Jump to content

Zodiak

Mitglieder
  • Posts

    786
  • Joined

  • Last visited

Everything posted by Zodiak

  1. Die Musik auf meinen CD ist definitiv nicht für den Alltag gedacht, weder damals, noch heute. Zum grö?ten Teil handelt es sich hier um Raritäten, die nicht auf üblichen "Sixties-etc." Kompilationen zu finden sind. Stücken wie "Metempsychosis" von Arzachel, "Journey Through A Burning Brain" oder "Wahn" von Tangerine Dream, "The War Goes On" von Mad River oder Sachen von Red Crayola oder Fifty Food Hose haben bei meinen bisherigen Versuchen sehr verstörend auf Hörer gewirkt, die heutige Kost gewöhnt sind. Sollte man jemanden, der bei 70ern ignoranterweise an Abba denkt, stattdessen unerwartet Van Der Graaf Generator vorspielen, wäre das so, als würde man jemand Stacheldraht in den Hamburger legen. Andere Interpreten wie Subotnick oder Seesselberg sind derartig abseits der gängigen Konventionen, da? die meisten Hörer vom Anspruch völlig überfordert sind. Alltagsmusik war das zu keiner Zeit. Wer auf der Suche nach Alltagsmusik in Vietnam ist, sollte nach Country - CD oder den üblichen anspruchslosen Oldie - Samplern suchen, um die ich üblicherweise einen weiten Bogen mache.
  2. Und hier kommt noch was: Volume 8. 1. HP Lovecraft - At The Mountains Of Madness. 1968 2. Cromagnon - Caledonia . 1968 3. Red Crayola - Hurricane Fighter Plane. 1967 4. 13th Floor Elevators - May The Circle Remain Unbroke. 1966 5. Golden Dawn - My Time. 1967 6. HP Lovecraft - Nothing's Boy. 1968 7. Godz - Permanent Green Light . 1968 8. Seeds - Pushin' Too Hard .1966 9. Fifty Foot Hose - Red The Sign Post. 1968 10. 13th Floor Elevators - Roller Coaster. 1968 11. Man - The Future Hides It's Face Away . 1969 12. Mad River - The War Goes On. 1968 13. Eyes - When The Night Falls.1966 http://www.zodiakoverun.de/Pics/Sounds%20of%20PI%20Vol8-web.jpg
  3. wie bereits erwähnt, sind die 1950er Jahre nicht gerade meine bevorzugte musikalische Zeit, wenn ich aber zugeben mu?, da? sie natürlich immer noch um einiges besser als die aktuelle Musik sind. Da ich mich aber in der Musikszene der 1950er nicht allzugut auskenne, schlage ich einfach mal ein Brainstorming vor, in dem jeder ein paar Sachen zu brauchbarer Musik der 1950er schreibt. So aus dem Stehgreif: "Stalking" von Duane Eddy, wohl mein Lieblingsstück aus den 1950ern, die Rückseite von dem bekannteren "Rebel Rouser" (meiner Ansicht ist Stalking aber um einiges besser). "Gambling Man" von Lonnie Donegan, für ausgelassene Stimmung. "At the hop" von Danny & Juniors (wenn ich mich recht entsinne), Party - Stimmung. "Forbidden Planet" Soundtrack von Bebe Barron, für eher unwirkliche Situationen. "End of the World" von Skeeter Davis, für sentimentale Stimmung, ebenso "Great Pretender" von den Platters.
  4. Also: Spie?igkeiten gehen los bei der Kleidung. Während lange Haare noch bis in die 30er vorkamen (im 19. Jahrhundert wohl sogar recht häufig), sind sie in den 1950ern undenkbar, hier wird bereits eine Tolle als Verwegenheit beäugt. Jeans oder Lederkleidung kommen nur bei Rockern (damals Halbstarke) vor. Selbst der Schnitt eines Anzuges oder das Muster der Textilien kann eventuell Ansto? erregen. Das gilt selbstverständlich auch für die Damenmode. Einige unerschrockene Frauen tragen mitunter Hosen, doch das ist in vielen Regionen, speziell ländlichen, undenkbar. Auch die Art der Frisuren wird bei Frauen beachtet. Zusammenleben von Frauen und Männern wird streng beobachtet; Folge der überprüden Moral sind ungewollte Schwangerschaften, etc. Eine Frau, die alleine in ein Lokal, etc. geht, mu? mit Belästigungen und dem Anhängen eines üblen Rufes rechnen. Wohngemeinschaften in heutiger Form existieren nicht. Das Zusammenleben unverheirateter Paare ist tabu. Autos: alles was irgendwie in die Richtung Hot Rod geht, erregt bei konservativen Ansto?. In vielen Stellen der USA sind ausländische Autos ebenfalls ungerne gesehen. Musik: Rock?n Roll stö?t auf heftige Ablehnung, oft weitaus stärker, als man es sich heute bei irgendeinem musikstil nur vorstellen kann. Es gab sogar christliche Organisationen, die Gebiete nach Art der Schutzgeld - Erpresser einteilten und regelmä?ig überprüften, welche Platten in der Musik - Box (USA Jukebox) der ansässigen Kneipen steckten. Wenn sie Rock?n Roll entdeckten, wurden die Platten zerschlagen und der Wirt unter Druck gesetzt. Religion: Eine extreme Intoleranz, wie sie sich heute wieder entwickelt. Der Prediger hat mitunter mehr Macht als Polizei und Justiz zusammen, die natürlich nicht gegen die Kirche aufmucken würden. Rassismus: Je nach Gebiet unterschiedlich stark ausgeprägt. Rassenunruhen treten gegen Ende der 1950er aus. Es gibt gelegentlich noch Fälle, wo Farbige aus nichtigen Anlässen gelyncht werden. sogenannte minstrel - Shows, in denen schwarz geschminkte Wei?e den Neger als Idioten vorführen, erregen keinen öffentlichen Ansto?. Rassentrennung wird in der Íffentlichkeit als normal betrachtet. Politik: Null toleranz. McCarthy treibt sein Unwesen. Auch nur bei einem Verdacht auf Kommunismus beginnt eine Hexenjagd und moralische Verdammnis, als hätte man es mit kindermördern zu tun. Selbst überführte Faschisten könnten auf eine mildere Behandlung als Kommunisten hoffen. Pazifismus oder Atheismus wird allgemein als Anzeichen für Kommunismus betrachtet.
  5. Das geht mir ?ñhnlich. Bei Figur sehe ich die Gefahr, das hier sofort eine Verwechslung oder zumindest Assoziation zu den Zinnfiguren auftaucht, die noch lange Zeit als Atavismus aus der Wargame - Vergangenheit bei den Rollenspielen herumgeisterten. Noch mehr verstimmt mich dann die N?ñhe zu den als "Rollenspiel" bezeichneten bzw. mi?ƒverstandenen Computerspielen, wo der Spieler eine mechanische Figur statt einem Charakter lenkt. Und Helden... die meisten Charaktere (vor allem die vonmir geschaffenen) waren h?Âchstens Anti - Helden... "Mein Held ist Meuchler! Und deiner?" "Dieb! Als n?ñchsten Helden will ich mal einen feigen Taugenichts spielen..." Als Helden verstehe ich doch eher Helden im klassischen Sinne.
  6. Allerdings ist die Bezeichnung "Charaktere" für Protagonisten in Romanen, Filmen, etc. nicht erst aus den Rollenspielen übernommen worden - da überschätzt du die Verbreitung und Auswirkung von Rollenspielen etwas. Von den "Charakteren" eines Schriftstellers war schon vor den Rollenspielen die Rede. Ein konkretes Beispiel fällt mir jetzt natürlich nicht ein, es wird sich aber sicher finden lassen. Aber "Charaktär" ist natürlich genauso dämlich (oder hei?t es seit der Rechtschreibdeform inzwischen demlich?) wie Stängel oder Gräuel, etc.
  7. Ich habe jetzt genau vergessen, in welchem Jahr das Abenteuer spielt, aber bei Musik kann man etwas gro?ƒz??giger sein. Allgemein wird geglaubt, man h?ñtte in den USA Rock??n Roll in dem Ma?ƒ geh?Ârt wie heute Pop Musik; das ist falsch. Der ??berwiegende Teil der Bev?Âlkerung h?Ârte, wie auch in Deutschland, Schlager. Rock??n Roll wurde von einer relativ kleinen Gruppe geh?Ârt, und wurde ??brigens mit einer Agressivit?ñt bek?ñmpft, die heute nicht einmal Death Metal - Gruppen erleben. Das braucht dich allerdings nicht zu st?Âren, wenn du da etwas an passender Stelle einspielst. Ansonsten wurde in vielen Gegenden Country geh?Ârt, in den Gro?ƒst?ñdten wie Chicago auch Jazz, wobei neue Stile wie Be Bop, Free Jazz, Cool Jazz, etc. aufkamen; auch hier wiederum nur eine begrenzte H?Ârerschaft. ?ähnliches gilt f??r Blues; da er allerdings als "Negermusik" galt, (aber in entsprechenden Veranstaltungen und auf Platten auch von Wei?ƒen geh?Ârt wurde), hatte er weniger feindselige Reaktionen als der Rock??n Roll zu erwarten. die exakten Feinheiten, die Rockabilly und Rock??n Roll unterscheidet, kann ich leider nicht sagen, da die 1950er musikalisch nicht mein Gebiet sind. Nicht zu vergessen sind der instrumentale Guitar Shuffle Rock; mein Favorit ist da "Stalking" von Duane Eddy. Was eher "unheimliche" Musik aus den 1950ern betrifft, sieht es wesentlich d??nner aus als in den 1960ern. Sehr empfehlenswert ist die fr??he elektronische Musik von Bebe Barron; z.B. der Soundtrack zu "Forbidden Planet", der auch als CD erschien. Mehr f?ñllt mir aus dem Stehgreif nicht ein. Achja, die 1950er sind in vielerlei Hinsicht im allgemeinen moralisch strenger als etwa die amerikanischen 1930er und erst 1940er. Es gibt zwar schon Subkulturen, wie z.B. die Beatniks (Kerouac,Ginsberg,Burroughs, etc.) , aber von einer eigentlichen Gegenkultur kann man noch nicht sprechen. In Technik und Design tut sich einiges Interessantes, aber das f??hrt jetzt zu weit.
  8. So, die PNs habe ich jetzt alle beantwortet. Und um es komplett zu machen, hier nochmal die übrigen "Sounds of PI": http://zodiakoverun.de/foren/SoundsofPiCoverSmall.jpg http://zodiakoverun.de/foren/ZodiakSound5Small.jpg Volume 1. 1. Kinks - Rainy Day In June. 1966 2. Jefferson Airplane 1 - House At Pooneil Corner. 1968 3. HP Lovecraft - Electrallentando. 1968 4. HP Lovecraft - I?ve Been Wrong Before. 1967 5. HP Lovecraft - Spin, Spin, Spin. 1968 6. Julianes Treatment - Child Of The Night. 1970 7. Good Rats - For The Sake of Anyone. 1968 8. Gentle Giant - Alucard.1970 9. Gentle Giant - Why Not. 1970 10. P205 - I Didn?t Care. 1975 11. Tangerine Dream - Wahn. 1973 12. Rolling Stones - Sister Morphine. 1971 13. Byrds - Lover of The Bayou.1970 14. Byrds - I Come And Stand Every Door. 1966 Volume 2. 1. 13th Floor Elevators - Kingdom Of Heaven 1966 2. Power of the Picts/Weriting on the wall - Aries. 1969 3. Power of the Picts/Writing on the wall - Lucifers Corpus. 1969 4. VDGG - Octopus. 1969 5. Cream - White Room. 1968 6. Vanilla Fudge - You Keep Me Hanging On. 1967 7. Procul Harum - A Whiter Shade Of Pale. 1967 8. Van Der Graaf Generator - Lost. 1970 9. P.P. Arnold - First Cut Is The Deepest. 1967 (Das ist Original und nicht die grottenschlechte Cover - Version, mit der Musikhörer heute ins Gesicht gespuckt bekommen.) 10. Chris Farlowe - Handbags & Gladrags. 1966 11. Birth Control - Work Is Done. 1970 12. Crazy World Of Arthur Brown - Fire Poem. 1967 13. Crazy World Of Arthur Brown - Fire. 1967 14. Art - Flying Anchors. 1967 15. Art - Supernatural Fairytales. 1967 Volume 3. 1. Lemon Pipers - Through With You. 1968 2. Heavy Jelly - I Keep Singing The Same Old Song. 1969 3. Pink Floyd - Echoes. 1971 4. Ultimate Spinach - Mind Flowers. 1968 5. Amon Düül 2 - Yeti. 1970 6. Ultimate Spinach - Ego Trip. 1968 Volume 4. 1. Red Crayola - Pink Stainless Tail. 1967 2. Tangerine Dream - Journey Through A Burning Brain.1970 3. Arzachel - Metempsychosis. 1969 4. Curved Air - Piece Of Mind. 1971 5. Curved Air - Backstreet Luv. 1971 6. King Crimson - The Court Of The Crimson King. 1969 7. King Crimson - Epitaph. 1969 (Auch hier das Original und nicht die klägliche Cover û Version einer ungenannten Gothic û Band) Volume 5. Girls Special 1. Ultimate Spinach - Hip Death Goddess. 1968 2. Jefferson Airplane - Rejoyce. 1968 3. Coven - Choke, Thirst, Die. 1970 4. Coven - Coven at Charing Cross. 1970 5. Julie Driscoll, Brian Auger & Trininity - This Wheel?s On Fire. 1967 6. Big Brother & Holding Company - Ball And Chain. 1968 7. It?s A Beautiful Day - Girl With No Eyes. 1969 8. Coven - Black Sabbath. 1970 9. Jefferson Airplane - Lather. 1968 10. Analogy - Analogy. 1972 11. P.P Arnold - Angel Of The Morning. 1968 12. Jefferson Airplane - Two Heads. 1968 13. Melanie - Ruby Tuesday. 1970 (Ausnahmsweise eine gute Cover - Version, zumal das Original von den Rolling Stones gut ist.) 14. Steeleye Span - Come Ye Oe?r Drae France o.J.
  9. @packfalckl: Doch, doch, du warst gemeint. Seltsam, ich werds nachher nochmal probieren. @mithrandir Die #6 steht unter dem Namen "Krautrock", das ich nur ungerne verwende, da dort sehr unterschiedliche Musikstile eingeordnet werden. Allgemein die deutsche Spielart des Progressiv, häufig etwas schwerer als die englische Variante. Mitunter Mischungen mit Psychedelic (dann meistens etwas düsterer), dann gibt es die speziell deutsche Richtung "Kosmik" oder "Cosmic" oder "Kozmic", etc. die mehr schwebende, ätherische Klänge mit Elektronik meint, dann fällt auch noch die wieder völlig andere Free Music darunter, die Jazz - Elemente einbaut, oder die deutsche Folk - Richtung, die nichts mit Volksmusik zu tun hat. Dann mal im Detail: 1. Friedhof - Undertakers Joy. Ein instrumentales Hardrocktrio, nicht sehr aufregend, aber rar und solide. 2. Necronomicon - Requiem vom Ende. Eine Mischung von frühen Hardrock mit progressiven Elementen, die instrumental den guten englischen Progressive nicht nachsteht. Problem sind die eingedeutschten Texte, die den Gesamteindruck erheblich stören. 3. German Oak - Raid Over Düsseldorf. Instrumentaler Krautrock vom feinsten, weitaus stärker psychedelisch als progressiv geprägt, was für deutsche Gruppen eher ungewöhnlich ist. Die aufnahme entstand in einem alten Luftschutzbunker, was die Akustik beeinflu?t. 4. Ash Ra Temple - Amboss. Eindeutig Kozmik. Instrumentale Mischung aus Elektronik und verzerrter Gitarre, alles in Zeitlupe wahrgenommen. 5. Agitation Free - You Play For Us Today. Progressive Rock mit unaufdringlichen Ethno - Einflü?en. Obwohl ich Ethnozeug hasse, ein wirklich gro?artiges Stück, Richtung Progressiv mit psychedelischen Einschlag. 6. Neu! - Super 16. Experimentelle Musik, als Instrument ist eine frühere Single der Gruppe mit 16er Umdrehung integriert. 7. Paternoster - The Pope Is Wrong. Bester progressiver Rock, düster, schwere Orgel. Der einmal gelesenen Beschreibung Ísterreichs "Van der Graaf Generator" würde ich aber trotzdem nicht zustimmen. 8. Amon Düül 2 - Sandoz In The Rain. Die bekannteste "Krautband", vor nicht so langer Zeit konnte ich sie noch life in Marburg sehen. Eindeutig deutscher Progressiv Rock.
  10. Ich habe dir eine PN geschickt wie der Verleih von statten geht.
  11. Und dann gibt es gleich noch was auf die Ohren: #7 mit elektronischem Einschlag, wieder viele Deutsche dabei. 1. Agitation Free - Pulse. 1972 2. Anarchic System - Popcorn. 1969 3. Fifty Food Hose - And After. 1968 4. Harmonia - Sehr Kosmisch. 1974 5. Seesselberg - Phönix. 1972 6. Morton Subotnick - Silver Apples Of The Moon Part 1. 1967 7. Radiophonic Workshop - Dr. Who Theme. 1969 8. Zodiac Cosmic Sounds - Scorpio. 1969 9. Tangerine Dream - Phaedra. 1974 10. Silver Apples - Oscillations. 1968 http://www.zodiakoverun.de/Pics/Sounds%20of%20PI%20Vol7-web.jpg
  12. 1. Aus naheliegenden Gr??nden, kann ich diese CDs (die ich auch als mp3 habe) nicht einfach so kopieren oder ins Internet stellen, geschweige denn verkaufen. F??r Leute, die diese Musik ausschlie?ƒlich als Material f??r ihre Spielrunde einsetzen, stelle ich Kopien leihweise zur Verf??gung. (F??r den genauen Ablauf PN an mich). 2. Die bisherigen CD sind Mischungen aus ein paar ber??hmten Gruppen/ St??cken, dann aber auch viele weniger bekannte Sachen, die aber gut sind. Tats?ñchlich w??rde ich keines der St??cke dem Mainstream zuordnen. Da ich einige der bedeutenden deutschen St??cke schon auf den bisherigen CD hatte, konnte ich auch auf die Nummer 6 einige Aussenseiterbands nehmen. Friedhof sind z.B. kaum bekannt, wenn auch nicht sonderlich innovativ. Necronomicon war bis zur CD - Ver?Âffentlichungen eine zu H?Âchstpreisen gehandelte Rarit?ñt und haben wirklich gro?ƒartige Musik gemacht, wenn nicht die deutschen Texte w?ñren... (In Bad Moon # 3 ist eine Rezension zu dieser CD) German Oak sind, trotz gro?ƒartiger Musik faktisch unbekannt, da sie wegen des v?Âllig mi?ƒverst?ñndlichen Stahlhelm - Covers nur 12 von etwas ??ber 200 Platten verkauften. Zum Gl??ck gibt es in England ein reges Interesse an anspruchsvoller deutscher Rockmusik, so da?ƒ auch diese Platte als CD erh?ñltlich ist. Agitation Free sind da wesentlich bekannter, wenn sie auch zu den mit an meisten untersch?ñtzten Gruppen aus dem Bereich geh?Âren. Neu! sind ziemlich bekannt, da sie Vertreter eines konsequenten minimalistischen Stils sind. Paternoster aus ?ûsterreich sind wenig bekannt, obwohl sie vermutlich die beste ?Âsterreichische Gruppe ??berhaupt sind, meiner Meinung nach Klassen besser als die recht bekannten Eela Craig. Ash Ra Temple sind ziemlich bekannt, alleine durch ihre Produktionen mit Timothy Leary. Zu Amon D????l II ist nicht viel zu sagen, da sie nach Tangerine Dream neben Can und vielleicht noch von den von mir wenig gemochten Kraftwerk wohl die international ber??hmteste deutsche Gruppe sind, obwohl nur die ersten vier Platten zu empfehlen sind. Tats?ñchlich gilt die erste LP von Amon D????l II, "Phallus Dei" als Geburt eines eigenst?ñndigen deutschen Musikstils, der auch im angloamerikanischen Bereich gro?ƒe Anerkennung fand (aber in Deutschland wenig erfolgreich war, wo lieber seichte Schlager und anspruchsloses Mainstream-Geklampfe wie Maffay, Lindenberg, Westernhagen, etc. geh?Ârt wurde).
  13. Inzwischen habe ich Sounds of PI # 6 zusammengestellt. Wie man am Untertitel "Kraut Attack" erraten kann, sind es diesmal nur deutsche Gruppen. (O.K., Paternoster sind Ísterreicher, aber wir sind gro?zügig...) 1. Friedhof - Undertakers Joy. 1971 2. Necronomicon - Requiem vom Ende. 1972 3. German Oak - Raid Over Düsseldorf. 1972 4. Ash Ra Temple - Amboss. 1971 5. Agitation Free - You Play For Us Today. 1972 6. Neu! - Super 16. 1973 7. Paternoster - The Pope Is Wrong. 1972. 8. Amon Düül 2 - Sandoz In The Rain. 1970 http://www.zodiakoverun.de/Pics/Sounds%20of%20PI%20Vol6-web.jpg
  14. Als Prisoner - Fan (Ich habe die Serie schon vor l?ñngerer Zeit f??r einen Cthulhu - Hintergrund umgebaut, vielleicht landen noch manche meiner PI - Spieler in "Your Village") rate ich eher zu der englischen Fassung auf DVD. Bei der deutschen ?£bersetzung bleibt so einiges auf der Strecke. Es gab auch eine Prisoner - Publikation von GURPS, die jedoch haupts?ñchlich f??r Sammler interessant ist. In den 1970ern war ich auch mal als Kind in Portmeirion, einige wenige Dias habe ich noch gefunden. Die kafkaeske Serie (mit psychedelischen Einfl??ssen) bleibt bis heute jedoch ein Meilenstein der Fernsehgeschichte.
  15. Der Prophet gilt nichts im eigenen Lande, aber wenigstens der Chefeditor von Black Seal hat angefragt, ob ich eine gedruckte Version von Psychedelic Interzone über sein Magazin heraus bringen möchte. Das Problem: Er möchte die Texte natürlich fertig übersetzt in das englische. Mein englisch ist zwar nicht schlecht, aber für eine brauchbare ?bersetzung braucht man unbedingt einen "native speaker". Das ich einfach einen professionellen ?bersetzer beauftrage, scheitert an den nicht vorhandenen finanziellen Resourcen, an denen schon die gedruckte deutsche Fassung scheiterte (und nicht etwa daran, da? sich bei dem Inhalt der Druck nicht gelohnt hätte, wie vor kurzem jemand schrieb, der aber schon häufiger durch polemische Veröffentlichungen gegen mich auffiel). Kennt jemand einen geeigneten "native speaker", der für Ruhm und Ehre und der Aussicht auf eine Gewinnbeteiligung eine ?bersetzung anfertigen würde?
  16. Und hier noch ein Beitrag aus Schweden: http://blambi.chebab.com/dump/img_0959m.jpg
  17. dieses Fan - Photo erreichte mich heute... http://Zodiakoverun.de/Zodiaks%20Cthulhu.jpg
  18. Der Einheit würde ich sogar beitreten. Das notwendige Arbeitsgerät leihe ich mir bei diesem historischen Taxifahrer... http://blog.modernmechanix.com/mags/qf/c/MechanixIllustrated/6-1959/lrg_basher.jpg
  19. Sehr gut, die Einheit kann dann ja mal gleich mit den gefährlichsten Kultisten, den Opus Dei und dem Vatikan aufräumen.
  20. Nur mal angemerkt: Die "Aura" ist nicht identisch mit der Struktur eines ?ûlgem?ñldes. Walter Benjamin bezeichnet mit der Aura alle Merkmale, die ein Kunstwerk(nicht nur ?ûlgem?ñlde) bei seiner mechanischen Reproduktion verliert. Darunter fallen Lasurschichten, Strukturen, etc.
  21. Den Musikkennern dürfte Magma ja bekannt sein. Mit am besten finde ich die sehr ruhige Köhntarkösz von 1974. Von den frühen Sachen kenne ich leider keine Filmaufnahmen, hier ist ein Auftritt von 1977, von der insgesamt weniger befriedigenden "?düWüdü" Hier ist etwas aktuelles, für eine Neuproduktion einer alten Band garnichtmal schlecht: Die Texte kann ich nicht übersetzen, ich kann auch kein kobaianisch!
  22. Sende mir mal deine E-mail. Da ich aber nicht an allen Tag Zeit habe, ins Internet zu kommen, könnten wir ja so eine Art Kettenbriefsystem einrichten: Der letzte, der den Falthulhu bekam, sendet ihn an den nächsten Interessierten zu!
  23. Gerade ausprobiert: Wenn du Falthulhu mit Photoshop exakt freistellst, kriegst du mit Fineprint vier Cthulhus hochkant auf einen DinA4 Bogen, oder einen Riesen -Cthulhu auf ein Blatt, so kann man schnell den Gro?ƒen Cthulhu mit vielem Gez??cht auf dem Drucker herbeirufen... Un f??r den Baum: Den Chef als Tannenspitze aufstecken, das kleine Gez??cht neben die Kugeln h?ñngen! Mit Farbpapier l?ñ?ƒt sich auch Rassenvielfalt innerhalb des Gez??chts darstellen...
  24. Ich habe dir gerade die SW und Farb-Version geschickt.
  25. Ausgerechnet heute funktioniert aus mir unbekannten Gründen mein FTP - Server nicht, sonst hätte ich das Bild auf meine Homepage gestellt. Diese Woche über bin ich weg, aber wenn du mir deine E-Mail schickst, werde ich versuchen, dir Samstag oder Sonntag das Bild zu schicken.
×
×
  • Create New...