-
Posts
2,808 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
30
Everything posted by Synapscape
-
Ich habe zum Spaß einfach mal einen Magier mit folgenden Werten 10 mal versuchen lassen, einen Feuergeist der Stufe 14 zu beschwören und das mal durchgewürfelt, wobei er den ersten Edgepunkt für die Herbeirufen-Probe und den 2. Edgepunkt für den Entzugswiderstand ausgegeben hat. Werte des Magiers: Magie 7 Herbeirufen 6, Spezialisierung Feuergeister, Pool = 15 Edge 2 W + L = (5+5) = 10 Dabei kamen interessante Varianten heraus. Wurf 1 war der Beste. Mit nur einem Punkt körperlichen Schaden hatte der Magier einen Geist der Stufe 14 am Start mit 7 Diensten. Von 10 Würfen gelang es 5 Mal, den Geist zu beschwören und 5 Mal klappte es nicht. Wurf 10 war der schlechteste Wurf, der den Magier mit 14 Punkten körperlichen Entzugsschaden direkt gekillt hätte. Der schlechteste überlebbare Deal war der Geist mit nur einem Dienst, aber 7 Punkten körperlichem Entzugsschaden. Das ist natürlich keine gültige Statistik, aber es macht mal die Varianten deutlich, die man so erreichen kann. Aber unterm Strich würde ich sagen, dass es durchaus eine Option ist, einen solchen Geist zu beschwören. Man schafft es vielleicht nicht immer und kann sogar bei drauf gehen, aber wenn es einem gelingt, hat man sowas wie eine astrale Atombombe am Start. Das kann sich unter Umständen lohnen. Vor allem, wennn man bedenkt, wie viel körperlichen Schaden die Gruppe sonst insgesamt bekommen hätte, wenn sie nicht den Geist für sich kämpfen lassen würden. Hier mal alle Würfe in der Übersicht: Wurf 1: Magier: 9 Erfolge Geist: 2 Erfolge Enzug: 4 Entzugswurf: 3 Resultat: 1 Feuergeist Stufe 14 mit 7 Diensten 1 Punkt körperlicher Schaden Wurf 2: Magier: 7 Erfolge Geist: 7 Erfolge Enzug: 14 Entzugswurf: 7 Erfolge Resultat: Kein Geist 7 Punkte körperlicher Schaden Wurf 3: Magier: 3 Erfolge Geist: 5 Erfolge Enzug: 10 Entzugswurf: 3 Erfolge Resultat: Kein Geist 7 Punkte körperlicher Schaden Wurf 4: Magier: 6 Erfolge Geist: 6 Erfolge Enzug: 12 Entzugswurf: 3 Erfolge Resultat: Kein Geist 9 Punkte körperlicher Schaden Wurf 5: Magier: 6 Erfolge Geist: 5 Erfolge Enzug: 10 Entzugswurf: 3 Erfolge Resultat: Geist mit einem Dienst 7 Punkte körperlicher Schaden Wurf 6: Magier: 4 Erfolge Geist: 3 Erfolge Enzug: 6 Entzugswurf: 11 Erfolge Resultat: 1 Geist mit einem Dienst 0 Punkte körperlicher Schaden Wurf 7: Magier: 5 Erfolge Geist: 3 Erfolge Enzug: 6 Entzugswurf: 3 Erfolge Resultat: 1 Geist mit 2 Diensten 3 Punkte körperlicher Schaden Wurf 8: Magier: 5 Erfolge Geist: 5 Erfolge Enzug: 10 Entzugswurf: 4 Erfolge Resultat: Kein Geist 6 Punkte körperlicher Schaden Wurf 9: Magier: 11 Erfolge Geist: 5 Erfolge Enzug: 10 Entzugswurf: 7 Erfolge Resultat: 1 Geist mit 6 Diensten 3 Punkte körperlicher Schaden Wurf 10: Magier: 4 Erfolge Geist: 8 Erfolge Enzug: 16 Entzugswurf: 2 Erfolge Resultat: Kein Geist 14 Punkte körperlicher Schaden
-
Die Shadowrunwelt - was würdet ihr anders machen?
Synapscape replied to Doc-Byte's topic in [SR] Smalltalk
Ich glaube nicht, dass es unbedingt darum gehen muss, dass Shadowrun-Autoren die Zukunft korrekt voraussagen. Es sollte eher darum gehen, die fiktive Zukunft plausibel darzustellen. Mal abgesehen davon, dass die Mutter von Shadowrun das Gerne Cyberpunk ist und viele der Cyberpunk-Autoren schon damals zumindest die sozialen, politischen und öknomischen Folgen von technischer Entwicklung recht plausibel dargestellt haben. Sei es nun die Globalisierung, das weltweite Datennetz, Drohnen oder Terrorismus - all das findet man bei William Gibson, Bruce Sterling oder Rudy Rucker. Ihre Geschichten bestechen heute noch dadurch, dass sie nicht unbedingt zutreffend sind, sondern plausibel. Nehmen wir mal das Beispiel der Matrix. Shadowrun geht in der 5. Edition von folgenden Prämissen aus: - es gibt ein weltweites Datennetz - das weltweite Datennetz wird von den meisten Bürgen jeden Tag permanent genutzt (AR) - das Datennetz wurde von den Konzernen nach ihren Wünschen aufgebaut - das Datennetz wird gemeinsam betrieben und Überwacht, einzelne Netze sind miteinander kompatibel - die Konzerne haben die absolute Macht in diesem Netz (GOD) - es gibt keinen Datenschutz Das ist alles soweit plausbibel und nicht zu beanstanden. Wenn dann allerdings unter den oben genannten Prämissen eben diese Konzerne "vergessen", die Matrix zu ihren Zwecken zu nutzen, also z.B. ihre Konsumenten zu überwachen oder Gefahren für das eigene Unternehmen oder die Matrix selber abzuwenden, dann verliert das Modell an Plausibilität. Warum sollten sie ausgerechnet das nicht machen? Mit oben genannten Prämissen hätten sie alle Möglichkeiten dazu. Die landläufige Erklärung ist nun, dass dies den Spielspaß verderben würde und Runne rnicht mehr möglichen wären. Das ist ein Argument auf einer "Out-Game-Ebene", die die Plausibilität der Fiktion zunichte macht. Warum steht Shadowrun nicht radikaler zu seinen eigenen Konzepten? Konzept 1: Die Mächtigen Konzerne und ihre Matrix Der totale Konzernüberwachungsstaat würde doch gerade ein enormes Betätigungsfeld für Hacker eröffnen. Anstelle sie mit WiFi-Vorteilen von Wurfmessern irgendwie in Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen zu binden, könnten Hacker das wichtigste Instrument sein, die eigenen digitalen Spuren zu verwischen. Hacken bedeutet ja, dass man Lücken in Systemen findet, die als sicher gelten. Warum also eine Lücke groß wie ein Scheunentor lassen, um "Hacker zu ermöglichen"? Lieber zahlreiche kleine Lücken und Hintertürchen, die zum Portfolio der schmutzigen Tricks eines Deckers gehören. Die Konzerne nicht als zahnlose Hunde darstellen, die warten müssen, bis der Overwatchscore auf 40 ist. Gerade die WiFi-Matrix bietet da ja Möglichkeiten an. Vom Identitätsdiebstahl über das Fälschen von Signalen bis hin zum tatsächlichen Rumbasteln an Geräten. In einer solchen Welt wäre auch ein paralleles Netz denkbar, ein Dark Net, dass nur vom Untergrund genutzt wird und aufgrund seiner ebenso dezentralen Struktur nicht von den Konzernen zerstört werden kann. Informationen können aus der offiziellen Matrix ins Dark Net leaken, es kann ständige, geheime oder temporäre Verbindungen zum Corporate Net geben, da sind dem Fluff keine Grenzen gesetzt. Das Dark Net sozusagen als digitale Welt der SIN-losen. Konzept 2: Die SIN-Losigkeit 1.) Shadowrunner haben keine SIN. Basta. Sie sind verdammt, in einer Parallelwelt der SIN-Losen zu existieren. Sie müssen mit alten, abgegriffenen Dollarscheinen bezahlen. Sie können keine Krankenkasse abschließen, kein Konto eröffnen oder eben mal nach Malle in den Urlaub fliegen. Die Welt der Shadowrunner ist für die Konzerne dafür eine Black Box mit ihren eigenen Gesetzen. Eben eine Welt der Schatten. 2.) Eine SIN kann nicht gefälscht werden. Weg mit dem SchnickSchnack der SIN-Stufen. Es gibt nicht die obskure Möglichkeit, mit einer gefakten SIN ein Konto zu eröffnen. 3.) Es gibt Identitätsdiebstahl Das wäre die Lücke, die ich in einem solchen System sehen würde: der Human Hack sozsuagen. Man kann eine SIN nicht fälschen, aber man kann jemandem die Identität stehlen, ähnlich, wie es heute passiert. So zum Beispiel über die Identität des Armen Max Mustermann einen Wagen mieten, den man dann in die Lobby von einem Bürogebäude fährt voller Sprengstoff. Das sind Jobs für Hacker und für trickreiche Betrüger. 4.) Konzerne haben Protegés. Wenn man eine SIN nicht fälschen kann, können die dafür verantwortlichen "Behörden" aber echte generieren. Sie können "ihre Runner" mit einer SIN ausstatten und diese auch wieder entziehen, wenn sie in Ungnade fallen. Das würde die macht der Konzerne deutlich erhöhen. Mr. Johnson hätte dann SINs als Bezahlung im Angebot. Das ist jetzt nur mal grob zusammengeschrieben und ein paar Gedanken angerissen. Was ich damit verdeutlich will ist, dass ich nicht glaube, dass sich eine plausible totale Überwachung über die Matrix und die SIN mit dem Prinzip der Shadowrunner beist. Im Gegenteil, es würde das Ausgestoßensein und die namensgebenden Schatten noch mal deutlich mehr von der Welt der Konzerne abgrenzen. -
Und würde dieses Szenario funktionieren: Im Astralraum beobachten ein Spotter das Runner.Team. Er askennt, wer magiebegabt ist und wer nicht. Der Beschwörer beschwört den Geist, schickt ihn vor Ort mit dem Befehl: Greife die Ziele in der Reihenfolge an, die dir vom Spotter genannt wird? Der Geist ist ja ein Dualwesen und müsste also mit einem astral projizirenden Spotter kommunizieren können, auch wenn er materialisiert ist, oder?
-
Stimmt, Entzugsschaden bei nem Geist dieser Stufe ist ja körperlich, ich vergaß.Aber für so nen richtig geilen Run könnte man das Risiko ja durchaus mal eingehen! Bei 14-16 Würfel durch Herbeirufen könnte man immer noch ganz gut nen 12 oder 14er-Geist beschwören, je nach Magieattribut. Bisschen Edge dabei noch und man kriegt zumindest einen Dienst heraus. Ja, das stimmt natürlich. Kann man theoretisch das Ganze dann taktisch kombinieren? z.B. astrale Beobachter, die den Gegner mit einem Zauber markieren? Ein Magier ist vor Ort astral unterwegs, der Geist bekommt den Befehl "Töte alle Gegner und fange mit dem an, auf dem der Zauber XY liegt? Zauber leuchten ja imer Astral und sind für duale Wesen ohne askennen zu erkennen, oder? Sozusagen die Laser Guided Missile der Astralen Welt.
-
@Rycad: Hast du mal analysiert, was genau deine Spieler und letztendlich vermutlich dann auch dich immer wieder aus der Immersion herausholt? "Gutes Rollenspiel TM" entsteht ja häufig aus einem Flow heraus, einer Stimmung und einem Einlassen aller Spieler auf die Immersion, die das gemeinsame Spiel kreiert. Häufige Faktoren, die diese Immersion zerbrechen, sind: Outgame-Einflüsse: Gespräche über den letzten Kinofilm, klingelnde Handies, ein Baby, das gewickelt werden muss, eine Katze deren ungewöhnliche Fellstruktur ausgibig besprochen werden will, etc.Regelanwendung und -diskussionenPersönliches SchamgefühlPassiert dieser Bruch häufig, kommt keine Atmosphäre auf, Spieler können sich nicht in ihre Rollen versetzen oder werden sogar dabei aktiv gestört und empfinden dies als ärgerlich oder unangenehm. Etwas ähnliches scheint dir ja mit den Spielern zu passieren, die vorher ihre Rollen gespielt haben und jetzt nicht mehr. Es ist auf keinen Fall deine Aufgabe als Spielleiter alleine, für das Rollenspiel am Tisch zu sorgen, aber deine Spieler ewarten mit Sicherheit von dir eine gewisse Managerfunktion, um die Gruppe wieder auf den Weg zu bringen, den ihr Euch gemeinsam wünscht. Finde heraus, was Eure Immersion bricht und dann geht ihr gemeinsam dagegen an.
-
Was ich dabei aber nicht ganz versteh ist, dass es zwar erlaubt ist im Falle des Snipers oder Panther-Sturmkanonen-Mannes das regeltechnische Maximum, dass Fertigkeiten, Cyberware und Equipment hergeben auszunutzen, aber bei Geistern ein durch das GRW nicht abgedecktes, selbst auferlegtes Limit herrscht. Im Rahmen dessen, was das GRW für Shadowrun 5 an Möglichkeiten lässt, ist bisher die beste Antwort auf die Frage nach der Ultimative Lösung einer Megacorp gegen "unzerstörbare" Runner tatsächlich der von Grobi vorgeschlagene Geist.
-
Die vierte Möglichkeit ist, dass die Erkälrungen bisher einfach dumm waren. Oder zumindest unvollständig, wieso tauchen dann immer wieder neue Fragen auf? Shadowrun ist doch keine Religion, wo ein paar Kirchennazis behaupten, der Teufel hätte vor ein paar Jahren die Dinosaurierknochen vergraben, um uns vom rechten Weg abzubringen und ich als Gläubiger muss den Mist dann als einzig gültige Erklärung schlucken. Wir reden jeweils von anderen Posts. Der, den ich meine, kam schon etwas früher als der Post, den du meinst. Bitte informiere dich über die Begriffe Totschlagargument und die Definition von Plausibilität in der Science Fiction. Vorher reden wir nichtüber die gleichen Dinge und dann macht die Diskussion keinen Sinn. Die Spieledesigner sind die einzigem, die sich die Arbeit machen sollten, denn die bekommen meine Kohle. Ja, ich arbeite zufällig in diesem Bereich.
-
Auch beim Scharfschützen hat man ja das Problem, dass er erst mal and en Einsatzort kommen muss und dann braucht er noch einf reies Schussfeld. Was macht er z.B. in einem Bürogebäude? Oder der Kanalisation? Oder dem ominösen Supersicherheitsbunker für die GOD-Hacker? So ein Geist kann ja überall rein. Selbst durch magische Barrieren kannd er sich quetschen und einen Stufe 14-Geist muss man erst mal stoppen. Also in Sachen Mobilität wäre der immer noch deutlich überlegen. Denkt nicht jeder, der einen Magier spielt so? Ich meine, mit einem Anfangscharakter kann man doch auf folgende Pools kommen: Herbeirufen 6, Spezialisierung Feuergeister = 8 Magieattribut 6 + Außergewöhnliches Attribut = 7. Das heißt, der Herbeirufenpool für Feuergeister wäre 15. Nehmen wir mal nen Soakingpool für Entzugsschaden von 7 und Edge 2 dazu, dann könnte ein ganz einfacher Anfangsmagier ohne jegliches Karma folgendes Würfeln: 15 + 2 Edge = 17 = im Mittel 6 Erfolge, ohne die 6 explodieren zu lassen, kein Limit. Geist würfelt dagegen mit 14 würfeln, im Schnitt also 5 Erfolge. Macht 1 Nettoerfolg und 10 Punkte geistigen Schaden zu soaken. Entzugspool = 7, macht 2 Erfolge im Schnitt. Bedeutet also 8 Punkte geistigen Schaden. Den Geist befehligen ist keine Probe mehr, also ist der Abzug durch den geistigen Schaden dafür egal. Also nach GRW kann man so einen Geist auch auf Spielerseite durchaus beschwören. Ich wüsste nicht, was dagegen spricht. Klar, man kann immens Pech beim Würfeln haben, aber die Wahrscheinlichkeit, dass man einen Dienst bei einem Stufe 14 Feuergeist bekommt, ist ziemlich gut.
-
@Snake Eyes: Wie würdest du das denn umsetzen? Ich persönlich sehe das genauso wie du und finde diese Art von Geistern nicht sehr stimmig und extrem überpowert. Aber sie sind laut GRW möglich und werden so auch nirgendwo eingeschränkt und die Regeln für das Hebreirufen von Geistern udn deren Dienste ist ziemlich klar definiert. Daher wird sich das Geisterproblem vermutlich nie wirklich ohne Fluff lösen lassen, oder? Vor allem, wenn er losgelöst von den Beschwörungsregeln frei agieren kann, warum konzentriert sich ein so mächiger Geist dann auf so etwas primitives wie Rache? Warum verfolgt der dann nicht gleich seine eigene Agenda? Andererseits ist vom Fluff her auch ein Heavy-Duty-Troll mit Panther Sturmkanone sicher etwas für ein Schlachtfeld, aber nichts, was man in einem bewohnten Gebiet einsetzen würde, ohne negative Presse zu bekommen.
-
Welche Möglichkeiten gäbe es überhaupt, diesen Geist auzuhalten? Selbst ein Magier hätte da ganz schönen Stress mit, oder? Bi der hohen Initiative des Geistes (im Schnitt 37), macht es da nicht sogar Sinn, ihm folgenden Befehl zu geben: töte alle Gegner wobei du mit den Erwachten beginnst? Er ist in einer Runde ja 4 mal dran (37, 27, 17, 7). Dann killt er bei 37 einfach den Magier des Teams, bei 27 den Panzertroll, bei 17 den nächsten, etc. Da würde doch ein Geist für ein ganzes Runnerteam genügen, oder? Den Hacker kann er sich ja bis zum Schluß aufsparen. Und bei einer Intelligenz von 15 sollte er den Befehl auch verstehen, oder? nebenbei kann er eventuell noch versuchen, einen Nobelpreis zu gewinnen. @Dawnkeeper: Wie wäre es dann mit Herbeirufen 10 und einer Spezialisierung auf Feuergeister? Dann ist der Pool gleichhoch, die Fertigkeit Herbeirufen aber nicht beim Maximum. Die Diskussion gab es neulich in Bezug auf GOD und da wurde gesag, dass bei GOD auch die besten Hacker "rumgammeln", weil die Konzerne so gut zahlen und so sichere Jobs bieten. Daher nehme ich mal an, dass es bei den Magiern auch analog dazu gilt. @SnakeEye: So wie ich das sehe, ist der geist für den Konzern aber "gratis" und die Gefahr,d en Beschwörer zu verlieren relativ klein. Mal davon abgesehen, dass der Geist im Astralraum jeden Ort der Welt innerhalb einer Runde erreichen kann. Der Troll müsste erst mal hinreisen. Also im Sinne der Ultimativen Lösung ist so ein Geist doch das Kosteneffektivste, was man machen kann oder sehe ich das falsch?
-
Ich habe mal folgendes Beispiel: Ein Beschwörer mit Magie 7 und einem Herbeirufen-Wert von 12 ruft einen Feuergeist der Stufe 14 (Maximalstufe für den Magiewert 7) Der Magier hat im Schnitt ohne Edge 7 Erfolge, der Geist im Schnitt 5, macht 2 Netto-Erfolge = 2 Dienste. Der Geist hat materialisiert folgende Werte: K G R S W L I C EDG ESS M 15 16 17 12 14 14 15 14 7 14 14 Inititative: 31 + 2W6 Astrale Initiative: 28 + 3W6 Körperliches Limit: 17 Immunitätsstufe: 28 Panzerung: 28 + 14 Auto-Erfolge Elementaren Angriff: 14 + 16 = 30, Schaden 28K, DK -14 Der Panzertroll hat folgende Werte: K G R S W L I C EDG ESS M 10 2 1/4 8 2 3 4 2 2 3.02 4 Inititative: 8 + 4W6 Körperliches Limit: 10 Panzerung: 44 Greift nun dieser Geist den Panzertroll an (wir gehen mal vom statistischen Mittel aus) Geist: Elementarer Angriff, 10 Erfolge. Panzertroll: Verteidigung: 3 Erfolge Geist: 7 Nettoerfolge = 35K Schaden. Panzertroll: Modifizierte Panzerung = 44 - 14 = 30 < 35, Schaden also Körperlich. Widerstandsprobe = 40 Würfel = 13 Erfolge. Bleiben also 22K Schaden übrig. Der Panzertroll wäre also sofort tot. Der Geist ist also die ultimative Waffe gegen den Panzertroll oder sehe ich das falsch? Zumal Geister ja deutlich höhere Attribute haben können, als Metamenschen und auch ihre Fertgikeiten Werte > 12 erreichen können. Oder ist das falsch?
-
Sehr gut, vielen Dank für diese Initiative. Was das "Bashing der Autoren" angeht, möchte ich mich noch einmal darauf berufen, was raben-aas in einem nachträglich von ihm editierten Post schrieb. Auf meine Fragen, warum es bei SR diverse Logiklücken gibt, antwortete er sinngemäß mit "Weil das Spiel das so will, Ende der Diskussion." Er benutzte dazu die Formulierung "Case Closed". Der Beitrag von ihm ist so nicht mehr online, er wurde nachträglich editiert. Ich habe das als eine sehr einfache aber nicht wirklich zufriedenstellende Erklärung empfunden, die mich zu der Erkenntnis gelangen ließ, dass die Autoren sich damit zufrieden geben, solange es dem Spielzweck "Runner möglich machen" dient. Ich persönlich habe sehr viel Erfahrung mit dem Genre Cyberpunk, habe Jahrzehnte Cyberpunk 2020 gespielt und auch mehrere Jahre lang Shadowrun 1 und 2 in den 80ern und frühen 90ern. Ich habe SR-Romane gelesen (Der Weg in die Schatten, die Bücher von Charette und 2XS) und kann durchaus beurteilen, welche Mühe sich die damaligen Autoren gemacht haben, eine PLAUSIBLE, NICHT REALISTISCHE 6. Welt zu kreieren. Die Details des Hintergrund waren sehr gut ausgearbeitet, selbst die Magie und Fantasie-Elemente waren sehr gut in einen plausiblen Hintergrund eingearbeitet. Gleichzeitig ist die Extrapolation einer plausiblen, dystopischen Zukunft das Grundelement der Cyberpunkbewegung. Nun, 20 Jahre später bekommt man von einem "Offiziellen" auf die Bemerkung hin, dass der aktuelle Hintergrund von Shadowrun sehr viel von der Plausibilität der damaligen Edition vermissen lässt, eine Antwort im Sinne von "Das ist so, weil das Spiel das so will". Logisch, dass ich das dann mit früher Vergleiche und für mich der Eindruck entstand, dass sich frühere Generationen von Autoren dieser Welt offenbar noch mehr Mühe mit der Plausibilität machten, als es die heutige Generation tut. Damit meinte ich noch nicht mal die hier anwesenden deutschen Bearbeiter des Rollenspiels, sondern tatsächlich die im GRW aufgeführten Autoren. Das ist meine Erklärung zu dem Thema "Bashing". Der andere Teil ist ja die Kritik daran, dass ich immer wieder alles hinterfrage: Dazu sage ich nur, dass ich mich da gerne in heiße Diskussionen stürze mit Leuten, die Lust haben, dieses Gedankenspiel zu spielen und gegenseitig Modelle auf den Prüfstand zu stellen und so vielleicht durch Fragen und Antworten am Ende eine plausible Lösung zu finden. Ich mache ja auch viele Vorschläge für mögliche Erklärungen, die von anderen Hinterfragt werden. Allerdings fällt es mir schwert Antworten zu akzeptieren, die in die Richtung Totschlagargumente gehen. Zu den Totschlagargumenten zählen für mich: "Das ist doch eh Fantasy, da muss man nix hinterfragen, weil es doch auch Magie gibt!" - Wie gesagt, es geht nicht um Realismus, sondern um Plausibilität! "In der totalen Überwachung gibt es keine Runner mehr und das Spiel macht keinen Spaß mehr!" - Glaube ich ehrlich gesagt nicht! Wenn man zusammen überlegt, wird man auch in einem Überwachungsstaat plausible Erklärungen für Runner finden. "Diese und jene Technik gibt es nicht, weil es ja so viele Katastrophen gab." - Bisher gab es alle genannte Technik in Shadowrun, vielleicht noch nicht für alles Werte für SR 5, aber weder Drohnen noch die WiFi-Matrix sind im Shadowrun-Universum unbekannt. "Datenbalkanisierung" - ohne das genau zu präzisieren, zum Beispiel die Frage zu beantworten, wie dann z.B. digitales Payment funktioniert oder eine SIN zwar weltweit zur Identifikation genutzt werden kann, die damit verbundenen Bewegungsdaten aber nicht auf Sicherheitsaspekte geprüft werden, ist das nur ein Buzzword, dass zu viele Fragen im Alltag offen lässt. Ich habe viele Diskussionen hier gelesen und verfolgt und bin nicht der Einzige, der im Bezug auf die Matrix und die SIN so einige Fragezeichen hat.
-
Die Grundfrage ist auch: muss es ein Team sein, dass vor Ort eine Konzerneinrichtung schützt oder handelt es sich um ein Hunter-Killer-Team, dass den Super-Panzertroll erledigt, da wo es am besten passt? Also geht es hier um vor Ort einsetzbare Sicherheitskräfte oder eher um eine Jagd auf Osama Bin Laden 2.0? Wenn man eine Anlage akut gegen den Superpanzertroll TM verteidigen muss, kann man sich ja seinem eigenen Gelände anpassen. Bei HGS hat man halt ein Team ohne Magie, ohne HGS macht man es mit Magie. Aber wenn man ein reines Hunter-Killer-Team zusammenstellt, spielt die HGS ja keine Rolle, man wartet nur einfach darauf, dass der Superpanzertroll TM in einen Bereich kommt, in dem keine herrscht. Man muss ihn dann halt nur suchen. Aber das können Geister ja auch ganz gut, oder? Also zumindest für einen Großteil der Aufgaben eignen sich Geister wohl prima. Man kann ja ne einfache Rechnung aufstellen: Wie viel Prozent der von den Konzernen zu sichernden Erdoberfläche ist denn mit HGS "verstrahlt"? Reden wir da von der Mehrheit der möglichen Einsätze? Wenn nicht, kann der Konzern ja seine nicht-magischen Ressourcen an diesen Stellen einfach verstärken. @raben-aas: Ich betone noch mal den von dir im Nachhinein editierten und entschärften Post. Klang für mich wie eine sehr arbeitssparende und an Plausibilität uninteressierte Pauschal-Antwort.
-
Ach herrjeh, da fühlen sich aber einige schnell provoziert. Das war nicht meine Absicht, indem ich Fragen danach stelle, warum es diese und jene Möglichkeit in der SR-Welt nicht gibt. Ich glaube auch nicht, dass es um Realismus gehen soll, sondern um Plausibilität. Die Magie fügt sich in meinen Augen momentan harmonischer und plausibler in die Shadowrun-Welt ein, als die Matrix und das System der SIN. @raben-aas: Übrigens, dein Post, dem ich entnahm, dass es den "offiziellen" offenbar nur auf Spielabrkeit ankommt und nicht auf Plausibilität, war in der ersten Fassung deutlich kürzer., Tut mir leid, wenn ich diese saloppe und schnelle Antwort einer Person, die ich hier im Forum als SR-offiziellen identifiziert habe, mir den Eindruck vermittelte, es wäre Euch einfach egal. Du hast den Beitrag im Anschluss editiert und entschärft, das sehe ich allerdings erst jetzt. @Back to Topic: Ich selber habe schon vor Seiten gefordert, doch einfach mal die Werte von z.B. einem, Geister-HTR-Team durchzurechnen und gemeinsam zu überlegen, ob da überhaupt jemand eine Chance hat. Bisher ist da nichts passiert. Aber gerne beteilige ich mich daran.
-
@Saalko: Wir sprechen da von zwei verschiedenen Dingen, bzw. völlig aneinander vorbei. Es geht nicht darum, ein ausgefülltes Setting zu haben, in dem jedes kleine Dorf genau beschrieben ist. Es geht darum zu verstehen, wie die Grundmechanismen der Spielwelt funktionieren. Und z.B. das Thema SIN und Globales Datennetzwerk sind ja Grundpfeiler der Shadowrunwelt. Wenn diese allerdings so gestalret sind, dass sie nach Anwendung von GMV immense Sicherheitslücken aufweisen, die von den Betreibern mit minimalstem Aufwand geschlossen werden könnten, dann ist es doch legitim, das zu hinterfragen. Also ich fand die Vorstellung der armen Konzernsklaven mit abgeschnittenen Fingern, die Snake Eyes da skizzierte extrem amüsant. Da kann man doch mal drüber lachen. Ich verstehe nicht, warum ihr Euch da so extrem persönlich angepisst fühlt, wenn man Aspekte des Spieles Shadowrun hinterfragt. Wieso musst du das auf so eine persönliche Ebene ziehen? Oder auch Snake Eyes. Könnt ihr nicht einfach auf der sachlichen Ebene bleiben? Warum müsst ihr da persönlich werden? Das verstehe ich nicht ganz. Keiner will Euch "Euer" System nehmen, ich versuche nur, es zu verstehen.
-
Ohh, ich bezog mich damit keineswegs auf die Spieler, sondern auf die Macher des Spiels. Da gab es von raben-aas ja ein recht klares Statement zu. Es wird von Seiten der Macher nicht überlegt, einen Hintergrund plausibel zu machen, solange das Spiel gespielt werden kann. Die Extra-Meile zu gehen, die Hintergrundwelt plausibel zu halten UND den Spielspaß zu ermöglichen, ist nicht angedacht. Was die Spieler nund raus machen, kann ich ja nicht beurteilen. Nö, ich war nicht dabei, aber es gab genug Interviews, Making-Offs und Regel- sowie Quellenbüchern, aus dem das hervorging. Und genug Anspielungen auf literarische und filmische Vorbilder. Von der Übernahme ganzer Begrifflichkeiten wie z.B. das Cyberdeck bis hin zur Abbildung von Waffen (z.B. aus Blade Runner) war doch deutlich zu erkennen, aus welcher Denke Shadowrun von Leuten wie Weisman, Charette oder Hume entwickelt wurde. Na, bevor ich das mache, will ich erst einmal feststellen, ob ich vielleicht etwas in der bestehenden Welt nicht richtig verstanden habe. Bis vor Kurzem hatte ich ja noch die Hoffnung, dass die Abstrusitäten sich durch eine Fehlinterpretation meinerseits klären lassen oder sich durch Nachfolge-Quellenbücher schließen lassen. Ich erfahre ja jetzt auch erst nach und nach, dass diese Lücken absichtlich vorhanden sind. Weil Shadowrun vom Cover her cool aussah. Das es im Prinzip eine nicht wirklich plausible, aus im Laufe der Jahre drangeklebten Versatzstücken bestehende Welt ist, die man aus heutiger sicht permanent hinterfragen kann oder die dem - an anderer Stelle übrigens als unbedingt vorausgesetzten - GMV völlig widerspricht, kommt ja jetzt erst im Spiel und nach dem Lesen zum Vorschein. Hätte ich das von Anfang an gewusst, hätte ich in der Tat vermutlich nie damit angefangen, es zu spielen. Letztendlich gibt es ja "noch" keine Erklärung auf der Fluff-Ebene, wie Raben-aas dann sagte. Der Hintergrund ist mit absicht konstruiert und lückenhaft, um das Spiel zu erlauben. Da kann es doch helfen, wenn man sich kritisch austauscht, vielleicht doch eine Erklärung zu finden, die am Ende alle Fragen beantwortet. Das kann jeder in seinem stillen Kämmerchen für sich tun oder man kann es gemeinsam tun, nur dann muss man auch damit rechnen, dass die eigene Erklärung vielleicht nicht die stichhaltigste ist. Aber das ist ja nicht böse gemeint, vielmehr können wir doch so zusammen Lücken aufzeigen - meine Erklärungen haben ja auch welche - und vielleicht am Ende schließen? Das geht mit mehreren Beteiligten finde ich ich immer besser, als wenn jeder SL seine eigene Welt in seinem eigenen Kämmerchen bespricht. Und wenn jemand mit all den Lücken prima zurechtkommt und Shadowrun damit spielen kann, dann muss er sich ja nicht am "Lückenfüllen" beteiligen. Deine Aufgabe ist es ja nicht, mich zu missionieren oder als Anwalt des Spieles Shadowrun aufzutreten. Ich habe dich bisher einfach als interessanten Anspielpartner für Ideenkosntrukte gesehen. Aber wenn dich das so stört, tut es mir leid, dann reagiere ich da nicht mehr drauf. Wer ist denn "uns"? Der Sprecher welcher Gruppe bist du denn?
-
Also im Prinzip war man in den neuesten Versionen von Shadowrun zu faul, alles richtig zu durchdenken? Ich glaube, man könnte das Spielerlebnis von Shadowrun durchaus am Leben erhalten UND aus heutiger Sicher technisch plausible Erklärungen für die Welt finden. Zumindest war das ja der Geist des Cyberpunk und auch Shadowrun entstand in den 80ern mal aus diesem Geist heraus. Selbst für den völligen Fantasy-Hintergrund hat man sich ja Erklärungen überlegt, die zumindest auf mythologischer Ebene plausibel waren. Ok, vielleicht haben moderne Generationen einfach weniger Anspruch. Soweit ist es also schon gekommen *heul*
-
Warum ist nicht einfach die SIN der Matrix-Zugang? Wozu irgendwas mit der SIN koppeln? Beim Bezahlen ist die SIN ja auch der Schlüssel und irgendwie gibt es hierfür ja eine Art Validierungssystem, vermutlich gekoppelt mit Biometrischen Daten. Nehmen wir einfach die SIN als Username und den Fingerabdruck als Passwort, fertig ist das System. Da brauche ich keine extra Zugangsdaten und ein Hacker müsste schon meine SIN + einen zur biometrischen Identifizierung notwendigen Körperteil von mir haben. Das Biometrische Daten zur SIN gespeichert werden, ist ja im GRW so defineirt.
-
Mdeizinmann sagt: Da Frage ich mich einfach, warum die Megacons so bekloppt sind, jeden Mist an die SIN zu koppelt (z.B. wenn ich nen Kaffee bei Starbucks kaufen will), aber ausgerechnet im Falle der Matrix darauf zu verzichten, so dass der Overwatch-Score eines Hackers nach dem Ausloggen auf 0 gesetzt wird. Wenn sie hier einfach die SIN mitprotokollieren und den Overwatchscore speichern, hätte ein Hacker vielleicht Gelegenheit für einen Run und bräuchte dann ne neue SIN. Außerdem könnte man jegliche Matrixbewegung ganz einfach an die SIN gekoppelt mitprotokollieren und sowas wie predictive customer analyzis oder predictive policing ganz easy erledigen. Datenschutz gibt es ja nicht mehr. Mit welcher Erklärung haben die Megacons beim Aufbau der Matrix, die sie jetzt - ich zitiere - fest im Griff haben - auf diese Option einfach verzichtet? Das Hackerproblem würde sich fast von selber lösen, zumal man für ne Fake-SIN auch echt gut hacken können müsste.
-
@SnakeEye: Ahh, ok, dann hatte ich wirklich nicht richtig verstanden, was du meinst, sorry! Jetzt ist mir das klarer, danke für die Aufklärung. Das ist natürlich dann sehr schade, ich hatte ein wenig die Hoffnung mit dem ganzen WiFi und der AR, Kommlinks und Co., dass SR5 sozusagen eine moderne Form von Shadowrun ist, die unsere technischen Kenntnisse mit berücksichtigt. Das ist ja auch ein Kritikpunkt an Cyberpunk 2020 oder das Problem von Twilight 2000, wo einfach der Kernkonflikt plötzlich nicht mehr der historischen Realität entsprach. Wenn man Shadowrun natürlich als eine mehr schlecht als recht zusammengebastelte Extrapolation der Grundannahmen aus den 1980ern sieht, dann ist das natürlich eine logische Erklärung. So habe ich es noch gar nicht betrachtet. Persönlich finde ich das enttäuschend, aber ich habe SR zwischen Edition 2 und 5 auch nicht weiterverfolgt. Da muss man wahrscheinlich in echter Fan sein, um das dann gut zu finden. Diese Motivation fehlt mir dann leider. Dann muss man hier wirklich irgend ein Team zusammenbasteln oder mal das Beispiel mit den Geistern durchrechnen.
-
Hm ok, also ich Spiele Shadowrun 5 im jahre 2075, da gibt es also so etwas wie eine Predator-Drohne und Hellfire-Raketen. Daher ist es mir ansich ja dann egal, ob es dann 1989 schon in den Regelwerken gab. So wie es aussieht, haben die Autoren also die SR-Welt dem tatsächlichen Fortschritt unserer Welt angepasst. Da das hier ein Shadowrun 5-Forum ist, dachte ich, wir diskutieren über den Stand der SR-Welt, wie er ind en 5er-Regeln beschrieben ist. Ok, MilTechSpec oder wie das heißt, ist für SR4, daher kann ich nicht beurteilen, ob die Werte auch irgendwann für SR5 kommen. Aber es ist mit 2073 zumindest näher an 2075, als 2050. Warum sollte das, was es schon mal gab, plötzlich verschwinden, innerhalb von 2 Jahren? Mal abgesehen davon: eine Predator-Drohne ist ja keine Lost Tech. Es gibt Flugzeuge, es gibt Drohnen. Beides wird hergestellt. Warum also sollte keiner in der SR-Welt darauf kommen, eine Drohne wie beschrieben einzusetzen? Gleiches gilt für die digitale Überwachung. Die Matrix wird als von Konzernen betriebenes und entsprechend deren Wünschen nach geformtes Netzwerk beschrieben, es gibt eine Institution (GOD), die Bewegungen in der Matrix scannt und auf illegalität prüft. Warum sollte weltweit kein Konzern darauf kommen, dass man sowas prima auch als Sicherheitssystem nutzen kann? Predictive policing ist das Fachwort. Wozu all die KIs, wenn man ihre Rechenleistung nicht nutzt? Welche Plausible Erklärung gibt es - außer, dass die Designer gerne "Runner" haben wollen - für diese Art von Welt? Gibt es da im Metaplot und in der Timeline sinnvolle Geschichten, die das nachvollziehbar erklären? Also zumindest im GRW 5 habe ich nichts gefunden.
-
Hmm, das sehen zumindest die Macher von Shadowrun offenbar anders, oder? Ich habe jetzt mal im MilSpechTech für Shadowrun 4 nachgelesen, da gibt es ein Äquivalent zur Predator Drohne, das nennt sich Unicorn und es sind auch die Nachfahren der Hellfire-Rakete drin. Wenn ich zu Hause bin, gebe ich mal die Seitenzahlen an. Also zumindest die Bilder der Kommlinks im GRW sehen recht klein aus, eher so, wie heutige Smartphones. Oder habe ich da den Maßstab falsch eingeschätzt? Und im GRW wird etwas beschrieben, dass sich GOD und demiGOD nennt, dabei geht es darum, dass irgendwo Super-Admins hocken, die illegales Verhalten in der Matrix tracken und dann User eventuell rauskicken. Die kooperieren sogar Gitterübergreifend (nur in Hosts dürfen sie wohl nicht rein, können aber wohl den Host alarmieren). Das deutet ja darauf hin, dass zumindes Matrixaktivitäten konzernübergreifend protokolliert werden. Dann gibt es noch so etwas wie Matrixsuche, die man global über die gesamte Matrix laufen lassen kann (außer versteckte oder geschützte Dateien). Darunter fallen aber kaum alltägliche Zugriffsdaten, z.B. mit welcher "IP" man sich in ein Gridguide eingewählt hat, etc. Also rein Regeltechnisch müsste es ja schon möglich sein, einfachste Profildaten einer Person - sofern man dessen Icon kennt - aufzuspüren, oder?
-
Ok, wenn ich eins bisher über SR gelernt habe, dann das man stark differenzieren muss zwischen "was cool ist" und "was plausibel ist". Hier geht es ja um die "ultimative" Lösung. "Cooler" im Sinne von cineastischer ist sicher das tolle Einsatzteam. Aber ob das die ultimative Lösung ist, wage ich zu bezweifeln.
