Jump to content

Judge Gill

Mitglieder
  • Posts

    12,673
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    181

Everything posted by Judge Gill

  1. Noch nicht, aber irgendwo ist irgendwer mit etwas thematisch dazu Passendem befasst. Aber jetzt jedenfalls: leider noch nicht.
  2. Genau. (macht halt nur immer weniger Schaden)
  3. Du schieß mit Schrotmit der regulären Schwierigkeit auf alkle drei Entfernungen, richtest nur je nach Entfernung immer weniger Schaden an und weiter als 50 m : kein Schaden
  4. zu 1) ja, siehe Queen Games oder CMON-Kickstarter - aber wenn es hilft, das Risiko zu minimieren, ist doch allen geholfen. zu 2) das glaube ich gerne, aber vielleicht wiegt Punkt 1 die Mehrarbeit ja wieder auf? Ja klar, auch Chaosium und andere Gutbetuchte machen ja Crowdfunding. Ist ja nicht verboten und wir hatten es bei Berge des Wahnsinns auch schon gemacht. Vom Argument her würde ich das zur Risikenminimierung auch für die trails als gute Idee ansehen. Allerdings wird so eine Entschedung nicht in der Redaktion getroffen, sondern anderswo im Verlag.
  5. Ich würde normalerweise die Zahlen einfach übernehmen. Wie der weise Mike Mason (Chaosium) einst zu mir sagte): "Wer machen ja nicht Atomphysik, sondern ein Rollenspiel, da kann man das ruhig machen."
  6. Würde eine Verlinkung funktionieren? Es ist auf alle Fälle unterschiedlich, ob und wo man was hochladen kann. Ich habe mich damit bisher aber nie intensiver beschäftigt. Vorschlag: du könntest mir die Karte zumailen und ich könnte versuchen, sie - mit einer entsprechenden Danksagung - auf Pegasus.de hochzuladen (wo vermutlich noch mehr Leute erreicht werden könnten als hier?
  7. Wenn du bei dieser Nachricht im Netz Donnerstag, 27. September 2018Eigenständige Einheiten Thyssenkrupp will sich aufspalten zuerst an die bewaffnete Konzernsicherheitstruppen denkst. (wegen "Einheiten") und ich muss zugeben - genau das ist mir eben passiert
  8. Wäre es, aber 1) bin ich immer noch der Meinung, dass Crowdfundig seltsam ist bei jemandem, der das nötige Geld eigentlich hätte 2) ist Crowdfunding ziemlich viel Arbeit. Von der Grundidee stimme ich aber zu.
  9. Eher unwahrscheinlich, wenn ein noch im Schreiben begriffenes bestimmtest Softcover (Details später, wenn es dazu mehr zu erzählen gibt) nicht genug Anklang finden sollte. Die redaktion findet DDT gut, aber der Verlag, aus dessen geldbörse die produktion erfolgen muss, ist sehr scheu, was anderes Spielhintergründe als 1920er angeht.
  10. Da liegen auch rund 15 Jahre dazwischen, ist also gar nicht so verwunderlich.
  11. Es gibt keine Verbindung zwischen dem Pegasus-Wild West (gebündelt als "Stirb aufrecht, Kultist!" als PDF erhältlich) und Down Darker Trails.
  12. Eines der Abenteuer ist ein One-Shot. Die anderen können mit den alten Investigatoren oder neu dafür geschaffenen investigatoren gespielt werden.
  13. Oder alle Anbieter erfreuen und BEIDES kaufen *wuahaha*
  14. Bei mir ist es sehr vom Spielertyp abhängig: Spieler 1: "Probe", "Misserfolg" - ich versuche es weiter, indem ich ... [was normalerweise als Forcieren gewertet und erlaubt wird] Spieler 2: "Probe", "Misserfolg" - beim Forcieren könnte ja was Schlimmes passieren, nein dankle. Soll es jemand anders versuchen ... Zu bedenken sollte sein, dass bei einer misslungenen Probe normalerweise nichts Schlimmes passiert (außer das man das, was man möchte, normalerweise nicht erreicht), erst die misslungene forcierte Probe zieht das Schlimmes nach sich. Beispiel "Klettern": Probe nicht geschafft: du findest keinen guten Weg, hinauszuklettern Forcierte Probe mit Misserfolg: Absturz mit x Schaden. Ich denke mir dann immer je nach Situation die sinnvollen negativen sachen aus (Runterfallen beim klettern bietet sich ja oft an, kann aber auch was anderes sein; und bei zwischenmenschlichen Sachen wird der Gegenüber schon mal ausfallend oder feindselig). Gibt nicht das Grundregelwerk zu den jeweiligen fertigkeiten Vorschläge zu Misserfolg forcierter Proben? Ich meine, das muss dann nicht in den Abenteuern immer wieder benannt werden, weil es bereits einmal geballt zusammengestellt vorliegt.
  15. Die Abenteuer spielen in den 1920ern. Die Neue Große Rasse bildet sich erst in Jahrtausenden, wenn die "alte" große Rasse die Körper dieser Käfer übernehmen. Daher: nein.
  16. erstmal wird "Die Zweiköpfige Schlange" als Übersetzung erscheinen. Dann plane ich ein bis zwei Softcover für PULP (zwei bis vier Abenteuer)
  17. Vor einer Weile wurde es an anderer Stelle als fast schon dramatisch dargestellt, dass in einem Abenteuer auf ein anderes Abenteuer hingewiesen wurde, dass dort dieselbe Mythos-Kreatur eine Rolle spielt (was ich selbst als undramatisch empfinde). Aber trotzdem möchte ich zu den jeweils auftretenden Mythos-Gottheiten so wenig wie möglich sagen (im spoiler-SL-bereich könnte man sichrüber näher austauschen, denke ich). Aber ganzgrob gesagt sind die Schauplätze Nordamerika / Osteuropa / weltweit & Traumlande / Italien&Schweiz / New York ... und die Mythos-Gottheiten sind nicht zwingend die Standardprotagonisten, die man aus gefühlt 1.000 Abenteuern schon kennt.
  18. Wundert mich gerade ein bisschen... Vor nichtmal einen Monat habe ich gefragt, ob Masks of Nyarlathotep auch vollfarbig erscheint. Antwort des Chefredakteurs: "Steht noch nicht fest". In einem Monat kann viel passieren.
  19. Ich wende diese Regeln nicht ständig, aber bei passender gelegenheit von zeit zu Zeit an und teile diese Ansicht. Bei meiner Spielrunde funktionieren sie beispielsweise auch sehr gut, wenn es vielleicht gar nicht um Kampf und Flucht der Investigatoren geht, sondern darum dass sie grundsätzlich gemeinsam jemanden verfolgen, der von ihnen nicht erwischt werden will. Sagen wir, einen minderjährigen Augenzeugen eines "Vorfalls". Während der Verfolgung geht es nicht nur darum, ob der Flüchtende erwischt wird, sondern auch darum, v o n w e m er erwwischt wird (was sich ja schon allein dadurch ergibt, wer wie schnell welche Hindernisse überwindet etc. Rein erzählerisch würde ich da immer ("Willkür" im Hinterkopf haben), anhand der regeln - die ich selbst mit leben fülle - liegt es in Händen der Spieler und wird damit mal spannend, mal lustig, aber immer interessant. Und mit dem nicht vorherbestimmbaren Ergebnis geht dann mancmal ein gespräch zwischen Personene los, die aus strategischen Erwägungen sonst gar nicht dieses gespräch geführt hätten. (Ich hoffe, das war jetzt nicht zu abstrakt beschrieben). Vielleicht wäre es interessant, wenn Leute, die die regeln gar nicht anwenden, mal darlegen könnten, warum nicht, oder andere, die eben solche Erfahrungen wir Innsmaus ode rich gemacht haben, auch mal Beispiele nennen könnten oder so?
  20. Da es sich nicht um eine Steigerung des Einkommens handelt, würde ich bei den Leuten gar keine Änderung der Finanzkraft vornehmen. Allerdings die Barschaft beliebig aufteilen und damit diverse Rechnungen zahlen lassen. Mit so einem Haufen Geld müsste man doch auch eine ganze Weile hinkommen. Der wohlabende Teil der Gruppe kann zudem innerhalb der eigene finanziellen Schmerzgrenze so Larifarirechnungen wie "anständigie Schuhe, Haarschnitt etc. sicherlich einfach mitbezahlen ohne dass man überhaupt die Barschaft anfassen muss.
×
×
  • Create New...