben. Mit cthuloiden Grü?en Frank
  2. Nein, das ist ein Gerücht. In den 1920ern enthielten Telegramme ganz normalen Text mit Satzzeichen. Wer die Spielhilfen nicht mag, verwendet sie einfach nicht. Ist nur ein Angebot. Frank
  3. Hallo zusammen, wir haben so etwas wie eine Winteroffensive in Sachen Handouts und Spielhilfen auf den Weg gebracht! Zu danken haben wir dabei auch Heiko Rode, der seine Archive geöffnet hat und einiges an von ihm selbst erstellten oder zusammengetragenen Spielmaterial bereitgestellt hat. Neu bei http://www.pegasus.de/cthulhu unter "Spielhilfen" ist: BERLIN Pläne zum U-Bahn-Netz in Berlin in den 1920ern; auch brauchbar für "Kerkerwelten" (Spielleiter-Handbuch) DER HEXER VON SALEM Handouts zum Erbe der Templer im Klartext SPIELLEITER-HANDBUCH - Handout zu "Nachts im Schwarzwald" - Karte aus Heinz Krafts Bus - Reiseführereinträge zu Oberkirch und Wolfach für das Abenteuer "Nachts im Schwarzwald" - Telegramme zum Abenteuer "Nachts im Schwarzwald" - Telegramme zum Abenteuer "Kerkerwelten" Weiteres Material wird folgen! Mit cthuloiden Grü?en Frank
  4. Dann ist es ok. Wenn Du mir die Endversion des Bogen schickst, nachdem hier alle Verbesserungsanregungen berücksichtigt wurden, kommt auch ein Anbieten zum Download auf "unseren" Webseiten in Betracht. Sieht ja wirklich hübsch aus! Mit cthuloiden Grü?en Frank
  5. Hallo Alenis, für den Eigengebrauch kannst Du einen solchen Bogen gerne verwenden. Ansonsten haben Chaosium/Pegasus ein "Monopol" auf die Charakterbögen, d.h. wir bieten sie nur auf unseren eigenen Webseiten an. Das dürfte auch für einen Bogen mit retouchierten Stellen gelten. Daher bitte ich, Deinen Bogen nicht online zu stellen. Danke! Mit cthuloiden Grü?en Frank
  6. Der nächste Stammtisch findet am 03. Januar 2006 (Dienstag) wie immer im Cafe Bilderbuch, Akazienstr. 28, 10823 Berlin-Schöneberg, Telefon 030-78706057, U-Bahnhof Eisenacher Stra?e, http://www.cafe-bilderbuch.de statt. Voraussichtlich sind wir wie meist im hinteren Zimmer.
  7. Differenzen zwischen der Cthulhu-Redaktion und Mephisto gibt es nicht; ich habe mich au?erdem mit Martin persönlich immer gut verstanden. Die CW und Mephisto haben über Jahre gut kooperiert; wir hatten einen kostenlosen Werbungsaustausch; er hat bei uns inseriert und wir bei ihm. Wir haben ihm au?erdem immer die Cthulhu-News für sein Magazin geschrieben. Dafür hat er eine Kolumne Cthulhu-Produktberichte bei sich laufen lassen. Das Cthulhu-Abenteuer in Mephisto 30/31 habe ich ihm dafür weitergeleitet; es war ursprünglich uns angeboten worden. Sprich: wir hatten eigentlich einen ganz guten Austausch und Kontakt. Ich bin über den genauen Hintergrund, warum Martin Ellermeier nichts mehr zu Pegasus-Produkten in Mephisto bringen möchte, nicht im Bilde, man hat mir nur einige vage Eindrücke vermittelt, woran es liegt (und das hat nichts mit der Cthulhu-Redaktion zu tun). Fragt ihn am besten selbst; er ist derjenige, der entscheidet, was er aus welchen Gründen in sein Magazin nimmt oder nicht nimmt. Ich fand den Kontakt immer konstruktiv und hätte nichts dagegen, weiter mit Mephisto zusammenzuarbeiten. Aber wie gesagt: Martin entscheidet, was er veröffentlicht. Wir, das Cthulhu-Team, werden aber voraussichtlich 2006 an einer Ausgabe des Magazins Nautilus mitarbeiten, die besonderen Blick auf das Cthulhu-Rollenspiel richten wird. Hier ist aber noch nichts spruchreif, nur der Kontakt und der beiderseitige Wille sind schon da. Au?erdem unterstützen wir die Aprilausgabe des Envoyer mit Material, die sich mit Cthulhu beschäftigen wird, wie man hört. Mit cthuloiden Grü?en Frank
  8. Hallo zusammen, auf der Pegasus-Homepage sind nun die Handouts zu allen vier Bänden Horror im Orient-Express sowie zum neu erschienenen Festival obscure als PDF herunterzuladen. Wir haben insoweit die Anregungen hier im Forum aufgegriffen, die Handouts in "plain text" anzubieten, da die hübsch gestalteten in den Bänden nicht immer leicht lesbar sind. Die Handouts als plain text sind natürlich allein für den Spielleiter gedacht. Au?erdem haben wir eine Spielhilfe zu In Nyarlathoteps Schatten online gestellt. Oliver Kuhn, der den Pegasus-Webauftritt betreut, war au?erdem so freundlich, die Spielhilfen neu zu strukturieren, nämlich sortiert nach einzelnen Bänden und nicht wie vorher in einem Konglomerat gemixt. Wir werden die Handouts zu weiteren Bänden ebenfalls als plain text aufbereiten. ?ber Feedback würden wir uns freuen. Um Fragen vorwegzugreifen: die Handouts in ihrer designten Form werden wir nicht online stellen. Mit cthuloiden Grü?en Frank
  9. Wer den Cthulhu-Newsletter liest, wei? es immer genau: 2006 erscheinen drei Hexer-Abenteuerbände. Jeder soll max. 10 Euro kosten und enthält jeweils ein Abenteuer. Im ersten Band wird es voraussichtlich noch ein Extra geben. Februar/März wird der erste Band kommen. Mehr über ihn, seinen Titel, das Extra und das Abenteuer werde ich in einem der nächsten Newletter verraten. Link zum Newsletter findet sich in meiner Signatur. Mit cthuloid-weihnachtlichen Grü?en Frank
  10. Zu "Pulp" hat schon der aus dem Untergrund etwas gesagt. Ansonsten sind die Regeln so gehalten, dass Du ohne Aufwand "normales" Cthulhu-Material für den Hexer und umgekehrt verwenden kannst. Es handelt sich um dasselbe System mit einigen leicht zu merkenden Nuancen. Soweit Monster andere Werte als im "normalen" Cthulhu haben, finden sie sich im Hexer-Band. In diesem sind au?erdem auch alle Hexer-Zauber enthalten. Gru? Frank
  11. Frank Heller

    Katzthulhu

    Falls wir mal wieder etwas für Katzulhu bringen, werden wir es Dir zuliebe mit zumindest dem 1. Weltkrieg, evtl. aber auch Nazis kombinieren, Sprengstoffe vorkommen lassen und ein paar alte Germanen einbauen. Gru? Frank
  12. Frank Heller

    Katzthulhu

    Nur, wenn wir nicht davon erfahren. Gru? Frank
  13. Da war der Michel extrem schnell. Frank
  14. Nach dem sehr aktiven November lassen wir es diesem Monat in der Vorweihnachtszeit mal etwas ruhiger angehen. Einzig die neue Umfrage des Monats führt Euch diesmal in cthuloide Welten. Uns interessiert dieses Mal, ob und was für Video- und Computerspiele Euch so begeistern können.
  15. Das Gesicht ist mit purer Absicht so undeutlich im Hintergrund gehalten. Nur auf den kleinen Bildchen im Internet sticht es sofort als das ins Auge, was es ist, nämlich ein Gesicht. Wenn man das Buch direkt vor sich liegen hat, kann man im ersten Moment sogar übersehen, was es ist. Es ist auch übrigens nicht das Cover verschwommen, sondern nur das Gesicht im Hintergrund. Frank
  16. Die schillernde und unterhaltsame, aber auch fremdartige Welt der Kuriositätenkabinette und Monstrositäten, Geisterbahnen und Zauberer wird in diesem Hardcoverband zum Leben erweckt. Neben einem Quellenteil über Volksfeste in den 1920ern und einem Einblick in das Alltagsleben der Schausteller findet sich hier eine umfangreiche Beschreibung eines typischen Jahrmarktes als universellem Abenteuerschauplatz mit vielen Attraktion und spielfertigen Nichtspielercharakteren. Der Band enthält drei Abenteuer. Eine Frage der Perspektive stellt sich den Charakteren während eines Aufenthalts in Danzig. Sie werden in seltsame Zwischenfälle verwickelt: Eine Leiche wird gefunden, Spuren führen zum hiesigen Jahrmarkt, wo es mehr als eine Merkwürdigkeit gibt. Das doppelte Lottchen beschert den Charakteren nicht nur einen kostenlosen Zirkusbesuch, sondern auch einigen Schrecken. In einem nervenaufreibenden Verwirrspiel präsentiert sich den Charakteren hier gleich eine Reihe von Verdächtigen. Der Lachende Mann lädt ein zu einem besonderen Fest auf dem Jahrmarkt. Wer sich bisher noch nicht vor Clowns gefürchtet hat, wird dies nach diesem Abenteuer vielleicht tun ... Jetzt im Handel. Hardcover, 176 Seiten, 24,95 Euro.
  17. Ich habe ja nicht gesagt, dass wir nichts zu Cthulhu Now für Deutschland bringen werden. Ich sprach vom Schwerpunkt des Blickwinkels. Man wird auch sehen, was für Abenteuer für den Wettbewerb eingereicht werden. Bei lauter tollen Abenteuern für Now in Deutschland spräche nichts gegen einen Abenteuerband. Für mich ist aber Rollenspiel in der Gegenwart eindeutig "cooler", wenn ich z.B. einen FBI-Agent spiele, als wenn ich einen schnauzbärtigen BKA-Mann spiele. Das ist aber nur meine persönliche Meinung. Ich schaue auch lieber Akte X als deutsche Autobahnpolizeiserien oder dergleichen. Ich respektiere gerne, dass es anderen anders geht. Viele Grü?e Frank
  18. Der Rezensent schreibt ja selbst: Immerhin fand er Bad Moon Rising toll (= Bleicher Mond) Auf mich wirkt der Mann eher wie ein frustrierter "früher war alles besser" Typ. Würde ich nicht viel darauf geben. Ich habe die Abenteuer alle selbst geleitet; das ist schon guter Stoff. Insbesondere das zweite und dritte. Meine eigene Rezension zum Buch wurde hier ja schon verlinkt. Auch ich habe Kritik am Band anzubringen, aber die betrifft Marginalia und nicht die Abenteuer in ihrer Essenz. Wir werden die Gelegenheit der ?bersetzung nutzen, alles rauszukicken, was uns stört. Frank
  19. Wir werden uns bei Cthulhu Now auch tatsächlich sehr auf die USA und internationale Abenteuer konzentrieren. Nicht umsonst haben wir dem Setting auch seinen englischen Namen belassen. Frank
  20. Mit dem politisch korrekt ausradierten Flug-Kapitel? 8) Wenn sie denn kommt, dann komplett Gru? Frank
  21. Der Mythos muss nicht in dem Sinne im Mittelpunkt stehen, dass unbedingt Mythosmonster, Mythoskulte oder Mythosbücher vorkommen müssen. Das Abenteuer muss aber konsistent in Lovecrafts Welt eingebettet sein. In diese würde Godzilla nicht passen. Gegen Cthulhu kannst Du, wenn Du möchtest, natürlich alles austauschen, auch Dein Gartengerätehaus. Cthulhu Now ist schon lange als Setting bekannt. Es gibt auf Englisch dafür eine ganze Menge Publikationen. Vieles wirkt aber eher wie 1920er adaptiert auf die Gegenwart. Dies liegt teilweise darin, dass genau dies gemacht wurde; weil nichts anderes für Cthulhu Now vorlag, wurden Abenteuer umgeschrieben, die eigentlich für die 1920er gedacht waren. Wirklich als Gegenwartssetting zeigen Cthulhu Now nur wenige Einzelabenteuer auf, insbesondere die Bände "Unseen Masters", "Nocturnum" sowie das Material zu "Delta Green". Das ist die Richtung, die wir uns auch vorstellen. Vom "Feeling" her geht dies in Richtung moderner Horrorfilme, Akte X und dergleichen. Thema ist eher echter Horror als gemütliches Recherchieren in staubigen Bibliotheken. Für Deutschland ist "Cthulhu Now" insoweit eine ganz neue Sache, als dieses Setting bisher keinen eigenen Quellenband hatte und es auch nur sehr vereinzelt, insb. in Zeitschriften, Abenteuer dafür auf Deutsch gab. "Cthulhu Now" wird bei uns auch nichts mit dem gleichnamigen Buch von Chaosium zu tun haben, da wir ein ganz neues Grundbuch zum Setting verfassen. In den Kapiteln wird eingegangen auf Themen wie "Der Mythos in der Gegenwart", natürlich auch auf Regeltechnisches, Berufe der Gegenwart, gegenwartsbezogene Fertigkeiten, Behandlung von Geisteskrankheiten in der Gegenwart, kultistische (= dem Mythos zuzurechnende) und okkulte Vereinigungen, das Internet und andere moderne Medien, Kriminalität in der Gegenwart, moderne Ermittlungsmethoden, Forensik, Ausrüstung und noch anderes. Den Band "Unseen Masters" werden wir im ?brigen 2007 veröffentlichen; gegebenenfalls kommt irgendwann auch die "Nocturnum"-Kampagne. Frank
  22. Grundsätzlich möchte ich anmerken, dass ich sehr schön finde, hier so viele überlegte Beiträge zu lesen. Ich bin gespannt auf die Abenteuereinsendungen zum Wettbewerb. Now-Abenteuer müssen in der Welt H.P. Lovecrafts spielen, denn das macht Cthulhu aus. Ob nun aber nur dann ein Abenteuer "Cthulhu" ist, wenn Monster vorkommen, von denen man im Zusammenhang mit dem Mythos gehört hat, oder Kulte, die man dem Mythos zuordnet, möchte ich anzweifeln. Solange die Abenteuer überhaupt konsistent in die Welt passen (ein Szenario wie "Godzilla plättet Tokio" ginge z.B. nicht), ist das vollkommen ausreichend. Im ?brigen ist "Cthulhu Now" nicht ein neues System, sondern erschien erstmals 1987 (!) bei Chaosium, Cthulhu Now war im ?brigen bei Pegasus auch schon immer im Cthulhu-Regelwerk enthalten (siehe auch die Charakterbögen für Cthulhu in der Gegenwart im Regelwerk von 1999 bzw. dem Spieler-Handbuch..., oder die Ausrüstungslisten für das Spiel in der Gegenwart). Zweitens sehe ich auch nirgendwo ein enges Umfeld. Wir werden uns bei Cthulhu Now sicherlich keine Grenzen durch irgendwelche anderen Spiele setzen lassen, die auch Horror in der Gegenwart bedienen, sondern Cthulhu Now genau so aufziehen, wie wir uns das vorstellen. Und diese Vorstellung geht in die Richtung von - ich sagte es bereits - Abenteuerbänden wie "Unseen Masters", der "Nocturnum"-Kampagne und dem Feeling der Abenteuer von Delta Green. Mit cthuloiden Grü?en Frank
  23. Kann nur ein Plagiat von meinem "Cthulhu Piraten" sein. Werde sofort eine millionenschwere Klage anstrengen Frank
  24. Ich will nur kurz etwas dazu sagen, was ich mir unter Cthulhu Now vorstelle: Eine blo?e ?bertragung von 1920er-Abenteuern in die Gegenwart wäre langweilig. Viele Cthulhu Now-Abenteuer von Chaosium wirken genau so - weil sie nichts anderes sind, als auf die Gegenwart umgeschriebene 1920er-Abenteuer. Aus purer Not, weil ihnen damals nicht genug originäre Now-Abenteuer eingereicht wurden. Für mich ist die "richtige" Richtung für Cthulhu Now das, was der Band "Unseen Masters" macht, was die Kampagne "Nocturnum" macht, was "Delta Green" macht. Alles ist Cthulhu, hat Bezug zu Cthulhu, aber gerade bei Delta Green teilweise nur am Rande. Es muss nicht zwanghaft der Mythos im Mittelpunkt stehen. Da gibt es übrigens auch keine Trennlinie zu UA, die einige zu vermuten scheinen, vielmehr sehe ich eher eine Schnittmenge von Geschichten, die in Now wie auch in UA behandelt werden könnten. Nicht deckungsgleich, aber eine Schnittmenge. Wenn angedeutet wird, der Mythos spiele bei dem bisher auf Englisch veröffentlichten Cthulhu in der Gegenwart eine zentrale Rolle, will ich auf Delta Green verweisen, wo der Mythos oft nur sehr am Rande vorkommt. Beispielsweise im neuen Abenteuer von Dennis Detwiller, das kostenlos im Netz zu haben ist. Es ist eine einem modernen Horrorfilm entsprechende Spukhausgeschichte, wo der wichtigste Mythosbezug darin besteht, dass in dem Haus auch mal eine Frau gewohnt hat, die Nyarlathotep verehrt hat. Das war es dann aber auch. Und das reicht auch; das Abenteuer funktioniert wunderbar. Es wirkt wesentlich härter als die wohlig-gruseligen Spukhausgeschichten, die man in den 1920ern erlebt - eben so hart wie ein gut gemachter zeitgenössischer Horrorfilm. Ich wünsche mir für Cthulhu Now daher, das die Schranken fallen, dass originelle Themen aufgegriffen werden, ohne dass man sich ständig bemühen muss, bei zentralen Mythosthemen zu landen, die dann nämlich schnell zu Plots wie "ich besiege das Monster" oder "der Kult der Woche" führen können. Ach ja: Wer meint, den Fokus nicht zu sehen, wenn Cthulhu Now jeden Horror machen darf, den auch ein Horrorfilm machen darf, ist zu bemerken, dass natürlich die Welt an sich, in der Cthulhu Now spielt, immer noch Lovecrafts Welt ist, in der die Wahrheit hinter der Realität etwas anders ist, als Ottonormalbürger glaubt. In dieser Welt spielen alle Geschichten, die wir erzählen. Das Buch "Cthulhu Now" wird als erstes Kapitel einen Text darüber bekommen, was eigentlich "Cthulhu Now" ausmacht. Wäre der schon fertig, würde ich ihn vielleicht zur Kenntnis geben. Dauert aber noch ein bisschen. Mit cthuloiden Grü?en Frank
  25. Ich will nur kurz erwähnen: Im Abenteuer "Die Gruft" im Band "Cthulhu 1000 AD" kommen Mi-Go vor, die aber vom Autor so bizarr beschrieben werden, dass man nicht gleich merkt "aha, ein Mi-Go". Ich finde, dass dies eine gute Möglichkeit, ist Monster darzustellen und interessant zu halten. Gru? Frank
×
×
  • Create New...